• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLR !!! Sigma sd1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hm,das olymodul? das ist zwar ziemlich präzise, aber doch für einen kleineren bildkreis entwickelt, wäre das dann nicht für einen größeren sensor ungenauer weil kleinere messbasis?und die af punkte zu sehr ums zentrum positioniert?

Ungenauer nein, ehrlich gesagt gehe ich zumindest in der Theorie sogar eher vom Gegenteil aus (es ist ja eben für die Genauigkeitsanforderungen eines noch kleineren Sensors mit hoher Pixeldichte optimiert worden).

AF-Punkte ums Zentrum, ja.

(je weiter vom Zentrum entfernt, desto schwieriger wird das aber mit der Genauigkeit, von daher.... lieber 11 genaue etwas mehr mittendrin als 11 ungenauere, besser verteilte....)

Aber davon abgesehen muß man das Gerücht ja erstmal überhaupt abwarten. Es wurde auch schon von wem gesagt, das Modul kommt von Pentax, aber die haben m.W. nur 9 Kreuz- und 2 Liniensensoren, was daher von den technischen Daten nicht paßt. Bei Oly würde es auch irgendwie mehr Sinn machen, da das FT-Programm ja offenbar nun eingestellt wurde, was eigene Neuentwicklungen angeht, und somit der (wirklich gute) AF noch gewinnbringend unter's Volk gebracht würde – OHNE daß Olympus damit einen direkten Konkurrenten unterstützt. Bei Pentax wär das schon anders, da die ja auch weiterhin normale DSLR-Kameras machen.

LG
Thomas
 
vielleicht hat ja auch oly das modul als solches,also einfach als bauteil auch eingekauft und sigma jetzt eben auch? oder in auftrag gegeben, die software und steuerung spielt ja auch noch eine große rolle, ja pentax passt technisch nicht und mit dem af meiner e-30 war ich sehr zufrieden,wobei ja auch die linsen mitspielen müssen,wenn es denn so ist,hat sigma keine schlechte wahl getroffen und da sich beide ja auch von mft kennen ist vielleicht was dran,wäre jedenfalls eine gute sache.
 
Schon 45 Seiten zur Sigma SD1. Nicht schlecht Herr Specht, da wird man ja mit dem Durchlesen gar nicht mehr fertig. :)

Mein Kommentar: Ich bin in der Tat gespannt drauf, die ersten Videos auf YouTube zeigen wirklich eindrucksvoller Bilder. :top:

LG
-augedesbetrachters-
 
Mein Kommentar: Ich bin in der Tat gespannt drauf, die ersten Videos auf YouTube zeigen wirklich eindrucksvoller Bilder. :top:

ja, und das tolle ist, live waren die noch viel eindrucksvoller. :top:

vorfreude soll ja die schönste freude sein. aber irgendwie zweifel ich momentan daran. :ugly:
 
nein, natürlich daran, dass wirklich die vorfreude am schönsten ist und nicht die richtige freude...

(das schreib ich jetzt im wissen, dass du dir das sowieso gedacht hast, und nur deshalb, dass es hinterher nicht gegen mich verwendet wird. ;) )
 
nein, natürlich daran, dass wirklich die vorfreude am schönsten ist und nicht die richtige freude...

(das schreib ich jetzt im wissen, dass du dir das sowieso gedacht hast, und nur deshalb, dass es hinterher nicht gegen mich verwendet wird. ;) )

Danke für die Klarstellung, weil für mich hat sich das jetzt im ersten Moment eher so gelesen, daß Du daran zweifelst, daß die Kamera rechtzeitig rauskommt.... oder sowas in der Art. ;)
 
keine bange .... mit ihr wird man schon ein paar gute fotos machen können ;)

Was wird man eigentlich besser für ein Standardobjektiv dafür kaufen, welches offen viel Lichtstärke, abgeblendet aber möglichst viel Bildqualität bis in die Ecken liefert? (Bildwinkel ca. 35-50 mm an KB, Festbrennweite) ... das 30/1.4 oder doch eher, mit Hinblick auf die Randschärfe, das 28/1.8?
 
20mm f/1.8 EX DG (34mm KB)
28mm f/1.8 EX DG Makro (48mm KB)
30mm f/1.4 EX DC HSM (51mm KB)

Die guten Eigenschaften habe ich mal markiert, abgesehen vom HSM-Antrieb des 30er's.

Mein 24-70mm f/2.8 ist mir manchmal nicht weitwinkelig genug und das 15-30mm f/3.5-4.5 (nicht mehr im Programm) ein wenig zu extrem und zu lichtschwach (in Innenräumen ohne Blitze). Deshalb gehe ich jetzt zum 20mm f/1.8 und werde das wie das 50mm f/1.4 (musste durch SIGMA direkt nach dem Kauf neu kalibriert werden) wohl häufiger benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
20mm f/1.8 EX DG (34mm KB)
28mm f/1.8 EX DG Makro (48mm KB)
30mm f/1.4 EX DC HSM (51mm KB)

28 und 30 liegen ja sehr nah beieinander von den Daten her, da würde ich nur eines von haben wollen, nur welches ;) (24 oder 20 ist wieder ne ganz andere Brennweite, klar.)

"obenrum" kann man sich ja aller denkbaren Sigma Makros und Teles bedienen, je nach Lust und Geldbörse, da seh ich keine offenen Objektiv-Fragen, auch nicht speziell für die SD1 und deren viele Pixel :)
 
In Hinblick auf die Anschaffung der SD1 mit dem neuen Multiplikator 1.5x würde das 24mm /f1.8 EX DG Makro der Brennweite 36mm im KB-Format entsprechen. An der SD14 und SD15 sind es 40mm Brennweite im KB-Format. Beide Werte liegen also in Deinem gewünschten Bereich von 35-50mm. :)

Etwas zu viel Weitwinkel kann nicht schaden, denn die Situation in der man häufig nicht alles drauf bekommt, weil man zu nah dran ist und daran wenig ändern kann, tritt häufiger auf, als dass man zu weit weg ist und nicht hingehen könnte.
 
genau und anders als bisher, wird es dann ja auch kein problem sein zu croppen.

jetzt verschenkt man ja doch ziemlich viel auflösung beim croppen...
 
genau und anders als bisher, wird es dann ja auch kein problem sein zu croppen.

jetzt verschenkt man ja doch ziemlich viel auflösung beim croppen...

Entspricht – unabhängig von den Bildwinkel-Überlegungen und dem Croppen, womit Ihr sicherlich recht habt – das 24er qualitativ denn dem 28er? Und wie sieht's mit dem 30er aus? Rein von Handling/Abmessungen würde ich das 30er am liebsten nehmen, traue aber der Qualität an den Bildrändern (also abgeblendet mein ich natürlich – daß bei f/1.4 keine 100%ige Randschärfe zu erwarten ist, ist völlig klar) noch nicht so richtig über den Weg. Erfahrungen mit 28 und 30 (beide irgendwann mal selbst gehabt vor längerer Zeit) habe ich zwar, aber nicht an aktuellen Bodies und schon gar nicht an Sigma-Bodies.
 
Entspricht – unabhängig von den Bildwinkel-Überlegungen und dem Croppen, womit Ihr sicherlich recht habt – das 24er qualitativ denn dem 28er? Und wie sieht's mit dem 30er aus? Rein von Handling/Abmessungen würde ich das 30er am liebsten nehmen, traue aber der Qualität an den Bildrändern (also abgeblendet mein ich natürlich – daß bei f/1.4 keine 100%ige Randschärfe zu erwarten ist, ist völlig klar) noch nicht so richtig über den Weg. Erfahrungen mit 28 und 30 (beide irgendwann mal selbst gehabt vor längerer Zeit) habe ich zwar, aber nicht an aktuellen Bodies und schon gar nicht an Sigma-Bodies.

Hallo,

das 30er hat in der Bildmitte wohl mit die beste Auflösung aller Sigmaobjektive. Da gibt es keinen sichtbaren Unterschied zu meinem Zeiss Planar.
Die Linse hat aber eine extreme Bildfeldwölbung, so daß es selbst auf f8 abgeblendet am Rand etwas schwächelt. Man sieht es natürlich nur bei entsprechenden Motiven wie Landschaft oder Architektur. In Innenräumen
etc. ist es eher ein Vorteil. Das Bokeh ist außerdem äußerst gefällig.

Eine Überlegung wert ist auch das 24-70 Macro oder 24-70 HSM. Beide äußerst empfehlenswert.

Gruß Ingo
 
Hallo,
kann jemand etwas sagen zum UV-Response des Sigma Sensors?

Aus den vielen Beiträgen konnte ich schon entnehmen, dass da kein klassischer Sensorfilter verbaut wird, sondern nurmehr ein relativ einfach entfernbarer IR-Cut.

Gibt es Nikonadapter zu kaufen, oder müsste man sich gegebenenfalls einen drehen lassen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten