Hmm, er hätte beim ersten Mal schon zoomen müssen, da sich die Brennweite verändert hat. War er da auf Normalstellung (Blitzkopf nach vorn)?
C.
Ja.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hmm, er hätte beim ersten Mal schon zoomen müssen, da sich die Brennweite verändert hat. War er da auf Normalstellung (Blitzkopf nach vorn)?
C.
Ja, ich habe eben gerade nochmal ein paar Testbilder gemacht. Ergebnisse sind zwar beim Canonblitz nicht 100%ig identisch, aber sie ähneln sich zumindest. Beim Metz sind es immer Unterschiede wie Tag und Nacht.Sicher? Auch beim Bouncen?
Normalerweise ist der Blitz bei 'normaler' Ausrichtung des Blitzkopfs (und ohne Diffusor oder Weitwinkelstreuscheibe) Bestandteil des Belichtungssystems (Aufhelllicht bei Av, zentrale Lichtquelle bei M), wenn gebounct wird, muss man sich fast immer selbst um den richtigen EV-Wert kümmern!?
C.
Irgendeine Idee, was ICH da falsch mache? Sonst geht der zurück und ich kaufe einen 430EX II.
Nachtrag: Hier noch ein Metz bei 88mm:
Uupps. Hatten wir etwas weiter oben nicht den gleichen Fall - ab ca. 120mm total überbelichtet?
Also doch ein Bug und kein Defekt (oder zweimal der gleiche Defekt)?
Also den 420 kenn ich nicht, aber der 430, der 580 und der 580II machen das immer richtig, egal wohin der Blitz leuchtet. Weil ...Sicher? Auch beim Bouncen?
... genau dafür gibts ja TTL (oder halt E-TTL oder i-TTL). Es wird Trough-The-Lens gemessen, wann das Licht reicht. Dabei ist es natürlich egal, woher es genau kommt (gebounced oder direkt). Das funktioniert mit den Canon Speedlites auch wirklich perfekt, auch mit mehreren Blitzen. Einzig wenn stark reflektierende Materialien im Spiel sind, kommts manchmal zu Unterbelichtungen. Da wird der Messblitz wohl fehlerhaft stark interpretiert. Wenn das mit dem Metz nicht gut klappt, liegt es an der Abstimmung des ETTL Systems. Fairerweise muss man sagen, wie soll es auch perfekt funktionieren? Canon lizenziert nichts und Metz muss alles per 'reverse engineering' rausfinden. Noch dazu ändert Canon bei jeder Generation eine Kleinigkeit, sodass Third-party Hersteller immer hinterher hecheln müssen ... der gleiche Krampf wie bei den Objektiven. Canon fährt da einen absolut fiesen Kurs, um ihre hohen Preise zu verteidigenNormalerweise ist der Blitz bei 'normaler' Ausrichtung des Blitzkopfs (und ohne Diffusor oder Weitwinkelstreuscheibe) Bestandteil des Belichtungssystems (Aufhelllicht bei Av, zentrale Lichtquelle bei M), wenn gebounct wird, muss man sich fast immer selbst um den richtigen EV-Wert kümmern!?
Das mit dem Überbelichten lässt sich übrigens umgehen, wenn man die Weitwinkelstreuscheibe rauszieht. Dann sind die Bilder auch bei 120mm+ gut belichtet.
Das mit dem Batteriefach ist mMn logisch und selbsterklärend. Ich jedenfalls finde die Lösung mit den Kunststoffringen gut.![]()
Hi,
Metz meldet "... das Problem mit den Überbelichtungen bei der Verwendung von Brennweiten über 105mm ist bei uns bereits bekannt."
"... neue Firmware-Version voraussichtlich zu Beginn nächsten Jahres zur Verfügung stehen wird."
So gehts mir, seit ich meinen ersten 58 AF-1 wieder verkauft hatte (nach 8 Wochen). Bislang hab ich immer noch keinen MetzDas ist bitter. Ich habe den Metz heute gegen den 430EX II getauscht. Wie zu erwarten keine Überbelichtungen - auch bei > 105mm. Schade, beim Canon habe ich einfach das Gefühl von überbezahlt. Aber was hilft es, wenn der Metz im Moment nicht taugt. Ich will ja kein "Sorgenkind" verschenken. Den Metz werde ich aber im Auge behalten. Irgendwann brauch ich ja auch noch nen Blitz.
Ich weiss nicht was du willst, der Canon funktioniert, der Metz nicht. Qualität kostet. Und nichts ist originaler als das Original.Das ist bitter. Ich habe den Metz heute gegen den 430EX II getauscht. Wie zu erwarten keine Überbelichtungen - auch bei > 105mm. Schade, beim Canon habe ich einfach das Gefühl von überbezahlt. Aber was hilft es, wenn der Metz im Moment nicht taugt. Ich will ja kein "Sorgenkind" verschenken. Den Metz werde ich aber im Auge behalten. Irgendwann brauch ich ja auch noch nen Blitz
ciao...
josch
Der 430-II ist eigentlich vom Preis her sogar noch am erträglichsten, weil er ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat, wenn man bedenkt, dass es ein 'Orginal' ist, was schon auch Vorteile hat.
Richtig schlimm finde ich z.B. einen 600EX.
Ich hab ja beides.Die Vorteile von 600EX + ST-E3 vs. 580EX + YN622C haben sich mir noch nicht erschlossen.
Ich hab ja beides.
600EX und ST-E3 sind von der Bedienung her viel besser. Zum einen kann mal sämtliche Einstellungen auf einen Blick erfassen...
Ohne unbezahlbar oder umständlich zu werden (Ansteckteile nerven), bliebe aber nur Bluetooth als Übertragungsweg und dessen Reichweite ist kritisch. Letztlich ist es auch umständlich, noch mit einem Tablet rumzufummeln. Ich denke nicht, dass man darauf warten sollte, wird kaum kommennur mit direkter Übertragung des Setups.