• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

Ja stimmt. Die sogenannte Freistellung ist eigentlich nur ein Problem lichtstarker Objektive. Keine Feature, sondern ein Bug...

Ja, eben, geht mir in der Praxis meistens so. Mir fehlt oft die Schärfe in der Tiefe, sogar bei FT. Für viele KB-Einsteiger, oder sogar DSLR-Einsteiger insgesammt kommt nämlich das böse Erwachen, wenn die dollen 2,8 immer dann nicht nutzbar sind, wenn man sie wegen wenig Licht eigentlich bräuchte.

Aber das ist ein anderes Thema. Trotzdem, oder gerade deshalb, muss die Schärfentiefe bei Objektivvergleichen über Formate hinweg mit einbezogen werden.
 
Hm, so sehr ich mir ein gutes mFT-Tele wünsche; irgendwie werde ich aus dem 40-150 nicht schlau.

In meinem Anwendungsbereich (Windsurfen, Snowboarden, Wildlife) sind die 150 selten genug und der TC würde zum Pflichtkauf. Mit Konverter stehe ich lichtstärketechnisch aber nicht mehr besser da, als mit dem 50-200 (welches den größeren Bereich abdeckt und dann im direkten Vergleich "unten" sogar lichtstärker wäre).
Das 35-100 kann es auch nicht ersetzen, weil ich in vielen Situationen mit Menschen damit noch unauffällig bin, wo ich mit dem 40-150 auffallen würde.
Und beide Objektive parallel zu besitzen, scheint mir kein ökonomisch sinnvoller Weg zu sein...

Mich persönlich hätte ein 100-250 mit ähnlichen Werten und Maßen viel mehr gereizt. Gern hätte Oly das mit einem 40-100 in Pana-ähnlichen Maßen ergänzend bringen können. ;)
 
genau da gebe ich dir recht, aber schon mal auf den Gedanken gekommen das es Leute gibt die kein Interesse an weniger Schärfentiefe haben wie zB 300mm/5,6 vor KB. Für genau die ist MFT ein Segen, ...
Eine Tolle Linse das 40-150, werde es aber nicht kaufen, mir reicht das 35-100, zumal es noch bequem in die Jackentasche geht und das mir sehr wichtig ist :top:

Davon ab haben die meisten, die das monieren, noch nie mit einem 300 f2.8 an KB fotografiert und haben keine Ahnung wie knapp die Schärfentiefe da ist. Viele blenden dann ab -damit auch ja die Ohren beim Gesicht noch scharf sind oder kaufen sich gleich ein 300 f4...

Das 35-100 hab ich ja ganz am Anfang gehabt und es nach kurzer Zeit wieder verkauft. Mir fehlten die 50mm. 300mm KB Äquivalenz ist für mich eine der schönsten Brennweiten, die es gibt. 200mm haben mir nie besonders gut gelegen.

Eigentlich brauch ich das 40-150 nur am langen Ende mit den 150mm. Das davor nutze ich nicht so gern. Insofern wäre es für mich immer noch interessant zu wissen was jetzt mit dem Lumix 150 f2.8 los ist.
 
sehe ich auch so, Hans.
Das 35-100 wird dadurch nicht überflüssig, zumal es wesentlich weniger wiegt und damit die Städtetouren-Tasche deutlich weniger schwer macht.
Aber für Bühne/Event/Sport/Wildlife ist der Brennweitensprung von 200 auf 300mm enorm vorteilhaft.
Und ich quäle micht jetzt mit der Frage, ob ich beim 50-200 SWD bleibe, zweigleisig fahre, oder das 50-200 verkaufen soll. Was dann natürlich auch das Ende für meine E-30 bedeuten würde.
Aber da ich bisher keinen TC hatte und mit dem Neuen mit TC sogar eine größere Reichweite hätte, spricht eigentlich alles für das 40-150. Zumal ich das an E-M1 und GH4 nutzen könnte. Wieder mal 'ne schwierige Entscheidung.

Die ich aber erst fällen werde, wenn ich was zur C-AF-Leistung sagen kann.

AchAch...
 
@borda: Für alle E-M1 Besitzer die das 50-200 SWD haben mag das stimmen, aber ich habe bspw. eine M10 und da ist es aus meiner Sicht der perfekte Kompromiss aus Brennweite, Lichtstärke und Gewicht.
 
Wieso? Die kaufen dann eben für ihre KB-Knipse ein x-300mm/y-5,6. Mit denen sollte man dann auch das Olympus vergleichen. Im Preis, im Gewicht und natürlich, was es leistet bei Offenblende, also bei der Blende, die den gleichen Schärfentiefenbereich ergibt.

Verflixt nochmal, gibt es in der Praxis denn nicht noch andere -viel wichtigere-Parameter als nur diese dämliche Freistellung?
Mit 2,8 erreiche ich deutlich kürzere Verschlusszeiten als mit 5,6 und genau das kann exorbitant wichtig sein, macht oft den Unterschied zwischen einem verwendbaren Bild und einem für den Papierkorb aus.
Und erzähle mir jetzt nicht, daß KB grundsätzlich durch die Möglichkeit, höhere ISOs bei gleichem Rauschlevel zu nutzen, Vorteile hätte.
Wenn überhaupt -je nach Kamera- macht das 1 Blende aus und genau das wird dann oft durch den bei Oly genialen Stabi wieder wettgemacht.

Gerade bei 2,8/300 ist oftmals jeder Zentimeter mehr Schärfentiefe bei gleichzeitiger Nutzungsmöglichkeit kürzerer Verschlusszeiten ein Segen - und genau da hapert es beim Kleinbildformat oft genug.

Ich staune immer wieder, wie oft sich die Kleinbildfanatiker hier einfinden (wo sie doch ob ihrer so oft anzutreffenden Hochnäsigkeit und Borniertheit in diesen Niederungen des mFT-Formates eigentlich garnicht zuhause sind) um die zweifeslfrei vorhandenen Vorteile des mFT-Formates kleinzuquatschen. Leute, bleibt doch dort, wo ihr hingehört und unterhaltet euch mit Gleichgesinnten, statt missionieren zu wollen.

Ausser dieser dämlichen Freistellung habt ihr doch keinerlei Argumente mehr gegen mFT !!
Reizt euch ein solch geniales Objektiv wie das 2,8/40-150, das es bei KB nicht gibt, denn so sehr, daß ihr euch gleich zum Mitdiskutieren und zum Niederschreien aufgefordert fühlt?
 
In meinem Anwendungsbereich (Windsurfen, Snowboarden, Wildlife) sind die 150 selten genug und der TC würde zum Pflichtkauf. Mit Konverter stehe ich lichtstärketechnisch aber nicht mehr besser da, als mit dem 50-200 (welches den größeren Bereich abdeckt und dann im direkten Vergleich "unten" sogar lichtstärker wäre).

Spätestens wenn du den AF zwischen deinem FT 50-200 und dem Neuen vergleichst, wirst du für dein Einsatzgebiet gewisse Vorteile feststellen.

Ich glaube das letzte Stündlein des FT 50-200 hat jetzt geschlagen. Außer für ein paar FT-verliebte, die das nicht wahrhaben wollen. :angel:

Außerdem kannst du den neuen TC dann gleich für dein neues 300 f4 verwenden ;)
 
Das 40-150 hat gegenüber dem 50-200 den Vorteil, auch an einer GX 7 stabilisiert mit sicherlich schnellem AF zu funktionieren. Möglicherweise für alle interessant, die neben Oly auch Pana nutzen.
 
Wieso? Die kaufen dann eben für ihre KB-Knipse ein x-300mm/y-5,6. Mit denen sollte man dann auch das Olympus vergleichen. Im Preis, im Gewicht und natürlich, was es leistet bei Offenblende, also bei der Blende, die den gleichen Schärfentiefenbereich ergibt.
ist doch schön für sie wenn sie die Lichtschwachen Kisten kaufen wollen, aber bitte nicht immer und immer wieder meinen Missionieren zu müssen das KB doch soviel besser ist. Hier sind ein Haufen Leute die von KB kommen, die die 300/28er Dinger hatten und einfach das nicht mehr wollen! aber eben auch keine Lichtschwachen Linsen haben wollen, bzw gebrauchen können weil Iso hochschrauben sehr oft graue Theorie ist, denn ab einem gewissen Punkt bricht die Qualität nun mal ein.

Du musst es nicht kaufen!
 
Mir passt allerdings ehrlich gesagt dieses Hochglanz-Design nicht. Wenn Du da einen Kratzer drin hast, ärgerst Du Dich jedes Mal schwarz, wenn du das Objektiv nutzt. Da ist mir das Heavy-Duty-Design der FT-Pro-Linie schon lieber. Auch wenn das nicht so lecker aussieht.
 
@Don:
Das 50-200 ist im Vergleich zum 40-150 mit Konverter etwas lichtstärker, wie Du ja auch schreibst.
Nutzt man allerdings ausschliesslich den Bereich bis 150 (300mmBW), dann hat das Neue die Nase vorne, da das 50-200 SWD bei 1oomm bereits bei 3,2 ist und bei 150mm nur noch bei 3,4.
Das kann da oder dort dann der entscheidende, kleine Unterschied von einer halben Blendenstufe/halben Verschlusszeitenstufe sein.

Zum Stabi: Ja, leider, leider nicht an der GH3 oder GH-4.
Ich bin schon wieder mal so weit, daß ich mir -gerade wegen dieser Optik- zu den GHs noch eine EM-1 zulegen werde (an meiner EM-10 wirkt es vermutlich überproportioniert bzw. deplatziert)
Das Neue macht meines Erachtens die Oly-Bodies sehr attraktiv und dürfte Manchen in seiner Kaufentscheidung zwischen Pana und Oly mehr ins Oly-Lager schielen lassen. Schade, daß Pana nichts Vergleichbares mit Stabi in der Roadmap hat - und ob das seit Langem avisierte 150er da eine Alternative ist, bezweifele ich momentan. Man muss mal abwarten, was Pana in der heutigen Pressekonferenz dazu sagt.
Je länger sie nach der bereits für den Oktober/November angekündigten Verfügbarkeit des 40-150 warten, umso mehr dürfte das Pendel für Nichtfilmer in Richtung Oly-Gehäuse ausschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne nun die Abmessungen der Optik mit einer KB-Optik 100-300/F5.6 verglichen zu haben (was ich als FF-User tun würde, wenn ich es wäre) , habe ich das Gefühl, dass das 50-150/2.8 selbst für ein KB-50-150/2.8 etwas zu gross und zu schwer geraten ist. Oder täusche ich mich?

Olympus wird hoffentlich aus den Fehler des 35-100/2.0 und 14-35/2.0 gelernt haben. Diese Optiken waren grösser, schwerer und teurer als Ihre KB-Gegenstücke und neben den zu grossen Body's E-3/E-5 mitunter auch ein Grund, weshalb FT untergegangen ist.

Schlussendlich sind nun mal die Grösse und das Gewicht das USP von uFT, zumindest wenn man es mit APS und FF vergleicht.
 
ohne nun die Abmessungen der Optik mit einer KB-Optik 100-300/F5.6 verglichen zu haben (was ich als FF-User tun würde, wenn ich es wäre) , habe ich das Gefühl, dass das 50-150/2.8 selbst für ein KB-50-150/2.8 etwas zu gross und zu schwer geraten ist. Oder täusche ich mich?

Olympus wird hoffentlich aus den Fehler des 35-100/2.0 und 14-35/2.0 gelernt haben. Diese Optiken waren grösser, schwerer und teurer als Ihre KB-Gegenstücke und neben den zu grossen Body's E-3/E-5 mitunter auch ein Grund, weshalb FT untergegangen ist.

Schlussendlich sind nun mal die Grösse und das Gewicht das USP von uFT, zumindest wenn man es mit APS und FF vergleicht.

welcher KB-Hersteller hatte denn ein 35-100/2,0 mit nutzbarer Brennweite 70-200 oder ein 2,0/KB 28-70, mit dem man hätte vergleichen können?
Ich kenne da als höchste Lichtstärke nur 2,8 bei anderen Anbietern.
Insofern denke ich, daß die FTs auch relativ gross sein mussten, wenn sie doppelte Lichststärke bieten sollten.
 
Verflixt nochmal, gibt es in der Praxis denn nicht noch andere -viel wichtigere-Parameter als nur diese dämliche Freistellung?
Mit 2,8 erreiche ich deutlich kürzere Verschlusszeiten als mit 5,6 und genau das kann exorbitant wichtig sein, ...
Ich staune immer wieder, wie oft sich die Kleinbildfanatiker hier einfinden
...
Ausser dieser dämlichen Freistellung habt ihr doch keinerlei Argumente mehr gegen mFT !!

Naja, wir führen hier doch eine technische Diskussion, und eine BildgebendeGröße als irrelevant herauszustreichen, ist unredlich. Ich bin außerdem kein KB-Fanatiker, ich nutze FT. Du erreichst bei KB die gleiche Zeit, indem du die Iso um zwei Stufen hochsetzt. Aber das hatten wir ja schon tausendmal.

Davon abgesehen gibt es noch viele Gründe, die gegen FT/mFT und für KB sprechen. Ob die für einen wichtig sind, muss man selbst wissen, aber die müssen wir hier diskutieren.
 
Das 40-150/2.8 mit und ohne TC wäre an der E-M1 DAS Objektiv schlechthin für Sport, Action, Hallenevents, ... wenn ja wenn Olympus uns mit dem FW Update endlich auch ein sichtbares AF Feld bei C-AF ab dem zweiten Bild bei Serienbildern spendiert hätte.
So stellt sich die Frage ob ich für 1400€ blind nachführe, mich aufs Tracking verlasse :ugly: oder das Objektiv unstabilisiert an einer GH4 verwende.

Was C-AF angeht, müsste man ferner erst mal sehen, ob bei den neuen Objektiven die PDAF Pixel UND Kontrast AF zusammen vernünftig genutzt werden oder ob das wie an meiner E-M1 mit dem 12-40, 45, 75 oder 75-300 letztenendes schlechter geht als mit dem 50-200 (mit und ohne TC).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten