• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue "Olympus" OM-D

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die "2 Stufen besser" sind doch wieder nur so eine sich verselbständigende Fantasie, weil in den Specs jetzt iso 100000 drin steht statt ISO 25000.

Das wäre die negativste Annahme, abervmöglich.

Ich erwarte von einer OM-1 (und auch möglichen Nachfolgeren) nicht, dass sie in einem 1:1 Pixelvergleich mit dem jeweils aktuellsten Kleinbildsensor von Sony mithalten können müssen.

Niemand erwartet das, ich wäre schon zufrieden wenn der Sensor eine volle ISO Stufe besser ist. Wenn man also künftig ISO 1600 in der Qualität von jetzt 800 bekäme. Aber selbst das scheint eine sehr optimistische Annahme. Die ISO 50.000 oder 100.000 oben raus interessieren doch kein Menschen. Die kannst du selbst bei Vollformat nicht gebrauchen.
Mir war aber schon die M1 zu groß insofern interessiert mich das Thema in dem Sinne dass ich hoffe dass die Sensoren dann später auch in die kleineren Modelle kommen.
 
Ich habe zwei E-M1 erste Version und habe bewusst gewartet, weil mich weder die II od. III überzeugen konnte.
Das waren doch alle nur etwas modifizierte Cams und das der Sucher damals schon nicht verbessert wurde, konnte ich nicht verstehen.
Darum bin ich mit der Ankündigung sehr vorsichtig, weil wie war die Hype als die II Modell kam...............
 
Laut den Leaks:

134,8mm x 91,6mm x 72,7mm
599gr (inkl. Batterie)


die EM-1 III

134,1mm x 90,9mm x 68,9mm
580gr

eine G9
136,9mm x 97,3mm x 91,6mm
658gr

Grüße
 
Reduktion der Gesamtpixel mit Quad Bayer Mimik führ überhaupt nicht zu einer Verbessrung der Low Light Fähigkeit, schon gar nicht um 2 EV.
Bei der Low Light Performance ist die Gesamtfläche des Sensors ausschlaggebend.

Da der Sensor zwar BSI zu sein scheint, aber auch Stacked, würde ich annehmen er hat die selbe Low Light Performance wie der bekannte aus E-M1 MK II unsw.
 
Auch da tut sich nichts. Die A7s III nutzt solch einen Sensor und der Dynamikumfang ist quasi identisch zum Vorgänger und sogar schlechter als die Konkurrenz (Panasonic S5).

Also das kann ich bei den DxO Senor Messungen nicht nachvollziehen. Weder ist die Dynamik dieselbe wie bei der A7s noch ist sie Pauschal schlechter als die Pana S5. Kommt immer auf die betrachtete ISO an. Von 1600 bis 12800 ist sie in diesem Trio führend. (die A7S II finde ich nicht in der Sensordatenbank)

https://www.dxomark.com/Cameras/Com...I-versus-Panasonic-Lumix-DCS5___949_1357_1362
 
Aber sie nutzt nicht diesen Sensor der jüngsten Generation.
Also etwas hoffen sei erlaubt ;)

Sie nutzt einen aktuellen Sony BSI Sensor.
Stacked BSI Sensoren sind bisher nicht besser in der Dynamik als ihre BSI Pendants, also diese Hoffnung kann ich Dir nehmen.

Die A1 hat mit ihrem Stacked BSI auch nicht ganz gleich gezogen mit dem 4 Jahre alten Sensor aus der A7RIII was Dynamik und Rauschen anbelangt.

Die heutigen Sensoren sind ziemlich ausgereizt was das anbelangt, und das schon seit jahren. Das wird hier bei dem Sensor in der OM1 auch nicht anders sein.
 
Also das kann ich bei den DxO Senor Messungen nicht nachvollziehen. Weder ist die Dynamik dieselbe wie bei der A7s noch ist sie Pauschal schlechter als die Pana S5. Kommt immer auf die betrachtete ISO an. Von 1600 bis 12800 ist sie in diesem Trio führend. (die A7S II finde ich nicht in der Sensordatenbank)

Halbwegs verlässliche Daten findest du bei Bill Claff:

https://www.photonstophotos.net/Cha...sonic Lumix DC-S5,Sony ILCE-7S,Sony ILCE-7SM3

Im unteren ISO-Bereich ligt die A7S.3-Dynamik sogar leicht unter der E-M1.2 und deutlich unter A7S.1 und S5. Ich kenne bislang keine Cam, bei der BSI - gerade in Verbindung mit Stacking- eine Verbesserung in dieser Disziplin gebracht hat. Daher wäre ich bei der neuen OMDS eher skeptisch, wenn tatsächlich diese Technologie verbaut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 2EV sind leicht missverständlich.
Da die nutzbaren ISO von 25800 auf 104000 gesetzt wurden, sind das die 2EV. wie wohl für die meisten hier kein nutzbarer Bereich und eher zu vernachlässigen.
Wenn die ISO 1600 uneingeschränkt nutzbar wäre, dann wäre das schon super.
 
Besteht die Kamera jetzt genau nur aus diesen 2EV mehr/ weniger oder geht es erst mal schon alles schlecht reden bevor es überhaupt offiziell ist?
 
Die 2EV sind leicht missverständlich.
Da die nutzbaren ISO von 25800 auf 104000 gesetzt wurden, sind das die 2EV. wie wohl für die meisten hier kein nutzbarer Bereich und eher zu vernachlässigen.
Wenn die ISO 1600 uneingeschränkt nutzbar wäre, dann wäre das schon super.

Oha, na 3200 sollten heute schon drin sein. Sind das echt nur schöne ISO 800 im Moment?
Das war der Unterschied von der 7D zur 7D2 der noch gut zu verwendenden ISO-Stufen.
Zwar nur 18/20MP APS-C aber auch schon etwas betagt.
 
Oha, na 3200 sollten heute schon drin sein. Sind das echt nur schöne ISO 800 im Moment?

Je nach Licht, gut nutzbare 3200 bei Nacht wäre ein gutes Plus.

Besteht die Kamera jetzt genau nur aus diesen 2EV mehr/ weniger oder geht es erst mal schon alles schlecht reden bevor es überhaupt offiziell ist?

Um schlecht reden geht es nicht, aber würde der Sensor bleiben wie er ist von der ISO Leistung wäre die Kamera für mich ziemlich uninteressant im Jahre 2022, egal was sie sonst noch kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um schlecht reden geht es nicht, aber würde der Sensor bleiben wie er ist von der ISO Leistung wäre die Kamera für mich ziemlich uninteressant

Jeder wie er mag. Ich bin nicht unzufrieden mit der ISO Leistung der M1X. Klar meine R5 ist deutlich besser. Das kompensiert Canon mit super Objektiven wie das 100-400/8 oder 100-500/7.1

Aber - von den Seitenweise Diskutieren was man mit den 2 Stufen wirklich meinen könnte und dass die Sensoren doch eh alle schlecht sind und keine Besserung bringen können, wird die Kamera weder schlechter noch besser.
Papier ist sehr geduldig. Von mir aus kann OMDS da 100EV schreiben mich interessiert das Ergebnis. (Auf die "Papiernummer" bin ich schon bei C-AF bei der M1X reingefallen)
 
Ein kleinerer Sensor wird bei gleichem Technikstand gegenüber dem größeren doch prinzipiell immer einen Nachteil bei Auflösung, Rauschen und / oder Dynamikumfang haben.

Wenn die Ansprüche bezüglich dieser Eigenschaften kontinuierlich steigen, wird mFT immer hinterherhinken. "Gut nutzbare ISO 3200" waren vor vielleicht 10 Jahren noch ein kaum unerfüllter Traum, jetzt sieht man es schon als unterste Stufe des Akzeptablen an. Und so geht es weiter. Das Bessere ist des Guten Feind. Bei diesem Rennen in Sachen Rauschen, Dynamik und Megapixeln kann ein kleinerer Sensor nur verlieren.

Ein System mit kleinerem Sensor müsste schon andere signifikante Vorteile für sich geltend machen, um eine Chance am Markt zu haben.
 
Besteht die Kamera jetzt genau nur aus diesen 2EV mehr/ weniger oder geht es erst mal schon alles schlecht reden bevor es überhaupt offiziell ist?

Es ist für mich einfach nicht logisch. Wenn mir der mFT Sensor heute immer noch zu schlecht ist: Warum zum Teufel nutze ich das System immer noch?
Sony und Canon decken heute auch in Kompaktbereich sehr vieles ab. Mit großem Sensor.
Systemwechsel. Ist kein Grund. Der Nachteil wird EWIG bleiben.

Interessanter und weitaus mehr Potenzial steckt in Mehrfachbelichtungen, siehe Martphones. HDR, high res, stacking,, live ND, usw.
Ich kann die 120fps nicht einschätzen und die Belichtungszeit spielt immer mit rein, aber vermutlich liegt für sehr viele Motive hier der Weg, in neue Welten vorzudringen.

Und dort wo das nicht geht und man in der 100% Ansicht mit der Sensorquauliät deshalb nicht klar kommt, weil es irgendwo was besseres gibt ist die Lösung doch naheliegend.

Meine Erwartung an die BQ der OM1 ist,, dass sie nicht merklich schlechter ist als die E M1.3. Wenn es besser wird: Auch fein.
Dafür hoffe ich z.B. auf einen deutlich besserem Sucher ( der kostet halt was) und mich interessiert z.B. live ND und besseres stacking frei Hand...

MfG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten