• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da bin ich ja mal auf das Bild mit Reflektor gespannt :)

Ich hätte da noch eine Bitte: Und zwar fänd ich es schön, wenn du vielleicht immer noch kurz die Aufnahmedaten (Brennweite, etc.) auflisten würdest.
 
Hast du eigentlich nicht Angst mit dem stativ usw. seltene Blumen wie Orchideen (Insbesondere jene ohne aufgegangene Blütenstände) umzuknicken? In vielen Naturschutzgebieten ist für Orchideenwiesen Betretungsverbot weil die Individuendichte sehr gering ist.
 
Hast du eigentlich nicht Angst mit dem stativ usw. seltene Blumen wie Orchideen (Insbesondere jene ohne aufgegangene Blütenstände) umzuknicken? In vielen Naturschutzgebieten ist für Orchideenwiesen Betretungsverbot weil die Individuendichte sehr gering ist.

Hi Kilian,
die Antwort haste per PN bekommen.
 
Hi,
hier also das Ergebnis, verwendet wurde ein Silberreflektor.
Wie man deutlich sehen kann, werden die dunklen Bildteile deutlich aufgehellt, ohne dass es unrealistisch wirkt.
Ich persönlich ziehe aber die natürliche Lichtstimmung oftmals vor. (hier auch)
Die Reflektoren gibt es neben Silber auch in Weiß und Gold. (jedenfalls sind das die 3 gängigen Farben in der Naturfotografie)
 
Also übersichtshalber solltest du/ihr bei solchen vergleichen alles in einen beitrag stecken was die Bilder angeht, wie schonmal mit dem Brennweitenvergleich wäre besser zu sehen wenn sowas zum. in einem beitrag ist :)
 
Das ohne Reflektor gefällt mir besser. Durch die lange Brennweite wirkts eh schon flach, das wird m.E. durch den Reflektor noch vertärkt.
 
Oh, ich hätte gar nicht gedacht, dass der Unterschied so groß ist. Wie nah war dieser Reflektor eigentlich an der Blume?

Mich würde jetzt noch der Unterschied zu einem goldenen Reflektor interessieren, das dürfte dann ja ein Mittelding sein aus beiden Bildern?
 
Oh, ich hätte gar nicht gedacht, dass der Unterschied so groß ist. Wie nah war dieser Reflektor eigentlich an der Blume?

Mich würde jetzt noch der Unterschied zu einem goldenen Reflektor interessieren, das dürfte dann ja ein Mittelding sein aus beiden Bildern?

Hi,
den Abstand kann ich dir leider nicht sagen.
Der Goldreflektor wäre deutlich wärmer geworden von der Farbtemperatur. Ich verwende ihn nie, da er mir immer zu warm ist von den Farben.
 
Hätte ich nicht gedacht, dass das so deutlich ausfällt.
Gefällt mir :)

Wobei die Goldfolie sicher auch interessant wäre.

LG
Peter
 
Hast du eigentlich nicht Angst mit dem stativ usw. seltene Blumen wie Orchideen (Insbesondere jene ohne aufgegangene Blütenstände) umzuknicken? In vielen Naturschutzgebieten ist für Orchideenwiesen Betretungsverbot weil die Individuendichte sehr gering ist.

Hi Kilian,
die Antwort haste per PN bekommen.

Hi Radomir,

ist die Antwort zu heikel um veröffentlicht zu werden?
Würde mich auch interessieren wie ihr das handhabt.
 
Hast du eigentlich nicht Angst mit dem stativ usw. seltene Blumen wie Orchideen (Insbesondere jene ohne aufgegangene Blütenstände) umzuknicken? In vielen Naturschutzgebieten ist für Orchideenwiesen Betretungsverbot weil die Individuendichte sehr gering ist.

Hi,

ich wollte mich der Frage mal anschliessen, da ich in letzter Zeit, angeregt durch diesen Thread, auch desöfteren draussen unterwegs war. In Naturschutzgebieten etc. tu ich mir da schon etwas schwer und würde ungern aus Uniwssenheit Pflanzen schädigen.

Von daher denke ich dass die Info die du Kilian zukommen hast lassen doch schon für alle interessant wäre oder? Falls das nicht geht würde ich mich auch über eine PN freuen :)

Gruß Tom
 
Generell gilt in Naturschutzgebiet das Wegegebot, an das es sich zu halten gilt, sofern man keine Aunahmegenehmigung vorlegen kann. (selbst dann sollte man natürlich aufpassen was man tut, aber wer so eine Genehmigung vorlegen kann weiß in der Regel was es zu beachten gilt)
Aber egal wo man fotografiert gilt es seinen menschlichen Verstand einzuschalten. Seltene Arten kann es auch in Gebieten geben, die nicht als Naturschutzgebiet gekennzeichnet sind. Hier sollte man definitiv nicht nur auf Blütenstände achten, sondern auch auf Blätter die auf eine Art hinweißen. In Viel frequentieren Gebieten stecke ich seltene Arten die unscheinbar sind generell ab, das heißt ich Stecke im Umfeld ein paar Stöcke in den Boden, damit Besucher nicht drüberlaufen. I.d.R. noch bevor sie überhaupt einen Blütenstand haben.
Bei Tieren sollte man darauf achten, dass man niemals ein Tier vom Brutplatz oder Aufzuchtplatz verscheucht. Wer sich nicht auskennt, der findet die nötigen Informationen in Büchern und dem Internet.
 
In Naturschutzgebieten sollt man auch mit Genehmigung den Weg nicht verlassen denn wo einer hingeht gegen viele hin. Ich tu es nicht.
Außerdem haben wir Fotografen einen schlechten Ruf und sollten deshalb vorsichtig sein.
mfg fxu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten