• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu: Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo,

habe gestern noch ein wenig rumgespielt. Die Friktion ist super einstellbar, die Feststellschraube muß nur leicht angezogen werden und der Kopf steht bombenfest ohne dass sich beim festziehen was verschiebt. Kurzum, bis jetzt bin ich begeistert.

Gruß Jakob
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

.. habe ich dann den 25nm auch 'begrabbelt'. Der ist superhandlich, schön leicht und wirkt trotzdem superstabil. Der könnte mir auf dem Gorillapod gefallen :).

Ich habe ihn auf ein Gitzo Gilux geschraubt. Nachdem das Gitzo gerade einmal 1.100g wiegt ist der 25er meine Wahl gewesen. Das erste Begrabbeln ist sehr positiv und die Kombination gefällt mir bisher auch. Jetzt muß sich das alles in der Prxis einmal beweisen, aber die Bedinung des Kopfes gefällt mir einmal sehr gut.

Gruß

benton1
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo, liebe Forumsgemeinde,

ich habe heute auch meinen Cullmann - Magnesitkugelkopf (25Nm) plus Schnellkupplungseinheit L erhalten und alles auf ein Velbon Sherpa Pro 640 montiert. Alles wiegt nur knapp 2,2 kg zusammen Länge ist insgesamt 60cm, was ich schonmal gut finde, im Gegensatz zu meinem Manfrotto 055C incl. 3-Wegeneiger (141 RC) = 3,8kg, Länge Stativ solo = 60cm.

Vor dem Praxistest, interessiert mich aber, ob Ihr auch den Kugelkopf ohne beiliegende Gebrauchsanweisung geliefert bekommen habt, oder Cullman sie nur bei mir vergessen hat? Man kann den Kugelkopf natürlich nach Ansicht und Ausprobieren im Betrieb nehmen, aber vielleicht gibt es doch einiges zu beachten.

Bei der Wechselplatteneinheit ist auf der Rückseite eine Anleitung aufgedruckt, jedoch sehr vage. Welche Funktion der Inbusschlüssel + Schraube z.B. hat, kann man erahnen, aber deutlich wird es nicht!

Gruß Charlott
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Vor dem Praxistest, interessiert mich aber, ob Ihr auch den Kugelkopf ohne beiliegende Gebrauchsanweisung geliefert bekommen habt, oder Cullman sie nur bei mir vergessen hat? Man kann den Kugelkopf natürlich nach Ansicht und Ausprobieren im Betrieb nehmen, aber vielleicht gibt es doch einiges zu beachten.
Keine Bedienungsanleitung, das ist mir auch aufgefallen, ich hatte es nur vergessen zu erwähnen. Ich glaube auch, das bleibt kein Dauerzustand, da - wenn ich mich recht erinnere - das in D gar nicht erlaubt ist. Deutsche Bedienungsanleitung ist Pflicht. Ich führe es auf die Eiligkeit der Auslieferung der nun endlich verfügbaren ersten Exemplare zurück. Vielleicht bekommt man von Cullmann ja eine nachgeliefert, wenn man sich dort rührt.

Bei der Wechselplatteneinheit ist auf der Rückseite eine Anleitung aufgedruckt, jedoch sehr vage. Welche Funktion der Inbusschlüssel + Schraube z.B. hat, kann man erahnen, aber deutlich wird es nicht!
Naja, DAS ist mir nun nicht aufgefallen. Was daran ist bitte vage (siehe Bild)? Loch - Schraube - Schlüssel ... :D
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Auch bei mir, Bedienungsanleitung: Fehlanzeige.

Gruß Jakob
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo,

danke für Eure Antworten. Jetzt weiss ich jedenfalls Bescheid!

Gruß und schönen Abend noch !

Charlott

--------------------------------------------------------------
AW:Pspilot und sein Test der "Wechselplatteneinheit L"

Hallo pspilot,

im vorletzten Absatz Deines ausführlichen Testberichts erwähnst Du "... den mit einer Hand mit zubedienenden Sicherungshebel ...." Dieser kleine Hebel federt ja zurück. Die Feder dazu unterhalb kommt mir sehr "spiddelig", d.h. nicht sehr vertrauenserweckend vor. Sie sieht aus, wie die Feder in einem gewöhnlichen Kugelschreiber. Ob man im Falle des Federverlustes / - Kaputtgehens solch eine als Ersatz nutzen könnte? Der kleine Hebel lässt sich ja abschrauben!

Gruß
charlott
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo, liebe Forumsgemeinde,

Vor dem Praxistest, interessiert mich aber, ob Ihr auch den Kugelkopf ohne beiliegende Gebrauchsanweisung geliefert bekommen habt, oder Cullman sie nur bei mir vergessen hat?

Ich hatte auch keine Anleitung dabei. Nur die Bilder bei der Schnellkupplung L auf der Rückseite der Verpackung. Aber der Kopf selbst hat keine Hinweise dabei.

Gruß

fraser
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo zusammen,

erstmal Herzlichen Glückwunsch zum den Cullmann Magnesit.

Spiele mit dem Gedanken mir den 25NM zuzulegen mit der SK-Einheit L.

Jetzt meine Frage: Ist es möglich am 25NM eine andere Schnellwechselplatte (anderer Hersteller) anzubringen??
Will mir dann, wenn es das gibt eine sehr flache Einheit dranbauen. Oder ist die Originale nicht so dick wie auf den Fotos (leider keine Link)

Kann jemand evt. Fotos reinstellen mit Sachen die jeder hat (Streichholz, Geld usw.) um ein besseres Größenverhältnis zu bekommen.
Es geht mir nicht um die Länge oder Breite sondern nur um die Höhe der SK-Einheit. Will die Platte nämlich "immer" drauf lassen.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo,

die Platte, ich habe die große, ist genau so hoch wie die Manfrotto RC 2.

Gruß Jakob
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Guten Abend :)

Ich habe seit gestern meinen Magnesit 40190 und was soll ich sagen?
Das ist mit der präziseste Kopf den ich bisher hatte.
Davor hatte ich den Manfrotto 322RC2, der mir aber viel zu unhandlich war.

Eine Frage hätte ich an die Besitzer der Magnesit Köpfe.
Auf den Produktbildern sieht man eine "aufgedruckte" Skala auf dem Friktionsregler die anscheinend von 1-6 geht.
Bei meinem fehlt die Skala komplett, hat das noch jemand?


MfG

Carnologe
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Auf den Produktbildern sieht man eine "aufgedruckte" Skala auf dem Friktionsregler die anscheinend von 1-6 geht.
Bei meinem fehlt die Skala komplett, hat das noch jemand?
Ach ehrlich? Sauerei, das wusste ich gar nicht :D (ich meine das mit den Produktbildern). Nein, meiner hat auch keinerlei Skala, die hatte ich sogar schon vermisst. Ich finde reproduzierbare Einstellungen nämlich praktisch, so ala, mit dem xy-Objekitv ist Friktion 5 gut.

Die einzige 'Skala' findet sich am Panoramaring und die ist reichlich komisch, wie mir mittlerweile aufgefallen ist. Erstens wiederholt sie 4x 0-90 Grad (statt 0-360) und zweitens je einmal in auf- und einmal in absteigender Reihenfolge. Also wenn man den Kopf von (irgendeinem) 0 Grad Punkt im Urzeigersinn dreht, sieht man: 0-15-30...75-90-75-...30-15-0-15-30...75-90-75...30-15-0. :confused: ... den Sinn erkläre mir einer.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ach ehrlich? Sauerei, das wusste ich gar nicht :D (ich meine das mit den Produktbildern). Nein, meiner hat auch keinerlei Skala, die hatte ich sogar schon vermisst. Ich finde reproduzierbare Einstellungen nämlich praktisch, so ala, mit dem xy-Objekitv ist Friktion 5 gut.
Wenn das so wie bei den anderen Köpfen wie z.B. Benro ist, dann könnte sich das aber auch verstellen und nichts mehr wäre reproduzierbar.;)

Zum anderen Punkt.
Frag doch einfach mal beim Hersteller nach.;)
180 Grad würde ich verstehen aber 90?
Aber da ich das sowieso nicht verwende erschliest sich mir vielleicht auch deshalb der Sinn nicht.:o
Bin mal gespannt, ob die Benro Konkurenz machen und wieviele ihren Benro zu Gunsten eines :cool:mann verkaufen.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Wenn das so wie bei den anderen Köpfen wie z.B. Benro ist, dann könnte sich das aber auch verstellen und nichts mehr wäre reproduzierbar.;)
Wie es langzeittechnisch aussieht, kann ich natürlich noch nicht sagen, aber das wirkt recht ordentlich. Ich glaube das eigentliche Problem ist, dass die Friktionsschraube sich mehr als 360 Grad drehen lässt, dadurch wird eine Skala zweideutig. Allerdings könnte man sich das schon merken, ob es '4' der ersten oder zweiten Umdrehung ist. Mehr als 720 Grad geht nämlich keinesfalls.

Frag doch einfach mal beim Hersteller nach.;) 180 Grad würde ich verstehen aber 90?
Aber da ich das sowieso nicht verwende erschliest sich mir vielleicht auch deshalb der Sinn nicht.:o
Ach, ich habe schon Panoramen gemacht, da war die Numerik auf der Skala aber nicht wirklich wichtig. Solange man definierte Schritte machen kann, gehts wohl auch mit der Cullmann Skala. Das Ding ist halt nur so überraschend ungewöhnlich :).

Bin mal gespannt, ob die Benro Konkurenz machen und wieviele ihren Benro zu Gunsten eines :cool:mann verkaufen.
Wäre ich Wahlforscher, würde ich sagen: 'Cullmann fischt in allen Lagern und bezieht seine Stimmen aus einer breiten Schicht' :). Will heißen, Benro wird es wohl am meisten spüren, es steht allerdings noch im Raum, ob Benro mit dem Preis was macht. Aber ich glaube nach wie vor, dass Cullmann den ganz Renommierten auch etwas weh tut. Erstens ist nicht jeder ein Pölking und braucht so kompromisslose Qualität und zweitens ist die Stückzahl, die Arca & Co. weh tut, weit geringer denke ich. SO viele werden die von ihren Nobelköpfen nicht absetzen können. Kennt man da Zahlen?

Bezüglich Benroverkauf: ich werde meinen wohl abgeben. Von der Klasse brauche ich keine zwei und im Moment gefällt mir der Cullmann besser (sorry gns, dann wird es nichts mit der Platte :(). Ich suche noch ein schönes 'Köpfchen' für mein 'Gorillapod', und da werde ich vermutlich zum 25nm Cullmann greifen. Der ist leicht genug und ich hätte ein (relativ günstiges) Schnellwechselsystem. Ganz geschenkt ist er natürlich auch bei dem relativ günstigen Preis nicht, vor allem für so ein Gorillapod. Aber ich mag das Ding und da muss ein Kopf drauf. Eigentlich würde sogar der 10nm reichen, mal gucken was das alles so preislich ausmacht.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo,

das mit der Scala hat mich auch etwas verwundert, die fehlt bei mir auch.
Ich brauche sie aber auch nicht wirklich. Die Friktion reagiert so präzise dass ich eh nur ganz wenig drehen muß.
Ich habe mal eine Mail an Cullmann geschickt, allerdings reagieren die Erfahrungsgemäß ziemlich träge.
Gruß Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hi!

Nicht das mir die Friktionsskala in irgendeiner Form wichtig wäre,
nur sollte Cullmann dies nicht auf der Homepage dazuschreiben
Ergonomisch geformte und gummierte Einstellräder für Kugelfriktion mit Skala...
Mir ist gestern beim genaueren testen meines 40190 etwas aufgefallen.
Wenn ich den Kopf über die Panoramafunktion komplett drehe, merkt man an einer stelle das es schleift.
Aber das lies sich komplett beseitigen, dazu musste ich nur die beiden schrauben im Boden des Kopfes leicht lösen.

Wenn mir noch etwas negatives auffallen sollte, lass ich mir einen neuen schicken, kann ja nich angehen ;)


Ansonsten ist der Kopf ein Traum :)


MfG

Carnologe
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Bei meinem fehlt ebenfalls die Skala an der Friktionseinstellung. Und das lustige Männchen bei der Panoramaeinstellung ist bei mir ebenfalls nicht da (man sieht es in dem Bild oben).

Ansonsten macht der Kopf wirklich einen sehr guten Eindruck, schön stabil ist er, aber leider nur lackiert. An einigen Stellen merke ich schon, dass sich die Farbe abreibt (genauso wie an den Schnellwechselplatten). Speziell dort, wo der Hals an der Kugel auf den feststehenden Teil treffen kann oder an den Kanten der Lock-Schraube löst sich schon der Lack. Ob er sich auch von der Kugel löst bleibt abzuwarten.

Schöne Grüße,
Achim
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Nicht das mir die Friktionsskala in irgendeiner Form wichtig wäre,
nur sollte Cullmann dies nicht auf der Homepage dazuschreiben
Ergonomisch geformte und gummierte Einstellräder für Kugelfriktion mit Skala...
Wenn ihr mich fragt, kommt die Skala bei den nächsten Lieferungen. Cullmann hatte es mit diesen ersten Exemplaren extrem eilig, angeblich wurden der erste Schwung sogar eingeflogen. Da hat man sich die Zeit wohl gespart, die das Bedrucken und vor allem, das Trocknen dauert (kein Scherz, es soll ja abriebfest sein).

Mir ist gestern beim genaueren testen meines 40190 etwas aufgefallen.
Wenn ich den Kopf über die Panoramafunktion komplett drehe, merkt man an einer stelle das es schleift.
Aber das lies sich komplett beseitigen, dazu musste ich nur die beiden schrauben im Boden des Kopfes leicht lösen.
Aber Achtung: damit erzeugst du ein Spiel, d.h. du solltest genau prüfen, ob die Basis nun hin- und herwackeln kann. Das wäre übel, irgendwann schlägt das dann aus. Außerdem, die äußere Schraube solltest du festdrehen, das ist wie erwähnt, ein Konterschraube für die innere Einstellschraube.

Meiner hatte auch eine leicht schwergängigere Stelle, aber das störte mich nicht und mittlerweile ist es weg. Mich würde gar nicht wundern, wenn man diese Einstellung nach einiger Gebrauchszeit = 'Einschleifzeit' nachstellen sollte :).
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Die Basis läuft soweit Rund, ein spiel lässt sich nicht feststellen.
Ich kann die Basis aber etwas anheben, was nicht weiter schlimm sein sollte.
War Cullmann vielleicht etwas zu schnell mit der Auslieferung?
Es sind zwar nur kleinigkeiten die stören, aber das muss nicht sein, gerade wenn der Abstand zur Konkurrenz so gering ist...

Sollte mir noch etwas negatives an dem Kopf auffallen, schick ich ihn erstmal zurück und warte bis die neue, hoffentlich fehlerfreie "Revision" erhältlich ist.


MfG

Carnologe
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Die Basis läuft soweit Rund, ein spiel lässt sich nicht feststellen.
Ich kann die Basis aber etwas anheben, was nicht weiter schlimm sein sollte.
Doch, genau das würde ich vermeiden wollen. Ich habe den Kopf ja schon soweit zerlegt und beim Zusammenbau (sprich Anziehen der inneren Schraube) habe ich eben darauf geachtet, dass keinerlei Spiel, auch nicht nach oben möglich ist. Das die Panoramaverstellung 'saugend streng' geht, stört mich wie gesagt nicht.

War Cullmann vielleicht etwas zu schnell mit der Auslieferung?
Es sind zwar nur kleinigkeiten die stören, aber das muss nicht sein, gerade wenn der Abstand zur Konkurrenz so gering ist...
Na, so gering finde ich den Abstand gar nicht, ich finde die gehen ganz schön aggressiv ran, gerade was die Preise anbelangt. Und ja, vermutlich sind die ersten Geräte alle überhastet fertiggestellte 'Handarbeitsmuster', damit habe ich halb gerechnet. Wenn man sich die Vorgeschichte seit Anfang 2007 ansieht, hätte man konsequenterweise stornieren müssen :). Mich stört das nur am Rande, vor allem denke ich ganz sicher, dass Cullmann sich kulant zeigen würden, träten mit diesen ersten Mustern echte Probleme auf. Die Anzahl ist definitiv begrenzt und die Kunden sind wichtige 'early adopter', die pampert man üblicherweise.

Sollte mir noch etwas negatives an dem Kopf auffallen, schick ich ihn erstmal zurück und warte bis die neue, hoffentlich fehlerfreie "Revision" erhältlich ist.
Also bis auf die fehlende Skala kann ich nichts Negatives finden, ich 'halts noch gut aus' damit :D.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten