AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?
ich kann mich MissC nur anschließen. Ich war heuer im Urlaub mit der EP2 mit mFT14-150 und mFT20 Pancake und der E-3 mit 12-60 und 50-200.
Die EP2 war immer dabei und reichte für alle Motive (Landschaft, Stadt, Kinder, Abend/Nacht, zudem noch kurze Filmchen). Ich habe lediglich manchmal den FL14 gegen den FL50R von der E-3 getauscht. Mit der E-3 habe ich kein einziges Foto gemacht.
Als Immerdabei-System ist eine mFT mit 14-150 und Pana 20 in Punkto Gewicht/Bildqualität/Vielseitigkeit unschlagbar.
Lediglich die Lackierung der EP2 ist den Strapazen einer Immerdabei-Kamera nicht gewachsen. Sie hat sich an den Kanten schon gelöst.
Was ich mir noch wünschen würde, wäre ein Blitz mit der Leistung eines FL36 und den Abmessungen eines FL14. Aber das wird es in näherer Zukunft nicht geben.
Harry
ich kann mich MissC nur anschließen. Ich war heuer im Urlaub mit der EP2 mit mFT14-150 und mFT20 Pancake und der E-3 mit 12-60 und 50-200.
Die EP2 war immer dabei und reichte für alle Motive (Landschaft, Stadt, Kinder, Abend/Nacht, zudem noch kurze Filmchen). Ich habe lediglich manchmal den FL14 gegen den FL50R von der E-3 getauscht. Mit der E-3 habe ich kein einziges Foto gemacht.
Als Immerdabei-System ist eine mFT mit 14-150 und Pana 20 in Punkto Gewicht/Bildqualität/Vielseitigkeit unschlagbar.
Lediglich die Lackierung der EP2 ist den Strapazen einer Immerdabei-Kamera nicht gewachsen. Sie hat sich an den Kanten schon gelöst.

Was ich mir noch wünschen würde, wäre ein Blitz mit der Leistung eines FL36 und den Abmessungen eines FL14. Aber das wird es in näherer Zukunft nicht geben.
Harry