• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT: Umstieg von Canon 50D ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Tiefenschärfenvorschau hast Du vergessen, das kann der EVF ebenfalls besser als das optische Guckloch.

LG Horstl


Wenn man eine gescheite Kamera mit Abblendtaste hat: NEIN ;)
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Ich habe auf der PK durch beide geschaut: durch den VF-2 (weil der mir zu meiner E-PL1 noch fehlt) und durch den Sucher der 5DMKII. Beide haben mich in ihrer Weise überzeugt...

Beim VF2 hat mich die Helligkeit, und vor allem die Schärfe und Auflösung überrascht. Und der 5D MKII Sucher begeistert durch sein Blickfeld und ebenfalls durch seine "natürliche" Helligkeit. Ich hätte nicht gedacht, dass der Unterschied des 5D Suchers zu meiner 40D so groß ist...

Aber da mir schon die 40D inzwischen zu groß und zu schwer geworden ist, kommt für mich persönlich eigentlich nur eine MFT oder eben eine kleine leichte DSLR in Frage....
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Wenn man eine gescheite Kamera mit Abblendtaste hat: NEIN ;)
Ich habe mehrere gescheite Kameras mit Abblendtaste, das ändert aber auch nichts daran, daß die Tiefenschärfenvorschau durch den optische Sucher nicht viel taugt. Probier es aus, und schau genau hin - die optischen Sucher zeigen -fälschlicherweise- viel mehr Tiefenschärfe an als die elektronischen. Nicht mal meine Mittelformatkamera (und das ist suchermäßig eine andere Liga als das was in DSLR`s so verbaut wird) zeigt den Schärfebereich so exakt wie etwa eine popelige E-330 am Display. Fällt besonders bei Makro/Mikroaufnahmen auf, wo die Schärfebeurteilung äußerst kritisch ist.

LG Horstl
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Wenn man eine gescheite Kamera mit Abblendtaste hat: NEIN ;)

Schonmal auf Blende 22 abgeblendet?
Da bekommt man ein Rabenschwarzes Loch:D
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Hm, bei meiner 6x8 sehe ich den ST-Bereich auf den mm genau (ich habe allerdings auch eine sündteure Mattscheibe drin), bei der D700 geht es dank großem Sucher auch noch recht präzise, die D300 fällt dagegen leicht ab.

Besser als das Display der PEN sind alle und mit dem VF-2 können sie locker mithalten. Ach ja und Gitterlinien einblenden ist bei heutigen optischen Suchern nun auch kein Kunststück mehr.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Ich bin auch von einer 1000D sehr blauäugig auf eine EP1 mit 14-42 und 20er Panckae gewechselt. Drei Tage später war sie wieder beim Händler...
Am meisten hat mich das Handling und das Fotografieren übers Display abgeschreckt. Ok, wusste ich vorher, habs halt riskiert. Die IQ war recht ordentlich, aber ist trotzdem nichts gegen eine gescheite FB an APS-C. Da nehme ich lieber die 500g Mehrgewicht beim Schleppen in Kauf.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Ich habe mehrere gescheite Kameras mit Abblendtaste, das ändert aber auch nichts daran, daß die Tiefenschärfenvorschau durch den optische Sucher nicht viel taugt. Probier es aus, und schau genau hin - die optischen Sucher zeigen -fälschlicherweise- viel mehr Tiefenschärfe an als die elektronischen. Nicht mal meine Mittelformatkamera (und das ist suchermäßig eine andere Liga als das was in DSLR`s so verbaut wird) zeigt den Schärfebereich so exakt wie etwa eine popelige E-330 am Display. Fällt besonders bei Makro/Mikroaufnahmen auf, wo die Schärfebeurteilung äußerst kritisch ist.

LG Horstl

*unterschreib*
Ausserdem wird das Bild wenn man stärker abblendet und dann die Abblendtaste drückt dermassen dunkel das eine Bewertung der Schärfentiefe nahezu unmöglich ist. Da hellt der EVF automatisch auf.

Selbst mit dem (im vergleich zu heutigen KB-DSLRs) Monstersucher mit Mattscheibe meiner OM2 ist die Bestimmung der Schärfentiefe nur ein Anhaltspunkt und stimmt selten mit dem Negativ überein.

mfg
flowolf
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Die beiden haben doch LiveView - da kannst Du direkt vergleichen - optisch gegen elektronisch. Probier es aus und schau genau hin.

LG Horstl


Habe ich, mehrfach sogar. Den LV nehme ich nur bei der Produktfotografie mit dem manuellen Tilt-Shift, da sich damit der Fokuspunkt dank Lupe besser setzen läßt. Der Schärfentiefeneindruck bleibt -für mich- durch den optischen Sucher besser. Kann natürlich dran liegen, das ich jetzt schon über 30 Jahre da durch gucke und meine Augen da drauf gedrillt sind.

Mir wars nur wichtig drauf hinzuweisen, das Aussagen wie "VF-2 ist das einzig Wahre, jeder optische Sucher ist Mist" so nicht stimmt, denn es gibt bei den optischen Suchern Riesenunterschiede.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Ich bin auch von einer 1000D sehr blauäugig auf eine EP1 mit 14-42 und 20er Panckae gewechselt. Drei Tage später war sie wieder beim Händler...
Am meisten hat mich das Handling und das Fotografieren übers Display abgeschreckt. Ok, wusste ich vorher, habs halt riskiert. Die IQ war recht ordentlich, aber ist trotzdem nichts gegen eine gescheite FB an APS-C. Da nehme ich lieber die 500g Mehrgewicht beim Schleppen in Kauf.

Deshalb wird/wurde ja immer dazu geraten, den VF-2 dazu zu nehmen. Geht aber an der E-P1 nicht. Wenn man von Dslr kommend einen Sucher gewöhnt ist fällt es schwer, das Teil am ausgestreckten Arm zu benutzen.
Ging mir auch so, deshalb wurde aus der E-P1 auch eine E-P2.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

...Mir wars nur wichtig drauf hinzuweisen, das Aussagen wie "VF-2 ist das einzig Wahre, jeder optische Sucher ist Mist" so nicht stimmt, denn es gibt bei den optischen Suchern Riesenunterschiede.

Es war aber umgekehrt - der elektronische Sucher, als "schlecht" bezeichnet, und dessen danach aufgezählten Vorteile bzw. technischen Eigenschaften wurden als "Schönfärberei" abgetan.
Persönliche Vorlieben sind ja jedem gestattet, aber dazu muß man nicht das was man nicht mag verunglimpfen.

LG Horstl
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Nein, Hauptsache, ich komme damit klar.

Du willst mir nicht allen Ernstes weismachen, das Farben und Weißabgleich des VF-2 irgenwie repräsentativ für die tatsächlichen Farben und den tatsächlichen WB sind? Sorry, damit bin ich raus, das ist mir zu viel Schönfärberei von Dir.

zumindest deutlich repräsentativer als die Anzeige der 5/50D ;) ... zumindest ich bin damit fähig den Weissabgleich so einzustellen, dass er ein akzeptables jpg ergibt.


Aber ich glaube wir haben beide jetzt genug polemisiert ;) und können wieder zum sachlichen Stil zurückkehren, oder?

Ich habe ja nun auch seit gut 25 Jahren fotografiert, in der Zeit hatte ich jede Menge richtig guter Sucher auf optischer Basis, viele richtig gute SLR Sucher, einige richtig gute Lichtschachtsucher und jetzt auch einen richtig guten EVF ... jeder ist anders, jeder hat andere Vorteile ... ich würde jetzt keinen als schlecht bezeichnen, maximal als für mich nicht so gut geeignet. (zB kam ich mit der Einstellscheibe einer Grossbildkamera überhaupt nicht gut zurecht ... )
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Schonmal eine 3-stellige Nikon in der Hand gehabt?

Da bekommt man auch bei F22 kein schwarzes Loch :p

hmm, also ich hatte so eine in der Hand ;) schwarzes Loch .. und ungenaue Tiefenschärfe ... und schlechter Schärfensprung, aber schön heller Sucher

Das ist ja das Problem, helle Einstellscheibe = hoher Klaranteil = nicht besonders grobe Körnung = kein knackiger Schärfesprung

guter Schärfesprung = schnelle Abdunklung bei Abblendung = dunkles Loch bei Blende 11 schon
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Tiefenschärfenvorschau hast Du vergessen, das kann der EVF ebenfalls besser als das optische Guckloch.

LG Horstl

Wenn man eine gescheite Kamera mit Abblendtaste hat: NEIN ;)

Da muss ich Horstl schon recht geben, ein Optischer Sucher zeigt es nicht annähernd so wie ein EV es kann, selbst meine 1Ds2 kann es nicht wirklich. An der 620 halte ich die Funktion für sinnlos, im Sucher, Display sieht es wieder anders aus.
Aber mir ist der Optische lieber, er flimmert nicht, das nervt mich kolosal. Der Einzige den ich bisher gesehen habe, den ich nehmen würde, ist der von der Pana GH2.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Mir wars nur wichtig drauf hinzuweisen, das Aussagen wie "VF-2 ist das einzig Wahre, jeder optische Sucher ist Mist" so nicht stimmt, denn es gibt bei den optischen Suchern Riesenunterschiede.

Den Hinweiss unterstütze ich voll :)


.. meine Aussagen waren einfach nur eine Antwort in der gleichen Art wie die Aussage von me too ;) ... ich meine, ich habe hier seit Jahren immer wieder versucht gegen diese Polemik mit sachlicher Argumentation anzukommen, vielleicht muss man sich wirklich auf den Stil einlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Ich hatte vor, von der 5D auf die E-P2 zu wechseln und bin ganz schnell eines Besseren belehrt worden. Bedienung, der schlechte Sucher und der Output (mit dem PanaCake) waren nicht das, was ich gesucht hatte.
Jetzt bin ich wieder bei meiner 5D, mit dem 50er in einer Lowepro Terraclime 100 habe ich die auch immer dabei.

Das ist immer ganz individuell. Ich würde derzeit auch nicht auf µFT wechseln. Andererseits ist die Kompaktheit nicht zu verachten.

Da ich aber bisher nicht zusammen gebrochen bin und mein (OIympus-) System sehr tragbar ist, gehts mir genau so :)
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Deshalb wird/wurde ja immer dazu geraten, den VF-2 dazu zu nehmen. Geht aber an der E-P1 nicht. Wenn man von Dslr kommend einen Sucher gewöhnt ist fällt es schwer, das Teil am ausgestreckten Arm zu benutzen.
Ging mir auch so, deshalb wurde aus der E-P1 auch eine E-P2.

Von den Aufstecksuchern halte ich persönlich nicht viel. Es macht die Kamera dann doch recht unkompakt und man muss aufpassen dass man nichts abreist (wahrscheinlich unbegründet aber man passt halt doch auf) oder irgendwo hängen bleibt. Ausserdem siehts auch irgendwie ******e aus, sry^^
Also für mich war das nix. Ist natürlich alles subjektiv.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten