• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Monitor für Bildbearbeitung

Wg. dem Fuß ganz klar Eizo EV2333WH > Eizo FS2331.

Auch bei ca. 100E Preisunterschied unter Berücksichtigung der
sofortigen Verfügbarkeit?

Vielen Dank, Andreas
 
Auch bei ca. 100E Preisunterschied unter Berücksichtigung der
sofortigen Verfügbarkeit?

Vielen Dank, Andreas

Rechne es bitte auf die Stunden um, die du davor sitzen wirst.
Deine Sitzhaltung (Körpergröße?), dein Blickwinkel, etc, bessere Platzverteilung auf dem Schreibtisch. Es geht um entspanntes Arbeiten.
Dazu die Pivot Funktion (um 90° drehen), die nur bei höhenverstellbarem Fuß möglich ist.

Kurz: ja, das ist es mir auf alle Fälle wert.
 
mmmh, wenn ich mir diesen thread so durchlese - was aber auch für zahlreiche andere foren gilt - verstehe ich die knausrigkeit bei der monitorwahl nicht.

ich meine, da geben manche 3- bis zigtausend für ihre kameraausrüstungen aus und dann darf der schirm max. 300,- kosten? das ist wie porschefahren mit holzscheiben statt reifen... :lol:

bekanntlich ist jede kette nur so gut wie ihr schlechtestes glied!

mich hat ein erlebnis geläutert - hab ein fotobuch erstellt (150 seiten auf fotopapier) 3 exemplare für die familie drucken lassen, gesamtinvest 270,-. und die farben - eine katastrophe, alle mit rotstich, eigentlich zum wegwerfen. und ja, es war ein unkalibrierter billigstmonitor, auf dem die bilder alle vorher wunderbar aussahen...
 
ich meine, da geben manche 3- bis zigtausend für ihre kameraausrüstungen aus und dann darf der schirm max. 300,- kosten? das ist wie porschefahren mit holzscheiben statt reifen... :lol:
Eher wie H-Winterreifen auf einem Porsche.

Wozu soll ich für etwas mehr ausgeben, wenn ich es nicht benötige oder nicht ausnutzen werde? Im Winter habe ich sowiso fast nie die Möglichkeit schneller wie 210 zu fahren. Und genauso habe ich bei mir zu Hause nicht die Möglichkeit, für kontrollierte Lichtbedingungen am PC zu sorgen.

Wer farbecht arbeiten will und kann, soll dies natürlich tun und den entsprechenden Monitor+Zusatzequipment dafür kaufen.

Grobe Farbstiche hatte ich bisher nur bei unbekannten Ausbelichtern im Bild. Die haben dann exakt einmal von mir diesen Testauftrag bekommen. Bei einen guten Belichter kann ich vorher (u.U. per Softproof oder einfach per Demobild) ermitteln, wie die Farben in etwa ausbelichtet werden. Ob mein Bild nun etwas roter oder grüner ist, ist mir ehrlich gesagt so lange egal, wie es nicht unnatürlich aussieht. An die exkte Originalfarbe kann ich mich nämlich schon nach zwei Tagen bei der Nachbearbeitung nicht mehr erinnern.
 
eine katastrophe, alle mit rotstich, eigentlich zum wegwerfen

Da hätte ich vorher mal nen Probeausdruck gemacht. ;) Ist wohl eher untypisch. Ich jedenfalls hatte noch nie Probleme mit Farb- oder sonstigen Differenzen zwischen Monitorbild und Ausdruck bzw. Ausbelichtung. Und mein guter 19er SyncMaster 971p kostet 50-60 EUS in der Bucht - wenn man denn mal einen erwischt.

Kann ich nur empfehlen!! :top:

Edit: Außerdem kann das genauso mit einem teuren Monitor passieren, wenn er nicht richtig kalibriert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mich jetzt hier einfach unter das suchende Volk mischen :)

Also ich bin im Moment auch auf der Suche nach einem Monitor für die EBV (Amateur kein Profi). Aktuell arbeite ich mit einem BenQ E2200HD.

Im Auge habe ich Monitor die um die 400€ kosten (HP ZR24W, Dell U2410), mehr geht nicht, bzw. will ich auch nicht für einen Monitor ausgeben. Ja, ja ich weiß, teure Kamera aber schei:grumble: Monitor :top: Momentan hat aber die Ausrüstung vorrang.

Am PC mache ich:
50% Surfen, Office etc.
25% EBV, Photoshop etc.
25% Spielen (Iracing) was aber auch nicht so ein großer Faktor ist, da ich ja noch den o. g. BenQ habe!

Ein Spyder 3 würde ich auch noch kaufen um den neuen Monitor zu kalibrieren.

Jetzt meine Frage: Da ja die meisten meinen, es geht mit guten EBV Monitoren erst bei 800-900€ los, würde ich nun gerne wissen, ob ein Upgrade auf einen der beiden TFTs überhaupt Sinn macht?! Bzw. werde ich einen deutlichen Unterschied wahrnehmen können?

Danke im Vorfeld für eure Hilfe.

Gruß

Daniel
 
Da ja die meisten meinen, es geht mit guten EBV Monitoren erst bei 800-900€ los

Ja das stimmt. Wobei das Ganze natürlich immer stark vom Anspruch des Nutzers abhängt.
Da du derzeit von einem TN Panel wechseln würdest, steht eine sichtbare Verbesserung der Bildqualität auch bei den Geräten bis 4-500 Euro außer Frage. Der Unterschied zu TN Panel basierenden Monitoren ist schon recht offensichtlich.

Ich würde den HP ZR24 aus deiner kommt in Frage Liste gegen den aktuellen Dell U2412M ersetzen. -Der neue Dell ist moderner als der HP.
Beide sind reine sRGB Geräte.

Den Dell U2410 würde ich stehen lassen, denn er kann bereits beide Farbräume abdecken, muss aber mit geeigneten Hilsmitteln (den Spyder sehe ich hierzu nicht unbedingt als Mittel der Wahl) "feingetunt" werden, und man sollte sich ein klein wenig in das Thema Farbmanagement bzw. Farbräume eingelesen haben, da er auch den Wide Gamut Bereich wiedergeben kann.

Als dritten Kandidaten würde ich dir einen Blick auf den Hazro HZ27WC empfehlen, sofern du mit der spiegelnden Oberfläche klar kommst. -Duallink-DVI fähige Grafikkarte ist hier aufgrund der hohen Auflösung Voraussetzung.
Eigentlich sehe ich Geräte wie den Hazro nicht unbedingt als EBV Gerät, aber bei deiner Gewichtung und deiner Ausgangsbasis würde ich den durchaus nicht unbeachtet lassen, zumal man sich hier in keinem Monitormenü verirren kann. -Er hat nämlich gar keins. :D
 
Den Dell U2410 würde ich stehen lassen, denn er kann bereits beide Farbräume abdecken, muss aber mit geeigneten Hilsmitteln (den Spyder sehe ich hierzu nicht unbedingt als Mittel der Wahl) "feingetunt" werden, und man sollte sich ein klein wenig in das Thema Farbmanagement bzw. Farbräume eingelesen haben, da er auch den Wide Gamut Bereich wiedergeben kann.

Danke für deine Infos. Was wäre denn ein geeignetes Hilfsmittel?
 
Ja, dann schmeiß mal. Ich grübel wegen dem Modell auch. Hast Du diesen Monitor? Habe bzgl. Bildbearbeitung im Netz nichts gefunden...
 
Was wäre denn ein geeignetes Hilfsmittel?

Im Zusammenhang mit dem U2410 sehe ich das Quato Bundle mit dem DTP94 im Vorteil, da es dir bei der Messung exakte Auskunft darüber gibt, an welchen Stellschrauben des Monitors eingegriffen werden sollte um es auf die Spitze zu treiben.

ich möchte mal folgendes Modell in dei Runde werfen:

Der Fujitsu wird zwar immer wieder "mit diskutiert", in der Realität wird aber dann doch zum Dell U2711 gegriffen.
Das erklärt auch den Umstand, dass man zum Fujitsu außer "Vermutungen" wenig real greifbares bzw. echte Userberichte zu lesen bekommt.
Die Verbreitung des Fujitsu ist deutlich geringer als die des Dell U2711.
 
Mal ne kurze Frage, lohnt sich der Aufpreis des Dell U2412M zum U2311H von gut 100€? Wenn ja, warum?
Sind 1920x1200 gegenüber 1920x1080 nicht schon Argument genug? Wenn Du natürlich ausschliesslich Querformat und dort auch noch überwiegend Panoramen fotografierst mag der unterschied für Dich nicht relevant sein (und damit die 100 Euro herausgeschmissenes Geld).
 
Sind 1920x1200 gegenüber 1920x1080 nicht schon Argument genug? Wenn Du natürlich ausschliesslich Querformat und dort auch noch überwiegend Panoramen fotografierst mag der unterschied für Dich nicht relevant sein (und damit die 100 Euro herausgeschmissenes Geld).

Naja, im Moment arbeite ich mit einem alten 19" Monitor (1280x1024) und da reichen mir eigentlich die Pixel "nach oben und unten". Ich fotografier natürlich auch viel Hochformat, würde sagen in etwa 60% Querformat, Rest Hochformat.

Also du meinst ja? Hat der größere denn noch andere Vorteile? Die 100€/50% mehr sind natürlich schon recht ordentlich
 
Hallo allseits, habe den ganzen Thread aufmerksam gelesen, da mich die Meinung der Community zu diesem Thema interessiert. Vor dem geplanten Monitorkauf habe ich nun schon viel über die Technik gelernt (war offenbar ziemlich unbeleckt) und mich immer weiter hoch lizitiert (auch preislich). Ich arbeite (Office-Anwendungen) in Zukunft (alter Desktop + 2 Monitore ex) mit meinem 18Zoll Laptop von HP und brauche einen zweiten Monitor, der für EBV (als Hobby!, LR3; PSE8; Canon 40D + 3 Objektive) geeignet ist. Ich habe wegen der unterschiedlichen Bildeindrücke die Monitore schon lange mit dem Spyder3Pro kalibriert und möchte das auch weiter machen, außer es spricht etwas dagegen. Bei meinen Recherchen (vor allem auch bei PRAD) bin ich bei folgender Auswahl gelandet (grundsätzlich gewünscht - 16:10, IPS):

1. ASUS PA246Q - recht preisgünstig, viele Anschlüsse
2. HP LP2475w - ebenfalls relativ preisgünstig, wie beim ASUS gute Beschreibung der Farbraumabdeckung im sRGB-Bereich.
3. NEC PA241 - offenbar schon im Profibereich (werde ich den Unterschied bemerken?), offenbar mit reichlich Enstellungsmöglichkeiten für die Kalibrierung- wenn ich den Spyder3 da nicht verwenden kann bin ich wahrscheinlich aufgeschmissen; kann man auf HDMI ganz verzichten?

Der Dell U2410 hat eine schlechtere Beschreibung und die besseren 27 Zoll-Varianten von Dell und NEC haben ein 16:9 Verhältnis, welches ich gerne meiden würde.
Könnt Ihr mir ein bisschen auf die Sprünge helfen? Gibt es praktische Erfahrungen mit den genannten Monitoren?
Vielen Dank schon jetzt für alle Rückmeldungen!
 
habe ich nun schon viel über die Technik gelernt (war offenbar ziemlich unbeleckt) und mich immer weiter hoch lizitiert (auch preislich).

...und das ist auch gut so.
Denn ohne Wissen oder ordentliche Beratung kann dir jede Werbung ein X für ein U vormachen.
Inzwischen kommst du zumindest dahinter, dass allein groß, hell und bunt nicht ausreicht. ;)

Zu deiner Auswahl
Asus PA246Q: ...ist ein nachgebauter Dell U2410.
Ich führe diesen Hersteller nicht, da Asus in den letzten 4-5 Jahren ausschließlich im Gamer Monitor Sektor mit Billigstgeräten unterwegs war.
Im Monitorsektor hat der an sich bekannte Name Asus keinen besonderen Klang.

HP LP2475:
Ein reiner Wide Gamut Monitor wie dieser HP geht immer über sRGB hinaus. Das bedeutet aber nicht, dass es besser oder unproblematischer ist. -Zumindest nicht, wenn nicht farbmanagementfähige Programme ins Spiel kommen. Der HP hat zwar einen sRGB Preset, wird dadurch aber nicht komplett auf sRGB herunter geschaltet. Dazu fehlt ihm die Elektronik. Geräte die wirklich beide Farbräume wirklich können, liegen eher im Preisbereich ab 8xx Euro.
Also sowas wie der

NEC PA241:
DAS ist ein Gerät das sowohl Wide Gamut, als auch sRGB erstklassig beherrscht, voll flexibel ist, in der elektronischen Präzision und Möglichkeiten weit vor den bisher genannten Geräten einzustufen ist.
Im Grunde kann man sagen: Es sind zwei Monitore in einem.
Wesentlich (und sichtbar) potenter und genauer als ein HP2475 im Wide Gamut Bereich, und zudem ein reiner sRGB Monitor allererster Güte, wenn du mit Office, Videoschnitt oder allen anderen Programmen arbeitest, die keine Farbprofile auswerten oder andere Farbräume benötigen.

