AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen
Ich löse mich mal von der Gliederung mittels Quotes und versuche die Gedanken der letzten Posts frei aufzugreifen. Das mit den Quotes wirkt immer so verbissen nach Wiederspruch

.
Ich bin nun auch 25 Jahre in der elektronischen Entwicklung unterwegs, um genau zu sein, so lange betreibe mich meine eigene (sehr kleine) Hardwareschmiede. Wenn ich also hier manchmal etwas 'bissig' gegenüber Produkten rüberkomme, liegt das auch daran, dass ich das mit umgekehrten Vorzeichen selbst täglich erlebe. Ich arbeite bis auf wenige Ausflüge in den Consumerbereich hauptsächlich für die Industrie und da werden Fehler deutlich angesprochen! Da gibts auch für fehlerhafte Produkte keine Kohle, zumindest nicht, wenn man nicht so groß wie Siemens oder Toll Collect ist

. Keiner meiner Kunden käme z.B. auf die Idee, die Brauchbarkeit oder Fehlerfreiheit einer Funktion davon Abhängig zu machen, wie oft die Funktion benötigt wird, oder wie sinnvoll diese überhaupt ist. Wenn sie als implemetiert vereinbart wurde, hat sie zu funktionieren - Punkt. So sehe ich das als Kunde auch. Wenn ich eine Strobofunktion mitkaufe, will ich sie auch gut bedienen können. Diskussion ob und wie sinnvoll die Strobofunktion ist, finde ich müßig und viel zu subjektiv. Einen fehlenden Tastenrepeat bei dermaßen vielen Werten würde ich um die Ohren geschlagen bekommen, und das, obwohl so eine Banalität wohl nicht mal im Pflichtenheft stünde

. Das nur zum Verständnis meiner Einstellung zu 'schludrigen Produkten' (ich glaube als solches darf man den Metz schon bezeichnen).
Was nun das E-TTL Protokoll angeht, glaube ich sofort, dass da auch genug Chaos durch unzählige Erweiterungen und Flickwerk drinsteckt. Nicht vergessen darf man aber auch, dass dieses Chaos letztlich doch für den Kunden veranstaltet wird. Ein 'sauberer Schnitt' bedeutet meist auch größere oder komplette Inkompatibilität zur Vorgeneration. Und auch wenn Canon nicht 100% konsequent in Sachen Abwärtskompatibilität ist, seit dem Umstieg auf EOS und letztlich die 'Digitalen', ist das Canon Zeug schon recht zukunftssicher gewesen (bislang). Jedenfalls könnte Canon, wenn es (und Metz!) wollte, das E-TTL Protokoll wohl schon soweit zusammenfassen, dass Metz eine komplette und sicherere Beschreibung hätte, als selbst zu 'fummeln' und letztlich zu raten, was als nächstes kommt. Wenn das ein Bastler tut, ist das ja auch ok. Aber eine Firma wie Metz begibt sich damit schon auf sehr dünnes Eis! Wie gesagt, Firmen wie Zeiss oder Schneider-Kreuznach wagen das mit Linsen nicht. Tamron und Sigma schon ... nun, urteile jeder selbst

.
Witzigerweise muss man dem 58 AF-1 aber gerade in Sachen Kompatibilität sehr Gute Noten erteilen. Bis auf den manuellen Slave Modus, hat das Ding im E-TTL Verbund wirklich schon von Anfang an gut funktioniert. Praktisch alle seine Minuspunkte hat der Metz, zumindest bei mir, für schlicht schlampiges Engineering bekommen. Und wenn ich ein Gerät ohne Tastenrepeat oder mit unbrauchbarem Ready-Beep als strohdumm bezeichne, finde ich das nicht abgehoben. Was ist denn dann strohdumm? Und bitte nicht wieder die Leier, das Feature wäre unwichtig. Ok, statt strohdumm könnte man es auch als 'ignorant' (dem User gegenüber) bezeichnen. Ich fände jedenfalls sogar einen 9,95€ Wecker ohne Keyrepeat strohdumm, sorry.
Man kann den Spieß auch umdrehen: was am Metz ist denn blitzgescheit? Was ist für den User eine 'gescheite Funktion', etwas wo man durch die Zähne pfeift und sich denkt: 'Donnerwetter, das ist ja fuchsig'? Was bitte?
Doch noch ein paar direkte Antworten:
- Cashback gabs für den 580EX auch schon bevor der Metz auf dem Markt war. Und da war der 580EX sogar noch günstiger, ich habe meinen abzüglich CB für ca. 320.- gekauft. D.h. seit Metz da ist, hat Canon ein Nachfolgemodell nachgeschoben und den Preis erhöht. Ich glaube, soviel Angst hat Canon vor dem 58 AF-1 nicht. Zum Preis sollte man übrigens noch sagen, dass der 580EX-II glatt DOPPELT so schnell nachlädt wie der Metz und DAS ist ein wirklich wichtiges Feature. Vom Aufbau und dem Spritzwasserschutz gar nicht zu reden. Ich finde, mittlerweile sind der 58 AF-1 und der 580EX-II fast nicht mehr zu vergleichen. So wenig übrigens wie IR und Funk, Hasselblad und Canon etc. Diese Diskussionen sind wirklich fürn A...h

. Ich darf erinnern, dass ich das auch nie gemacht habe. Ich wiederhole mich gerne: der Metz hat ganz eigene, schwer zu verstehende Schwächen, OHNE Vergleich mit Canon.
Ich sehe nur eine auffallende Konzentration von Posts hier in diesen Foren, die Canon als die einzig vernünftige Antwort auf alle fotografischen Probleme hinstellen, alles was andere machen, wird reflexartig als schlecht bezeichnet.
Das ist zumindest was meine Post anbelangt, total falsch. Du darfst dir gern die Threads raussuchen, in welchen ich auch auf den Schwachsinn losgehe, den Canon verzapft

. Wenn wir aber schon bei 'reflexartigen Reaktionen' sind: ich stelle fest, dass es (in D generell) die reflexartige Reaktion gibt, was man selbst hat, muss gut sein - kann ja nicht sein, dass man sich vergriffen hat

. Ich hatte den Metz auch gekauft, habe ihn 3 Monate lang getestet und auch auf ein Update gewartet, dann flog er raus. So what? Das hatte mit Canon überhaupt nichts zu tun, wie auch meine gesamte Kritik am Metz hier.
Hmmm. Ich bin nicht ganz sicher, welche Produkteigenschaften der Metz versprochen hat, die er nicht liefern konnte....
Wie wäre es mit dem manuellen Slavebetrieb? Der gehört dazu, wenn er Canon kompatibel sein will. Aber juristisch will ich das auch gar nicht weiter beurteilen, ich habe auch nicht vor, Metz zu verklagen. Aber Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander. Ich glaube das 'Schlimme' am Metz sind auch gar nicht gebrochene Versprechen, sondern überraschend fehlende Selbstverständlichkeiten. Ladezeit z.B. ... habe ich vorm Kauf gar nicht nachgelesen. Ich dachte natürlich, heutzutage kochen die alle mit Wasser (dem, was die Halbleiterfirmen liefern) und dann kommt der Metz mit einer wirklich gestrigen Ladezeit daher. Oder der Ready-Beep ... natürlich hat mir niemand versprochen, das Teil wäre sinnvoll kurz (wie z.B. ein Fokus-Beep oder die Ready-Beeps der Millionen Studioblitze, von denen man es nur abschauen muss). Aber muss man wirklich einen Dauerton erwarten, wenn man ca. alle 2 Sekunden eine Aufnahme macht

? Klar, alles keine zugesicherten Dinge, aber eben auch nicht gerade blitzgescheit. Mal ehrlich, wie schafft Metz die 6 Sekunden Ladezeit??? Ich zumindest vertehe es immer noch nicht und ich verstehe etwas davon ...
So, nun aber wirklich genug gesabbelt

. Ich will ja niemandem den Metz ausreden, ich gehe ehrlich gesagt auch davon aus, dass alle hier selbstbewusst und -bestimmt genug sind, sich zu kaufen, was sie für sich für richtig halten. Die meiste Leistung fürs wenigste Geld z.B. liefert der Metz z.Z. schon (denke ich?!?). Wenn das jemandem wichtig ist, bitte, kaufen! Zweitreflektor ... gibt es nur beim Metz. Ist der wichtig, kaufen! Aber man wird ja wohl über die m.M. indiskutablen Schwachheiten auch reden dürfen

.