Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die Zeit ist relativ egal, weil der Blitz sowieso viel kürzer 'brennt' als 1/200, was die kürzeste X-Zeit ist (bei manchen Kameras auch 1/250). Aber ja, wenns um dich herum ziemlich duster ist, ist M eine gute Wahl. Dann eine moderate Blende einstellen und abdrückenOk, also isses das Beste, wenn ich einfach mal auf M stelle, eine Verschlusszeit bei der ich gerade noch nicht verwackle, eine Blende meiner Wahl (Tiefenschärfe oder nicht) einstelle und einfach abdrücke.
Naja, im M Modus meldet die Kamera eigentlich gar nichts, der interne Belichtungsmesser hängt halt auf -2, weil es es natürlich zu dunkel findet. Das kann man aber ignorieren, wenn der Blitz eingeschaltet ist.Die Kamera würde zwar Unterbelichtung melden, aber der Blitz stellt sich doch dann dementsprechend ein, oder?
DAS ist auch eine GANZ exzellente IdeeSo ist es. Schau Dir doch mal http://ettl-blitzen.de/ an, sehr erhellend!
Ich auchJo, danke sehr. Ist es besser die Mehrfeldmessung zu lassen oder die Selektivmessung zu nehmen. Hab da immernoch so meine Schwierigkeiten mit den Beiden.![]()
Hallo
Bin Newcomer, habe hierher gegoogelt und bin von dem Umfang des Themas überrascht, erfreut und ein bisschen erschlagen.
Ich will mir eine Master-Slave-Lösung zulegen und bin zuerst bei dem Testbericht von PSPILOT über den Metz gelandet.
Für den Metz sprechen für mich das geringe bzw. nicht vorhandene Geräusch beim Laden, die Infrarot-Steuerung die wohl bei Dunkelheit sehr gut funktioniert als auch der Zweitreflektor.
Für den Canon die schnelle Ladezeit, und die Menüführung.
Dies so als herausstechende Merkmale vom Querlesen.
Bei meinem aktuellen Kenntnistand erscheint mir der Canon EZ 580 und der Metz 58 als ideale Kombination für eine Master-Slave-Lösung, da mit Beiden bei meinem momentanen Kenntnisstand alle Möglichkeiten gegeben sind.
Für eine schattenfreie Ausleuchtung möchte ich die Blitze Links und Rechts an der Kamera mit den Reflektoren auf Objektivhöhe anbringen und dabei den einen Blitz über E-TTL-Kabel steuern, den Anderen als Slave einsetzen. Falls jemand damit Erfahrungen hat würde ich mich ebenso über Infos freuen.
Außerdem würde mich näheres über die Blitzsteuerung interessieren. Der Metz steuert wohl über den Zweitreflektor. Ist dies dann ein bildwirksamer Blitz oder bleibt die Steuerung bildneutral.
Interessant wäre es auch wo und bis zu welcher Entfernung die Slaves die Steuerbefehle „annehmen“.
Vielen Dank für Eure Infos
Fotografiernix
... speziell, wenn man die verstellbare (mehr oder weniger ausziehen) Reflektorkarte eingebaut hatich bin ehrlich gesagt ja immer noch am überlegen, wo der Unterschied in der Wirkung zwischen dem Zweitreflektor und dem Licht, welches bei teilweise nach oben gerichtetem Hauptreflektor noch direkt nach vorne strahlt, ist...
... speziell, wenn man die verstellbare (mehr oder weniger ausziehen) Reflektorkarte eingebaut hat.
Damit wären wir schon beim nächsten Stichpunkt... Ich habe ja schon öfter probiert, beim Aufnahmen in typischen Abständen (~1,5-2m) mit der Reflektorkarte zu arbeiten. Da mir die Bilder oftmals nicht in ihrem Wert gesteigert schienen, machte ich in einigen Situationen Vergleichsaufnahmen ohne Karte mit dem Ergebnis, daß die Karte eigentlich keine Wirkung zeigt - wieso muß die in jedem guten Blitz drin sein, wenn sie eigentlich wirkungslos ist?
Dito! Die Karte finde ich, wie schon erwähnt, sogar relativ schwer zu 'dosieren'. Anfänglich (vor Jahren in meinem ersten 'Reflektorkartenblitz') habe ich sie immer ganz ausgezogen und festgestellt. Meist waren mir die Bilder dann zu direkt beleuchtet und ich habe sie nicht mehr verwendet. Warum ich erst viel später darauf kam, sie einfach nur partiell auszuziehen, wissen die Götter. Aber seit ich das tue, gefällt mir die Karte besser und besser. Aber ich muss immer ein paar Probeschüsse machen, bis es passt.Da habe ich aber ganz andere Erfahrungen gemacht. Sowohl mit dem Metz als auch mit dem 580 EX. Ich arbeite gerne mit den Reflektorkarten.
Zugegeben, sie ist beim Metz ein wenig klein.
.
@Fotografiernix: die Steuerung mittels Blitz geht beim Canonsystem (die anderen kenne ich nicht) nie ins Bild ein. Der 580EX kann ja auch NUR Master spielen, ohne selbst zu beleuchten und dabei blitzt er auch. Auch dieser Blitz geht nicht in die Beleuchtung ein. Da würde ich sagen, sollte das beim Metz und dem ZR genauso sein.
Daraufhin zielte meine Frage, wo bei den Canon bzw. Metz-Blitzen der Steuerbefehl angenommen wird.
Es soll nur die erste Charge der Blitzröhren ausgefallen sein und davon auch nur rund 1%. Angeblich gab es bei augetauschten Röhren dann keinen einzigen Rückläufer mehr. Metz hat Abstellmaßnahmen ergriffen.Unter anderem auch die Aussage von Metz, dass von den kurzlebigen Blitzröhren nur die ersten Geräte betroffen wären.
Wie unschön, da freut man sich über eine Neuanschaffung und schon kaputtBeim 15. Blitz verabschiedete sich das Gerät mit einem peitschenden Knall.
Man sollte vielleicht noch ergänzen, dass der Sensor bei Metz nach oben 'schaut'. Bei Canon sitzt der Sensor an der Vorderseite (unter der roten Scheibe) und 'schaut' nach vorne. Solange in einem Raum genug Reflexionen vorhanden sind, ist das wohl unentscheidend. Aber z.B. im Freien ist die Metz Lösung etwas unglücklich, speziell wenn der Blitz über dem Sender (Kamera) steht. Die Sensoren haben einen 45 oder 60 Grad Öffnungswinkel und so erreicht den Metzsensor nichts mehr, wenn keine Decke zum Reflektieren vorhanden ist. Dafür kann man ihn von hinten besser anblitzen, da ist der Canon im Freien relativ blind. Allerdings lässt sich der Canon zur Not um 180 Grad drehen, den Metz auf den Kopf stellen geht ungleich schlechter. Auch von der falschen Seite angeblitzt (der dem Sensor abgewandten), fand ich den Metz ab und zu erstaunlich blind (auch im Raum).beim 58AF sitzt eine Empfängerdiode auf der "Schulter", linke Seite wenn man von der Bedienfläche her guckt.

... die haben tatsächlich eine Auszeichnung für die USB-Schnittstelle bekommen, mit deren Hilfe Metz die Leute gottseidank fast 1 Jahr lang mit einer unfertigen Firmware sitzen hat lassen können Da in Europa nicht so viele Blitze hergestellt werden, war es für Metz nicht so schwer, bester Blitz zu werdenMan kann ja nun vom Metz halten was man will, aber 'Europas bester Blitz' ist schon ein starkes Stück!
Zahlt Canon eigentlich was für so viel Gratiswerbung? Ich kann schon verstehen, dass du den einen Blitz lieber hast als den anderen, der eine ist ja auch deutlich teurer als der andere. Aber einen eigenen langen Post, nur um über die Marketingsprüche einer Firma herzuziehen, ist schon etwas viel, oder? Es ist ja nicht so, als würde irgendwer aufgrund von Marketingtexten einen Blitz kaufen, oder?Am Besten finde ich die Schlagzeile "Innovativ und blitzgescheit ..."... die haben tatsächlich eine Auszeichnung für die USB-Schnittstelle bekommen, mit deren Hilfe Metz die Leute gottseidank fast 1 Jahr lang mit einer unfertigen Firmware sitzen hat lassen können
.
Schau dir einmal den Sauhaufen an, den Canon unter dem Titel E-TTL Protokoll führt. Da ist es überhaupt kein Wunder, dass die Blitze von Drittanbietern bei neuen Kameras nicht gehen. Ich betrachte es aber eher als Schwäche von Canon, so ein chaotisches Protokoll zu haben. Fakt ist, dass mit jeder neuen Kamerageneration ganze Serien von Blitzen von Drittanbietern funktionsunfähig werden. Ich bin mir zwar nicht sicher, warum die Preisrichter das gleich für innovationspreisverdächtig befinden, wenn jemand ein USB-Port in den Blitz einbaut, aber ein Fortschritt war es auf jeden Fall.So, jetzt geh' ich in den '580EX-II' Thread und frage mal, was die Käufer dort eigentlich geritten hat, einen Blitz ohne USB-Anschluss gekauft zu haben.
Wieso hergestellt? Wo steht dass er in Europe hergestellt werden muss (und wirdDa in Europa nicht so viele Blitze hergestellt werden, war es für Metz nicht so schwer, bester Blitz zu werden![]()
Nein, Canon zahlt nichts und es war ja auch keine Canonwerbung, sondern Metz-BashingZahlt Canon eigentlich was für so viel Gratiswerbung? Ich kann schon verstehen, dass du den einen Blitz lieber hast als den anderen, der eine ist ja auch deutlich teurer als der andere. Aber einen eigenen langen Post, nur um über die Marketingsprüche einer Firma herzuziehen, ist schon etwas viel, oder? Es ist ja nicht so, als würde irgendwer aufgrund von Marketingtexten einen Blitz kaufen, oder?![]()
Entschuldige, aber glaubst du wirklich was du da schreibst? Ich meine, glaubst du wirklich, dass Canon das aus dem Chaos heraus macht?? Ich bitte dich!Schau dir einmal den Sauhaufen an, den Canon unter dem Titel E-TTL Protokoll führt. Da ist es überhaupt kein Wunder, dass die Blitze von Drittanbietern bei neuen Kameras nicht gehen. Ich betrachte es aber eher als Schwäche von Canon, so ein chaotisches Protokoll zu haben. Fakt ist, dass mit jeder neuen Kamerageneration ganze Serien von Blitzen von Drittanbietern funktionsunfähig werden. Ich bin mir zwar nicht sicher, warum die Preisrichter das gleich für innovationspreisverdächtig befinden, wenn jemand ein USB-Port in den Blitz einbaut, aber ein Fortschritt war es auf jeden Fall.
Gleiches Thema: ich bin mir sicher, Canon hätte die x30-Generation zur x20 kompatibel machen können. So kurbelt man halt das Blitzgeschäft an. Das passiert tausend Mal bei tausend anderen Produkten, kleine Inkompatiblitäten kurbeln eben das Geschäft an.
Schau dir einmal den Sauhaufen an, den Canon unter dem Titel E-TTL Protokoll führt. Da ist es überhaupt kein Wunder, dass die Blitze von Drittanbietern bei neuen Kameras nicht gehen. Ich betrachte es aber eher als Schwäche von Canon, so ein chaotisches Protokoll zu haben.
Canon verhindert damit recht wirkungsvoll zu große Marktverluste bei den eigenen Blitzen. Dazu kann man stehen wie man will, aber ich habe schon Verständnis dafür, dass man seine Investitionen schützt. Canon lizensiert bekanntermaßen nichts, weder das EOS, noch eben das E-TTL(2) System.