• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue "Olympus" OM-D

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ein kleinerer Sensor wird bei gleichem Technikstand gegenüber dem größeren doch prinzipiell immer einen Nachteil bei Auflösung, Rauschen und / oder Dynamikumfang haben.
Wenn man die Äquivalenz bei der Betrachtung außen vor lässt, dann ist das so.

Je nach Anforderungen kann es aber auch anders sein. Deshalb ist eine solche Verallgemeinerung nicht wirklich sinnvoll. Ein Sensor allein macht keine Bilder.
 
Oha, na 3200 sollten heute schon drin sein. Sind das echt nur schöne ISO 800 im Moment?
Das war der Unterschied von der 7D zur 7D2 der noch gut zu verwendenden ISO-Stufen.
Zwar nur 18/20MP APS-C aber auch schon etwas betagt.

Kann man sich doch auf dpreview & Co gut ansehen und ne eigene Meinung bilden.

Mit DXO deep prime u.ä. geht noch mehr...
 
Um schlecht reden geht es nicht, aber würde der Sensor bleiben wie er ist von der ISO Leistung wäre die Kamera für mich ziemlich uninteressant im Jahre 2022, egal was sie sonst noch kann.

Das wird sehr wahrscheinlich so sein.
Was wäre Deine Konsequenz?
Womit fotografierst Du heute?

Wozu sich irgendwas einreden, was nach 20 Jahren Erfahrung mit Sensoren wohl nicht kommen wird. Das ist genauso Zeitverschwendung wie die unendlichen Vergleiche mit Kleinbild.
Wenn ich Kleinbild will kaufe ichs halt. Das Zeug ist heute alles gut und auch billig zu haben, wenn man nicht grad das allerneueste braucht. Und wenn es an was anderem scheitert? Ja dann war der Sensor halt offensichtlich doch nicht so entscheidend, oder?

MfG
 
Wenn man die Äquivalenz bei der Betrachtung außen vor lässt, dann ist das so.

Je nach Anforderungen kann es aber auch anders sein. Deshalb ist eine solche Verallgemeinerung nicht wirklich sinnvoll. Ein Sensor allein macht keine Bilder.

Ich meinte tatsächlich die reinen Sensordaten, weil hier offenbar die Erwartung geäußert wurde, dass mFT sich beim Rauschen den größeren Formaten zumindest annähert. Zwei Blendenstufen weniger Rauschen würde ja bedeuten, dass mFT zu KB aufschließen würde. Ich halte den Abstand aber prinzipiell bedingt, weil eine 4x größere Sensorfläche 4x mehr Licht einfängt.

Durch ein lichtschwächeres Objektiv würde der Vorteil natürlich wieder dahinschmelzen.

Ein konkretes Beispiel der Anforderungen, die du erwähnst, würde helfen zu verstehen, was Du genau meinst!
 
Ich bin v.a. auf den Formfaktor gespannt. Wie sie in der Hand liegt, ob alle Räder und Knöpfe genau da liegen, wo meine Finger sie erwarten, ob sie sich anfühlt wie ein Werkzeug oder ein Spielzeug. Als ich seinerzeit bei Oly einstieg, war es die E1 (ja, die!), die für mich das Rennen weit vor N und knapp dahinter C machte, die Nachteile nahm ich für dieses Gefühl gern in Kauf. Das wäre heute anders und da ich vermutlich weiterhin kaum Motivation aufbringen werde, Zeit und Geld für einen Wechsel zu verbrennen, ist meine Hoffnung entsprechend hoch …
 
Das ist nachvollziehbar und dürfte für 95% der Leute im Forum gelten.

Ich hoffe mal, die teilen das nicht alle hier mit. :-/

Ich hoffe das nicht alle so explizit aufgefordert werden sich (wiederholt) zu erklären.
Grundsätzlich würde mich das weitere Paket auch wegen des besseren Suchers schon interessieren, aber auf die PEN P7 war man auch gespannt. Also mal sehen.
 
Ich habe nicht den Ehrgeiz, die millionste Äquivalenzdiskussion zu starten. Das wurde doch schon erschöpfend besprochen und ist an (schon viel zu) vielen Stellen im Forum nachzulesen.

Müssen wir auch nicht. Ich hatte ja auch geschrieben, dass ein System mit kleinerem Sensor andere signifikante Vorteile für sich geltend machen muss, um eine Chance am Markt zu haben. Besseres Rauschverhalten ist es eher nicht, warum sich jemand für eine OM-D entscheidet, auch nicht, wenn man die Äquivalenzrechnung berücksichtigt.

Die Frage ist also, warum sich jemand im 2022 für eine neue mFT-Kamera mit Preis über 2k EUR entscheidet. Die Frage muss sich aber auch jeder selbst beantworten. Wäre ja mal interessant, Stimmen von potentiellen Käufern dazu zu lesen.

Bei mir käme wenn überhaupt bei mFT eher nochmal eine Lumix GH5 II oder GH6 in Frage, einfach, weil die ein echtes Video-Arbeitstier mit starkem IBIS ist ohne die üblichen Einschränkungen wie Zeitbegrenzung, Crop, Hitzeprobleme etc. ist, die man immer noch bei VF-Kameras hat, und das zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Könnte sein, dass hier mFT immer noch einen Vorteil durch einen kleineren Sensor hat. Bei Video greift die Äquivalenzrechnung auch stärker als bei Fotos, finde ich, weil man sowieso eher etwas abblendet. Wird also auch interessant sein, was die neue OM-D im Videobereich zu bieten hat, obwohl ich denke, dass videoaffine Leute leider nicht zuerst an Olympus/OMDS, sondern dann doch eher an Panasonic denken, obwohl schon die Olympus hardware-technisch gute Voraussetzungen für Video mitbrachten.
 
Ich mag den Sucher meiner EM1.1 nicht.

Für mich ist high res spannend, Focus stacking, live ND, Aufladen via USB, vielleicht astro tracking.

2200 Euro werde ich nicht zahlen, aber der Preis ist seit je her nur ein temporäres Problem.
 
Ich mag den Sucher meiner EM1.1 nicht.

..........

...und ich empfinde ihn auch als das größte Ärgernis in meiner EM-1 II und dieser Sucher war noch in der III und der X verbaut. Es wird endlich mal Zeit für eine Verbesserung. Ich gehe mal davon aus, das man es auch wieder schafft, die Helligkeit des EVF so gut dem Tageslicht anzupassen, dass man auch bei hellem Sonnenlicht gut sieht. Panasonic kriegt das ja offenbar nicht so gut hin, der G9-Sucher war zu dunkel für meine leicht selbst verdunkelnden Brillengläser. Da ist sogar die billige E-M 10 II besser, mit der ich vor Jahren in MFT eingestiegen bin.

A
 
...und ich empfinde ihn auch als das größte Ärgernis in meiner EM-1 II und dieser Sucher war noch in der III und der X verbaut. Es wird endlich mal Zeit für eine Verbesserung. Ich gehe mal davon aus, das man es auch wieder schafft, die Helligkeit des EVF so gut dem Tageslicht anzupassen, dass man auch bei hellem Sonnenlicht gut sieht. Panasonic kriegt das ja offenbar nicht so gut hin, der G9-Sucher war zu dunkel für meine leicht selbst verdunkelnden Brillengläser. Da ist sogar die billige E-M 10 II besser, mit der ich vor Jahren in MFT eingestiegen bin.

A

verstehe ich nicht, Du kannst doch die Sucher- und Display-Helligkeit bei Pana so anpassen, wie Du es haben willst?
 
So "Wow" finde ich die bisher bekannten Specs nicht. Das schaut eher nach einem Aufschließen zum gesamten Kameramarkt aus.
Für mich wäre so ein Effekt wie der Eye-AF von Sony ein "Wow" wert. Oder der Mut, bei der Z9 den mechanischen Shutter wegzulassen. Oder die erste A7S, wodurch diese Linie quasi der Goldstandard von Youtubern und Content Creatorn geworden ist.
Die 2EV Verbesserung sehe ich nicht. OM kann ja die Physik nicht austricksen.
 
Ich mag den Sucher meiner EM1.1 nicht.

Als der Sucher in derm EM-1.1 debütierte war er sehr gut, für mich der Ausschlag auf Mirrorless zu wechseln. Allerdings habe ich der Kontaktperson beim Vorstellungstreffen bereits gesagt, daß dies Endlich ein Sucher ist, der mit "Ausreichend" also Note 4 zu bewerten ist.
Wobei die Spec ja bereits verraten, daß Olympus hier wieder einen großen Sprung macht, mit mehr als einer Verdoppelung der Bildpunktezahl. Zudem wird ein OLED verwendet. Und wenn die Optik davor passt -was ich denke- dann wird das Arbeiten mit dieser dieser Kamera endlich wieder so Freude bereiten, wie mit den SLR-OM Suchern :)
 
So "Wow" finde ich die bisher bekannten Specs nicht. Das schaut eher nach einem Aufschließen zum gesamten Kameramarkt aus.
...
...
Die 2EV Verbesserung sehe ich nicht. OM kann ja die Physik nicht austricksen.

Hängt vom Standpunkt ab. Wenn man als mFT User weit hinter allen anderen in vielen Bereichen angesiedelt ist, ist so ein Sprung schon ein gewisses "wow". Vorausgesetzt es kommt so und wird auch das Leisten was Papier zeigt.

Auch bei dem 2-ten Punkt. Nikon nimmt doch schon sehr lange Sensoren von Sony. Trotzdem haben die Sony Kameras lange deutlich schneller und mehr gerauscht als die von Nikon.
Und es ist immer wieder das gleiche - es ist doch nicht ein Sensor von Sony welches in einer Sony verbaut wird nur "kleiner" sondern eben was anderes.
Ob es das leisten wird bzw. wie es wirklich gemeint sein könnte.... in wenigen Tagen wissen wir es.
 
AW: Neue "Olympus" OM

So "Wow" finde ich die bisher bekannten Specs nicht. Das schaut eher nach einem Aufschließen zum gesamten Kameramarkt aus.
Für mich wäre so ein Effekt wie der Eye-AF von Sony ein "Wow" wert.

Naja, Google mal danach… ist auch nicht so ganz ohne.

Ich bleibe dabei, für mich wäre der größte wow der mir in der Praxis auch was bringt wenn sie zumindest eine EV vorankommen beim Sensor.
Wenn das so ist freue ich mich auch über die anderen Verbesserungen andernfalls sind die für mich uninteressant weil man für das Bekannte Mft Niveau keine 2000€ raushaut.ü
 
So "Wow" finde ich die bisher bekannten Specs nicht. Das schaut eher nach einem Aufschließen zum gesamten Kameramarkt aus.

Ich muss zugeben, dass ich mittlerweile keinen guten Überblick mehr über den Kameramarkt habe.
Ist dieser Sucher heute in der 2000€ Klasse schon üblich?

Wie kann man die 120fps in RAW bewerten?
Mir geht es dabei weniger darum, Sportaufnahmen mit der Frequenz zu machen, aber wenn die Kamera beim Fokusstacking schaffen würde, die 15 Bilder in 1/5s durchzurattern oder 8 Bilder für high res in 1/10s wäre das für mich schon sehr spektakulär.

Die 1000irgendwas Fokuspunkte im Kontrast AF sind heute in der 2000€ Klasse vermutlich auch üblich, nehme ich an?

Live ND kann die Konkurrenz heute vermutlich auch? (die Software features werden ja wohl seltenst in house entwickelt sondern vermutlich überwiegend von Dritten zugekauft)

Für mich wäre so ein Effekt wie der Eye-AF von Sony ein "Wow" wert.

ist der gut?
Wäre das dann nicht auch nur ein aufschließen zu Sony?
Ich glauben Olympus hatte in den Systemkameras die letzten 20 Jahre sicherlich 20 Neuerungen als Allererste und soweit ich mich erinnern kann wurde jede einzelne Neuerung in den Diskussionen von Nutzern anderer Marken grundsätzlich als überflüssiger Spielkram abgetan und heute haben es alle.
Das meiste was es heute gibt konnte ich mir vor 20 Jahren auch schon als sinnvoll vorstellen, aber schön langsam gehen mir die Ideen aus, was man/ich noch brauchen könnte und was es noch nicht gibt.

Vielleicht erfindet mal jmd. ein System, bei dem es möglich ist, jedem Pixel im Bild im RAW noch einen Entfernungswert zu geben und dazu eine KI Software im RAW Konverter, die dann im Nachgang den Fokuspunkt oder die Tiefenschärfe zumindest in Grenzen noch verschieben oder verändern kann.


Oder der Mut, bei der Z9 den mechanischen Shutter wegzulassen.

Auch hier muss ich mich outen: Was ist der Nutzen davon? Nachteil war doch früher Sensorbleeding und ein paar andere Probleme. Hatte das nicht eine der ganz kleinen Panasonic G Modelle vor ein paar Jahren mal?

Oder die erste A7S, wodurch diese Linie quasi der Goldstandard von Youtubern und Content Creatorn geworden ist.

Verstehe ich auch nicht. Was ist jetzt gerade an der Kamera zum Fotografieren der Vorteil? ich möchte keine 12MP Kamera, ich empfinde die 20MP eigentlich als zu wenig.

Scheint mir auch alles sehr individuell zu sein.

Ich brauch auch kein Wow und zum Glück juckt mich heute nicht mehr die Bohne, wie das Modell sich im Kameraquartett so schlägt. Was eine Sony xy kann oder kostet hat ja tatsächlich keine Relevanz darauf, was meine Kamera tut oder nicht. Das ist doch nur wichtig, wenn man zwischen zwei völlig unterschiedlichen Modellen wählt. Wer tut das heute noch?

Was ich von einer potentiellen neuen Kamera will sind Verbesserungen dort, wo sie mir im Vergleich zur EM1.1 hoffentlich nutzen und da gibt es das ein oder andere.
Rauschfrei ISO 5000-irgendwas lehne ich nicht ab, erwarten sie aber nicht.

Wirklich toll wären für mich rauschfreie ISO 200 (oder dort wo halt der Dynamikumfang am höchsten ist), aber auch das erwarte ich nicht.

Grundsätzlich finde ich es sinnvoller, die features zu diskutieren die da sind als die, die nicht da sind.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten