AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?
Ich habe -beruflich bedingt- eine umfangreiche Canon-Ausrüstung und mir geht es wie Dir - ich will bei privater Hobbyfotografie das schwere Zeugs nicht mehr mit mir herumschleppen.
Aufgrund diverser Test- und Erfahrungsberichte habe ich mir blind -ohne vorheriges Befummeln- eine Oly E-PL1 gekauft, da allgemein zu lesen ist, dass gerade sie die beste JPEG-Qualität bringt.
Gekauft mit dem Doppelzoom-Kit 14-42 und FT 40-150 samt Adapter MMF2.
Nun zur Praxis:
Zwei Tage vor einem Dolomitenurlaub trudelte die Kamera hier ein, erste Tests mit dem 14-42 enttäuschten mich ob der erwarteten und letztendlich erzielten Abbildungsqualität. Da ich aus meinen Olympus-Zeiten (war mal umfassendes Zweitsystem) hier noch das FT 14-42 habe, wurde auch dieses ausprobiert und brachte über alle Blenden und Brennweiten hinweg die erkennbar bessere Bildqualität.
Dazu das FT 40-150, das bis knapp über 100mm auch sehr gut ist, dann leicht abfällt (sollte mindestens eine Stufe abgeblendet werden ab 100mm).
Erstaunlich war für mich von Anfang an, wie gut sich die E-PL1 handhaben lässt, wie gut sie in meine doch grossen Pranken, die ganz andere Kameraformate gewohnt sind, passt.
Individuelle Belegung des Fn-Knopfes mit der AE-Speicherung schafft zudem ein vertrautes Gefühl, man kann unabhängig vom Focuslock die Belichtung motivgerecht speichern.
Am Tag vor dem Urlaub kam dann noch auf die Schnelle das Oly 9-18 dazu und das zu Recht hochgelobte 1,7/20mm von Panasonic.
So gerüstet, fuhren wir in die Dolomiten, meine Frau mit der 550D und u.a. dem Canon 17-85 IS, das ja bekanntermassen an der 550D sehr gute Ergebnisse zu liefern imstande ist.
Die Oly brachte bei vielen Gelegenheiten erstaunlich gute Ergebnisse, die ich selbst als kritischer Betrachter so nicht erwartet hätte. Bei Rauschreduktion auf "wenig" sind auch bei 1600 ISO noch die Details erhalten, diese Empfindlichkeitsstufe ist voll nutzbar.
Insgesamt war festzustellen, dass die Farben brillant sind (sauberes Weiss, klare Farbwiedergabe), die Belichtungsgenauigkeit nur Anlass zur Freude gab und die Bilder in ihrer Gesamtheit überaus gut sind.
Ein direkter Vergleich mit den Ergebnissen der 550D (18 MPix) -bei in manchen Fällen völlig identischen Motiven- ergab erstaunlicherweise nur ganz, ganz geringe Differenzen in der Detailabbildung, eigentlich nicht der Rede wert.
Hier hat sich die kleine Oly erstaunlich gut geschlagen.
Die AF-Performance selbst mit den "alten" FT-Optiken ist ausreichend, allerdings nicht für schnelle Motive geeignet. Actionfotografie kann man getrost vergessen, dazu ist auch die Auslöseverzögerung einfach zu gross.
Für die normale Alltags-, Urlaubs- und Erinnerungsfotografie jedoch ist sie ein nahezu ideales Instrument.
Anzumerken ist jedoch: Die Fotografie über das Display -einen Sucher hat sie ja nicht- ist zwar in mancherlei Situationen problemlos möglich, bei direkter Sonneneinstrahlung wirds jedoch zur Qual, man sieht fast nichts mehr, nicht selten ists ein Ausprobieren (Auslösen) und mehrfaches Korrigieren durch Nachschüsse, bis das Bild vom Aufbau her dann auch wirklich stimmt.
Manchmal kann man das Motiv auf dem Display eben nur erahnen, statt zu sehen (wie gesagt, immer dann, wenn helles Umgebungslicht auf das Display fällt).
Hier habe ich mir nach dem Urlaub den VF-2-Aufstecksucher gegönnt, der zwar ein leicht farbverfälschtes und auch etwas zu helles Bild zeigt, in seiner KLarheit aber eine ideale Ergänzung zur E-PL1 darstellt und eben all die Situationen abdeckt, in denen man das Display nicht zum Motivaufbau nutzen kann.
Der VF-2 sieht zwar etwas seltsam auf dem kleinen Body aus, ist aber andererseits so klein und handlich, dass man ihn eben nur dann aufstecken kann, wenn man ihn braucht.
Zur Objektivauswahl:
Das schon recht gute Oly FT 14-42 wurde gerade eben durch ein Panasonic 14-45mm ersetzt, das übers Gesamtbildfeld noch bessere Qualität liefert -und damit ganz weit oberhalb des MFT-Kits 14-42 liegt.
Spasseshalber habe ich das 9-18er gerade gegen das 7-14er getauscht, die paar Millimeter mehr Bildwinkel bringen es, die Bildwirkung ist bei richtigem Bildaufbau deutlich dramatischer. Bildqualitativ geben sie sich beide nichts, sind beide erstklassig.
Das Panasonic 1,7/20mm ist eine unverzichtbare Linse, da nicht nur hochlichtstark, sondern in ihrer optischen Leistung nach meinem Ermessen auf echtem Leica-Niveau. Sensationell scharf ab 2,5 und das über das gesamte Bildfeld. Einfach irre und ein Muss an der Kamera.
Zusätzlich habe ich noch mit dem MMF-Adapter das Zuiko 2,0/50, das auch an der E-PL1 zu seiner gewohnten Hochform aufläuft.
Die E-PL1 ist alles in allem bei richtiger Objektivwahl eine ideale Reisekamera, die bildqualitativ hinter einer 50D nicht oder nur äusserst gering zurücksteht.
Leicht und gut ist meine persönliche Zusammenfassung.
Dies jedoch immer im Bewusstsein, dass die von einer 50D gewohnte Geschwindigkeit nicht erreicht wird, dass die 50D die universellere Kamera ist - eben aber auch verbunden mit dem hohen Gewicht des Bodies und der Optiken. Ein Gewicht, das mich bei Urlauben belastet, das die Unbeschwertheit nimmt und daher nach einem Kompromiss zwischen Leistung und Leichtigkeit suchen liess.
In der E-PL1 habe ich diesen gefunden.
Gruss
Guenter