Vereinfacht ausgedrückt: Mit ihm schwingt man sich vom "Allrounder Massenprodukt" (ich kann von allem etwas, aber nix besonders gut) in die echte Königsklasse für EBV/Bildqualität auf.
Alle Regler offen, Homogenitätsschaltung, beide Farbräume, dabei technisch neueste und maximal präzise Elektronik, wenn man will auch hardwarekalibrierbar.
Besser als ein Eizo SX2462 (der mehr kosten würde), und meiner Meinung nach durchaus in der Lage selbst einen Eizo CG243 gefährlich in die Ecke zu drängen.

Der Dell U2410 hat eine schlechtere Beschreibung und die besseren 27 Zoll-Varianten von Dell und NEC haben ein 16:9 Verhältnis, welches ich gerne meiden würde.

Der Dell U2410 ist vielleicht nicht perfekt, aber man bekommt ihn mit einigen Tricks durchaus innerhalb seiner technischen Grenzen in den Griff und zu recht beachtlicher Leistung. In die höchste Liga steigt er dadurch aber nicht auf. Da liegt meiner Meinung nach der Hund, ähm das Missverständnis begraben. Denn die meisten mit Schwerpunkt EBV verwechseln ihn mit einem NEC PA241 "für die Hälfte".
Und genau das geht dann in die Hose...

Zu den 27-ern mit 2560x1440 Auflösung sei gesagt:
Das sind echte Budget Lösungen. Denn trotz 16:9 bekommst du immer deutlich mehr zu sehen als an jedem 24" 16:10 Monitor, zahlst aber nicht den nochmals deutlichen Preissprung auf 30 Zoll.
Auch hierbei sollte man bei der Betrachtung die Leistungsklassen beachten.
Ein z.B. Dell U3011 ist nicht mit einem NEC PA271 vergleichbar, wenn es vorwiegend um EBV geht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber TFTShop - herzlichen Dank für die ausführliche Beratung!! Habe mir so etwas in etwa schon gedacht. Noch eine Frage, die sich inzwischen aufgetan hat: mein Laptop hat einen VGA-Anschluss und HDMI. Ich habe auf einer Info-Seite gelesen, dass man die digitale Bildübertragung der analogen wegen der unverfälschten Darstellung bevorzugen sollte. Heißt das nun, dass ich in meinem Fall den HDMI-Anschluss benützen sollte? (Dia-Show über den Anschluss an HD-TV hat schon einwandfrei funktioniert) Dann müsste ein Monitor ja diesen auch haben, oder gibt es da Adapter? Danke nochmals! LG aus Wien
 
HDMi ist nix anderes als DVI + Tonsignal in einem Kabel. -Ist halt ein Anschluss aus der Unterhaltungselektronik, sprich für Fernseher. Die haben i.d.R. eingebaute Lautsprecher und erst dann ergibt der HDMi Anschluss einen Vorteil.
Bildtechnisch ist alles identisch.

Also reicht ein 10 Euro Adapter (oder entsprechendes Kabel) um von deinem HDMi auf den DVi Eingang des Monitors zu kommen.
Hierbei kommt es zu keiner Verschlechterung beim Bild, falls dies deine nächste Frage wäre. ;)
Bleibt schließlich alles digital.
 
Hier muss man aber anmerken, dass viele HDMI Ausgaänge an Laptops die maximale Auflösung limitieren und so meist nur eine Ausgabe von 1920x1080 oder 1920x1200 möglich ist (das Thema hatten wir hier schon mal). Bei den hochauflösenden 27ern und 30ern kommt es dann also meist zu Problemen.
 
Tja, in der NVIDIA Systemsteuerung ist die höchste Auflösung mit 1920x1080 angegeben, es gibt zwar die Möglichkeit einer beutzerdefinierten Einstellung, aber bevor man die anwenden kann muss man akzeptieren, dass man jede Haftung für das Display verliert, weil alles Mögliche (und wahrscheinlich Unmögliche) passieren kann...... der Text klingt ziemlich bedrohlich :confused: Habe das noch nicht probiert. Also doch beim 24" bleiben?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten