• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz Mecablitz 52 AF-1

Hmm, er hätte beim ersten Mal schon zoomen müssen, da sich die Brennweite verändert hat. War er da auf Normalstellung (Blitzkopf nach vorn)?

C.

Ja.
 
Sicher? Auch beim Bouncen?

Normalerweise ist der Blitz bei 'normaler' Ausrichtung des Blitzkopfs (und ohne Diffusor oder Weitwinkelstreuscheibe) Bestandteil des Belichtungssystems (Aufhelllicht bei Av, zentrale Lichtquelle bei M), wenn gebounct wird, muss man sich fast immer selbst um den richtigen EV-Wert kümmern!?

C.
Ja, ich habe eben gerade nochmal ein paar Testbilder gemacht. Ergebnisse sind zwar beim Canonblitz nicht 100%ig identisch, aber sie ähneln sich zumindest. Beim Metz sind es immer Unterschiede wie Tag und Nacht.
 
Habe gerade noch mal getestet. Das Bild mit dem internen Blitz:
bXA1

(http://d.pr/i/bXA1)

Und dies mit dem Metz:
R7my

(http://d.pr/i/R7my)

Am Metz habe ich EV von +3 bis -3 durch probiert. Ich kann keinerlei Auswirkung dieser Einstellung feststellen.

Irgendeine Idee, was ICH da falsch mache? Sonst geht der zurück und ich kaufe einen 430EX II.

Nachtrag: Hier noch ein Metz bei 88mm:
ZwUX

(http://d.pr/i/ZwUX)
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendeine Idee, was ICH da falsch mache? Sonst geht der zurück und ich kaufe einen 430EX II.

Nachtrag: Hier noch ein Metz bei 88mm:

Uupps. Hatten wir etwas weiter oben nicht den gleichen Fall - ab ca. 120mm total überbelichtet?

Also doch ein Bug und kein Defekt (oder zweimal der gleiche Defekt)?

C.
 
Uupps. Hatten wir etwas weiter oben nicht den gleichen Fall - ab ca. 120mm total überbelichtet?

Ja ja, genau wegen dem Beitrag von Goabob habe ich das ja getestet.

Also doch ein Bug und kein Defekt (oder zweimal der gleiche Defekt)?

Macht für mich keinen Unterschied. Wenn es mein Blitz wäre/bliebe, dann würde ich vlt. bei einem Bug auf ein Update hoffen, aber da es ein Geschenk sein soll ist nun ein 430er bestellt. Ich hoffe, diesen am Wochenende testen zu können. Mal schauen welcher danach zurück geht.
 
Sicher? Auch beim Bouncen?
Also den 420 kenn ich nicht, aber der 430, der 580 und der 580II machen das immer richtig, egal wohin der Blitz leuchtet. Weil ...

Normalerweise ist der Blitz bei 'normaler' Ausrichtung des Blitzkopfs (und ohne Diffusor oder Weitwinkelstreuscheibe) Bestandteil des Belichtungssystems (Aufhelllicht bei Av, zentrale Lichtquelle bei M), wenn gebounct wird, muss man sich fast immer selbst um den richtigen EV-Wert kümmern!?
... genau dafür gibts ja TTL (oder halt E-TTL oder i-TTL). Es wird Trough-The-Lens gemessen, wann das Licht reicht. Dabei ist es natürlich egal, woher es genau kommt (gebounced oder direkt). Das funktioniert mit den Canon Speedlites auch wirklich perfekt, auch mit mehreren Blitzen. Einzig wenn stark reflektierende Materialien im Spiel sind, kommts manchmal zu Unterbelichtungen. Da wird der Messblitz wohl fehlerhaft stark interpretiert. Wenn das mit dem Metz nicht gut klappt, liegt es an der Abstimmung des ETTL Systems. Fairerweise muss man sagen, wie soll es auch perfekt funktionieren? Canon lizenziert nichts und Metz muss alles per 'reverse engineering' rausfinden. Noch dazu ändert Canon bei jeder Generation eine Kleinigkeit, sodass Third-party Hersteller immer hinterher hecheln müssen ... der gleiche Krampf wie bei den Objektiven. Canon fährt da einen absolut fiesen Kurs, um ihre hohen Preise zu verteidigen :rolleyes:. Sorry, etwas abgeschweift, aber genau das ist das Problem mit Drittherstellern und Canon, immer wieder.
 
Das mit dem Überbelichten lässt sich übrigens umgehen, wenn man die Weitwinkelstreuscheibe rauszieht. Dann sind die Bilder auch bei 120mm+ gut belichtet.
Werde mir so erst mal über die Feiertage helfen.
Habe das Ganze gestern auch mit einem anderen Objektiv und an einer anderen Kamera probiert. Der Fehler lässt sich immer Reproduzieren.

Das mit dem Batteriefach ist mMn logisch und selbsterklärend. Ich jedenfalls finde die Lösung mit den Kunststoffringen gut.:top:
 
Das mit dem Überbelichten lässt sich übrigens umgehen, wenn man die Weitwinkelstreuscheibe rauszieht. Dann sind die Bilder auch bei 120mm+ gut belichtet.

Nun ja, da fährt der Zoom auch auf 12mm! Da würde ich dann doch eher den Zoom auf 85mm stellen. Das teste ich mal heute Abend. Da die Bilder aber OK waren bei > 85mm als der Reflektor-Zoom auf 24mm fest stand, gehe ich mal davon aus, dass das klapt.

Das mit dem Batteriefach ist mMn logisch und selbsterklärend. Ich jedenfalls finde die Lösung mit den Kunststoffringen gut.:top:

Das wird auch nicht der Grund für die Rückgabe sein.
 
Hi,

Metz meldet "... das Problem mit den Überbelichtungen bei der Verwendung von Brennweiten über 105mm ist bei uns bereits bekannt."

"... neue Firmware-Version voraussichtlich zu Beginn nächsten Jahres zur Verfügung stehen wird."

Damit machen weitere Tests keinen Sinn. Bleibt nur die Frage (für mich), zum 430EX wechseln?

Pro Metz:
- 12mm WW
- Reflektorkarte
- Etwas höhere LZ
- Touch
- Master (für mich uninteressant)
- Schnelle Antwort vom Service :-)
- Updatefähig

Contra Metz:
- Aktuelle Probleme
- Potentielle Probleme (?)
- Service nötig :-)
- Updatefähigkeit nötig

Fällt noch Jemanden was ein?

ciao...
josch
 
Hi,

Metz meldet "... das Problem mit den Überbelichtungen bei der Verwendung von Brennweiten über 105mm ist bei uns bereits bekannt."

"... neue Firmware-Version voraussichtlich zu Beginn nächsten Jahres zur Verfügung stehen wird."

Alles klar, also schon 4 bekannte Bugs. Bin gespannt auf die nächste Firmware...

Noch ein Pro übrigens: 'Dumb-Slave'-Modus, d.h. das Ding kann man entfesselt mit dem Pop-Up-Blitz alter Kameras (ohne Masterfähigkeit) und sogar dem eingebauten Blitz von Kompakten zünden.

Ich behalte meinen, als günstige Alternative zum 580 EXII.

C.
 
Habe noch nen Grund:
Mir ist der Blitz heute nach rund 200 Auslösungen ausgefallen. Er mag einfach nicht mehr Blitzen. Auch nach einem Reset und mit frischen Akkus bleibt er dunkel.:mad:
Ich werde ihn jetzt tauschen. Hoffentlich hatte ich nur ein Montagsmodell erwischt.
 
Das ist bitter. Ich habe den Metz heute gegen den 430EX II getauscht. Wie zu erwarten keine Überbelichtungen - auch bei > 105mm. Schade, beim Canon habe ich einfach das Gefühl von überbezahlt. Aber was hilft es, wenn der Metz im Moment nicht taugt. Ich will ja kein "Sorgenkind" verschenken. Den Metz werde ich aber im Auge behalten. Irgendwann brauch ich ja auch noch nen Blitz :-)

ciao...
josch
 
Das ist bitter. Ich habe den Metz heute gegen den 430EX II getauscht. Wie zu erwarten keine Überbelichtungen - auch bei > 105mm. Schade, beim Canon habe ich einfach das Gefühl von überbezahlt. Aber was hilft es, wenn der Metz im Moment nicht taugt. Ich will ja kein "Sorgenkind" verschenken. Den Metz werde ich aber im Auge behalten. Irgendwann brauch ich ja auch noch nen Blitz :-).
So gehts mir, seit ich meinen ersten 58 AF-1 wieder verkauft hatte (nach 8 Wochen). Bislang hab ich immer noch keinen Metz :). Der 430-II ist eigentlich vom Preis her sogar noch am erträglichsten, weil er ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat, wenn man bedenkt, dass es ein 'Orginal' ist, was schon auch Vorteile hat. Richtig schlimm finde ich z.B. einen 600EX :rolleyes:.
 
Das ist bitter. Ich habe den Metz heute gegen den 430EX II getauscht. Wie zu erwarten keine Überbelichtungen - auch bei > 105mm. Schade, beim Canon habe ich einfach das Gefühl von überbezahlt. Aber was hilft es, wenn der Metz im Moment nicht taugt. Ich will ja kein "Sorgenkind" verschenken. Den Metz werde ich aber im Auge behalten. Irgendwann brauch ich ja auch noch nen Blitz :-)

ciao...
josch
Ich weiss nicht was du willst, der Canon funktioniert, der Metz nicht. Qualität kostet. Und nichts ist originaler als das Original.
 
Der 430-II ist eigentlich vom Preis her sogar noch am erträglichsten, weil er ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat, wenn man bedenkt, dass es ein 'Orginal' ist, was schon auch Vorteile hat.

Ach ja, mit dem Preis kann ich leben. Beim Metz hätte ich mehr für das Geld bekommen - auch mehr Probleme. Nach all dem was ich bisher gelesen habe, scheint Canon der Einzige zu sein, der 100% kompatible Geräte, die einfach immer funktionieren, anbietet. Das sie den Mitbewerbern keine Anleitung liefern, kann ich verstehen, aber als Verbraucher finde ich es "unschön".
Der 430EX II ist "Im Angebot von Amazon.de seit: 1. Januar 2007". Unverändert? Dann haben die Mitbewerber es in fünf Jahren nicht geschafft das Teil "nachzubauen"? Erstaunlich.

Ob Metz hier in der QS versagt hat oder sich dachte "FW ist zwar noch nicht fertig, aber das Weihnachtsgeschäft nehmen wir mit" kann ich natürlich nicht beurteilen. Ein gutes Bild hinterlässt es so oder so nicht.

Richtig schlimm finde ich z.B. einen 600EX :rolleyes:.

Aktuell bei ca. 480€. Da der 580EX in Bälde wegfällt, ist die Lücke zwischen 430Ex und 600EX recht groß. Wahrscheinlich bekommt der 430EX auch Bald einen Nachfolger (300€?) und dann passt es wieder :-)

Die Vorteile von 600EX + ST-E3 vs. 580EX + YN622C haben sich mir noch nicht erschlossen. Aber das ist auch wirklich nicht meine Liga - ich habe ja nicht mal einen eigenen Blitz - und schweift ein wenig ab.

So, schönen Adventssonntag - mit welchem Blitz auch immer.

ciao...
josch
 
Hi,
ich lese eure Beiträge interessiert mit, und habe die Test mit der Uberbelichtung auch gemacht- allerdings mit der Pentax Version. Hier konnte ich keine Überbelichtung feststellen. Der Blitz funktioniert wie er soll. Allerdings habe ich beim Wireless Blitzen immer eine satte Überbelichtung. Ich denke aber, dass das per Fw problemlos zu korrigieren ist.

Gruß elektriker
 
Die Vorteile von 600EX + ST-E3 vs. 580EX + YN622C haben sich mir noch nicht erschlossen.
Ich hab ja beides. :D

Der YN-622C ist schon klasse, keine Frage. Aber die Bedienung über das Kameramenu ist schon etwas umständlich.

600EX und ST-E3 sind von der Bedienung her viel besser. Zum einen kann mal sämtliche Einstellungen auf einen Blick erfassen, zum anderen ist die Kommunikation bidirektional. Der ST-E3 meldet erst "Ready", wenn sämtliche Slaves blitzbereit sind. Hinzu kommen ein paar Gimmicks wie das Fernauslösen der Kamera vom Slave aus und "Linked Shooting".
 
nur mit direkter Übertragung des Setups.
Ohne unbezahlbar oder umständlich zu werden (Ansteckteile nerven), bliebe aber nur Bluetooth als Übertragungsweg und dessen Reichweite ist kritisch. Letztlich ist es auch umständlich, noch mit einem Tablet rumzufummeln. Ich denke nicht, dass man darauf warten sollte, wird kaum kommen :). Und wenn man schon mehr Geld ausgeben will, gibts tolle Lösungen. Sowas hier z.B. ist bez. Handling und Kompaktheit kaum zu schlagen. Man müsste Yongnuo mal 'anspitzen', ob sie nicht auch so einen schnuckeligen 'Zone-Controller' für ihre 622er Auslöser basteln wollen. Wäre nicht mehr so kompliziert (nachdem es den YN-622 gibt) und würde das wirklich superumständliche Kameramenu umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mal wieder back to Topic: Kann ich den Metz 52 AF-1 mit meiner 650D ohne weiteres Equipment auslösen? Ohne, das ich den internen Blitz benutzen muss?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten