Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Wenn man sieht, wie OMD immer mehr von den grossen abgehängt wird (was Canon, Nikon und Sony in den letzten 2 Jahren entwickelt und veröffentlicht hat)Mit mehr als Modelpflege oder die ein oder andere kleinere Neuerung ist nach meiner Meinung nach erstmal nicht zu rechnen. Schlauer wird man wahrscheinlich erst in 2 bis 3 Jahren sein.
Und waren trotzdem auch mit großen Pranken gut zu bedienen.Die OM SLRs waren in den Siebzigern halt berühmt für ihre Kompaktheit.
Gibt es auch bei Fuji nicht und trotzdem verkaufen sich die Kameras wie geschnitten Brot. Die scheinen also was richtig zu machen (und Olympus / OMDS etwas falsch bis jetzt). Z.b. X100VI kein Vollformat, keine Wechselobjektive, cooles Design. Ständig ausverkauft. Warum?Zudem ist MFT hier eine Sackgasse, weil es kein VF gibt, an die man bei Lowlight die Objektive wechseln kann.
Ist das der typische Anwendungsfall der breiten Masse? Dass man zwei Bodies hat UND die nötige Expertise, um jeweils den richtigen einzusetzen?Zudem ist MFT hier eine Sackgasse, weil es kein VF gibt, an die man bei Lowlight die Objektive wechseln kann.
Ich persönlich sehe da in den letzten 2 Jahren auch kein großes technisches Feuerwerk an Neuerungen bei den Großen. Canon hat jetzt wenigstens mal ein paar f1.4 Festbrennweiten rausgebracht, was sich schon viele im System gewünscht haben. Aber wenn ich dann die Preis im Vergleich zu den Sigma f1.4 DG DN Art Objektive für den E- oder L-Mount sehe, dann nimmt Canon schon einen extremen Aufschlag.(was Canon, Nikon und Sony in den letzten 2 Jahren entwickelt und veröffentlicht hat)
und OMD nur marginale Verbesserungen gebracht hat,
Sony: Global Shutter, neue und deutlich leichtere Versionen von mehreren GM Objektiven (70-200, 24-70,16-35 u.a.), ein 20-70 f4, kompakte Vollformatkamera (7CII). Ein nur 918 Gramm leichtes 28-70 f2.0. Vieles davon scheint sich auch sehr gut zu verkaufen. Daher würde ich jetzt nicht sagen, dass es generell kein grosses technisches Feuerwerk gab.Ich persönlich sehe da in den letzten 2 Jahren auch kein großes technisches Feuerwerk an Neuerungen bei den Großen.
Der war gut ….Zudem ist MFT hier eine Sackgasse, weil es kein VF gibt, an die man bei Lowlight die Objektive wechseln kann.
Modellpflege ja auf jeden Fall aber doch etwas intensiver als bei OM wo es nur grösseren Speicher und andere Software gab.Die A1 II ist dann eher wieder eine Modelpflege, ähnlich wie zwischen OM-1 und OM-1 Mark II.
Ja das wohl nicht aber was wäre denn im grossen Rahmen für dich? Den Global Shutter würde ich doch als sehr grosse Neuerung einstufen.Es gibt Neuerungen aber nicht im großen Rahmen.
Ein stacked Sensor ist da noch keine Neuentwicklung, den gibt es schon sehr lange bei Sony.
Genau so was meine ich oder sowas wie LUT bei Panasonic. Das sind wirkliche Neuerungen und aktuell Alleinstellungsmerkmal. Alles andere bei den neuen Bodys ist dann für mich keine innovative Neuentwicklung gewesen, weil das schon mindestens bei einem anderen Hersteller vorhanden war.Ja das wohl nicht aber was wäre denn im grossen Rahmen für dich? Den Global Shutter würde ich doch als sehr grosse Neuerung einstufen.
Für mich sieht das nach einem Schnappschuss einer 1975 OM-1n mit aufgepapptem Bajonett-Entriegelungsknopf aus.Wenn die Bilder echt sind kommt tatsächlich ein OM-1 Klon: https://www.43rumors.com/are-those-the-first-leaked-images-of-the-new-om-vintage-camera/
Wenn dem so ist, halte ich das für einen klugen Schachzug.
Wobei die EM-5 Serie etwas kompakter ausgefallen sind, als die OM-Kameras der analogen Ära.Die neue scheint mit deutlich klassischerem Design zu kommen. Die E-M5 II hatte ja irgendein Pseudoklassisches Design. Nun ja ist eh Geschmackssache. Die OM SLRs waren in den Siebzigern halt berühmt für ihre Kompaktheit. Ich finde es nur konsequent, wenn OMDS nun eine solche 95% Kopie bringt.
Vorallem gegen den Marketing Hype von Vollformat hat OM-System wenig aufzubieten. Als kleiner Anbieter zu versuchen im VF Markt sich eine Scheibe abzuschneiden ist Chancenloser als für die Fotografen, die eine Systemkamera wollen, aber den größeren Sensor nicht brauchen ein attraktives Angebot zu machen.Muss man natürlich nicht mögen aber ich denke das ist fast die einzige Chance die OM System hat. Gegen Vollformat hat mFT keine Chance und der Wildlife Markt ist jetzt auch nicht gigantisch.
Welche Nische sollen sie neben Wildlife und Makro noch besetzen? Vintage bietet sich an. Evtl. noch Reisefotografie aber das wird nicht aktiv beworben und eine OM-1 mit 12-100 bietet da auch keine Vorteile gegenüber einer A7CII mit 28-200 (eigene Erfahrung).
Den Global Shutter gibt es in einem Topmodell eines der größten Hersteller, für wieviel taussend Euro..... und welcher Anteil hat die Kamera dort im System....Modellpflege ja auf jeden Fall aber doch etwas intensiver als bei OM wo es nur grösseren Speicher und andere Software gab.
Ja das wohl nicht aber was wäre denn im grossen Rahmen für dich? Den Global Shutter würde ich doch als sehr grosse Neuerung einstufen.
F 2.0 Zooms halte ich für realistischer als ein Global Shutter. Panasonic bietet sogar etwas lichtstärkere an.Nun ja ich denke OMDS weiss was sie bringen sollten um neue Kunden zu gewinnen oder auch nur um die bestehenden Kunden zu halten. Letztere haben teilweise allerdings echt unrealistische Wünsche. Da kommen immer wieder Forderungen nach f2.0 Zooms wie es sie mal im FT System gab.
So ähnlich gabs das ja schon. Nicht nur von Zeiss.Ich würde das Konzept von der Zeiss-Kompakten aufgreifen: Dem Ding ein Android verpassen. Quasi ein Smartphone in der Kamera. Die Kamera-Software würde am besten als App laufen, wobei das vermutlich die größte Herausforderung sein dürfte. Die muss dann vollkommen neu geschrieben werden. Die reine Smartphone-Integration kann nicht so schwer sein, das kriegt sogar eine holländische Klitsche mit dem Fairphone hin. Wenn man die Kamera-App als OpenSource freigeben würde, oder wenigstens Schnittstellen, dann könnte man eine riesige Entwicklergemeinde auf das Ding loslassen. Für Android darf ja jeder was schreiben.
Ich nenne mal Neuerungen der R1/R5II:Ich persönlich sehe da in den letzten 2 Jahren auch kein großes technisches Feuerwerk an Neuerungen bei den Großen. Canon hat jetzt wenigstens mal ein paar f1.4 Festbrennweiten rausgebracht, was sich schon viele im System gewünscht haben. Aber wenn ich dann die Preis im Vergleich zu den Sigma f1.4 DG DN Art Objektive für den E- oder L-Mount sehe, dann nimmt Canon schon einen extremen Aufschlag.
12-200 vielleicht schon. 12-100 nicht. Wobei das 12-200 schon sehr lichtschwach ist. Ich kenne beide Objektive aus eigener Erfahrung.Eine OM-1 mit 12-200 bietet gegenüber A7CII mit 28-200 durchaus Vorteile.
Ja stimmt. Beim blitzen in sehr heller Umgebung. Ich nutze es gerne. Wenn ich das 150-400 und eine OM-1 nicht schnell hätte loswerden wollen hätte ich allerdings auch keine.Ehrlicherweise ist der Global Shutter ein theoretisches Ideal, das aber wirklich nur bei wenigen Fotografischen Anwendungen wirklich praxisrelevant ist.
Bitte nicht wieder ein neue Kamera mit Gebrauchtwagen Vergleich. Einen Neuwagen bekommst du für das Geld nicht.Und ein Hersteller, der am Markt Kameras plazieren kann, für Summen, wo andere ein Auto kaufen,
Aber nicht von OM System. Die haben schlicht keine Ressourcen dazu. Und wie gut verkaufen sich die dicken und sehr teueren Klopper von Panasonic wirklich? Für das Geld kann man sich Vollformatobjektive kaufen.F 2.0 Zooms halte ich für realistischer als ein Global Shutter. Panasonic bietet sogar etwas lichtstärkere an.
Na ja!Canon hat jetzt wenigstens mal ein paar f1.4 Festbrennweiten rausgebracht, was sich schon viele im System gewünscht haben. Aber wenn ich dann die Preis im Vergleich zu den Sigma f1.4 DG DN Art Objektive für den E- oder L-Mount sehe, dann nimmt Canon schon einen extremen Aufschlag.
Wenn die Retrokamera hält was sie verspricht und der Preis nicht völlig überrissen ist bin ich interessiert an einem Kauf obwohl ich von OMDS keine neuen Produkte mehr kaufen wollte
Komm doch nicht immer mit den alten großen und schweren Sigma HSM Objektiven an. Die neue DG DN Art Serie sind mittlerweile kompakter und leichter geworden. Das aktuelle Sigma DG DN f1.4 Art von 2023 kostet 969€ und das RF 50mm f1.4 1599€. Das Sigma 50mm f1.2 DG DN Art von 2024 kostet 1499€ und das schwerere RF 50mm f1.2 L liegt bei 2699€.Na ja!
Das Sigma ART 50 F1.4 kostete 2015 999€.
Zehn Jahre Inflation bedeutet etwa Verdoppelung der Preise.