• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nachfolger OM-Systems OM-5

Mir scheint allerdings, dass beide ihren Vorsprung nicht nutzen konnten und von anderen Herstellern gnadenlos überholt wurden.
Bis auf dem AF sehe ich das persönlich mit dem gnadenlosen Überholen anders und hier hat OMDS gezeigt, dass sie mit der Firmware V1.6 für die OM-1 und gerade bei der OM-1 Mark II mit zusätzlicher Motiverkennung für Personen bezüglich AF auf dem richtigen Weg sind.
 
Der AF ist aber halt eine ziemlich elementare Funktion. Viele andere exklusive Funktionen, die OM System Kameras haben, sind zwar nützlich und nett aber nicht elementar. OM System muss den kleinen Sensor den Leuten schmackhaft machen und das wird immer wie schwieriger. Und ja OM System hat es begriffen und ist tatsächlich auf dem richtigen Weg. Es hat leider nur viel zu lange gedauert und ganz übel finde ich auch heute noch, dass die OM-1 von 2021 keine Menschenerkennung bekommen hat trotz praktisch identischer Hardware. Das war und ist für mich ein No-go.
 
Mir scheint allerdings, dass beide ihren Vorsprung nicht nutzen konnten und von anderen Herstellern gnadenlos überholt wurden
Klar, denn der Markt hat sich verändert! Canon, Sony und Nikon setzen alle auf größere Sensoren und haben mFT in die Nische gedrängt. Diese drei Hersteller beherrschen seit 10 Jahren den Markt mit Marktanteilen um die 80-90%.
Panasonic hat das erkannt und fokussiert mittlerweile offensichtlich mehr auf L=KB als mFT.
Was aus Olympus geworden ist, ist ja bekannt ...
 
Der AF der OM1-II ist mit aktueller Firmware und passenden Objektiven sehr gut
Ist aber leider auch das einzige Modell von OM System wo das so ist. Wenn jetzt jede neue OM System Kamera den bestmöglichen AF bekommt ist das gut. Falls nicht, hat OMDS immer noch etwas nicht begriffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die OM-2 hatte allerdings ein eher krudes Bedienungskonzept mit Zeitenrad am Bajonett. Da wäre mir das konventionelle Konzept der originalen OM-1 lieber.
Äh, was soll daran Krude gewesen sein, gegenüber der Maitani OM-1? ... diese hatte genau dasselbe Zeitenrad am Bayonett. Stellte man die OM-2 auf Manuell war sie praktisch ebenso zu bedienen, nur benötigte sie immer eine Batterie. Ich fand es bei beiden Kameras gut, vorallem bei Festbrennweiten. Alle 3 Ringe: Blende vorne - Entfernung Mitte - Zeitenrad am Body mit der linken Hand zu bedienen, Rechts der Auslöser, und bei der OM-4 Spotmessung. Klar, Schnell und Eindeutig, leicht für Muscle Memory.

Wobei sich Olympus in der Bedienphilosophie inzwischen konsequent davon verabschiedet hat, und die "Einhandbedienung", welche meines Wissens erstmals bei der OM 101 PF vorgestellt wurde verwendet. Alle Bedienräder von der Hand um den Auslöser zu bedienen. Wobei - Würde der Blendenring der Panas bei OM funktionieren, und alle Panas hätten so einen Ring, ich würde sie sofort kaufen ... desshalb... nun, werden sie ja auch nicht unterstützt, aber mein bevorzugt beäugtes Pana, und die Panas, die ich habe... sind eh alle ohne Ring. Ergo: Auch egal. Wobei ich Panasonics Strategie nicht verstehe, wenn schon Ring, dann alle mit Ring.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die angebliche neue wird da nur gespiegelt angedeutet, scheint aber in Richtung Ur OM-1 zu gehen. Bei der Spiegelung ist auf der Griffseite der Gehäuserand etwas abgerundet. Ein zusätzliche Taste ist auf der anderen Seite schemenhaft zu sehen. Ähnlich, wie bei der PEN F angebracht. Vermutlich der Taster für den Objektivwechsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei gespiegelten Bild müsste das rechts sein.
Wieso?
Wenn es ein tatsächliches Spiegelbild (und nicht nur eine auf den Kopf gestellte Kameraansicht) ist wäre der Griff links. Außerdem wäre das die übliche Bauweise, mit dem Griff auf der Seite wo neben dem Objektiv mehr horizontaler Platz ist als gegenüber.
Außer OM Systems baut als brandneue Innovation eine Linkshänderkamera... 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh, was soll daran Krude gewesen sein, gegenüber der Maitani OM-1? ... diese hatte genau dasselbe Zeitenrad am Bayonett.
Du hast recht. Ich hatte wohl Tomaten auf den Augen. Das "Zeitenrad" der OM-1 ist das ISO Rad 🤣 . Man sollte halt genauer lesen.

1736440530117.png

Bei der OM-2 sieht es einfach anders aus.

1736440562580.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine der OM-1 von 1972 nachempfundene Retro Kamera macht für OM System defintiv mehr Siinn als eine PEN-F II. Die PEN gehörte nicht zum OM System, weil deutlich älter. Olympus war in den Siebzigern in erster Linie für ihre OM Spiegelreflexkameras bekannt und nicht für die PEN. Die letzte PEN SLR wurde ja nur bis 1970 gebaut.
 
Sieht aber nicht nach klassischem Bedienungskonzept aus und könnte als vintage design only Kamera aufschlagen.
Ist zwar zweifellos hübsch aus, aber stell ich mir die Vorgänger der OM-5 in silber vor, wie jetzt die Kamera auf den leaked Bildern, finde ich da jetzt nichts besonders aufregendes im Vergleich.
Die Argumentation warum nicht eine PEN sondern besser ein OM-1 KLON erschliesst sich mir nicht.
Das ist so lange her, dass es immer weniger Menschen gibt die es damals mitbekommen haben. Kann mir nicht vorstellen dass das die Zielgruppe sein soll. Aber egal, jetzt kommt sie wahrscheinlich so, und das ist auch ok.
Gegen das wunderschöne Design der Pen-F macht sie für mich aber keinen Stich. Dafür gibt's unter anderem schon zuviele Kameras von Nikon oder Fuji die in die gleiche Kerbe schlagen.
 
Die neue scheint mit deutlich klassischerem Design zu kommen. Die E-M5 II hatte ja irgendein Pseudoklassisches Design. Nun ja ist eh Geschmackssache. Die OM SLRs waren in den Siebzigern halt berühmt für ihre Kompaktheit. Ich finde es nur konsequent, wenn OMDS nun eine solche 95% Kopie bringt. Muss man natürlich nicht mögen aber ich denke das ist fast die einzige Chance die OM System hat. Gegen Vollformat hat mFT keine Chance und der Wildlife Markt ist jetzt auch nicht gigantisch. Welche Nische sollen sie neben Wildlife und Makro noch besetzen? Vintage bietet sich an. Evtl. noch Reisefotografie aber das wird nicht aktiv beworben und eine OM-1 mit 12-100 bietet da auch keine Vorteile gegenüber einer A7CII mit 28-200 (eigene Erfahrung).
 
Ich würde das Konzept von der Zeiss-Kompakten aufgreifen: Dem Ding ein Android verpassen. Quasi ein Smartphone in der Kamera. Die Kamera-Software würde am besten als App laufen, wobei das vermutlich die größte Herausforderung sein dürfte. Die muss dann vollkommen neu geschrieben werden. Die reine Smartphone-Integration kann nicht so schwer sein, das kriegt sogar eine holländische Klitsche mit dem Fairphone hin. Wenn man die Kamera-App als OpenSource freigeben würde, oder wenigstens Schnittstellen, dann könnte man eine riesige Entwicklergemeinde auf das Ding loslassen. Für Android darf ja jeder was schreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten