• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLR !!! Sigma sd1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
es wurde ja hier schon mal geschrieben das sigma selbst äußerte das gute linsen nötig sind um die sd1 auszureizen und sie das 70er macro empfehlen:D

keine schlechte wahl, aber da das nach eigener aussage ihre optisch beste linse ist, was ja auch fast jeder test untermauert,kann man sich vorstellen nach was die sd1 giert und nach meinen erfahrungen liefert das auf keinen fall eines der schon alten und für großes format gerechneten (die stammen ja noch aus analoger zeit und wurden nur neu vergütet) objektive aus der 20/24/28er reihe.

@argus-c3 in deinem brennweitenbereich wird es da bei sigma eng,mir würde da jetzt nicht richtig was einfallen bis auf das 30er, das sollte aber die kontrastleistung bringen, bei den randbereichen und seiner bildfeldwölbung bin ich mir aber nicht sicher ob das dann selbst abgeblendet über das gesamte bildfeld passt.
 
um die schärfe eines objektivs halbwegs beurteilen zu können, sehe ich gerne 100% crop´s.

hier ein beispiel, dass ich sehr gerne verwende von der SD9 mit dem alten kitobjektiv 28-105 3.8/6.3 UC III.

das bild ist leicht geschärft und 100% crop. die schärfe liegt mehr auf der nase des katers als auf den augen. die fokussierung erfolgte manuell.

Anhang anzeigen 1501953

was ich damit sagen will, dass mir bisher kein wirklich schlechtes sigma objektiv in die hände gekommen ist. selbst das kitobjektiv 18-50 DC ist zu einer hervorragenden leistung im stande.
 
was ich damit sagen will, dass mir bisher kein wirklich schlechtes sigma objektiv in die hände gekommen ist. selbst das kitobjektiv 18-50 DC ist zu einer hervorragenden leistung im stande.

Gut, bis auf das 50mm f/1.4 was durch SIGMA justiert werden musste, hatte ich noch keines was schlecht war. Die Kit-Linsen der SD10 waren damals auch nicht so schlecht, dass man hätte damit keine Fotos machen können.
 
Was ich aber gerne an der SD1 sehen würde, wäre eine Synchronisation mit der Software via Kabel (Firewire 800 vorzugsweise). Ein nettes Feature um Fotos am Bildschirm sofort betrachten zu können. Gut für Architektur, Makro, Stillleben, Beauty, People, Fashion usw... :D ...ich weiß: "Träum weiter!" :p
 
sehr beeindruckend finde ich auch das 150er EX Macro obwohl ich das nicht selbst besitze. auch auf das neue 85/1.4 bin ich sehr gespannt. einige aufnahmen sind schon im netz zu sehen, jedoch nicht in originalgröße.
 
selbst das kitobjektiv 18-50 DC ist zu einer hervorragenden leistung im stande.

Na ja, mit Bayer-Sensor war schon um 10MP mehr oder weniger das - mit Abstand - am schlechteste. Wird meist als billigst-Kit angeboten. Aber wir werden sehen. Fur eine SD1 wird man schon die eine und andere gute Linse finden - egal wie :top:
 
Was ich aber gerne an der SD1 sehen würde, wäre eine Synchronisation mit der Software via Kabel (Firewire 800 vorzugsweise). Ein nettes Feature um Fotos am Bildschirm sofort betrachten zu können. Gut für Architektur, Makro, Stillleben, Beauty, People, Fashion usw... :D ...ich weiß: "Träum weiter!" :p

:top:

was allerdings der video-out auf der USB buchse zu bedeuten hat, kann ich mir noch nicht vorstellen. ein analog PAL-signal wird es jedoch nicht werden.
 
Na ja, mit Bayer-Sensor war schon um 10MP mehr oder weniger das - mit Abstand - am schlechteste. Wird meist als billigst-Kit angeboten. Aber wir werden sehen. Fur eine SD1 wird man schon die eine und andere gute Linse finden - egal wie :top:

naja, ein bekannter hat eine 350D mit dem kitojektiv. das war mit abstand das schlechteste objektiv, dass mir je unter die augen gekommen ist. da halte ich einen flaschenboden einer sektflasche im vergleich zu diesem canon-kit für zeiss qualität.

was heißt mit bayer-sensor ? :D
 
naja, ein bekannter hat eine 350D mit dem kitojektiv. das war mit abstand das schlechteste objektiv, dass mir je unter die augen gekommen ist. da halte ich einen flaschenboden einer sektflasche im vergleich zu diesem canon-kit für zeiss qualität.

was heißt mit bayer-sensor ? :D

Ja, stimmt das 1. Canon-Kit war auch nix. Später - IS-Version - wurde was "richtiges" geboten.

Bayer-Sensor ? Damit meine ich die CanNikPentSony usw :D

Ich gebe zu ernsthaft an Foveon APS-C interessiert zu sein, deswegen die Objektiv-Problematik die natürlich auch für andere Kameras gilt.
 
Ich gebe zu ernsthaft an Foveon APS-C interessiert zu sein, deswegen die Objektiv-Problematik die natürlich auch für andere Kameras gilt.

andere kameras haben zumindest DEMOSAIK (was das auch sein soll) oder mehr oder weniger einen AA filter ( AA kenne ich auch im anderen zusammenhang :D). beides führt zu weichzeichnung. wie kann man also die güte und das auflösungsvermögen eines objektivs beurteilen, wenn der sensor schon weichzeichnet. dabei spreche ich nicht von dezentrierung, abblidungsfehler oder randunschärfen.
 
andere kameras haben zumindest DEMOSAIK (was das auch sein soll) oder mehr oder weniger einen AA filter ( AA kenne ich auch im anderen zusammenhang :D). beides führt zu weichzeichnung. wie kann man also die güte und das auflösungsvermögen eines objektivs beurteilen, wenn der sensor schon weichzeichnet. dabei spreche ich nicht von dezentrierung, abblidungsfehler oder randunschärfen.

Okay, wenn Foveon hier in Vorteil ist...umsobesser :cool:

PS "AA" ostalb ?
 
foveon erzeugt echte RGB pixel - keine interpolierten und kein antialiasing.

Das macht's für die Objektive auch nicht leichter, denn die müssen so oder so eine sehr hohe Auflösung bringen.

Und NATÜRLICH müssen sie auch eine sehr hohe Auflösung an anderen Kameras mit vielen Megapixeln bringen. Daß die 100% Ansicht beim Foveon so unübertroffen gut und verlockend ist, ändert ja nichts daran, daß für sich betrachtet andere Sensoren prinzipiell auch hochaufgelöste Bilder zustandebringen, und daß bereits dort oft die Grenzen mancher Optiken deutlich sichtbar werden. Ich sehe das ja bereits an Kameras wie EOS 7D, 5D2 usw. sehr deutlich.

Aber ich möchte ungern direkt 1:1 von meinen Erfahrungen an den genannten Canons auf die SD1 schließen müssen, weil eben der Sensor dort anders aufgebaut ist. Aber, wenn ich bei einem bestimmten Objektiv an der 7D schon Randunschärfen sehe, sollte mich beispielsweise doch sehr wundern, wenn das gleiche Objektiv an einer SD1 dann am Rand besser abbilden sollte.
 
Aber, wenn ich bei einem bestimmten Objektiv an der 7D schon Randunschärfen sehe, sollte mich beispielsweise doch sehr wundern, wenn das gleiche Objektiv an einer SD1 dann am Rand besser abbilden sollte.

randunschärfe und dezentrierung ist das eine thema und auflösung wie auch kontrastierung ein anderes.

ein minderweriges objektiv ist und bleibt minderwertig. egal an welcher kamera.

wie sieht es eigentlich bei den 24 MP VF kameras mit sigma objektiven aus ?


Und NATÜRLICH müssen sie auch eine sehr hohe Auflösung an anderen Kameras mit vielen Megapixeln bringen.

mal bildlich gesprochen .... wenn man sich vorstelle ein sensor mit 150 MP in ein schuhkarton zu befestigen und am anderen ende ein kleines loch in den karton zu bohren, dann haben wir eine lochkamera. wenn dieses gemachte bild auf 1 MP runtergerechnet wird, wie wir das meist aus dem internet kennen, dann hätten wir aus dem schuhkarton knack-scharfe 1 MP bilder zu erwarten .....
 
randunschärfe und dezentrierung ist das eine thema und auflösung wie auch kontrastierung ein anderes.

ein minderweriges objektiv ist und bleibt minderwertig. egal an welcher kamera.

Eben, und daher ist es für mich interessant, zu wissen, ob eher das 28/1.8er oder das 30/1.4 (in genau diesem BW-Bereich halt) wohl besser ist.....? Bezogen auf den APS-C Sensor! (den die SD1 ja nunmal haben wird.....)

wie sieht es eigentlich bei den 24 MP VF kameras mit sigma objektiven aus ?

Ich hatte wirklich mal ein 28/1.8 von Sigma, aber eben nie an APS-C, sondern nur am 1.3x Crop (8 MP) und KB-Format (5D2). Da war es gut, konnte letztlich optisch aber nicht mein 24-70L Zoom von Canon schlagen.

Von den 5D2 Erfahrungen kann ich aber eben nicht auf den APS-C Sensor zurückschließen ..... generell muß man wirklich individuell JEDES Objektiv an jedem Sensorformat separat beurteilen, da gibt es oft ganz merkwürdige Überraschungen.

mal bildlich gesprochen .... wenn man sich vorstelle ein sensor mit 150 MP in ein schuhkarton zu befestigen und am andere ende ein kleines loch in das karton zu bohren, dann haben wir eine lochkamera. wenn dieses gemachte bild auf 1 MP runtergerechnet wird, wie wir das meist aus dem internet kennen, dann hätten wir aus dem schuhkarton knack-scharfe 1 MP bilder zu erwarten .....

sorry, hier kann ich Dir jetzt nicht ganz folgen, was Du uns eigentlich sagen möchtest :)
 
Bei meinen DG gekennzeichneten Objektiven (alle haben die Kennzeichnung) gehe ich von keiner großen Verschlechterung aus. SIGMA sagt dazu:

Was ist der Unterschied zwischen einem DC und einem DG Objektiv?

Die SIGMA DC-Objektive sind digital optimiert und nur für den Gebrauch an digitalen Kameras mit einer Sensorgröße bis zum APS C-Format gedacht (23,7mmx15,6mm). Werden diese Objektive an einer Kamera mit einem größeren Sensor oder an analogen Kameras eingesetzt, führt dies unweigerlich zu starken Vignettierungen, da der Bildkreis dieser Objektive kleiner ist. Dadurch ist eine kompaktere Bauweise möglich.
Die SIGMA DG-Objektive hingegen sind ebenfalls digital optimiert, aufgrund ihres größeren Bildkreises aber an Digitalkameras bis Vollformat und an analogen Kameras kompatibel. DG Objektive können also an allen Kameras eingesetzt werden.
Quelle: http://www.sigma-foto.de/service/faq.html (Objektive)

Das würde heißen, der größere Bildkreis geht über die Maße des Sensors der SD1 hinaus und somit sind die Ränder des Fotos erst mal kein Thema.

EDIT: Der neue Sensor der SD1 misst: 24 x 16 mm
DC-Objektive sind hier wohl dann ein Problem!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten