• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT: Umstieg von Canon 50D ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

14-150+E-PL1+20er geht das überhaupt für den angepeilten Preis?
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Nein, es kostet einen guten Hunderter mehr, aber dafür hat man halt eine wirklich stimmige Kombination.

Okayse...Aber, ja es ist eine gute Kombi, das stimmt:D
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

... die Unbeschwertheit nimmt und daher nach einem Kompromiss zwischen Leistung und Leichtigkeit suchen liess. In der E-PL1 habe ich diesen gefunden.

Günter, ein wirklich lesenswerter Bericht. Ich kann deine gemachten Erfahrungen hinsichtlich der Objektive und des Suchers zu 100% bestätigen. Besonders freut mich, dass sich neben pauschalwatschenden Fanboys auch noch realitätsnahe und objektive Fotofreunde bei den "Fremdmarken" finden. Das oben verlinkte Fazi bringt es auf den Punkt.

Prost. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Letztendlich ists mir völlig egal, was als Markenname auf einer Kamera steht....wenn sie denn meine Erwartungen erfüllt und dem entgegenkommt, was ich von ihr verlange/wie ich sie nutzen will.

Dass in diesem Falle wieder mal "Olympus" draufsteht, ist für mich mehr oder minder Zufall. Eine Rückkehr ins Oly-System -wie damals auch ganz klar an den Notwendigkeiten ausgerichtet und für mich -wenn Leichtigkeit, Unbeschwertheit bei guten Ergebnissen als Kriterium im Raum steht- derzeit anderswo einfach nicht erfüllbar.
Hier hat Olympus (in Kombination mit Panasonic-Linsen) momentan die Nase vorne und das muss man neidlos und ohne Vorbehalte anerkennen.
Wirklich Vergleichbares gibt es momentan abseits von MFT nicht.

Die Kompaktheit und durchaus vorhandene Qualität ist ja auch der Grund für den Threaderöffner, sogar über einen -plausibel begründeten- Wechsel von der Canon 50D zu MFT nachzudenken.
Eine Überlegung, die sinnvoll erscheint und seinem Wunsch nach ballastfreiem Fotografieren nachkommt. Ich kanns verstehen, habe es -als Ergänzung zum bestehenden System- ebenso gemacht und würde es nach den ersten intensiven Erfahrungen immer wieder so tun.

Grüsse
Guenter
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

das die oly e-pl1 mein favorit ist, überlege ich mir gerade ob ich das dz kit kaufen soll. oder lieber die objektive einzelnd.
wie ich aus den anderen beiträgen entnehme ist das oly standard zoom etwas lahm.
wie ist denn das tele in dem kit?
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Letztendlich ists mir völlig egal, was als Markenname auf einer Kamera steht....wenn sie denn meine Erwartungen erfüllt und dem entgegenkommt, was ich von ihr verlange/wie ich sie nutzen will.

Dass in diesem Falle wieder mal "Olympus" draufsteht, ist für mich mehr oder minder Zufall. Eine Rückkehr ins Oly-System -wie damals auch ganz klar an den Notwendigkeiten ausgerichtet und für mich -wenn Leichtigkeit, Unbeschwertheit bei guten Ergebnissen als Kriterium im Raum steht- derzeit anderswo einfach nicht erfüllbar.
Hier hat Olympus (in Kombination mit Panasonic-Linsen) momentan die Nase vorne und das muss man neidlos und ohne Vorbehalte anerkennen.
Wirklich Vergleichbares gibt es momentan abseits von MFT nicht.

Die Kompaktheit und durchaus vorhandene Qualität ist ja auch der Grund für den Threaderöffner, sogar über einen -plausibel begründeten- Wechsel von der Canon 50D zu MFT nachzudenken.
Eine Überlegung, die sinnvoll erscheint und seinem Wunsch nach ballastfreiem Fotografieren nachkommt. Ich kanns verstehen, habe es -als Ergänzung zum bestehenden System- ebenso gemacht und würde es nach den ersten intensiven Erfahrungen immer wieder so tun.

Grüsse
Guenter

Schön, wieder mal was von Dir zu lesen, Günter!
Im Übrigen teile ich Deine Meinung absolut. Für mich war Nikon das System der letzten Jahre, zur Zeit mit der D700. Und ich war in der Lage, mir mit der E-PL1 ein zweites System zuzulegen, habe also immer noch die Wahl.
Ob ich allerdings dem Threadersteller raten würde, ganz auf MFT umzuschwenken, weiß ich nicht. Ich sehe es allerdings auch so wie Du: wenn es ihm auf das letzte Quäntchen AF-Geschwindigkeit nicht darauf ankommt, erhält er mit einer mFT-Kamera ein System, dass sehr nahe an eine DSLR herankommt.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Hallo Hartmut,
Geschwindigkeit ist halt (noch) nicht die Domäne des MFT-Systems.
Was nicht ist, scheint aber zu werden (GH2).
Insofern sehe ich dieser Entwicklung mit viel Gelassenheit entgegen - und ich denke, der Fragesteller kanns auch.

Zu Deiner Anmerkung: Ja, auch mal wieder hier schreibend unterwegs, weil das Thema für mich Grund dazu gab. Ansonsten mehr lesenderweise (schreibe mehr in meinem eigenen Foto-Forum).

Grüsse
Guenter
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Jedenfalls tut es gut, wieder sachliche und zutreffende Kommentare von Dir zu lesen, der auch beide Systeme kennt. Das hilft dem TE sicherlich weiter und dem Forum tut es auch gut.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

das die oly e-pl1 mein favorit ist, überlege ich mir gerade ob ich das dz kit kaufen soll.
Vom DZ-Kit rate ich ab. Die Fokusgeschwindigkeit des per Adapter angeschlossenen 40-150 Tele macht einfach keine Freude. In kürze erscheint ein "echtes" M.Zuiko 40-150, was für mFT optimiert wurde. Meine Tipp wäre den Body und das 20er Lumix einzeln zu kaufen. Du kannst nach und nach ergänzen, was dir am meisten fehlt.

Ich mache auch immer wieder den Fehler zu meinen, dass man sofort alles braucht. Bei mir wirds am Ende auf 7-14, 20, 45 und 40-150 (alles mFT) hinauslaufen. Jedenfalls so lange, bis neue Linsen kommen... :lol:
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

... Die Fokusgeschwindigkeit des per Adapter angeschlossenen 40-150 Tele macht einfach keine Freude...
.. das kann ich nur bestätigen. Das 40-150 bildet zwar recht gut ab, wenn denn der AF mal den richtigen Schärfepunkt gefunden hat, aber das ist erstens nicht so sicher und dauert zweitens auch sehr lange. Die wenigen richtig scharfen Bilder, die ich mit dem 40-150 + MMF gemacht habe, waren allesamt manuell fokussiert.. Ich werde es wohl bald abgeben und mir dafür ein 14-150 MFT oder das 14-140er Panasonic kaufen...
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

ich habe das 14-150 und das 20ger Panacake an der E-PL1.
Die Kombi eignet sich wunderbar als immer dabei und als kleines Reisebesteck mit 28-300mm KB, sofern man keinen C-AF braucht. Dafür passt alles locker in die Handtasche :D

Das Setzen des Fokusbereichs braucht allerdings etwas Übung und Sport würde ich damit nicht fotografieren wollen.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Schön, wieder mal was von Dir zu lesen, Günter!
Im Übrigen teile ich Deine Meinung absolut. Für mich war Nikon das System der letzten Jahre, zur Zeit mit der D700. Und ich war in der Lage, mir mit der E-PL1 ein zweites System zuzulegen, habe also immer noch die Wahl.


Hier noch so einer. ;)

Was ich ganz spannend finde ist, daß ich jetzt mehr oder weniger beide Systeme mit den gleichen Linsen weiter aufbaue. Den seinerzeitigen Hype auf die AiS Linsen bei Erscheinen der D700 habe ich nicht mitgemacht, ich bin erst seit 1988 also der AF-Zeit bei Nikon. Doch jetzt kaufe ich verstärkt die alten Schätzchen, da sie dank Blendenring und gescheiter Focusschnecke an der PEN viel besser arbeiten können. Dazu brauch ich dann für den Fall der Fälle nur noch die D700 mit einer der AF-Linsen einpacken und bin für das meiste gut gerüstet.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Hier noch so einer. ;)

Was ich ganz spannend finde ist, daß ich jetzt mehr oder weniger beide Systeme mit den gleichen Linsen weiter aufbaue. Den seinerzeitigen Hype auf die AiS Linsen bei Erscheinen der D700 habe ich nicht mitgemacht, ich bin erst seit 1988 also der AF-Zeit bei Nikon. Doch jetzt kaufe ich verstärkt die alten Schätzchen, da sie dank Blendenring und gescheiter Focusschnecke an der PEN viel besser arbeiten können. Dazu brauch ich dann für den Fall der Fälle nur noch die D700 mit einer der AF-Linsen einpacken und bin für das meiste gut gerüstet.

warum kaufst Du gerade Nikon?

an der PEN machen ältere M Leicaobjektive und aktuelle Voigtländerteile (zB das mehr Sinn.
Das hier zB finde ich äusserst schnuckelig an der PEN
http://www.voigtlaender.de/cms/voigtlaender/voigtlaender_cms.nsf/id/pa_asan6lwmes.html
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Wie ich oben schon schrieb: Da ich die alten Nikon-Schätzchen an beiden Kameras einsetzen kann ;)

Von den Voigtländern wird auch noch eins kommen, da schwanke ich aber noch zwischen 35 1,2 und 50 1,1
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Es wäre angemessen, die allgemeine Diskussion zu beenden und konkreter zum Problem des TO zurückzukommen!
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

das die oly e-pl1 mein favorit ist, überlege ich mir gerade ob ich das dz kit kaufen soll. oder lieber die objektive einzelnd.
wie ich aus den anderen beiträgen entnehme ist das oly standard zoom etwas lahm.
wie ist denn das tele in dem kit?

kauf sie mit dem 14-150 .. das ist die sinnvollste Ausstattung .. und der AF ist deutlich besser als mit den Kitobjektiven.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

naja wenn ich meine ganze canon ausrüstung verkaufe, komme ich schon auf einen erlös von über 1000 euronen. ich denke, dass es wohl ausreichend ist.

Da jetzt viele hier dein Budget großzügig auslegen, habe ich mir es mir noch einmal ganz genau angesehen.

Du rechnest mit einem Erlös von über 1000 Euro.
Sollte das funktionieren oder falls du zum Verkaufserlös noch etwas drauflegen kannst, schließe ich mich den Empfehlungen zum Oly 14-150 anstatt des DZ-Kits uneingeschränkt an.
Allerdings würde ich es im Kit mit der PL1 kaufen. Wenn du es separat kaufst, kommt es teurer. War jedenfalls noch vor einigen Tagen so, als ich das mal ausgerechnet hatte.

Du gibst zwar im Moment mehr aus, hast aber drei große Vorteile und keine Nachteile:
- Das Objektiv ist relativ schnell
- Es ist unglaublich klein und leicht für ein Superzoom
- Du musst keine Objektive wechseln - es besteht keine Gefahr, im richtigen Moment grad das falsche Objektiv drauf zu haben

Als Ergänzung für lichtschwache Momente oder wenn du mit ganz kleiner Ausrüstung unterwegs sein möchtest unbedingt das Pana 20mm.

Das ist eine super Kombination, mit der du für fast alles gut gerüstet bist.

Das 14-42er würde ich erst einmal hintenan stellen und schauen, ob dir nicht das 20er genügt. Falls nicht, kannst du dir das kleine Kit-Objektiv später noch immer gebraucht besorgen.

...da ich für kaufexperimente kein geld habe.
Nun, so ein Wechsel ist immer ein Experiment. Darum ja auch noch einmal meine dringende Empfehlung, nach Gebrauchtem Ausschau zu halten. Zumindest das 20mm wird immer mal wieder zu einem interessanten Preis angeboten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten