für so überzeugte Silencer wie mich.
Da und nirgendwo sonst liegt dein Problem Luckyman.
Es werden täglich tausende Monitore mit internem Netzteil verkauft.
ALLE diese Geräte erzeugen zwangsweise ein Betriebsgeräusch DURCH das interne Netzteil. Netzteile bestehen aus Spulen und Kondensatoren die halt in Netzfrequenz zum Schwingen neigen und die umgebende Luft eben auch zum Schwingen anregen.
Ein Lautsprecher ist im Grunde nichts anderes als eine ABSICHTLICH schwingende Spule mit zusätzlicher Membran und zusätzlichem Resonanzraum zur Verstärkung des Ganzen...
Schwingende Luft = Ton, großes Gehäuse = Resonanzraum. Über die Lüftungsschlitze dringt das Ganze dann nach außen und ist weniger als einen Meter von deinem Gehörgang entfernt.
In der Regel verschluckt das Grundrauschen der Räume das Ganze soweit, dass es nur bei konzentriertem Hinhören, oder eventuell Abends zu bemerken ist. Die meisten Käufer kommen damit sehr gut zurecht.
Wenn man sich allerdings einen Raum schafft, der vom Geräuschpegel eher einer Gruft entspricht, kann man eben auch die Flöhe husten hören.
Das müssen "Silencer" eben auch bedenken.
Insofern kann man dir mit deiner Verallgemeinerung zwar Recht geben, auf der anderen Seite stört es aber eben auch nur diejenigen, die wie du viel Geld in einen Schalltoten Raum investieren und daher bei kleinster Geräuschkulisse aus Unwissenheit bzw. Unverständnis etwas übereilt, meiner Meinung nach auch etwas zu dünnhäutig reagieren und gleich ein "Problem" ausrufen, wo für den Rest der Käufer gar keins ist.
Die Mehrheit anderer Käufer registriert die Geräuschemission eines Monitors vorwiegend erst dann, wenn man sie darauf aufmerksam macht und sie das Ohr an die Lüftungsschlitze legen.
Mit dieser "Minimum-Geräuschkulisse" wirst du dich also wohl oder übel irgendwie arrangieren müssen. Glücklicherweise dürfte das auch nicht allzu schwer fallen, wenn du deinem Kopf mal die Zeit lässt, dieses Hintergrundgeräusch (genau wie den Straßenlärm) nach einer gewissen Zeit auszublenden. Dann hörst auch du es nur dann, wenn du explizit drauf achtest.
Es tut mir leid, wenn ich es für alle anderen Leser mal ganz deutlich aussprechen muss, bevor sie ihrer Phantasie zu summenden Geräten freien Lauf, und sich durch Beiträge wie deinen total verunsichern lassen und irgend etwas von klingt wie 'ne Kreissäge hinein interpretieren:
Das Problem von dem du schreibst liegt weniger an der technisch gar nicht anders zu erwartenden "Geräuschkulisse" der Monitore, sondern an der außergewöhnlich leisen Umgebung die du dir geschaffen hast. Denn nur dadurch passt das übliche Verhältnis zueinander nicht mehr, und nur deswegen sind bei dir Dinge deutlich hörbar, die unter anderen Umständen gar nicht auffallen.
Das Ganze wertet nun aber bitte niemand als persönlichen Vorwurf, sondern einfach nur als Erklärung.
In Foren liest man dann häufig von einer ominösen "Serienstreuung" zu diesem und anderen Themen.
Beispiel aus der Praxis:
Ein Kunde meldet sich nach Kauf und berichtet von einem derart lautstarken Gerät, dass er Kopfschmerzen davon bekommt.
Gerät kommt zurück, wird geprüft, verhält sich nicht ansatzweise außergewöhnlich. Eben nahezu geräuschlos...
Nächster Kunde kauft genau dieses Gerät, weiß auch um den Rücksendegrund. Meldet sich nach Erhalt des gleichen Gerätes und attestiert absolut geräuschlos...
Das ist kein Märchen, sondern tatsächlich so schon vorgekommen.
Ein und dasselbe Gerät!
Bandbreite der Empfindungen von "bekomme ich Kopfschmerzen von" bis "absolut geräuschlos"...
Soviel zum Thema "Serienstreuung" über die man dann in Foren liest.
