• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus 2,8/40-150mm

Olympus wird hoffentlich aus den Fehler des 35-100/2.0 und 14-35/2.0 gelernt haben. Diese Optiken waren grösser, schwerer und teurer als Ihre KB-Gegenstücke und neben den zu grossen Body's E-3/E-5 mitunter auch ein Grund, weshalb FT untergegangen ist.

Ja ich glaube den Fehler haben sie erkannt. Vor allen Dingen haben die diese Sahneteilchen vermutlich auch kaum verkauft. Sicherlich waren die Preise angemessen - aufgrund der optischen Leistung. Selbst für engagierte Amateure waren diese Linsen unerreichbar und für Profis war das ganze FT-System nicht gut genug.

Ich glaube Olympus geht gerade einen ganz guten Weg mit 40-150, 7-14 und 300 f4.
Allerdings dürfen sie Video nicht aus den Augen lassen. Mit reiner Konzentration auf Foto werden sie nicht auf einen grünen Zweig kommen.
 
ohne nun die Abmessungen der Optik mit einer KB-Optik 100-300/F5.6 verglichen zu haben (was ich als FF-User tun würde, wenn ich es wäre) , habe ich das Gefühl, dass das 50-150/2.8 selbst für ein KB-50-150/2.8 etwas zu gross und zu schwer geraten ist. Oder täusche ich mich?

Ich glaube, ja. Alle entsprechenden Objektive, die ich gefunden habe, waren eher größer und schwerer. Nur das Pentax 2,8/50-135 ist deutlich kleiner und leichter - reicht aber eben nur bis 135mm! Und das sich die Abmessung ja im Wesentlichen nach dem Frontlinsendurchmesser richtet und der von Blende und Brennweite, nicht aber vom Sensorformat abhängig ist, kann man so ein Telezoom für einen kleineren Sensor auch nicht signifikant kleiner gestalten, als für einen KB-Sensor.

Gruß

Hans
 
Ich bin außerdem kein KB-Fanatiker, ich nutze FT. Du erreichst bei KB die gleiche Zeit, indem du die Iso um zwei Stufen hochsetzt. Aber das hatten wir ja schon tausendmal.

na dann besorg dir mal eine KB Kamera und schraub die Iso einfach hoch, Ausgangslage Iso 3200 bei f2,8 an mFT, viel spass dabei :D

Davon abgesehen gibt es noch viele Gründe, die gegen FT/mFT und für KB sprechen. Ob die für einen wichtig sind, muss man selbst wissen, aber die müssen wir hier diskutieren.

der eine ist, wer wirklich das Mehr an Freistellung haben will
der zweite, wer mit dem entsprechendem Arbeits/Kostenaufwand für die weniger Prozent an Mehrleistung haben will.

Welche noch?

es gibt eine Reihe an Gründen die gegen KB und für mFT sprechen, einer davon ist die wunderbare Linse 40-150 die hier vorgestellt wurde :top:
 
Davon abgesehen gibt es noch viele Gründe, die gegen FT/mFT und für KB sprechen. Ob die für einen wichtig sind, muss man selbst wissen, aber die müssen wir hier diskutieren.

Wieso müssen wir sie hier diskutieren? Hier geht es um ein Objektiv, nicht um die Systementscheidung µFT oder KB. Dazu gibt es andere Threads - zur Genüge!

Gruß

Hans
 
@FragenueberFragen:
Wenn es tatsächlich derart viel -relevante- Gründe zugunsten von KB gäbe, dann frage ich mich ernsthaft, weshalb Du FT nutzt -zumal selbst gegenüber mFT hoffnungslos veraltet.
An Deiner Stelle hätte ich mir dann längst KB gekauft und würde es voller Freude nutzen, statt Andere Richtung KB missionieren zu wollen.

Ich bin bekanntermassen den wohlüberlegten Schritt von jahrelanger KB-Nutzung zu mFT gegangen -nachdem ich lange Zeit FT und KB parallel nutzte und mit der nachvollziehbaren, massiven Weiterentwicklung von mFT und dem sichtbaren Verharren bei KB die Unterschiede schwinden sah- komplett zu mFT gewechselt.
Ich habe bislang durch diesen Wechsel nur Vorteile für mich kennengelernt, sehe bis heute keine relevanten Nachteile und solche Optiken wie das 40-150 bestätigen mich in der Richtigkeit meiner Entscheidung.

Olympus baut das mFT-System im Fotobereich derzeit konsequent und mit hoher Praxisorientierung professionell aus, avisiert bzw. liefert universell nutzbare Hochleistungsoptiken und schafft so ein äusserst umfangreiches, andernorts nur schwer zu findendes Gesamtsortiment.
Panasonic ergänzt auf der Video-/Fotokombischiene, präsentiert hochwertigste Nischenobjektive (Nocticron etc) und somit ist im Laufe der letzten Jahre ein überragendes Gesamtsystem entstanden, bei dem u.a. durch das neue Oly 40-150 nach meinem Empfinden Olympus derzeit die Nase etwas vorne hat.

Optiken und Kameras mit einem überragenden Praxisnutzwert, wie das heute und hier besprochene 40-150 zu einem noch moderaten Preis eindeutig beweist.

Trotz all dieser klar auf der Hand liegenden Vorteile des Systems habe ich aber bislang kaum jemanden erlebt, der in Nikon- und Canonforen pro mFT zu missionieren versucht, komischerweise aber treffen sich hier alle, die über vermeintliche (oder aus ihrer Sicht ja möglicherweise vorhandene) KB-Vorteile glauben schwadronieren zu müssen. Neid auf solche Sahnehäubchen wie das 2,8/40-150?
 
Naja, wir führen hier doch eine technische Diskussion, und eine BildgebendeGröße als irrelevant herauszustreichen, ist unredlich. Ich bin außerdem kein KB-Fanatiker, ich nutze FT. Du erreichst bei KB die gleiche Zeit, indem du die Iso um zwei Stufen hochsetzt. Aber das hatten wir ja schon tausendmal.

Auch vom tausendfachen Wiedergeben wird dieses Argument nicht richtiger. Es stimmt nur, wenn beide Objektive identische Transmission und Vignette haben - also eigentlich nie. Bereinigt man die geometrischen Werte um diese Faktoren, kommen gelegentlich interessante Ergebnisse heraus. So hat z.B. das EF 70-300/4-5,6L an KB dann am kurzen Ende offen in der Ecke einen Lichteinfall, der Blende 6,5 entspricht. Dieser Wert sinkt dann am langen Ende auf f9,5 ab (alles laut DxO). Mft-Linsen haben tendenziell weniger Glas verbaut und deshalb Vorteile bei der Transmission, ausserdem vignettieren sie häufig weniger. Erst wenn wir nähere Messwerte des neuen Objektiv kennen und wissen, ob das auch hier zutrifft, können wir uns die Äquivalenzkeule um die Ohren hauen...
 
Sieht super aus!

Das Pana 35-100 wird dadurch nicht überflüssig gemacht - ich finde beide Objektive auf ihre Art verlockend.

Bin schon auf die Testbilder gespannt.
 
@FragenueberFragen:
Wenn es tatsächlich derart viel -relevante- Gründe zugunsten von KB gäbe, dann frage ich mich ernsthaft, weshalb Du FT nutzt -zumal selbst gegenüber mFT hoffnungslos veraltet.
An Deiner Stelle hätte ich mir dann längst KB gekauft und würde es voller Freude nutzen, statt Andere Richtung KB missionieren zu wollen.

Wie gesagt, warum ich keine KB-Kamera habe, braucht hier nicht das Thema sein.

Trotz all dieser klar auf der Hand liegenden Vorteile des Systems habe ich aber bislang kaum jemanden erlebt, der in Nikon- und Canonforen pro mFT zu missionieren versucht, komischerweise aber treffen sich hier alle, die über vermeintliche (oder aus ihrer Sicht ja möglicherweise vorhandene) KB-Vorteile glauben schwadronieren zu müssen. Neid auf solche Sahnehäubchen wie das 2,8/40-150?

Wieso missioniere ich, wenn ich auf einen Parameter wie der Schärfentiefe beim Vergleich hinweise?
 
Mal ganz ehrlich - ihr könnts aber auch nicht lassen und gießt selber immer wieder Öl ins Feuer KB vs. mFT.

Günther beschwert sich bspw. über die Diskussion OT des Objektivs, mischt aber selber dann kräftig weiter mit... :angel:
 
Meint Ihr nicht, dass es inzwischen etwas über die Stränge schlägt?

Ich nutze seit Jahren FT und mFT und brauche AF in den Ecken eigentlich nie. Vermute mal, dass die wenigsten KB-Besitzer dem eine Träne nachweinen.
Und für den Neupreis einen Nocticron bekomme ich eine Alpha 7 inkl Kitlinse...


Es spricht vieles für FT aber nicht jedes Argument ist gleich gewichtig. Und letztlich kann doch eigentlich jedem egal sein, was jemand anderes warum bevorzugt. ;)
 
Ich nutze seit Jahren FT und mFT und brauche AF in den Ecken eigentlich nie. Vermute mal, dass die wenigsten KB-Besitzer dem eine Träne nachweinen.

ich nutze es laufend. KB hat seine AF Felder sehr mittenzentriert und das wird sehr Wohl von vielen bemängelt. Zumal wenn man lichtschwache Linsen anbringt, >f4* wird es schon eng was die Leistung an deren Rand AF Feldern angeht. >f5,6* schalten die teil sogar ab und gehen gar nicht mehr. bei f8* geht meist nur noch der Mittige und das mit deutlich verminderter Leistung. >f8 schicht im schacht
Aber für Hochkantportraits braucht man die Aussenfelder. Die Cropkamera sind da schon deutlich besser dran. Aber aus Technischen Gründen ist es eben nicht so einfach machbar, geht nur mit Kontrast AF.

* Ausgangsblende
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze die weit verteilten Fokusfelder auch ständig. Bei der Nikon muss man entweder ständig verschwenken, oder man muss manuell fokussieren, was ohne Focus Peaking ein einziger Krampf ist.
 
Hier gibt es ein paar Fotos von Pekka Potka mit dem neuen Objektiv und teilweise mit dem TK. http://www.pekkapotka.com/zuiko4015028/. Fotografieren kann er wirklich. Wenn ich mir den Fischadler im Flug mit Beute ansehe, dann ist der AF wohl wirklich recht flott. :):):):):):) Leider sind die Aufnahmen nur recht klein gepostet.

Hier sind noch welche von einer Airshow http://www.pekkapotka.com/airshow-payerne-air-14/. Die hatte ich schon gesehen, bevor er die Objektivdaten dazugeschrieben hatte und hatte mich bereits gefragt, mit welchem Objektiv die wohl gemacht sind.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich wundert: Das neue TEil scheint besser zu sein als das Tönnchen!!
HImmel...das ist ja unglaublich.
Wobei: der Farbverlauf, das Bokeh usw sind für mich schon ziemlich wichtig....das soll keine Kritik an den AF-Freunden sein, nur einen anderen Aspekt in die Runde werfen!
Es gibt wenig Bilder, die ich mit dem Tönnchen und der m1 nicht machen konnte, weil der AF zu langsam war. Allerdings nutze ich nie C-AF und gehöre auch nicht der Hundefraktion an, deren Bilder ich gleichwohl bewundere)
Ich gestehe, ich komme ins Grübeln.....
 
wie das im Leben so ist, man kennt jemanden, der jemanden kennt.....
Ich habe gerade mit einem befreundeten Fotografen telefoniert, der einen weiteren professionellen Oly-Nutzer kennt - und dieser hatte schon vor einiger Zeit die Gelegenheit, das 40-150 für ein paar Stunden auszuprobieren.
Genau dieser Mensch hat auch das Tönnchen und schwört, daß das neue 40-150 nochmals einen Tick besser ist.
Ich finde es auch unglaublich, umso besser, wenn es wahr wird, dann wird das 40-150er nahezu unverzichtbar.
 
Wobei: der Farbverlauf, das Bokeh usw sind für mich schon ziemlich wichtig....das soll keine Kritik an den AF-Freunden sein, nur einen anderen Aspekt in die Runde werfen!
Es gibt wenig Bilder, die ich mit dem Tönnchen und der m1 nicht machen konnte, weil der AF zu langsam war. Allerdings nutze ich nie C-AF und gehöre auch nicht der Hundefraktion an, deren Bilder ich gleichwohl bewundere)
Ich gestehe, ich komme ins Grübeln.....

Wenn du keinen C-AF nutzt und keine Action - warum kommst du ins Grübeln?

Ich hab ja auch einige Zeit überlegt das Tönnchen zu holen, aber das Volumen/Gewicht schreckte mich ab. Und die C-AF Performance war bei meinen ersten Tests auch nicht so berauschend.

Aber wenn du nur S-AF verwendest und das Gewicht/Volumen bis dato nicht gestört hat, würde ich alles lassen so wie es ist. Ein gebrauchtes 40-150 bekommst später auch noch...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten