• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT: Umstieg von Canon 50D ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Standardeinstellung ISO 3200 bei Grad Auto:D

Äh, ich schrieb schon, dass ich ISO 200 verwendet hatte?

Ich sagte auch nicht, dass die JPGs durchgefallen sind. Ich sagte nur, dass das eine Kompakte auch hinbekommt, zumindest bei gutem Licht.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Ich würde die Canon behalten, mir vll. eine kleine lichtstarke Festbrennweite dazu gönnen und gleich noch ne G11 hinterherschieben :D
Dann ist der "Kittel geflickt" :lol:
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Deine "alten" Objektive per Adapter an einer µFT zu betreiben wäre sicher eine günstige Angelegenheit, der Vorteil der Kompaktheit geht damit aber dann in diesen Fällen natürlich wieder großteils zum Teufel.
Nimm einfach mal paar µFTs in die Hand um deren Größe und Handling selbst beurteilen zu können. Noch paar für dich interessante Objektive raussuchen und dann fällt die Beratung viel leichter. Niemand weiß ob dir ein paar hochqualitative Festbrennweiten reichen oder du lieber mit Zooms herumläufst, welche Größe/Gewicht dir als noch in Ordung erscheint, ob du einen festen Griff bevorzugst, eingebauten Sucher brauchst,...


Also ich habe diese Woche mal eine Pen ausprobieren können, ich muss sagen, ich war von der Bildqualität absolut enttäuscht. Da hat meine SX120 mehr Details bei ISO 200 als diese Pen...
Ich sagte auch nicht, dass die JPGs durchgefallen sind. Ich sagte nur, dass das eine Kompakte auch hinbekommt, zumindest bei gutem Licht.
Entschuldige, aber ich hab selten so einen Unsinn gelesen.

Jede momentan erhältliche EVIL ist von der Bildqualität her zumindest im aktuellen DSLR-Einsteigerbereich anzusiedeln, wenn nicht gar höher. Keine Kompakte (ausgenommen der X1 und DPs) kann dieser neuen Klasse auch nur annähernd das Wasser reichen. Wenn du mit einer EVIL (eigentlich völlig egal mit welcher) keine technisch besseren Fotos produzierst als mit Kompakten, dann liegts entweder an defekter Hardware, einem sehr schlechten Objektiv, völlig vermurksten Einstellungen oder dir selbst.
Welche Einstellungen waren im Detail denn an der Pen vorgenommen? Welches Objektiv dran? Oder einfach nur hingegangen, in die Hand nehmen, abdrücken und fertig? Dann solltest wirklich lieber bei einer Kompakten bleiben...

Natürlich haben DSLRs nach wie vor ihre Stärken gegenüber EVILs (und umgekehrt auch), aber die technische Bildqualität ist wohl der mit Abstand geringste Unterschied zwischen einer 50D und einer Pen, egal welcher.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Also ich habe diese Woche mal eine Pen ausprobieren können, ich muss sagen, ich war von der Bildqualität absolut enttäuscht. Da hat meine SX120 mehr Details bei ISO 200 als diese Pen...

Edit Krohmie: OT entfernt


Wenn Du jetzt geschrieben hättest "meine 500d", hätte man das als erstgemeinte Meinung akzeptieren können und halt verschiedene Ansichten bzw Geschmäcker annehmen ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Also ich hab mir gerade so eine Pen E-P1 bestellt. Daran werde ich das Panasonic MFT 20 1,7 drankaufen.
Dies soll dann kein Ersatz für die 50D sein, sondern eben die Kamera, die man "mal eben so" mit in die Stadt nehmen kann, ohne das ganze Gerödel der 50D plus Anhang.

Was ich so von dieser Kombination gesehen habe, ist wirklich nicht von schlechten Eltern, vor allem auch das, was OOC als Jpeg kommt!

Klar gibt es inzwischen bessere und schnellere Alternativen im MFT-Bereich, aber die Pen E-P1 ist momentan soo günstig, dass es für einen Versuch in dem Bereich meines Erachtens nichts besseres gibt...

Auf meine DSLR will ich deswegen allerdings nicht verzichten!
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Du kannst Dir ja mal die Panasonic G1 mit dem 14-45 mm anschauen, dazu dann noch ein Panasonic 45-200 mm.

Dazu würde ich auch raten, als Set und Auslaufmodell besonders günstig.

Im übrigen dürft Ihr Euch gerne darauf beschränken, dem TO das Eurer Meinung nach geeignete mFT-Material zu empfehlen und keine weitere Vergleichsdiskussion zu führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Hallo,
ich fotografiere mit einer G1 und das 14-45 und 45-200 ist zu empfehlen. Allerdings würde ich nie mich auf den internen Blitz verlassen, nur in Notfällen, sondern einen günstigen wie den Exakta kaufen. Bis 800 ISO ist das fotografieren kein Problem und mit dem 20er macht es auch noch Spass. Ich weiss nicht ob du hohe ISO brauchst und wie weit du mit der Canon gehen kannst. Ebenso schreiben viele hier, das der AF für bewegte Kinder nicht so toll wäre, habe ich keine Erfahrung mit.
Bei einem Wechsel verbrennst du Kohle würde ich mir ganz genau überlegen.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Ich habe -beruflich bedingt- eine umfangreiche Canon-Ausrüstung und mir geht es wie Dir - ich will bei privater Hobbyfotografie das schwere Zeugs nicht mehr mit mir herumschleppen.

Aufgrund diverser Test- und Erfahrungsberichte habe ich mir blind -ohne vorheriges Befummeln- eine Oly E-PL1 gekauft, da allgemein zu lesen ist, dass gerade sie die beste JPEG-Qualität bringt.

Gekauft mit dem Doppelzoom-Kit 14-42 und FT 40-150 samt Adapter MMF2.

Nun zur Praxis:
Zwei Tage vor einem Dolomitenurlaub trudelte die Kamera hier ein, erste Tests mit dem 14-42 enttäuschten mich ob der erwarteten und letztendlich erzielten Abbildungsqualität. Da ich aus meinen Olympus-Zeiten (war mal umfassendes Zweitsystem) hier noch das FT 14-42 habe, wurde auch dieses ausprobiert und brachte über alle Blenden und Brennweiten hinweg die erkennbar bessere Bildqualität.
Dazu das FT 40-150, das bis knapp über 100mm auch sehr gut ist, dann leicht abfällt (sollte mindestens eine Stufe abgeblendet werden ab 100mm).

Erstaunlich war für mich von Anfang an, wie gut sich die E-PL1 handhaben lässt, wie gut sie in meine doch grossen Pranken, die ganz andere Kameraformate gewohnt sind, passt.
Individuelle Belegung des Fn-Knopfes mit der AE-Speicherung schafft zudem ein vertrautes Gefühl, man kann unabhängig vom Focuslock die Belichtung motivgerecht speichern.

Am Tag vor dem Urlaub kam dann noch auf die Schnelle das Oly 9-18 dazu und das zu Recht hochgelobte 1,7/20mm von Panasonic.

So gerüstet, fuhren wir in die Dolomiten, meine Frau mit der 550D und u.a. dem Canon 17-85 IS, das ja bekanntermassen an der 550D sehr gute Ergebnisse zu liefern imstande ist.

Die Oly brachte bei vielen Gelegenheiten erstaunlich gute Ergebnisse, die ich selbst als kritischer Betrachter so nicht erwartet hätte. Bei Rauschreduktion auf "wenig" sind auch bei 1600 ISO noch die Details erhalten, diese Empfindlichkeitsstufe ist voll nutzbar.

Insgesamt war festzustellen, dass die Farben brillant sind (sauberes Weiss, klare Farbwiedergabe), die Belichtungsgenauigkeit nur Anlass zur Freude gab und die Bilder in ihrer Gesamtheit überaus gut sind.

Ein direkter Vergleich mit den Ergebnissen der 550D (18 MPix) -bei in manchen Fällen völlig identischen Motiven- ergab erstaunlicherweise nur ganz, ganz geringe Differenzen in der Detailabbildung, eigentlich nicht der Rede wert.
Hier hat sich die kleine Oly erstaunlich gut geschlagen.

Die AF-Performance selbst mit den "alten" FT-Optiken ist ausreichend, allerdings nicht für schnelle Motive geeignet. Actionfotografie kann man getrost vergessen, dazu ist auch die Auslöseverzögerung einfach zu gross.
Für die normale Alltags-, Urlaubs- und Erinnerungsfotografie jedoch ist sie ein nahezu ideales Instrument.

Anzumerken ist jedoch: Die Fotografie über das Display -einen Sucher hat sie ja nicht- ist zwar in mancherlei Situationen problemlos möglich, bei direkter Sonneneinstrahlung wirds jedoch zur Qual, man sieht fast nichts mehr, nicht selten ists ein Ausprobieren (Auslösen) und mehrfaches Korrigieren durch Nachschüsse, bis das Bild vom Aufbau her dann auch wirklich stimmt.
Manchmal kann man das Motiv auf dem Display eben nur erahnen, statt zu sehen (wie gesagt, immer dann, wenn helles Umgebungslicht auf das Display fällt).

Hier habe ich mir nach dem Urlaub den VF-2-Aufstecksucher gegönnt, der zwar ein leicht farbverfälschtes und auch etwas zu helles Bild zeigt, in seiner KLarheit aber eine ideale Ergänzung zur E-PL1 darstellt und eben all die Situationen abdeckt, in denen man das Display nicht zum Motivaufbau nutzen kann.
Der VF-2 sieht zwar etwas seltsam auf dem kleinen Body aus, ist aber andererseits so klein und handlich, dass man ihn eben nur dann aufstecken kann, wenn man ihn braucht.

Zur Objektivauswahl:
Das schon recht gute Oly FT 14-42 wurde gerade eben durch ein Panasonic 14-45mm ersetzt, das übers Gesamtbildfeld noch bessere Qualität liefert -und damit ganz weit oberhalb des MFT-Kits 14-42 liegt.
Spasseshalber habe ich das 9-18er gerade gegen das 7-14er getauscht, die paar Millimeter mehr Bildwinkel bringen es, die Bildwirkung ist bei richtigem Bildaufbau deutlich dramatischer. Bildqualitativ geben sie sich beide nichts, sind beide erstklassig.
Das Panasonic 1,7/20mm ist eine unverzichtbare Linse, da nicht nur hochlichtstark, sondern in ihrer optischen Leistung nach meinem Ermessen auf echtem Leica-Niveau. Sensationell scharf ab 2,5 und das über das gesamte Bildfeld. Einfach irre und ein Muss an der Kamera.
Zusätzlich habe ich noch mit dem MMF-Adapter das Zuiko 2,0/50, das auch an der E-PL1 zu seiner gewohnten Hochform aufläuft.

Die E-PL1 ist alles in allem bei richtiger Objektivwahl eine ideale Reisekamera, die bildqualitativ hinter einer 50D nicht oder nur äusserst gering zurücksteht.
Leicht und gut ist meine persönliche Zusammenfassung.
Dies jedoch immer im Bewusstsein, dass die von einer 50D gewohnte Geschwindigkeit nicht erreicht wird, dass die 50D die universellere Kamera ist - eben aber auch verbunden mit dem hohen Gewicht des Bodies und der Optiken. Ein Gewicht, das mich bei Urlauben belastet, das die Unbeschwertheit nimmt und daher nach einem Kompromiss zwischen Leistung und Leichtigkeit suchen liess.
In der E-PL1 habe ich diesen gefunden.

Gruss
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Ui, da muss ich mich nach ziemlich langer "Schweigezeit" mal wieder melden... :)

Genau das gleiche Problem bzw die gleiche Frage stellt sich mir auch seit einiger Zeit.
Ich habe eine 50D, und bin total begeistert von den Fähigkeiten (Low-Light, Schärfe, Geschwindigkeit...). Davor hatte ich eine 20D, bin also mit großen, schweren Kameras "aufgewachsen".
ABER: meine 50D ist ca. 1 Jahr alt und ich habe bisher <1000 Bilder damit gemacht! Sie ist einfach zu unhandlich zum immer-dabei-haben, und gezielt auf Konzerten zum Fotografieren war ich schon ewig nicht mehr.

Da stellt sich schon die Frage, ob man nicht lieber Abstriche in der Bildqualität macht und dafür die Kamera viel häufiger dabei hat. Kompaktkameras kommen für mich nicht in die Tüte, da kann ich gleich mit meinem Handy fotografieren...
Und eigentlich klingt die P1 mit nem 20er Pancake da nach einem guten Kompromiss für kleines Geld.
Und ich bin total in den Retro-Style verknallt...

Werde also den Thread weiterverfolgen und hoffe auf Meinungen von Leuten, die entweder in die eine oder andere Richtung umgestiegen sind oder beide Kameras besitzen. Weniger hilfreich sind die Meinungen derer, die ihre Kamera über alles lieben und keine andere Meinung zulassen... Klar macht die P1 gute Bilder und klar bietet die 50D mehr Möglichkeiten, aber wie sieht das Gesamtbild aus? Mir bringt ja weder die zuhause-gelassene-50D noch die ungeliebte,-weil-zuwenig-Funktionen-oder-sonstwas-P1 was. :( ;)

Viele liebe Grüße,

Sascha
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Hui, dat geht ja schnell...

Viele Dank Guenter, genau nach solchen Berichten habe ich gesucht!
Da muss ich mich von meiner 50D wohl doch mal trennen :(
Sascha
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Hui, dat geht ja schnell...

Viele Dank Guenter, genau nach solchen Berichten habe ich gesucht!
Da muss ich mich von meiner 50D wohl doch mal trennen :(
Sascha

Hallo Sascha,
weiss ich nicht.
Ich würde an Deiner Stelle erst mal den Versuch machen, da die PEN doch erheblich langsamer ist als die 50D.
Ein guter Einstieg wäre ein E-PL1-Body mit dem Pana 14-45 oder dem Pana 20er. Da investierst Du nicht so arg viel, kannst ausprobieren und vergleichen.
Und wenn Dir dann doch Deine 50D besser liegt, machst Du nicht viel Verlust, da die Optiken auch leicht gebraucht kaum an Wert verlieren und das PEN-Gehäuse heutzutage zum Fast-Geschenkt-Preis verkauft wird.
Nach all dem, was ich zwischenzeitlich an Bildern gesehen habe, würde ich weiterhin die E-PL1 der E-P1 und E-P2 klar vorziehen. Die PL1 hat zwar ein paar Bedienungsnachteile, aber die sichtbar bessere JPEG-Detailschärfe (ich bin nunmal JPEG-Fotograf) und ist auch beim Rauschen etwas besser.

Geht es jedoch nur um Portabilität, um geringes Gewicht und wenig Volumen, führt an der PEN eigentlich kein Weg vorbei. Mit einer 50D samt entspr. Optiken ist das volumenmässig nicht zu vergleichen.
Mit der PEN kann man bestens fotografieren, ohne dass das Equipment zur Last wird, also Urlaub und Freizeit geniessen, statt zu schleppen.

Gruß
Guenter
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Geht es jedoch nur um Portabilität, um geringes Gewicht und wenig Volumen, führt an der PEN eigentlich kein Weg vorbei. Mit einer 50D samt entspr. Optiken ist das volumenmässig nicht zu vergleichen.
Mit der PEN kann man bestens fotografieren, ohne dass das Equipment zur Last wird, also Urlaub und Freizeit geniessen, statt zu schleppen.

Gruß
Guenter

Das kann ich aus eigener Erfahrung so voll unterstützen, mir reicht allerdings auch die Schärfe der E-P1, die ich darüber hinaus auch von der Haptik her als sehr wertig empfinde.

PS: Die Auto Tonwertkorrektur aus und im Werkzeugkasten das erweiterte Menü aktivieren und dann JPG SF (superfine) eintellen, und der Raw Konverter hat Urlaub.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Hui, dat geht ja schnell...

Viele Dank Guenter, genau nach solchen Berichten habe ich gesucht!
Da muss ich mich von meiner 50D wohl doch mal trennen :(
Sascha

würde ich nicht machen :) Du wirst sie zwar seltener verwenden, aber es gibt immer noch Gelegenheiten, zu denen man eine schnellere Kamera brauchen kann.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Hallo Kromie,
ja, die 1er vermittelt noch etwas mehr Wertigkeit, was ja auch vom Metallgehäuse kommt.
Andererseits lässt sie -bei etwas besserer Bedienbarkeit- den Anschluss des VF-2 nicht zu.

Mich hat die Anfassqualität der PL1 erstaunt. In manchen Foren liest man von "Plastikfeeling", "Knarzen" etc.
Dergleichen kann ich nicht feststellen.
Für mich stellt sie eine hochwertige Kleine dar, an der ich vom Gehäuse her nichts auszusetzen habe.
Zudem sieht sie alles andere als billig aus, gerade die schwarze Version wirkt in meinen Augen sehr wertig.
Gruß
Guenter
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Wer von einer SLR auf eine CSC umsteigt wird mit der Autofokus Geschwindigkeit nicht immer zufrieden sein. Der Kontrastautofokus arbeitet halt prinzipbedingt langsamer. Für Umsteiger aus der Kompaktasse ist es ein großer Qualitätssprung. Ein langsamer Autofokus wird ihnen nicht auffallen, sie kenne ja nichts schnelleres. Ich denke, das die CSCs für dieses Klientel entwickelt wurden.

Wer eine schnellen Autofokus haben möchte wird nicht um eine SLR herumkommen.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Wer von einer SLR auf eine CSC umsteigt wird mit der Autofokus Geschwindigkeit nicht immer zufrieden sein. Der Kontrastautofokus arbeitet halt prinzipbedingt langsamer. Für Umsteiger aus der Kompaktasse ist es ein großer Qualitätssprung. Ein langsamer Autofokus wird ihnen nicht auffallen, sie kenne ja nichts schnelleres. Ich denke, das die CSCs für dieses Klientel entwickelt wurden.

Wer eine schnellen Autofokus haben möchte wird nicht um eine SLR herumkommen.

stimmt so pauschal auch wieder nicht, die Panasonic GH2 hat einen derart schnellen Autofocus, dass sie sich hinter keiner DSLR des auch gehobenen Consumer-Segments verstecken muss (habe ich selbst auf der Photokina verglichen, die Aussage von Panasonic stimmt).
MFT und Kontrastautofocus gehen also auch deutlich schneller als bislang bekannt.
Insofern dürfte diese Entwicklung generell auch für andere MFT-Kameras anstehen.

Ist zwar OT, da nicht direkt auf die Frage des Threaderöffners bezogen, spielt aber am Rand doch hinein, da es um die Eignung von MFT im Vergleich zur 50D geht.
Eine Investition in MFT-Optiken kann daher durchaus gerechtfertigt sein, auch dann, wenn man zukünftig gehäusemässig erweitert oder erneuert.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Es sieht deutlich besser aus als bisher (bisher war es ja praktisch nicht möglich), aber auf der Photokina gab es nicht die wirklich passenden Gelegenheiten, um das sinnvoll auszuprobieren.
Laut Panasonic soll es ja auf DSLR-Niveau gehen, aber das sollte man abwarten, bis die ersten GH2 verfügbar sind.
Zum C-AF würde ich mich derzeit nicht getrauen, eine verlässliche Aussage zu machen.
Der normale S-AF jedoch ist sehr deutlich schneller geworden und auf DSLR-Niveau.
Gruß
Guenter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten