• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT: Umstieg von Canon 50D ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Hatten wir nicht kürzlich hier einen Thread, wo einer seine PEN wieder verkauft hat, weil sie die spielenden Kinder eben nicht packte?
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Das ist für den threaderöffner nicht wichtig. Sachen wie spielende kinder schafft schon eine PEN mit panasonic optik ohne probleme

Also meine G1 packts auch locker:top:


Es sieht deutlich besser aus als bisher (bisher war es ja praktisch nicht möglich), aber auf der Photokina gab es nicht die wirklich passenden Gelegenheiten, um das sinnvoll auszuprobieren.
Laut Panasonic soll es ja auf DSLR-Niveau gehen, aber das sollte man abwarten, bis die ersten GH2 verfügbar sind.
Zum C-AF würde ich mich derzeit nicht getrauen, eine verlässliche Aussage zu machen.
Der normale S-AF jedoch ist sehr deutlich schneller geworden und auf DSLR-Niveau.

Unterschreib!

Mit dem musst du wirklich keine Angst mehr haben dein Kind zu verpassen.
Klar, ein Auto das mit 180 auf einen zukracht wird wahrscheinlich zu schnell sein, aber das tut ja nichts zu Sache.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Es sieht deutlich besser aus als bisher (bisher war es ja praktisch nicht möglich), aber auf der Photokina gab es nicht die wirklich passenden Gelegenheiten, um das sinnvoll auszuprobieren...
... wenn man bei Panasonic auch so eine Halfpipe wie bei Sony aufgebaut hätte, hätte man den AF-C der GH-2 gut mal mit einer a33 oder a55 vergleichen können, aber dann hätte die GH-2 (zumindest bei der AF-C Fokusnachführung) m.M.n. wohl ziemlich "alt" ausgesehen...

Aber grundsätzlich ist der Kontrast-AF der GH-2 wirklich sehr schnell (deutlich schneller als bei meiner PEN) und dürfte daher geschwindigkeitsmäßig für die meisten Motive bzw. Fotosituationen (incl. Kinder ;)) mehr als ausreichen. Aber an den Phasen-AF einer DSLR kommt die GH-2 m.E. nicht ganz ran...

Gruß Peter
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Hatten wir nicht kürzlich hier einen Thread, wo einer seine PEN wieder verkauft hat, weil sie die spielenden Kinder eben nicht packte?

Keine ahnung , ich lese nicht alles hier, aber mit meinen panasonic linsen an der pen sind solche bilder sicher kein problem. Selbst hunde wenn sie nicht vollgas unterwegs sind funktionieren so halbwegs.
Mit dem oly mFT kit an der kamera würde es mich aber nicht wundern wenn er keinen erfolg hatte...das ist einfach nur langsam, langsam, langsam.
Mit dem 14-45mm panasonic sollte das kein thema sein
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Nachdem wir nun einen kleinen Abstecher hatten, dürfen wir gerne wieder direkter zur Frage des TO zurück kommen. Oder wir lassen es, wenn er sich nicht mehr meldet... :evil:
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

.....
Geht es jedoch nur um Portabilität, um geringes Gewicht und wenig Volumen, führt an der PEN eigentlich kein Weg vorbei. Mit einer 50D samt entspr. Optiken ist das volumenmässig nicht zu vergleichen.
Mit der PEN kann man bestens fotografieren, ohne dass das Equipment zur Last wird, also Urlaub und Freizeit geniessen, statt zu schleppen.
:top:

@crian
Wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest du mit dem Verkaufserlös deiner jetzigen Ausrüstung das neue mFT-System finanzieren.

Somit scheint der Vorschlag, erst einmal die 50D noch zu behalten und eine Pen oder was auch immer eine Weile parallel zu nutzen, wohl leider nicht umsetzbar. Falls aber doch, würde ich es an deiner Stelle so machen resp. habe es so gemacht.

Ich hatte eine K-x (die ja schon recht klein für eine DSLR ist) mit ein paar guten Objektiven, aber die Pen - vor allem mit mFT-Objektiven - ist einfach noch eine ganze Ecke leichter und kleiner. Wenn ich mir mein jetziges Kamera-"Täschen" (ungefähr 37x21x13 cm) so anschaue, bin ich noch immer ganz fassungslos, dass da eine Kamera, 4 Objektive mit einem Brennweitenbereich von 9 - 150 mm, ein externer Sucher und noch der übliche Kleinkram drin sein sollen. Ich find's einfach genial, wenn man nicht mehr schleppen mag... :)
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

ja ich wollte mir von dem erlös der verkauften 50d ausrüstung eine mft kaufen mit objektiven. also keine parallel nutzung. da ich für kaufexperimente kein geld habe.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

wenn es Dir wirklich auf Leichtigkeit, Unbeschwertheit beim Fotografieren im wahrsten Sinne des Wortes ankommt und Schnelligkeit aktuell nicht Primärmerkmal ist, dann wechsele auf MFT.

Im Laufe der Zeit kommen auch fixere MFT-Kameras (die GH2 ist ja der Anfang), schnellerer AF wird auch bei MFT zum Standard. Insofern kann man dann zu richtiger Zeit auch mal den Body wechseln, um diese Vorteile mitzunehmen.

Wenn die neue Leichtigkeit beim Fotografieren Dein Ding ist (meines ist sie), dann kaufe Dir die E-PL1 samt den richtigen Optiken wie dem Pana 14-45 und dem 20er.
Du wirst erfreut sein, wie toll Fotografie ganz ohne Ballast sein kann, wie man plötzlich wieder neuen Spass gewinnt.

Gruß
Guenter
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

ja ich wollte mir von dem erlös der verkauften 50d ausrüstung eine mft kaufen mit objektiven. also keine parallel nutzung. da ich für kaufexperimente kein geld habe.
Na dann umso wichtiger, dass die Entscheidung keine Fehlentscheidung wird.

Hast du denn bereits paar µFTs persönlich unter die Lupe genommen und kannst den ein oder anderen Body von vornherein ausschließen?

Spricht aus deiner Sicht etwas gegen Standardzooms oder willst lieber ein paar "Spezialobjektive"?

Aufgrund deiner finanziellen Einschränkung sollte man ein möglichst optimales Gesamtkonzept finden.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

ja ich wollte mir von dem erlös der verkauften 50d ausrüstung eine mft kaufen mit objektiven. also keine parallel nutzung. da ich für kaufexperimente kein geld habe.

Ok, dann ist die Entscheidung "wechseln oder nicht" natürlich nicht einfach, da du nicht direkt selbst vergleichen kannst, sondern auf die Aussagen von anderen angewiesen bist, die z.T. womöglich ganz andere Anforderungen und Ansprüche haben.

Ich finde halt nur: Was nützt dir die schnellste DSLR, wenn du sie nicht mitnehmen magst, wenn du mit der Familie unterwegs bist und ein paar schöne Schnappschüsse machen möchtest? Wenn die Schlepperei jetzt schon anfängt zu nerven - das wird voraussichtlich nicht besser.

Wenn mFT, würde ich mir - hätte ich ca. 1000 Euro zur Verfügung - wahrscheinlich folgende Ausrüstung zusammenstellen:
PL1 mit dem 14-42mm (ca. 410 Euro)
M.Zuiko 40-150mm (ca. 260 Euro Euro)
Panasonic Pancake (ca. 340 Euro).

Genau genommen würde ich versuchen, einen Teil (wenn nicht sogar alles) davon gebraucht zu bekommen. Damit würde sich der finanzielle Verlust - sollte sich in der Praxis herausstellen, dass mFT nun doch so gar nichts für dich ist - bei Wiederverkauf im verschmerzbaren Rahmen halten. Und vielleicht reicht das gesparte Geld ja dann noch für einen VF-2....

Nur ein weiterer Vorschlag... ;)
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Wenn mFT, würde ich mir - hätte ich ca. 1000 Euro zur Verfügung - wahrscheinlich folgende Ausrüstung zusammenstellen:
PL1 mit dem 14-42mm (ca. 410 Euro)
M.Zuiko 40-150mm (ca. 260 Euro Euro)
Panasonic Pancake (ca. 340 Euro).

ich würde ja das 14-150 nehmen ...


das 14-42 aber trotzdem, denn es ist zwar langsam, aber suuuperkompakt ... manchmal ist dieses Merkmal wichtiger als alle anderen ;)
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

E-PL1 Body mit Doppelzoomkit (MFT 14-42, FT 40-150 und MMF2) zu 579,--.
Dann gegebenenfalls das 14-42 für 85,-- verkaufen und fürs gleiche Geld das bessere FT 14-42 gebraucht (Adapter liegt ja dem DZ-Kit bei und passt sowohl für FT 14-42 wie auch FT 40-150).
Alles zusammen also dann immer noch 579,--, dazu 340,-- fürs 20er Pana sind kpl. 919,--€.
Passt und reicht erst mal in vielerlei Hinsicht.

Das Ganze sind dann mit Kamera und beiden Zooms (beide FT-Zooms) und MMF2 819 Gramm incl. Akku und Speicherkarte.
Mit dem 20er Panasonic zusätzlich sind es dann in der Summe 920 Gramm.

Hat doch was, oder?

Gruß
Guenter
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

ich würde ja das 14-150 nehmen ...
Unbedingt!!!!
Ich hatte auch erst das 14-42 µFT und mein 40-150 FT adaptiert, aber das 14-150 ist bezüglich AF-Performance dazu ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich glaube ja, zu 90% ist das 14-42 am Gejammer über den AF der PENs schuld. Einfach mal im Laden ausprobieren, ich hätte auch nie gedacht, dass der Unterschied so deutlich ist.
Von der optischen Leistung ist das 14-150 auch keinesfalls unterlegen, im Gegenteil. Bei 42 mm ist es deutlich besser als das 14-42.
Ich jetzt hatte im Urlaub nur eine E-P1 mit 14-150 und dem 1.7/20 mit und habe so gut nie meine DSLR vermisst.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Dann gegebenenfalls das 14-42 für 85,-- verkaufen und fürs gleiche Geld das bessere FT 14-42 gebraucht (Adapter liegt ja dem DZ-Kit bei und passt sowohl für FT 14-42 wie auch FT 40-150).
Hat doch was, oder?

Gruß
Guenter

ich würde niemals das Klappkit gegen das FT Kit eintauschen .... vielleicht habe ich ja ein besonders gutes erwischt, aber meines ist scharf und knackig und der AF ist immer noch deutlich schneller als der der Kombi aus Adapter + FT Kit.... und es ist kompakt genug um in meine Bereitschaftstasche zu passen. (wo sonst nur noch das Pancake reinpasst)
Ich mag das mFT Kitobjektiv ... man muss halt wissen wieso man es hat und was man damit anstellen will.

Wenn schon tauschen, dann gegen das 14-45 von Panasonic, denn das ist nicht nur im AF eine andere Klasse, sondern kommt von der Bildqualität schon an das 14-54 ran ... und das will was heissen.

Ich bin allerdings den anderen Weg gegangen .. 20er, 14-140 (damals gabs das 14-150 noch nicht) und das Klappobjektiv habe ich auch noch ... und es kommt öfter zum Einsatz als man denkt, denn das ist immer dabei .. die anderen Objektive müsste ich extra mitnehmen oder eine Fototasche mitschleppen .. was ich nur mache, wenn ich zum fotografieren gehe (also gezielt ;) )

Wenn ich aus dem Haus gehe ist in meiner Tasche im Moment standardmässig die Ledertasche die im Anhang abgebildet ist ... entweder mit Kit oder mit Pancake.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Mein FT 14-42 ist deutlich besser als das MFT 14-42 - bei allen Blenden und Brennweiten.
Vielleicht habe ich ja auch nur ein überaus gutes FT-Objektiv erwischt.
Serienstreuung?
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Mein FT 14-42 ist deutlich besser als das MFT 14-42 - bei allen Blenden und Brennweiten.
Vielleicht habe ich ja auch nur ein überaus gutes FT-Objektiv erwischt.
Serienstreuung?

Jo, könnte durchaus sein ... wobei eine leichte Überlegenheit ja auch bei Tests, die ich mal im Netz gefunden habe, zu sehen war.
Aber der Unterschied ist mir den Verlust an Komfort nicht wert.

Vielleicht bin ich auch einfach weniger anspruchsvoll in Bezug auf Bildqualität und toleriere mehr Fehler.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Egal, wie immer es auch sei, ich bin auf das Pana 14-45 umgestiegen, da es Komfort und hohe Leistung in sich vereint.
Für den Threadersteller kommt es jedoch vermutlich nicht infrage, da es gegenüber den Olys doch deutlich mehr kostet und aus seiner Gesamtrechnung damit herausfliegt.
Vg
Guenter
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Egal, wie immer es auch sei, ich bin auf das Pana 14-45 umgestiegen, da es Komfort und hohe Leistung in sich vereint.
Für den Threadersteller kommt es jedoch vermutlich nicht infrage, da es gegenüber den Olys doch deutlich mehr kostet und aus seiner Gesamtrechnung damit herausfliegt.
Vg
Guenter

:) hier sind wir vollinhaltlich konform ... das Ding ist super.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten