• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Mit dem neuen Update ist mir aufgefallen, daß der Zweitblitz auch mitblitzt, wenn der Hauptreflektor nach vorne gerichtet ist und ich den Metz als Remote Master geschaltet habe. Schalte ich die Funktion Remote Master aus, dann blitzt der Zweitreflektor nicht mit (richtig).

Eigentlich sollte doch der Zweitblitz nur angehen, wenn der Hauptblitz nicht nach vorne gerichtet ist.

Ist das normal und war das vorher auch schon so?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Mit dem neuen Update ist mir aufgefallen, daß der Zweitblitz auch mitblitzt, wenn der Hauptreflektor nach vorne gerichtet ist und ich den Metz als Remote Master geschaltet habe. Schalte ich die Funktion Remote Master aus, dann blitzt der Zweitreflektor nicht mit (richtig).

Eigentlich sollte doch der Zweitblitz nur angehen, wenn der Hauptblitz nicht nach vorne gerichtet ist.

Ist das normal und war das vorher auch schon so?

Das ist ok, da die Remote-Blitz-Steuerung über den Zweitreflektor geschieht, nicht über den Hauptreflektor.

Sollte aber eigentlich auch vor dem Update so gewesen sein. (Da würd ich aber nicht nen Eid drauf schwören.)

Gruß,
Matthias
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Bei mir kommt wenn ich im Update-Programm auf "Start" drücke immer die
Meldung "ERROR_NO_DRIVER_ENTRY! No device entry found in driver!" .
Bei der Installation lief eigentlich alles wie in der Anleitung beschrieben.
Hat da jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich habe es auch schon
auf meinem Zweitrechner versucht mit dem selben Ergebnis.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

HIER habe ich das mal beschrieben.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich habe mal ne spezielle Frage. Nutze diesen Blitz in Verbindung mit einer 400D und habe jetzt schon ziemlich viel in mich reingelesen zwecks Blitzen im AV Modus u.s.w. Was ist aber das günstigste, wenn ich zum Beispiel auf einer Betriebsweihnachtsfeier fotografieren möchte. Dort habe ich doch für die relativ langen Verschlusszeiten gar keine Zeit, da das ja meistens Schnappschüsse werden und dann verwackelt das Meiste. Wie macht man bei sowas trotzdem schöne Fotos? Und welche Weißabgleicheinstellung empfehlt Ihr (abgesehen von Farbfiltern) und welche Belichtungsmessmethode?
Hoffe hier werde ich geholfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Du solltest in den Individualfunktionen die Belichtungszeit im AV-Modus auf 1/200 einstellen. Das hat den Vorteil das du eine relativ kurze Belichtungszeit bei einer von dir zuvor festgelegten Blende hast (Tiefenschärfe !). Bei 1/200 besteht jedenfalls kaum Verwacklungsgefahr und ist durchaus Schnappschuss-tauglich.
Die Belichtungsmessung würde ich auf Mittenbetont stellen. Weißabgleich auf Auto. Oder im RAW-Format aufnehmen und nachher am PC nacharbeiten.

Und die schönsten Bilder entstehen, für meinen Geschmack jedenfalls, beim indirekten Blitzen.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Du solltest in den Individualfunktionen die Belichtungszeit im AV-Modus auf 1/200 einstellen.
Wozu das? Ist das bei der 400D anders als bei anderen Canons? Ohne nennenswertes Umgebungslicht kann man doch einfach 'M' einstellen und dann halt Blende und Zeit. Der AV-Modus ist eigentlich zum Aufhellen gedacht, das dürfte bei einer Weihnachtsfeier nur zu verwackelten Geisterbilder führen. Indirektes Blitzes oder zumindest mit zusätzlichem Diffusor ist sowieso Pflicht :).
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Sollte ich also auch so Blende 9-11 nehmen wegen der Tiefenschärfe oder lieber Offenblende( hab ein 28-135 USM IS)?
Hmm ... trinkst du Wein, wenn du Lust auf Wein hast :D? Wenn du Tiefenschärfe in den Bildern suchst, dann blende ab, wenn nicht, dann nicht. Aber f9-11 ist für einen Kompaktblitz schon eine Herausforderung, also auf die max. Blitzentfernung achten und auch auf die Ausleuchtung an den Bildrändern.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Aber dann geht mir ja der Effekt, das ich das Umgebungslicht mit einbeziehe, verloren, oder. Dann kann ich ja auch gleich P einstellen und mit 1/60 blitzen.
M! Um das Umgebungslicht auszuschalten -> M! Mit 1/60 im Zimmer ist das Umgebungslicht sicher nicht ganz weg.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Es ist natürlich immer abhängig von der jeweiligen Bildstimmung den man erreichen möchte.

Mit Blitz zum Aufhellen entweder AV, oder TV.
Mit Blitz als Hauptlicht quelle entweder P oder M.

Wenn du eben nahezu keine Bewegungsunschärfe haben möchtest muß die Verschlusszeit dementsprechend kurz sein ab 1/60 und kürzer.
Willst du soviel wie möglich Raumlicht auf dem Bild haben, um die Stimmung wieder zu geben,wird auch zwangsläufig die Belichtungszeit länger und somit steigt die Wahrscheinlichkeit der Bewegungsunschärfe. Denn eigentlich wolltest du ja Schnappschüsse machen.
Die besten Einstellungen kannst du sicherlich erst in dem Moment finden in dem du an dem Ort bist, und die Lichtverhältnisse vor der Linse hast.
Über ISO 400 würde ich trotzdem nicht gehen wollen, da mich das Bildrauschen stören würde, aber auch das ist Geschmackssache.

Hey und für was hast du einen soooo Leistungsfähigen Blitz

MfG
Andreas
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich möchte ja aber viel Umgebungslicht, aber halt ohne zu verwackeln.
Da hilft dir der Blitz aber nur wenig, je nachdem wieviel Anteil halt von ihm kommt. Wenn du viel Umgebungslicht willst, kannst du den Blitz im AV Modus ja einfach mal ausschalten und sehen, welche Zeiten du bekommst. Nehmen wir mal Blende 5.6 an, dann schätze ich selbst bei ISO 800 nicht kürzer als 1/30. Wieviel Blitz willst du also? Weniger als 50%, dann geht nicht mal 1/60. Da darf sich aber niemand schnell bewegen und du nichts trinken :).

Wohlgemerkt, der Anteil des Blitzlichtes friert alles ein, weil der Blitz deutlich kürzer brennt als die Verschlusszeit. Aber der Umgebungslichtanteil unterliegt den ganz normalen Gesetzen des 'Verwackelns' und der Bewegungsunschärfe.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ok. Aber wisst Ihr was ich jetzt noch nicht ganz verstehe? Wozu kann man die Verschlusszeit im AV-Modus auf 1/200 festlegen, man bräuchte doch dafür einfach nur in den TV-Modus wechseln, das geht doch schneller als in den CF´s, oder?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Zitat von dirkf80
Ok. Aber wisst Ihr was ich jetzt noch nicht ganz verstehe? Wozu kann man die Verschlusszeit im AV-Modus auf 1/200 festlegen, man bräuchte doch dafür einfach nur in den TV-Modus wechseln, das geht doch schneller als in den CF´s, oder?
@dirkf80
Mit AV hast du Einfluss auf die Blende, was mit TV nicht der Fall ist. Da sind wir wieder bei der Tiefenschärfe.
Im TV-Modus kannst du zwar auf 1/200 einstellen, aber die Blende ist im die größt mögliche am Objektiv. Also bei deinem 28-135 F3,5 am kurzen Ende, und F 5,6 am langen Ende.
IM AV-Modus kannst du die Blende einstellen und die Tiefenschärfe nach deinem Geschmack bestimmen. Du hast dadurch etwas mehr Einfluß auf das Bild als im TV-Modus.

Gruß Andreas
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ok. Aber wisst Ihr was ich jetzt noch nicht ganz verstehe? Wozu kann man die Verschlusszeit im AV-Modus auf 1/200 festlegen, man bräuchte doch dafür einfach nur in den TV-Modus wechseln, das geht doch schneller als in den CF´s, oder?
Die Funktion ist auch nicht dafür gedacht, einfach die Zeit 'einzustellen', wenngleich sie dass im Spezialfall 1/200 natürlich macht. Man muss sie mehr als Sicherheitseinstellung sehen.

Also: der AV-Modus dient zur Aufhellung mit Blitz bei gleichzeitiger Blendenvorwahl, d.h. du hast prinzipiell die Kontrolle über die Schärfentiefe. Dabei wird via E-TLL die Balance so gehalten, dass es eben wirklich nur eine Aufhellung ist. D.h. der Blitz liefert nicht das Hauptlicht. Wenn es aber nun zu dunkel wird, würde die Automatik eben auch auf Zeiten weit jenseits der Verwacklungsgrenze wählen. Deshalb auch die Formulieren 'prinzipielle Blendenvorwahl', wenns zu dunkel ist, hilft die Vorwahl auch nichts :). Wenn du nun auf der Weihnachtsfeier bist und es herrschen keine außergewöhnlich hellen Lichtverhältnisse, kannst du davon ausgehen, dass die Zeiten zum Aufhellen immer zu lang sind, d.h. du kannst gleich in den M Modus schalten. TV ginge zwar auch, aber wenn du dort 1/125 oder kürzer einstellst (je nach Brennweite, was du halt noch ruhig hälst), ist der Umgebungslichtanteil so gering, dass du es dir gleich sparen kannst.

Die Fixierung der Blitzsynczeit auf 1/200 ist sinnvoll, wenn du z.B. am Tag im Freien mit dem Blitz aufhellst und vermeiden willst, dass du in einer besonders schattigen Ecke plötzlich doch zu lange Zeiten bekommst. Dann ist es besser ein unverwackeltes, 'hauptgeblitztes' Bild zu bekommen (die Automatik muss bei 1/200 den Blitz im Verhältnis zur dunklen Umgebung aufdrehen), als ein verwackeltes aufgehelltes - klar ?!? Klingt nur am Anfang verwirrend :D.

Ich glaube übrigens, dass es auch andere Gründe für eine feste X-Zeit (Blitzsynchronzeit) gibt, z.B. wenn man mit manchen Fernauslösern oder Fremdblitzgeräten zusammenarbeiten will. Die Möglichkeit der festen X-Zeit gehört jedenfalls zum 'guten Ton' einer gute Kamera und wird nicht unbedingt als kreatives Mittel benutzt.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ok, also isses das Beste, wenn ich einfach mal auf M stelle, eine Verschlusszeit bei der ich gerade noch nicht verwackle, eine Blende meiner Wahl (Tiefenschärfe oder nicht) einstelle und einfach abdrücke. Die Kamera würde zwar Unterbelichtung melden, aber der Blitz stellt sich doch dann dementsprechend ein, oder? Wie gesagt, ich muß halt noch bissel rumprobieren, aber Ihr habt da sicher schon Erfahrung und die möcht ich halt nutzen.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ok, also isses das Beste, wenn ich einfach mal auf M stelle, eine Verschlusszeit bei der ich gerade noch nicht verwackle, eine Blende meiner Wahl (Tiefenschärfe oder nicht) einstelle und einfach abdrücke. Die Kamera würde zwar Unterbelichtung melden, aber der Blitz stellt sich doch dann dementsprechend ein, oder?

So ist es. Schau Dir doch mal http://ettl-blitzen.de/ an, sehr erhellend!

Gruß
Mäcki
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten