• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu: Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich hab meinen bestellten 35 Nm GA nun endlich bekommen.
Erster Eindruck extrem fachlich das Teil, näheres in kürze

Das interessiert mich aber brennend - meiner wird leider noch beim Händler wohnen. Das ist der Nachteil, wenn man erst eine EU-Überweisung durchführen muß :(

Viel Spaß mit dem Kopf

benton1
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Das ganze warten, hat sich auf alle Fälle gelohnt.
Der Kopf wirkt sehr massiv, ist kaum gefettet läuft aber sehr sauber und präzise. Die Schrauben sind alle gesichert, d.h kein herausdrehen und wenn er fest ist ist er wirklich bombenfest.

grüße
fotopia
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Jo, in der Tat, meiner ist auch versendet :D ... sollte morgen hier sein.

Auch wenns jetzt irrelevant klingt, aber ich verstehe die Firmen trotzdem nicht. Zuerst erzählt Cullmann monatelang Mist, dass der Kopf 'bald' käme und wenn er dann endlich an die Händler ausgeliefert ist, erzählen sie, dass bald mit der Auslieferung begonnen wird. Der Verdacht der Anhnungslosigkeit ist nicht mehr von der Hand zu weisen :rolleyes: ...
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

die erste charge wurde von cofo schon getestet, der kopf ist leider mit pauken und trompeten durch den schwingungstest gefallen und cullmann hat das teil erst mal vom markt genommen, konstruktionsmängel hieß es offiziell, hab meinen schon bestellten daraufhin storniert und nen novoflex genommen, wenn die jetzige konstruktion was taugt, dann können sich alle anderen köpfe mit friktion aber warm anziehen, bei dem preis können sie köpfe ohne friktion gleich vom markt nehmen.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Das ganze warten, hat sich auf alle Fälle gelohnt.
Der Kopf wirkt sehr massiv, ist kaum gefettet läuft aber sehr sauber und präzise. Die Schrauben sind alle gesichert, d.h kein herausdrehen und wenn er fest ist ist er wirklich bombenfest.

grüße
fotopia

Und wie sieht es mit der Friktion aus? Naja, in einer Woche werde ich meinen hoffentlich dann auch einmal haben.

benton1
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

sorry, habe die Produktdetails nicht nopchmals im Detail angesehen:

Kann mir wer auf die Schnelle sagen, warum eigentlich zwischen dem 30Nm und dem 35 Nm so ein Riesen Preissprung ist? Bis zum 30er ist es ja relativ "linear". Kann der 35er irgendwas zusätzlich, das die kleineren nicht haben? Die 5 zusätzlichen Newtonmeter alleine werden es ja wohl nicht sein, oder?
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

sorry, habe die Produktdetails nicht nopchmals im Detail angesehen:

Kann mir wer auf die Schnelle sagen, warum eigentlich zwischen dem 30Nm und dem 35 Nm so ein Riesen Preissprung ist? Bis zum 30er ist es ja relativ "linear". Kann der 35er irgendwas zusätzlich, das die kleineren nicht haben? Die 5 zusätzlichen Newtonmeter alleine werden es ja wohl nicht sein, oder?
Schau doch einfach mal auf die Website von Cullmann.....

Beim 35er ist noch die Gewichtsausgleicheinheit dabei:
http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/magnesit/

Gruß Thomas
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

bin gespannt. Hab bei Foto-Koch storniert und bei Technikdirekt bestellt. Sollte morgen da sein. Hab sogar 40 Euro dadurch gespart.... :-D
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Schau doch einfach mal auf die Website von Cullmann.....

Beim 35er ist noch die Gewichtsausgleicheinheit dabei:
http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/magnesit/

Gruß Thomas

ah ja, Danke!

"Gewichtsausgleichseinheit" :rolleyes: -> bombastisch-sperrige Bezeichnung für eine recht schwer und sperrig aussehende Nicht Arca-kompatible Schnellwechseleinheit. :D

Frage an die frischgebackenen 35er Besitzer: kann man die "Gewichtsausgleichseinheit" 40460 selbst (leicht) vom Kopf abschrauben - falls gewünscht? Lt. Explosionszeichnung sieht es ja so aus, als ob diese 40460 von oben in den Kugelhals eingeschraubt wäre? http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/magnesit/images/kugelkopf_offen3.jpg

dann könnte man nämlcih eine Arca-kompatible Schnellwechseleinheit seiner Wahl draufschrauben (z.B. Novoflex Q=Base oder Kirk, Markins, RRS, etc.)
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

"Gewichtsausgleichseinheit" :rolleyes: -> bombastisch-sperrige Bezeichnung für eine recht schwer und sperrig aussehende Nicht Arca-kompatible Schnellwechseleinheit. :D
Das war einer der Gründe, warum ich eine Nummer kleiner genommen habe. Der 35nm wiegt auch gleich noch mal eine ganze Menge mehr und ist mir persönlich mit fast 1kg zu heftig.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

"Gewichtsausgleichseinheit" :rolleyes: -> bombastisch-sperrige Bezeichnung für eine recht schwer und sperrig aussehende Nicht Arca-kompatible Schnellwechseleinheit. :D
Naja, etwas mehr als eine Schnellwechseleinheit ist es ja schon, da die Halterung ja ein Einstellschlitten ist. Dafür gibts ja auch nochmal verschieden lange Schlitten.

Naja, mir reicht wohl der 25er. Mal sehen wie die ersten Erfahrungsberichte sind und dann werde ich mir demnächst den 25er zusammen mit einem 640er Velbon Sherpa kaufen.

Gruß Thomas
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

ah ja, Danke!

"Gewichtsausgleichseinheit" :rolleyes: -> bombastisch-sperrige Bezeichnung für eine recht schwer und sperrig aussehende Nicht Arca-kompatible Schnellwechseleinheit. :D

Frage an die frischgebackenen 35er Besitzer: kann man die "Gewichtsausgleichseinheit" 40460 selbst (leicht) vom Kopf abschrauben - falls gewünscht? Lt. Explosionszeichnung sieht es ja so aus, als ob diese 40460 von oben in den Kugelhals eingeschraubt wäre? http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/magnesit/images/kugelkopf_offen3.jpg

dann könnte man nämlcih eine Arca-kompatible Schnellwechseleinheit seiner Wahl draufschrauben (z.B. Novoflex Q=Base oder Kirk, Markins, RRS, etc.)

Das SK System läßt sich mit einem mitgeliefertem inbus rausschrauben. Gewinde am Kugelhals ist 3/8"
Aslo ne Arca kann man da locker drauschrauben.
Wobei ich hab ja auch noch nen Benro mit Arca, aber die cullmann ist zwar sehr massiv aber mir taugt sie irgendwie besser.
Aber ich glaub das muss jeder selber für sich entscheiden
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Danke! Klingt gut! Damit kann man ja leicht konfigurieren, wie man es gerne möchte. :top: Fehlt also nur noch eine preislich noch günstigere Variante des 35ers ohne "Gewichtsausgleichseinheit" - also nur mit Plattform wie die 30er und kleiner [oder ganz ohne] :)

[Bei den Benros geht ja das "Umkonfigurieren" leider nicht so ohne Weiteres. ;) ]
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Kann jemand der/die den 35er hat mal ein Foto von ihm, montiert auf ein Stativ, evtl. mit Kamera, einstellen?
Wie ist das Nachschwingverhalten? Das War ja anscheinend das Problem der ersten Serie.

Danke,
Armin
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

schwingen kann ich meßtechnisch nicht feststellen aber bei dem brummer kann ich mir das nicht vorstellen.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

schwingen kann ich meßtechnisch nicht feststellen aber bei dem brummer kann ich mir das nicht vorstellen.

Danke.
Wie schätzt Du ihn im Vergleich zu Deinem vorherigen Kopf (ich glaube Benro KB 2) ein?
Läuft die Kugel "wie in Plastik" (ähnlich Benro KB), oder "metallisch, geschmeidig" (ähnlich Novoflex)?

Armin
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

... wie in Plastik, das aber wirklich astrein :).

Ich habe meinen 40190 (30nm) heute erhalten und bin ziemlich begeistert. Die Stellknöpfe gehen butterweich, die Friktion ist weit flexibler als die meines Benros (KV-1) und das Ding ist äußerlich ungefettet. Oberflächenqualität 1A und die Wechselplatte mag ich auch. Nicht kompatibel zu Arca, wohl ein proprietätes System, ähnlich dem Manfrotto 'Schnappsystem' (von oben aufsetzen und einrasten). Mein Komplettpreis mit der Wechselplatte lag bei knapp 115€, 85€ Kopf, 30€ SW-System inkl. 3 Wasserwaagen! Eine Zusatzplatte z.B. für eine Stativschelle kostet 8€, das sind mal vernünftige Preise :). Ich bleibe dabei, das mischt den Kopfmarkt auf!

Mehr dazu, wenn ich ihn testen konnte, ich schraube ihn erst am WE aufs Stativ. Bislang aber wirklich keinerlei sichtbaren Schwächungen :D.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

... wie in Plastik, das aber wirklich astrein :).

Ich habe meinen 40190 (30nm) heute erhalten und bin ziemlich begeistert. Die Stellknöpfe gehen butterweich, die Friktion ist weit flexibler als die meines Benros (KV-1) und das Ding ist äußerlich ungefettet. Oberflächenqualität 1A und die Wechselplatte mag ich auch. Nicht kompatibel zu Arca, wohl ein proprietätes System, ähnlich dem Manfrotto 'Schnappsystem' (von oben aufsetzen und einrasten). Mein Komplettpreis mit der Wechselplatte lag bei knapp 115€, 85€ Kopf, 30€ SW-System inkl. 3 Wasserwaagen! Eine Zusatzplatte z.B. für eine Stativschelle kostet 8€, das sind mal vernünftige Preise :). Ich bleibe dabei, das mischt den Kopfmarkt auf!

Mehr dazu, wenn ich ihn testen konnte, ich schraube ihn erst am WE aufs Stativ. Bislang aber wirklich keinerlei sichtbaren Schwächungen :D.

Na also, hört sich doch alles ganz gut an.
Viel Spaß Euch allen mit dem Teil. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten