• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Gab es nicht eine Aussage von Metz, daß für den 58 AF-1 das E-TTL-System bei Canon in Lizenz genommen wurde?
Interessant, gabs die? Ich kann mich natürlich täuschen, aber bislang hat Canon nie etwas lizensiert. Vor allem, wenn Metz eine Lizenz hatte, wieso hat der 58 AF-1 dann prompt an der 40D nicht funktioniert? Bei der 40D wurde definitiv wieder etwas am Blitzprotokoll 'gedreht', der Bilora Ringblitz funktioniert an der 40D auch nicht mehr. Als Lizenznehmer wäre ich da ganz schön sauer, so schlecht informiert zu sein :D.

Desweiteren funktionierte der Metz ja auch nicht als manueller Slave (ich weiß immer noch nicht, ob das nun mit 2.0 behoben ist). Würde Canon nicht wollen, dass lizensierte Produkte auch 100% funktionieren?

EDIT: damit da kein falscher Eindruck aufkommt, ich würde mir wünschen, dass Canon lizensieren würde! Für den Verbraucher sind Vielfalt und Konkurrenz immer gut. Aber aus Canons Sicht, kann ich deren Verhalten halt verstehen. Noch besser als beim Blitzprotokoll wäre das bei den Linsen. Nicht nur, dass die schon vorhandenen Fremdanbieter zukunftssicherere Gläser auf den Markt bringen könnten, auch mancher Tophersteller lässt sicher momentan wegen fehlender Lizensen die Finger davon. Man stelle sich nur mal ein Zeiss Planat T* 50/1.4 EOS vor ... sabber ... :).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Interessant, gabs die? Ich kann mich natürlich täuschen, aber bislang hat Canon nie etwas lizensiert. Vor allem, wenn Metz eine Lizenz hatte, wieso hat der 58 AF-1 dann prompt an der 40D nicht funktioniert? Bei der 40D wurde definitiv wieder etwas am Blitzprotokoll 'gedreht', der Bilora Ringblitz funktioniert an der 40D auch nicht mehr. Als Lizenznehmer wäre ich da ganz schön sauer, so schlecht informiert zu sein :D.

Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir funktioniert der Blitz auch an der 40D.
Oder meinst Du irgendeine spezielle Funktion des Blitzes?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir funktioniert der Blitz auch an der 40D.
Oder meinst Du irgendeine spezielle Funktion des Blitzes?
Na jetzt wirds bunt :D. Ich habe selbst keine 40D, meine aber sicher irgendwo hier im Forum gelesen zu haben, dass der automatische Bilora Ringblitz an der 40D, sowie an manchen 1ern nicht funktioniert. Ich glaube, das war im Thread über den Blitz selbst. Den gibts ja auch unter dem etwas despektierlichen Begriff 'Polenblitz'. Also nicht der vollmanuelle von Walser.

Spezielle Funktionen hat der Blitz ja nicht wirklich, EIN/AUS-Schalter und eine Kontrollleuchte. Aber in Verbindung z.B. mit der 5D, funktionieren alle Modi, sprich Aufhellen in Tv/Av und manuelle Blendenwahl in M (aber automatische Belichtung!).

EDIT: also es war in diesem Thread, so ab Seite 16. 1D geht wohl gar nicht und 40D war wohl noch ungeklärt. Ein Post sagte es ging nicht, aber letzte Sicherheit herrschte wohl nicht, sorry! Kannst ja mal deine Erfahrungen zum Besten geben, man wird sich dort sicher freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Interessant, gabs die? Ich kann mich natürlich täuschen, aber bislang hat Canon nie etwas lizensiert.

Anfang des Jahres wurde diese Information in mehreren Foren verbreitet. Interessant ist, daß ich bei einer gerade durchgeführten google-suche keine Hinweise darauf fand. Ich kann nicht sagen, daß diese Information seinerzeit meine Kaufentscheidung zugunsten von Metz nicht deutlich beeinflusst hätte (nachdem ich zuvor mit dem dedicated Modell 54 AF 1 C ziemlich auf die Nase gefallen war und dieses bereits ein halbes Jahr vorher wieder verkauft hatte...um dann in der Zwischenzeit festzustellen, daß man noch deutlich anspruchsloser sein muß um die Sigma-Blitze zu ertragen :ugly:).
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Anfang des Jahres wurde diese Information in mehreren Foren verbreitet. Interessant ist, daß ich bei einer gerade durchgeführten google-suche keine Hinweise darauf fand.
Wäre mal interessant, was Metz selbst dazu antworten würde. Man müsste natürlich nicht als Otto-Normalverbraucher anfragen. Aber als Fachzeitschrift z.B. :D.

Ich hatte den Metz ja auch und habe mir damals beim Kauf keine Gedanken gemacht. Aus heutiger Sicht ist es wohl etwas wie mit Fremdlinsen: die letzte Funktionsgarantie und Zukunftssicherheit gibts wohl nur beim Orginal (hoffentlich :evil:).
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Na jetzt wirds bunt :D. Ich habe selbst keine 40D, meine aber sicher irgendwo hier im Forum gelesen zu haben, dass der automatische Bilora Ringblitz an der 40D, sowie an manchen 1ern nicht funktioniert. Ich glaube, das war im Thread über den Blitz selbst. Den gibts ja auch unter dem etwas despektierlichen Begriff 'Polenblitz'. Also nicht der vollmanuelle von Walser.

Spezielle Funktionen hat der Blitz ja nicht wirklich, EIN/AUS-Schalter und eine Kontrollleuchte. Aber in Verbindung z.B. mit der 5D, funktionieren alle Modi, sprich Aufhellen in Tv/Av und manuelle Blendenwahl in M (aber automatische Belichtung!).

Sorry, da haben wir uns mißverstanden.
Du hast geschrieben, daß der 58 AF 1 an der 40D nicht funktioniert.
Den Bilora besitze ich nicht.

Zitat: "Vor allem, wenn Metz eine Lizenz hatte, wieso hat der 58 AF-1 dann prompt an der 40D nicht funktioniert?"
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Wieso hergestellt? Wo steht dass er in Europe hergestellt werden muss (und wird :rolleyes:)? Europas bester Blitz bezieht sich einfach auf einen europäischen Award für in Europa erhältliche Blitze, wo die gebaut werden ist m.M. egal.
Und den Marketingfritzen von Metz ist scheinbar egal, wie du die Bezeichnung "Europäischer Blitz" auslegst. Und denen, die den Award vergeben haben, scheinbar auch. Aber ich kann dich beruhigen: Wenn heute ein neues Produkt von einer bekannteren Firma rauskommt, regnet es automatisch Awards, das gehört zum Marketing. Hat meistens nichts damit zu tun, ob das Produkt wirklich speziell oder neuartig ist. Das ist so wie bei den Schundromanen, wo auch auf jedem irgendwelche tolle Zeitungsrezensionen draufstehen. Wer ein Produkt aufgrund dieser awards kauft, dem ist nicht zu helfen.
Nein, Canon zahlt nichts und es war ja auch keine Canonwerbung, sondern Metz-Bashing :evil:.
Ich sehe nur eine auffallende Konzentration von Posts hier in diesen Foren, die Canon als die einzig vernünftige Antwort auf alle fotografischen Probleme hinstellen, alles was andere machen, wird reflexartig als schlecht bezeichnet.

Es steht ja jedem frei, den vollen Preis für das echte Canon-Trumm zu zahlen, aber manche können auch mit etwas weniger leben. Ich fotografiere schon so lange, aber das Stroboskop-Feature habe ich wirklich noch nie gebraucht. Daher kann ich mich schwer aufregen, wenn das beim Metz umständlich zu bedienen ist, wenn's nach mir geht, könnte das Feature ganz verschwinden. Und den Mittenkontakt oder den manuellen slave brauchen auch nur die Manuellblitzer, und warum sollen die 300 Euro für einen E-TTL-Blitz zahlen, wenn sie einen wesentlich stärkeren Manuellen für wesentlich weniger Geld kriegen können. Und diese Punkte fassen im Wesentlichen zusammen, was gewisse Leute am Metz so schrecklich fanden ... :confused:
Ich hab' den Mist nicht verzapft und soviel Schmarrn darf ja wohl man kommentiert werden. Blitzgescheit??? Ich darf bitten! Mit den teils absurden Eigenschaften und Fehlern hat der Metz Glück, wenn er nicht als strohdumm durchfällt.
Hmmm. Ich bin ja zum Glück nicht für das Marketing von Metz zuständig, die Texte klingen tatsächlich etwas plump und verleiten manche dazu, böse Witze darüber zu reißen. Damals in der Schulzeit hätten wir uns über solche Texte und unsere Witze darüber sicher schief gelacht!

Also ich würde schon auf dem Boden der Tatsachen bleiben. Einen Blitz wegen ein paar fehlenden Features als strohdumm zu bezeichnen ist genauso abgehoben und arrogant, wie wenn die hardcore Nikon-Meute über Canon E-TTL herziehen, weil die Kamera selber den Blitz nicht fernauslösen kann. Oder wenn pocketwizard user über Infrarot herziehen. Und dann noch die Leica-Freaks, die über Canon Linsen nur milde lächeln. Oder Hasselblad Besitzer, die meinen, dass unter 60 Megapixel sowieso nichts los ist. Wenn ich mir die Marketingsprüche von anderen Herstellern anschaue, sind die nicht weniger doof...
Der Blitz 'hechelt' von Anfang an mit Ach und Krach dem Orginal hinterher und als die schlimmsten Fehler endlich behoben waren, wurde das Orginal von Canon abgelöst. Nein, sorry, das ist nicht blitzgescheit.
Außer beim Preis. Nicht jeder ist so toll hier, dass er für ein paar kleine Features den vollen 580EX-Preis zahlen kann oder will. Wenn du mit Fotohändlern redest: der Metz geht weg wie die warmen Semmeln. Glaube ja nicht, dass Canon aus Liebe zu den Menschen einen ziemlich großzügigen cash back für den 580EX laufen hat. Die ganze Diskussion erinnert mich ein bisschen an die üblichen Reden, dass nur die 1Ds mit L-Gläsern brauchbare Ergebnisse liefert. Alle nicken brav, aber fotografieren weiter mit der 350D/400D und der Kitscherbe, weil keiner so viel Geld ausgeben kann/will.
Und doch, ich glaube schon, dass jemand den Blitz z.B. wegen des Versprechens auf Updates kauft und dann nicht mit fast einem Jahr Wartezeit rechnet.
Ich möchte dich daran erinnern, dass die meisten neuen Produkte Anlaufschwierigkeiten haben, so auch die 1D MkIII. Ein Jahr für ein update ist zwar ungewöhnlich lange, aber es haben ja nicht so epochal wichtige Dinge nicht funktioniert ...
Entschuldige, aber glaubst du wirklich was du da schreibst? Ich meine, glaubst du wirklich, dass Canon das aus dem Chaos heraus macht?? Ich bitte dich!
Canon verhindert damit recht wirkungsvoll zu große Marktverluste bei den eigenen Blitzen. Dazu kann man stehen wie man will, aber ich habe schon Verständnis dafür, dass man seine Investitionen schützt.
Tut mir leid, aber ich bin schon viel zulange in der Entwicklungsbranche, als dass mir da jemand was vormachen könnte. Da hat man nicht versucht, ein Protokoll zu verheimlichen, da sind einfach mehrere unabhängige Protokolle in einen Blitz hineingezwungen worden. Und dann in alle Nachfolger. Da ist einfach über die Jahre ein Moloch herangewachsen, mit dem Canon jetzt schon selber nicht mehr zurechtkommt (siehe 580 mit 420). Wenn ich ein Protokoll nicht preisgeben will, dann führe ich verschlüsselte Kommunikation ein und nicht einen Wildwuchs an lustigen Details. Flashspeicher ist seit Jahren verfügbar, seitdem ist es technisch kein Problem mehr, selber daheim Firmware-Updates möglich zu machen, da haben Sigma/Metz/... ein paar Jahre geschlafen. Aber seitdem firmware updates simpel geworden sind, könnte Canon eigentlich mit seinen Mätzchen aufhören, es ist einfach nicht mehr lustig.
Gleiches Thema: ich bin mir sicher, Canon hätte die x30-Generation zur x20 kompatibel machen können. So kurbelt man halt das Blitzgeschäft an. Das passiert tausend Mal bei tausend anderen Produkten, kleine Inkompatiblitäten kurbeln eben das Geschäft an.
Das klingt ja nach angewandtem Masochismus: "Canon ist im Gegensatz zu Metz doch blitzgescheit, weil ich alte Blitze wegwerfen muss" :ugly:
Aber das Allerwichtigste, egal welche Kritik man an solcher Geschäftspolitik üben möchte, der Canon Blitz macht zu 100% was er verspricht, der Metz nicht. Vieles ist Ansichtssache, versprochene Produkteigenschaften nicht. Deshalb bin ich auch sauer auf Metz und nicht auf Canon :).
Hmmm. Ich bin nicht ganz sicher, welche Produkteigenschaften der Metz versprochen hat, die er nicht liefern konnte....
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Morgen,
also nun möchte ich mal eine Lanze für den Metz58 AE-1 C brechen.

Ich habe sowohl den 580 EX wie auch den Metz 58 AF-1 C und bin mit beiden sehr zufrieden.
Ich stelle bei beiden Blitzen, gleiches Motiv, Lichtverhältnisse und Kameraeinstellungen keinen signifikanten Unterschied der Ausleuchtung fest. Beide funktionieren einwandfrei als Einzel-, Master- und Slaveblitz.
Allerdings erst ab Firmware Update 2. Ich meine nun wird alles gehalten was versprochen wird.

Glückwunsch an Metz für den Euro-Award:top:

Das einzige was ich noch bemängele ist die lange Zeit bis zum Firnmwareupdate 2.0. Das war peinlich für Metz und hat sicherlich viele Kunden gekostet.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Sorry, da haben wir uns mißverstanden.
Du hast geschrieben, daß der 58 AF 1 an der 40D nicht funktioniert.
Den Bilora besitze ich nicht.

Zitat: "Vor allem, wenn Metz eine Lizenz hatte, wieso hat der 58 AF-1 dann prompt an der 40D nicht funktioniert?"
Ach Gott, Verblödung meinerseits :o. Ich hatte wohl zuviel von Blitz, 40D, Inkompatibilitäten und Ringdingern gelesen :D. Ich hatte in einem anderen Thread über den Ringblitz mitdiskutiert, da war die Kompatibilität auch Thema, sorry.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich löse mich mal von der Gliederung mittels Quotes und versuche die Gedanken der letzten Posts frei aufzugreifen. Das mit den Quotes wirkt immer so verbissen nach Wiederspruch :D.

Ich bin nun auch 25 Jahre in der elektronischen Entwicklung unterwegs, um genau zu sein, so lange betreibe mich meine eigene (sehr kleine) Hardwareschmiede. Wenn ich also hier manchmal etwas 'bissig' gegenüber Produkten rüberkomme, liegt das auch daran, dass ich das mit umgekehrten Vorzeichen selbst täglich erlebe. Ich arbeite bis auf wenige Ausflüge in den Consumerbereich hauptsächlich für die Industrie und da werden Fehler deutlich angesprochen! Da gibts auch für fehlerhafte Produkte keine Kohle, zumindest nicht, wenn man nicht so groß wie Siemens oder Toll Collect ist :evil:. Keiner meiner Kunden käme z.B. auf die Idee, die Brauchbarkeit oder Fehlerfreiheit einer Funktion davon Abhängig zu machen, wie oft die Funktion benötigt wird, oder wie sinnvoll diese überhaupt ist. Wenn sie als implemetiert vereinbart wurde, hat sie zu funktionieren - Punkt. So sehe ich das als Kunde auch. Wenn ich eine Strobofunktion mitkaufe, will ich sie auch gut bedienen können. Diskussion ob und wie sinnvoll die Strobofunktion ist, finde ich müßig und viel zu subjektiv. Einen fehlenden Tastenrepeat bei dermaßen vielen Werten würde ich um die Ohren geschlagen bekommen, und das, obwohl so eine Banalität wohl nicht mal im Pflichtenheft stünde :rolleyes:. Das nur zum Verständnis meiner Einstellung zu 'schludrigen Produkten' (ich glaube als solches darf man den Metz schon bezeichnen).

Was nun das E-TTL Protokoll angeht, glaube ich sofort, dass da auch genug Chaos durch unzählige Erweiterungen und Flickwerk drinsteckt. Nicht vergessen darf man aber auch, dass dieses Chaos letztlich doch für den Kunden veranstaltet wird. Ein 'sauberer Schnitt' bedeutet meist auch größere oder komplette Inkompatibilität zur Vorgeneration. Und auch wenn Canon nicht 100% konsequent in Sachen Abwärtskompatibilität ist, seit dem Umstieg auf EOS und letztlich die 'Digitalen', ist das Canon Zeug schon recht zukunftssicher gewesen (bislang). Jedenfalls könnte Canon, wenn es (und Metz!) wollte, das E-TTL Protokoll wohl schon soweit zusammenfassen, dass Metz eine komplette und sicherere Beschreibung hätte, als selbst zu 'fummeln' und letztlich zu raten, was als nächstes kommt. Wenn das ein Bastler tut, ist das ja auch ok. Aber eine Firma wie Metz begibt sich damit schon auf sehr dünnes Eis! Wie gesagt, Firmen wie Zeiss oder Schneider-Kreuznach wagen das mit Linsen nicht. Tamron und Sigma schon ... nun, urteile jeder selbst :D.

Witzigerweise muss man dem 58 AF-1 aber gerade in Sachen Kompatibilität sehr Gute Noten erteilen. Bis auf den manuellen Slave Modus, hat das Ding im E-TTL Verbund wirklich schon von Anfang an gut funktioniert. Praktisch alle seine Minuspunkte hat der Metz, zumindest bei mir, für schlicht schlampiges Engineering bekommen. Und wenn ich ein Gerät ohne Tastenrepeat oder mit unbrauchbarem Ready-Beep als strohdumm bezeichne, finde ich das nicht abgehoben. Was ist denn dann strohdumm? Und bitte nicht wieder die Leier, das Feature wäre unwichtig. Ok, statt strohdumm könnte man es auch als 'ignorant' (dem User gegenüber) bezeichnen. Ich fände jedenfalls sogar einen 9,95€ Wecker ohne Keyrepeat strohdumm, sorry.

Man kann den Spieß auch umdrehen: was am Metz ist denn blitzgescheit? Was ist für den User eine 'gescheite Funktion', etwas wo man durch die Zähne pfeift und sich denkt: 'Donnerwetter, das ist ja fuchsig'? Was bitte?

Doch noch ein paar direkte Antworten:
- Cashback gabs für den 580EX auch schon bevor der Metz auf dem Markt war. Und da war der 580EX sogar noch günstiger, ich habe meinen abzüglich CB für ca. 320.- gekauft. D.h. seit Metz da ist, hat Canon ein Nachfolgemodell nachgeschoben und den Preis erhöht. Ich glaube, soviel Angst hat Canon vor dem 58 AF-1 nicht. Zum Preis sollte man übrigens noch sagen, dass der 580EX-II glatt DOPPELT so schnell nachlädt wie der Metz und DAS ist ein wirklich wichtiges Feature. Vom Aufbau und dem Spritzwasserschutz gar nicht zu reden. Ich finde, mittlerweile sind der 58 AF-1 und der 580EX-II fast nicht mehr zu vergleichen. So wenig übrigens wie IR und Funk, Hasselblad und Canon etc. Diese Diskussionen sind wirklich fürn A...h :D. Ich darf erinnern, dass ich das auch nie gemacht habe. Ich wiederhole mich gerne: der Metz hat ganz eigene, schwer zu verstehende Schwächen, OHNE Vergleich mit Canon.

Ich sehe nur eine auffallende Konzentration von Posts hier in diesen Foren, die Canon als die einzig vernünftige Antwort auf alle fotografischen Probleme hinstellen, alles was andere machen, wird reflexartig als schlecht bezeichnet.
Das ist zumindest was meine Post anbelangt, total falsch. Du darfst dir gern die Threads raussuchen, in welchen ich auch auf den Schwachsinn losgehe, den Canon verzapft :evil:. Wenn wir aber schon bei 'reflexartigen Reaktionen' sind: ich stelle fest, dass es (in D generell) die reflexartige Reaktion gibt, was man selbst hat, muss gut sein - kann ja nicht sein, dass man sich vergriffen hat :D. Ich hatte den Metz auch gekauft, habe ihn 3 Monate lang getestet und auch auf ein Update gewartet, dann flog er raus. So what? Das hatte mit Canon überhaupt nichts zu tun, wie auch meine gesamte Kritik am Metz hier.

Hmmm. Ich bin nicht ganz sicher, welche Produkteigenschaften der Metz versprochen hat, die er nicht liefern konnte....
Wie wäre es mit dem manuellen Slavebetrieb? Der gehört dazu, wenn er Canon kompatibel sein will. Aber juristisch will ich das auch gar nicht weiter beurteilen, ich habe auch nicht vor, Metz zu verklagen. Aber Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander. Ich glaube das 'Schlimme' am Metz sind auch gar nicht gebrochene Versprechen, sondern überraschend fehlende Selbstverständlichkeiten. Ladezeit z.B. ... habe ich vorm Kauf gar nicht nachgelesen. Ich dachte natürlich, heutzutage kochen die alle mit Wasser (dem, was die Halbleiterfirmen liefern) und dann kommt der Metz mit einer wirklich gestrigen Ladezeit daher. Oder der Ready-Beep ... natürlich hat mir niemand versprochen, das Teil wäre sinnvoll kurz (wie z.B. ein Fokus-Beep oder die Ready-Beeps der Millionen Studioblitze, von denen man es nur abschauen muss). Aber muss man wirklich einen Dauerton erwarten, wenn man ca. alle 2 Sekunden eine Aufnahme macht :rolleyes:? Klar, alles keine zugesicherten Dinge, aber eben auch nicht gerade blitzgescheit. Mal ehrlich, wie schafft Metz die 6 Sekunden Ladezeit??? Ich zumindest vertehe es immer noch nicht und ich verstehe etwas davon ...

So, nun aber wirklich genug gesabbelt :). Ich will ja niemandem den Metz ausreden, ich gehe ehrlich gesagt auch davon aus, dass alle hier selbstbewusst und -bestimmt genug sind, sich zu kaufen, was sie für sich für richtig halten. Die meiste Leistung fürs wenigste Geld z.B. liefert der Metz z.Z. schon (denke ich?!?). Wenn das jemandem wichtig ist, bitte, kaufen! Zweitreflektor ... gibt es nur beim Metz. Ist der wichtig, kaufen! Aber man wird ja wohl über die m.M. indiskutablen Schwachheiten auch reden dürfen :D.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Das ist ja witzig, dass mir diese LKW-Maut-Geschichte jetzt wieder unterkommt :lol::lol::lol: - warst du damals auch involviert, gar in Wien?

Sorry für die anderen - back to the topic:

Ich persönlich glaube einfach, dass der Metz eine andere Zielgruppe hat als der 580EX. Den Canon kaufen Profis (oder solche mit entsprechenden Ambitionen). Jeder Knopf tut etwas, wenn man das Ding studiert, kann man schnell arbeiten damit, da ist dann plötzlich die schnelle Ladezeit wichtig.

Der Metz auf der anderen Seite war stets für den Amateur/Hobbyistenmarkt bestimmt. Menuführung für Gelegenheitsknipser (da braucht man kein Manual griffbereit, wenn man sich ein paar Symbole merkt), langsamere Ladezeit, billiger, dafür langwierigere und umständliche Bedienung bei manuellen Einstellungen, Firmware-Update nur unter Windows ... klar dass die Profis da mit den Zähnen knirschen. Und kaum hat Metz den Mittenkontakt in der Firmware freigeschalten, kamen schon die Threads auf: "Ich habe gerade meinen laufenden Blitz angesteckt, und er hat geblitzt!!! Was ist da kaputt ???"

Das einzige Problem, das Metz momentan hat, ist der absurd tiefe Dollar, deshalb kostet der Canon jetzt plötzlich auch 350 Euro, und der ganze Plan mit der Preisdifferenzierung fällt zusammen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Metz in diesem Jahr gar nicht mehr die Luft hatte, da wirklich Dampf zu machen (Hinweis: das ist reine Spekulation). Leider kostet Software Geld, Softwareentwicklung sogar viel Geld, und Features bauen sich nicht von selber ein. Wäre der Dollar stabil geblieben, würde der 580EX über 500 Euro kosten und der Metz wäre gleich teuer wie der 430EX ...

Ich kann gut verstehen, dass der Blitz manchen Anforderungen nicht genügt, aber als Hobbyist brauche ich den Manuell- und Strobobetrieb gar nicht, und wenn der Blitz am Tisch oder Regal steht und ich ihn 3 m daneben mit dem ST-E2 steuere, dann ist der 2 Sekunden Pieps genau richtig. Auf der Kamera kann ich seine Leitzahl und sein Gewicht sowieso nicht brauchen.

Daher würde ich den Blitz nicht als "strohdumm" bezeichnen (mit solchen Bezeichnungen werden ja dann doch immer auch die Käufer und Benutzer des Produktes assoziiert). Es ist der erste Blitz von Drittanbietern, der (aus Amateursicht) mit dem 580EX mithalten kann, der "Made in Germany" statt "Made in China" ist und den man nicht bei jedem lustigen Einfall von Canon wegwerfen oder zum Hersteller schicken kann.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Das ist ja witzig, dass mir diese LKW-Maut-Geschichte jetzt wieder unterkommt :lol::lol::lol: - warst du damals auch involviert, gar in Wien?
Gott bewahre!! Ich hatte mal kurz die Chance vor langer Zeit mitzumischen und habe mich dagegen entschieden :D. War vermutlich mein Glück ... (auch sorry für kurzes OT).

Ich persönlich glaube einfach, dass der Metz eine andere Zielgruppe hat als der 580EX. Den Canon kaufen Profis (oder solche mit entsprechenden Ambitionen). Jeder Knopf tut etwas, wenn man das Ding studiert, kann man schnell arbeiten damit, da ist dann plötzlich die schnelle Ladezeit wichtig.
Für die Betrachtung finde ich den Preisunterschied zu gering, Dollar hin oder her (nicht vergessen, es ist ja in erster Linie eine Euro-Stärke, die Metz teilweise auch zugute kommt). Es gibt natürlich Profitools, die das x-fache kosten. Da versteht der Amateur auch, für was er auf die Pro-Features verzichtet. Einem 400D Besitzer muss man nicht erklären, warum seine Kamera nicht soviel kann, wie eine 1DsIII :). Aber wenn er für 100€ mehr die Chance hat, das beste Tool seiner Marke (ich sage damit nur, dass der 580-II momentan die Krone für Canon Kompaktuser darstellt), ist die Luft fürs 'Amateurprodukt' sehr dünn. Außerdem bin ich mir gar nicht so sicher, ob Metz den 58 AF-1 so positioniert sehen möchte.

Hinzu kommt, dass manche Dinge wie schon erwähnt, wirklich schwer zu verstehen sind. Du wirst das als Entwickler nachvollziehen können, aber z.B. moderne MOSFETs für hohe Ladeströme, daher kommen ja hauptsächlich die Verkürzung der Ladezeit, stehen doch Metz auch für relativ wenig mehr Geld zur Verfügung (wir reden über Cents!).

Der Metz auf der anderen Seite war stets für den Amateur/Hobbyistenmarkt bestimmt. Menuführung für Gelegenheitsknipser (da braucht man kein Manual griffbereit, wenn man sich ein paar Symbole merkt), langsamere Ladezeit, billiger, dafür langwierigere und umständliche Bedienung bei manuellen Einstellungen, Firmware-Update nur unter Windows ... klar dass die Profis da mit den Zähnen knirschen. Und kaum hat Metz den Mittenkontakt in der Firmware freigeschalten, kamen schon die Threads auf: "Ich habe gerade meinen laufenden Blitz angesteckt, und er hat geblitzt!!! Was ist da kaputt ???"
Also nee, das ist mir zu niedrig angesetzt. Also, DAUs gibts überall, klar. Aber Käufer des 58 AF-1 würde ich schon auch eher in die sehr engagierte Amateurliga packen. Man muss ja nun nicht so tun, als würde man den Metz nachgeworfen bekommen :). Der kostet auch richtig Geld und viele Leute geben 300€ (oder?) noch nicht mal für ihre Knipse aus, DAS sind Amateure.

Auch nicht vergessen sollte man wie ich finde, dass es einen sehr guten, sehr kompakten und letztlich viel billigeren 430EX gibt, wenns das letzte Quäntchen Leistung und Multiblitzen nicht braucht. Also nee, ich denke der 58 AF-1 will schon 'oben' mitmischen. Ach so, jetzt gibts ja auch den 48 AF-1, über den will oder kann aber keiner was sagen :D.

Ich kann mir gut vorstellen, dass Metz in diesem Jahr gar nicht mehr die Luft hatte, da wirklich Dampf zu machen (Hinweis: das ist reine Spekulation). Leider kostet Software Geld, Softwareentwicklung sogar viel Geld, und Features bauen sich nicht von selber ein.
Bitte nicht vergessen, wir sprechen nicht über mehr Features, wir reden von den 'normalen Funktionen' mit denen der Blitz auf den Markt kommen wollte. Niemand verlangt momentan mehr (also, ich zumindest nicht).

Wäre der Dollar stabil geblieben, würde der 580EX über 500 Euro kosten und der Metz wäre gleich teuer wie der 430EX ...
Was bringt dich eigentlich zu dieser Rechnung? Ich schätze mal, die werden beide in Fernost gebaut - nein, nicht wo sie verpackt und gelabled werden :evil:.

Ich kann gut verstehen, dass der Blitz manchen Anforderungen nicht genügt, aber als Hobbyist brauche ich den Manuell- und Strobobetrieb gar nicht, und wenn der Blitz am Tisch oder Regal steht und ich ihn 3 m daneben mit dem ST-E2 steuere, dann ist der 2 Sekunden Pieps genau richtig. Auf der Kamera kann ich seine Leitzahl und sein Gewicht sowieso nicht brauchen.
Das sind m.M. lauter Widersprüche. Der kleine Amateur (ich mag den Begriff eigentlich nicht, aber wir reden von Leuten, die eben z.B. 100€ sparen wollen, was ich vollkommen legitim finde) hat keinen ST-E2. Wer einen ST-E2 hat, hat sowie mindestens 2 Blitze, mindestens! Und warum sind in 3 Meter Entfernung die 2 Sekunden besser? Verstehe ich wirklich nicht. Zu langes Piepsen ist auch in 3 Meter Entfernung zu lange :D.

Jetzt mal wirklich zum 'Amateur', dem es um 100€ geht: der hat eine Kamera mit eingebautem Blitz und WENN er sich dann mal einen ext. Blitz kauft, steckt er ihn natürlich auf die Kamera. Der Schritt zu ST-E2 etc. ist denke ich schon SEHR weit vom 'Amateur' (also bitte nochmal, ich übernehme den Begriff, so wie er hier eingeführt wurde, nicht zwangsläufig an den Broterwerb geknüpft :)).

Daher würde ich den Blitz nicht als "strohdumm" bezeichnen (mit solchen Bezeichnungen werden ja dann doch immer auch die Käufer und Benutzer des Produktes assoziiert). Es ist der erste Blitz von Drittanbietern, der (aus Amateursicht) mit dem 580EX mithalten kann, der "Made in Germany" statt "Made in China" ist und den man nicht bei jedem lustigen Einfall von Canon wegwerfen oder zum Hersteller schicken kann.
Diese Zusammenfassung lasse ich gut gelten, stimmt alles. Wenn sich allerdings jemand mit seinem Produkt identifiziert, habe ich schon mehr Schwierigkeiten damit :D. Niemand kann doch für die Unzulänglichkeiten seiner gekauften Produkte etwas dafür. Und auch auf die Gefahr hin, wie eine zerbrochene Schallplatte zu klingen :): all diese Argumente haben nichts mit der 'schlampigen' Markteinführung und den 'grottigen' Bugs zu tun. Klar ist Softwareentwicklung teuer, aber dass z.B. der Zweitreflektor als Alleinstellungsmerkmal funktionieren MUSS, sollte man bei Metz wissen. Jetzt wird es sicher teurer und man hat viel Reputation verspielt.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Für die Betrachtung finde ich den Preisunterschied zu gering, Dollar hin oder her (nicht vergessen, es ist ja in erster Linie eine Euro-Stärke, die Metz teilweise auch zugute kommt).
Es ist eben nicht Dollar hin oder her: Der Dollarkurs ist um über 20% gestiegen, und das haut die Preisgestaltung schon durcheinander. Wundert mich ehrlich gesagt, dass dir das als Elektronikentwickler noch nie um die Ohren geflogen ist :confused: Den Canon Blitz habe ich vor Monaten in Auslagen durchaus noch um 550 Euro gesehen, als ich den Metz um 350 gekauft habe - das waren damals 200 Euro Unterschied, die mittlerweile auf 100 Euro zusammengeschrumpft sind.
Außerdem bin ich mir gar nicht so sicher, ob Metz den 58 AF-1 so positioniert sehen möchte.
Wenn Metz einen Profiblitz bauen hätte wollen, hätten sie das sicher zusammengebracht, ein Kompaktblitz ist ja wirklich keine Spitzentechnologie.... das Schwierigste am AF-1 58 daran war ja wohl, das Canon-Protokoll in allen seinen Schattierungen und Facetten aufzuschlüsseln. Und natürlich: einen derartigen Blitz um 2/3 des Preises des Canon herzustellen, aber das ist ja durch den Dollarkurs untergegangen.
Hinzu kommt, dass manche Dinge wie schon erwähnt, wirklich schwer zu verstehen sind. Du wirst das als Entwickler nachvollziehen können, aber z.B. moderne MOSFETs für hohe Ladeströme, daher kommen ja hauptsächlich die Verkürzung der Ladezeit, stehen doch Metz auch für relativ wenig mehr Geld zur Verfügung (wir reden über Cents!).
Kostendruck, Kostendruck, Kostendruck, .... der Blitz musste billiger sein als der 580EX, koste es was es wolle :)

Da wurde bei der Haptik gespart (4 Knöpfe statt Daumenrad), bei der Elektronik (alte/schwache MOS FETs statt neue), bei der Software (siehe Key-Repeat), beim Firmware-Update (1 Jahr gebraucht, keine Apple-Version), beim Marketing ("blitzgescheit", "Stern am Blitzhimmel"), beim Webauftritt (Webmasterwechsel kurz nach Einführung einer neuen Produktlinie???), sogar das depperte USB-Kabel wollte man sich nicht leisten :)

ABER: Mit all seinen Schwächen tut der Blitz für einige hier seinen Job gut genug, ich sehe momentan nicht den geringsten Grund, den jetzt zu verscherbeln und mir den teureren 580EX zu kaufen.

Auch nicht vergessen sollte man wie ich finde, dass es einen sehr guten, sehr kompakten und letztlich viel billigeren 430EX gibt, wenns das letzte Quäntchen Leistung und Multiblitzen nicht braucht.
Der 430EX kann nicht Master spielen und ist doch um eine ganze Blendenstufe schwächer. Das ist zwar wurscht, wenn man ihn allein auf der Kamera betreiben will, aber für entfesseltes Blitzen schon ein gewichtiger Unterschied. Ich habe damals durchgerechnet, wieviel Leitzahl ich brauche, um einen abgesetzten Blitz gegen die Wand/Decke zu feuern und doch noch sinnvolle Arbeitsblenden zu bekommen, da ist LZ 58 schon nicht überwältigend, speziell wenn man berücksichtigt, dass die angeblichen Leitzahlen real nicht halten.
Was bringt dich eigentlich zu dieser Rechnung? Ich schätze mal, die werden beide in Fernost gebaut - nein, nicht wo sie verpackt und gelabled werden :evil:.
Ein gewisser "xfiles" hat dir schon vor Wochen bestätigt, dass zumindest das Gehäuse tatsächlich in Deutschland gefertigt wird. Über die Elektronik und die Firmware kann man nur spekulieren ...

Das sind m.M. lauter Widersprüche. Der kleine Amateur (ich mag den Begriff eigentlich nicht, aber wir reden von Leuten, die eben z.B. 100€ sparen wollen, was ich vollkommen legitim finde) hat keinen ST-E2. Wer einen ST-E2 hat, hat sowie mindestens 2 Blitze, mindestens! Und warum sind in 3 Meter Entfernung die 2 Sekunden besser? Verstehe ich wirklich nicht. Zu langes Piepsen ist auch in 3 Meter Entfernung zu lange :D.
1. Ich bin ein kleiner Amateur, mich als Profi zu bezeichnen, wäre für alle Profis eine Beleidigung. Ich tapse gerade seit einem Jahr in die off camera Blitzerei hinein.
2. Ich habe den ST-E2
3. Ich habe z.Zt nur einen E-TTL Blitz
4. Der Metz hat damals 200 Euro weniger gekostet. Oder 2/3 des 580EX
5. Aus drei Metern Entfernung ist das Piepsen leiser als wenn der Blitz über deiner Stirn sitzt, da stören mich die 2 Sekunden nicht, ein kurzes Piepsen würde ich manchmal überhören (Autofokus, gelangweilte Ehefrau :) )

Wenn sich allerdings jemand mit seinem Produkt identifiziert, habe ich schon mehr Schwierigkeiten damit :D. Niemand kann doch für die Unzulänglichkeiten seiner gekauften Produkte etwas dafür.
Wenn ich deine Schuhe oder Jacke als Mist bezeichne, würdest du das anders sehen. Gerade bei Hobby-Produkten wird oft langwierig und manchmal erfolglos herumrecherchiert, bevor man Geld beim Fenster rauswirft. Wenn man dann an den Kopf geworfen bekommt, dass der Neuerwerb "strohdumm" und der letzte Dreck ist, kann man das auch als Kritik an seiner Urteilskraft auffassen :D
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Wenn ich deine Schuhe oder Jacke als Mist bezeichne, würdest du das anders sehen. Gerade bei Hobby-Produkten wird oft langwierig und manchmal erfolglos herumrecherchiert, bevor man Geld beim Fenster rauswirft.
Nein, ich versichere dir, das wäre mir vollkommen egal, vorausgesetzt mir taugen die Schuhe und ich fühle mich wohl damit. Warum sollte mich deine Meinung über meine Schuhe (Blitz, Jacke, etc.) interessieren? Das meine ich nicht böse, sondern realistisch. Sind die Schuhe hingegen wirklich Schrott, wäre ich der Letzte, der nicht zugeben würde, dass ich falsch gekauft habe. So what? Irren ist menschlich und beim heutigen Werbegetrommel fast schon ab und zu vorprogrammiert :evil:.

Wenn man dann an den Kopf geworfen bekommt, dass der Neuerwerb "strohdumm" und der letzte Dreck ist, kann man das auch als Kritik an seiner Urteilskraft auffassen :D
Also erstens bitte ich dich nicht zu übertreiben :D, ich habe den Metz nicht als letzten Dreck bezeichnet. Auch meine Wortwahl 'strohdumm' sollte ja eher ein Kontrapunkt für das (wie ich finde auch überzogene) 'blitzgescheit' von Metz sein. Nochmal: wenn jemand den Metz gut findet, will ich ihm das nicht ausreden, er wird seine Gründen haben. Wir sind doch alle selbstbestimmte Leutchen (das hoffe ich zumindest) und als solche, sollte man den Blitz nur haben, wenn man selbst etwas daran findet. Ist der Preisunterschied, wie hoch er nun sein mag, wichtig - bitte, dann ist auch das ein individuelles Entscheidungsmerkmal.

Übrigens finde ich deine Rechnung dahingehend nach wie vor überzogen. Der 580EX hat bis Ende 2006 ja nur 499.- Listenpreis gekostet. Und wer den 580-II für 550.- kauft ist auch selbst Schuld (Listenpreis 570€), obwohl jetzt die Blitze noch weniger miteinander vergleichbar sind. Realistisch sind m.M. nach wie vor 100€ Differenz beim Straßenpreis.

Bezüglich Dollarschwäche und Elektronik: warum sollte mir da etwas um die Ohren fliegen? Ich sagte ja schon, dass man es auch als Euro-Stärke auslegen könnte und das stört eigentlich nur beim Export. Alles was ich einkaufe, inklusive teils teurer Messgeräte, war nie billiger. In meinem speziellen Fall ist es aber auch so, dass das Material eher eine untergeordnete Rolle spielt, da ich mich fast ausschließlich im 'Hochpreissektor' tummle. Ich sagte ja, den Consumersektor habe ich hinter mir gelassen. Diese Streitgespräche mit den Rotstiftabteilungen um 1/10 Cent, z.B. für einen besseren Widerstand, habe ich vor Jahren schon abgeschafft, das geht mir zu sehr auf den Senkel. Das ist abgemachter und bezahlter Pfusch, dafür gebe ich mich nicht her. Aber das ist wirklich ein anderes Thema :o.

Kostendruck, Kostendruck, Kostendruck, .... der Blitz musste billiger sein als der 580EX, koste es was es wolle :)
Und das schafft man mit einem fehlenden Tastenrepeat? Bitte bedenke, dass die Behebung meine Kritikpunkte relativ billig, wenn nicht kostenneutral wäre (ok, Beheben kostet immer mehr, ich spreche natürlich von gleich reinbauen). Über fehlende Drehgeber, evtl. mehr Knöpfe usw. habe ich mich ja gar nicht aufgeregt. Ich kann schon sehen, wo Metz wirklich zu Gunsten eines niedrigeren VKs gespart hat. Dass das Gehäuse aus D kommt ist natürlich löblich für die heimische Wirtschaft, aber den Löwenanteil der Kosten stellt das nicht dar. Außerdem sagte ich ja schon, zusammenbauen muss man ihn wohl mindestens hier, wenn man 'Made in Germany' draufpappen will. Die Elektronik stammt höchstwahrscheinlich nicht aus D, da würde ich mich mal wetten trauen. Selbst wenns nicht gleich China ist, Tschechien ist nah und auch noch deutlich billiger :evil:. Übrigens kannst du hier im Raum (Metz sitzt bei mir 'um die Ecke') fertigen lassen und das Zeug wird trotzdem in Tschechien bestückt. Mein langjähriger Fertiger macht das z.B. so. Ich bekomme meine Platine aber von ihm, Made in Germany ...

Alles andere lasse ich jetzt mal so stehen, man muss ja auch nicht immer einer Meinung sein :D. Ich will nur noch mal sicherstellen, dass ich mit meiner Kritik an dem Blitz niemandem auf den Schlips treten wollte, außer Metz natürlich :). Deine Konstellation mit dem ST-E2 und einem Blitz finde ich übrigens schon ungewöhnlich, du schreibst aber ja auch 'z.Z.' :). Mal sehen, ob es lauter 'Metze' werden, wenn du deinen Blitzpark erweiterst.

Übrigens bin ich immer noch am überlegen, ob ich ihn mir auch wieder kaufe, soweit dazu :rolleyes:. Die einzigen zwei Fragen für mich im Moment sind, A) ob mir ein 580-II wegen seiner Spritzwasserschutz mal zu Gute kommen könnte, ich habe nämlich auch noch diffuse Pläne bezüglich eines weiteren Bodys und B) könnte mir eben der neue 48 AF-1 auch genügen, ich brauch halt nochmal einen Kompaktblitz in meinem "E-TTL Verbund". Und klar spart man sich Kosten, wenns geht.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Übrigens finde ich deine Rechnung dahingehend nach wie vor überzogen. Der 580EX hat bis Ende 2006 ja nur 499.- Listenpreis gekostet. Und wer den 580-II für 550.- kauft ist auch selbst Schuld (Listenpreis 570€), obwohl jetzt die Blitze noch weniger miteinander vergleichbar sind. Realistisch sind m.M. nach wie vor 100€ Differenz beim Straßenpreis.
Wir Österreicher "lieben" es seit Jahrzehnten, deutlich mehr zu zahlen als unsere nördlichen Nachbarn :grumble::grumble::grumble::grumble::grumble:

Bezüglich Dollarschwäche und Elektronik: warum sollte mir da etwas um die Ohren fliegen? Ich sagte ja schon, dass man es auch als Euro-Stärke auslegen könnte und das stört eigentlich nur beim Export.
Der Metz ist auch in den USA erhältlich und war sicher nicht nur für den deutschen Markt gedacht. Aber selbst in Deutschland ist es billiger geworden, das ganze Ding zu importieren und nicht nur die Elektronik.
Und das schafft man mit einem fehlenden Tastenrepeat? Bitte bedenke, dass die Behebung meine Kritikpunkte relativ billig, wenn nicht kostenneutral wäre (ok, Beheben kostet immer mehr, ich spreche natürlich von gleich reinbauen).
Gute Software zu schreiben setzt mehr voraus als geölte Manager mit MS Project Sheets und Blackberries, da brauchst du auch gute Softwerker in ausreichender Anzahl und mit genug Zeitbudget (ein Umstand, der auch von Hardwareleuten gerne übersehen wird). Und die wollte sich Metz scheinbar nicht leisten. Tastenrepeat ist nur hardwareseitig kostenneutral.

Selbst wenn die Firmware in Deutschland geschrieben wurde, dann arbeitet das Team wahrscheinlich schon an was Anderem oder woanders. Heute leistet sich niemand mehr Langlebigkeit, Wartung oder echten Support. Das trifft auch nicht nur Metz: Canon hat anfänglich nie von Problemen mit dem AF der 1DMkIII gehört, Probleme mit ihrem 50 F/1.2 kennen sie auch nicht, und das sind nicht gerade Einsteigerprodukte ...
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Wir Österreicher "lieben" es seit Jahrzehnten, deutlich mehr zu zahlen als unsere nördlichen Nachbarn :grumble::grumble::grumble::grumble::grumble:
Huch, ist das so? Ich dachte schon wir in D seien die Melkkühe, zumindest bei solchen Artikeln (bei Lidl-Pizza sind wir unschlagbar :rolleyes:).

Der Metz ist auch in den USA erhältlich und war sicher nicht nur für den deutschen Markt gedacht. Aber selbst in Deutschland ist es billiger geworden, das ganze Ding zu importieren und nicht nur die Elektronik.
Das stimmt allerdings. Mich würden wirklich mal die Verkaufszahlen interessieren, sowohl hier, also auch z.B. in USA. Die Aussage mancher Händler 'geht weg wie warme Semmeln' ist halt doch recht subjektiv.

Gute Software zu schreiben setzt mehr voraus als geölte Manager mit MS Project Sheets und Blackberries, da brauchst du auch gute Softwerker in ausreichender Anzahl und mit genug Zeitbudget (ein Umstand, der auch von Hardwareleuten gerne übersehen wird). Und die wollte sich Metz scheinbar nicht leisten.
Ich schreibe meine Firmware selbst, so ziemlich in jeder Sprache, meist aber immer noch in Assembler :ugly::D. Ich soll als Kunde doch wohl kein Verständnis dafür aufbringen, dass Metz zu wenige oder zu schlechte Softwareleute beschäftigt hat?! :confused:. Denn ...

Tastenrepeat ist nur hardwareseitig kostenneutral.
... gerade so eine Funktion ist geradezu lächerlich einfach zu implementieren. Wenn DAS eine Rolle bei den Kosten gespielt hat, dann hätte Metz besser Insolvenz angemeldet, als einen Blitz zu entwickeln :evil:. Scherz beiseite, jeder Softwerker wird bestätigen, dass bei einer vorhandenen Tastenroutine der Keyrepeat einen selbst durchschnittlichen Programmierer keinen Nachmittag beschäftigen sollte. Ich wiederhole mich wie gesagt gerne, es geht mir nicht um komplizierte und zeit/kostenintensive Funktionen, die sicher auch noch denkbar wären.

Selbst wenn die Firmware in Deutschland geschrieben wurde, dann arbeitet das Team wahrscheinlich schon an was Anderem oder woanders. Heute leistet sich niemand mehr Langlebigkeit, Wartung oder echten Support.
Das klingt immer so, als wolltest du das verteidigen. Ich weiß, was am Markt versucht wird, da brauchen wir uns nicht unterhalten. Ich bin aber eben auch der Meinung, dass nur ein kritischer Kunde das, wenn überhaupt, aufhalten kann. Meine Traumvorstellung wäre, dass eines Tages ALLE Produkte einer Serie mal von den Kunden zurückgegeben würden, mit email ALL DIESER Kunden: "Verbessert erst mal den gröbsten Mist, dann kommen wir wieder" :D. So wie der Metz ausgeliefert wurde, ich war damals Käufer, war er indiskutabel. Und bitte keine weiteren Negativbeispiele, ich weiß dass es mehr solcher Produkte gibt. Gehen alle zurück bei mir, außer ich brauche sie sehr dringend und es gibt keine Alternative (ja, das gibt es leider auch). Der Handybereich ist da durchaus auch witzig. Es ist wirklich erstaunlich, wieviele Leute ihr Handy (ganz neu natürlich ...) ganz toll finden, ok, man muss es halt 1-2x täglich mittels Akkurausreißen resetten ... BITTE, so ein Ding würde ich keine Stunde benutzen :rolleyes:.

Das trifft auch nicht nur Metz: Canon hat anfänglich nie von Problemen mit dem AF der 1DMkIII gehört, Probleme mit ihrem 50 F/1.2 kennen sie auch nicht, und das sind nicht gerade Einsteigerprodukte ...
Nochmal: das sind Äpfel und Birnen. Die Probleme bei Canon bewegen sich auf relativ hohem Niveau und dass Fehler unvermeidlich sind, ist uns allen klar. Umso mehr, als Canon (und natürlich auch andere Kamerahersteller!) hier ja wirklich Neuland betritt, das sind ja wirklich neue Technologien, Bauteile, Methoden etc. Da bin ich wiederum genau anderer Meinung wie viele hier. Den Satz "für DAS Geld will ich ... " finde ich unrealistisch. Das klingt genauso unrealistisch, wie die Forderung nach guten Leistungen, nur weil man z.B. einem Fußballer viel Geld zahlt. Das Entscheidende ist, ob die Firma einen schwer vermeidbaren Fehler gemacht hat oder ob sie versucht, mich zu veräppeln! Die Verstellung von hunderten von Werten ohne Keyrepeat halte ich für unsägliche Verarschung, egal wie wichtig oder unwichtig die Funktion an sich ist. Das AF-Problem bei der mkIII und ein fehlender Keyrepeat bzw. ein total falsch belichtender ZR beim Metz, sind nicht vergleichbar.

Dass Canon übrigens nicht mit fliegenden Fahnen 'Fehler' brüllt, ist doch auch klar, das hätte ich von Metz auch nicht verlangt. Immerhin war selbst unter den Anwendern (z.B. hier) die Meinung über den AF auch SEHR kontrovers und ist es noch. Außerdem und obwohl vermutlich schwerer zu beheben, traue ich mich mal zu orakeln, dass Canon sich damit kein Jahr Zeit lässt.

Es geht wirklich einfach um die gefühlte Behandlung des Kunden. Wenn mir ein Metz Manager sagen würde, ein Keyrepeat wäre zu teuer, würde ich ihn vermutlich zu einem warmen Mittagessen einladen und nie wieder Metz kaufen ... D.

P.S.: Ich habe übrigens das 50/1.2 und das ist mittlerweile sehr gut. Canon hat das in den letzten 6 Monaten 3x nachgebessert. Ich war in der Zeit Willich praktisch auf dem 'Schoß gesessen' (fernmündlich), man hat mich aber auch dort sitzen lassen, wenn ich mal so sagen darf. Mit dem Zeitaufwand und anderen Kosten, würde ich mal tippen, dass Canon nicht mehr viel an dem Glas verdient hat. Klar, ich hätte es mir auch besser vorstellen können, ich wurde aber nicht alleine gelassen, bis zum Ende sozusagen. Und natürlich gilt auch hier: es ist wohl nicht so einfach, ein gutes 50/1.2 zu bauen. Das kann ich fachlich zwar überhaupt nicht beurteilen, aber die Auswahl am Markt ist sehr dünn. Deshalb denke ich mal, ist das wirklich ein schwieriges Feld und - das meinte ich vorher - es ist halt (für mich zumindest) konkurrenzlos und es erscheint mir nicht so, als ob Canon dem Kunden hier 'leichfertig' versucht, Mist anzudrehen. Aber bitte, alles MEIN persönlicher Eindruck :D.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich muss mal schnell hier einwerfen: ich hoffe wir langweilen alle anderen nicht mit unserer etwas länglichen Diskussion, immerhin gehts ja nicht immer direkt um den 58 AF-1 :o. Also falls das zu OT ist, einfach melden :D.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo,

ich muß hier auch noch einmal eine Frage los werden. Ich möchte gerne mit meiner 400d demnächst entfesselt Blitzen.

Von der Preisgestaltung her kommt für mich sehr die Kombi ein Metz 58 und ein 48 in Frage. Alles andere scheint mir, auch wenn es nur 150 EUR mehr kostet, im Verhältnis zur Kamera zu teuer.(Bitte jetzt nicht mit Preisangaben bewerfen!!)

Jetzt denke ich es ist nicht immer sinnig den Master auf der Kamera mit zu verwenden. Aber wenn er von der Seite käme (also der 58er)und der 48 von der anderen Seite würde das manchmal besser passen. Jetzt habe ich keine "Lust" mir den ST-2e zu kaufen und überlege ob man das OC-E3 Kabel für diesen Zweck verwenden kann.

Meine Frage jetzt, kann ich den 58er Metz mit dem OC-E3 anschließen (um Ihn 60 cm links oder rechts neben der Kamera zu postieren) und dann trotzdem diesen Blitz als Master für den 48er verwenden.

Als kurz gefragt. Kann ich den Metz AF 58 als Master abgesetzt über das OC-E3 Kabel betreiben?

Vielen Dank und noch einen schönen Abend

Oskar
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Meine Frage jetzt, kann ich den 58er Metz mit dem OC-E3 anschließen (um Ihn 60 cm links oder rechts neben der Kamera zu postieren) und dann trotzdem diesen Blitz als Master für den 48er verwenden.

Als kurz gefragt. Kann ich den Metz AF 58 als Master abgesetzt über das OC-E3 Kabel betreiben?

Ja, das geht. Habe ich hier schon mehrfach ohne Ausfall gemacht (aber keinen zweiten Blitz angesteuert)

Wenn ich sehe, dass es jetzt den 580EX II teilweise schon für knapp 300 Euro mit Cashback gibt, ärgere ich mich schon etwas...

Gruss,
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten