• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz Mecablitz 52 AF-1

Ich habe mal eine scheinbar ungewöhnliche Frage: Kann man mit dem Metz eine Bracketing-Serie machen, d.h. lädt sich der Blitz schnell genug dafür auf?

Hallo,
mit vernünftigen Akkus, z. B. Eneloops möglich.

---------------------------------------------------------------


Es sind am 52 AF-1 noch einige Sachen aufgefallen, was ich dem freundlichen Support bei Metz mitgeteilt habe
anscheinend sind die aufgefallenen Punkte bekannt und man arbeitet an einem Update.

Punkt 1:

Wird an der Kamera eine Blitz-Korrektur z. B. -1 EV eingestellt, so übernimmt der Blitz dies auch.

Solange der Blitz eingeschaltet bleibt, kann der EV Wert auch weiterhin geändert werden, schalte ich jedoch Kamera und Blitz bei aktivierter Korrektur
aber aus und schalte später wieder ein, kann der EV Wert an der Kamera nicht mehr geändert werden, der 52 AF-1 behält den vorher eingestellten EV Wert.
Erst wenn am Blitz manuell der EV Wert auf 0 zurückgestellt wird, lässt sich dieser über die Kamera wieder verändern.

Punkt 2:

Am 52-AF1, steht der Autozoom z. b. in Verbindung mit einem EF-S 17-55 2,8, nach dem Einschalten auf 24mm (KB Format)
erst ein manueller Eingriff am Blitz stellt den Autozoom auf APS-C um.

Was das AF Hilfslicht betrifft, es ist im Vergleich zum Metz 48 AF-1 wesentlich schwächer, was die Trefferquote aber nicht beeinträchtigt, alle meine Objektive treffen zuverlässig.

Die bemängelte Lautstärke des Autozoom ist im Vergleich zum 48-AF1 für meine Ohren identisch und stört mich persönlich weniger, genauso die fehlende -7° Einstellung für Macro.

Schwenkungen des Reflektors sind satt und klappern konnte ich auch noch nicht feststellen, für mich im Vergleich zum Canon, das rundere Paket.

Hinweis:
Alle aufgeführten Punkte, sind im Zusammenhang mit einer 7D aufgefallen.
 
Ich habe mal eine scheinbar ungewöhnliche Frage: Kann man mit dem Metz eine Bracketing-Serie machen, d.h. lädt sich der Blitz schnell genug dafür auf?
Das hängt in erster Linie davon ab, wieviel Leistung du pro Blitz abrufst. Nach einem (nahezu) Vollblitz dauert das Nachladen halt entsprechend lang. Wenn du die Bracketing-Folge in deiner Kamera auf -, 0, + einstellen kannst, dann hilft das, weil der fette Blitz am Ende kommt.
 
Was das AF Hilfslicht betrifft, es ist im Vergleich zum Metz 48 AF-1 wesentlich schwächer, was die Trefferquote aber nicht beeinträchtigt, alle meine Objektive treffen zuverlässig.

Inwiefern schwächer?
Und unterstützt der Metz 52 HSS? Eventuell auch entfesselt ohne weiteres Zubehör? In Kombination mit einer 650D?
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern schwächer?

Zum Vergleich, der 48 AF1 hat ein größeres Raster, beim 52 AF1 ist es schwächer und eher punktförmig.

Und unterstützt der Metz 52 HSS?

ETTL HSS und M-HSS kann er natürlich auch.

Eventuell auch entfesselt ohne weiteres Zubehör? In Kombination mit einer 650D?

Wie er sich in Verbindung mit einer 650D verhält, weiß ich nicht, mit der 7D jedenfalls funktioniert es .
 
Das hört sich ja gut an:) Wo hast du das Raster getestet? Mich würde interssieren wie sich das ganze beim 58er und im Vergleich zum 430EX II verhält. Denn zwischen den drei Blitzen schwanke ich :D
 
Wenn ich mein Sigma 70-200 zusammen mit dem Blitz an meiner 7d betreibe, geht das nur bis 105mm gut. Zoome ich auf 120mm oder mehr, scheint der Blitz einfach 100% Leistung abzugeben. Die Bilder werden entsprechend überbelichtet.

Hmm, bei mir (5Dii mit Tamron 70-300) macht er das nicht.

Wenn ich über 105mm gehe, kann ich sehen, dass im Blitz-LCD, je weiter ich zoome, die Reichweite immer kleiner angezeigt wird; die Bilder werden von 70-300mm gleich belichtet. Edit: Habe in Av und M bei verschiedenen Blenden und ISO getestet - Belichtung lt. Histogramm immer gleich + korrekt. Belichtungsmessung in CWA(mittenbetont).

Was ich allerdings festgestellt habe, ist, dass er bei ca. 250mm den Reflektor auf Weitwinkel stellt und 24mm anzeigt, bei 300 dann 35mm. Die Belichtung (Nahbereich natürlich) ist allerdings korrekt. Werde ich Metz schreiben.

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich über 105mm gehe, kann ich sehen, dass im Blitz-LCD, je weiter ich zoome, die Reichweite immer kleiner angezeigt wird;
Das ist aber auch falsch. Die Reichweite hängt nur von LZ und Blende ab. Die LZ aber ändert sich (beim gleichen Blitz) nur durch die Reflektoreinstellung. Der Zoomfaktor des Objektivs ist dabei irrelevant. Das alles sagt natürlich nichts über gute Ausleuchtung aus, aber das tut es ja nie. Die Reichweite eines Blitzes ändert sich jedenfalls nicht durch den Zoomfaktor an der Optik.

@Goabob: das mit den 100% darf nicht sein, Überbelichtung natürlich auch nicht, nie. Dieser Reflektorzoom soll ja nur helfen, die Ausleuchtung, also den Winkel anzupassen. Die Belichtung an sich wird davon unabhängig geregelt.
 
Das ist aber auch falsch. Die Reichweite hängt nur von LZ und Blende ab. Die LZ aber ändert sich (beim gleichen Blitz) nur durch die Reflektoreinstellung. Der Zoomfaktor des Objektivs ist dabei irrelevant.

Du hast recht. Allerdings ändert das Tamron über 105mm die max. Offenblende von 4 über 4.5 auf ... 5.6, deswegen hatte ich sich verringernde Werte abgelesen. Wenn ich eine Blende von 6.3 einstelle, ist die Reichweitenanzeige beim Zoomen konstant (bis bei ca. 250mm der Reflektor auf Weitwinkel geht).

C.
 
@Goabob: das mit den 100% darf nicht sein, Überbelichtung natürlich auch nicht, nie. Dieser Reflektorzoom soll ja nur helfen, die Ausleuchtung, also den Winkel anzupassen. Die Belichtung an sich wird davon unabhängig geregelt.

Das habe ich mir fast gedacht. Habe noch eine Weile mit dem Blitz gespielt. Bis 114mm (laut Lightroom) funktioniert alles ganz normal. Danach brennt der Blitz voll ab. Das lässt sich auch jederzeit reproduzieren.
Da muss ich das gute Stück wohl zurückschicken:mad:
Abgesehen von dem Problem finde ich den Blitz ganz gut. Die Verarbeitung ist für mich in Ordnung und die Bedienung ist super.
Hatte vorher einen EX430 I. Aber da fand ich die Bedienung nicht wirklich gut.

Das Display lässt sich im übrigen auch bei -5°C und mit Handschuhen noch gut bedienen.:top:
 
Habe noch eine Weile mit dem Blitz gespielt. Bis 114mm (laut Lightroom) funktioniert alles ganz normal. Danach brennt der Blitz voll ab. Das lässt sich auch jederzeit reproduzieren.

Poste mal den kompletten Setup (Kamera, Objektiv, Brennweite, Kamera-Belichtungseinstellung, Av oder M, HSS/FPS oder normal, ETTL usw.

Sieht nämlich nach einem Bug aus, nicht einem Defekt.

Möglicherweise wäre die Beschreibung etwas für Metz, denn die basteln gerade an einer neuen Firmware (zwei Fehler sind schon bestätigt und werden gefixt).

C.
 
Habe viel Versucht.
Kamera ist ne EOS 7D mit der aktuellen Firmware.
Objektiv ist ein Sigma 2.8 70-200 APO EX DG OS
Typische Einstellung: M, 1/60, Blende 4, ISO 200
ETTL und EV:0
Entfernung zum Motiv: 5 Meter.
Der Blitz hatte einen Bereich von 1,6 - 18 Metern angezeigt.


Das ganze lässt sich aber in so ziemlich allen Einstellungen erzielen. Egal ob man ISO, Blende oder Zeit verstellt.
Werde, sofern mein Kollege dran denkt die Sachen mitzubringen, morgen nochmal mit meinem alten EX 430 und einem anderen Tele eine Gegenprobe machen.

----------------

Das Einstelllicht ist zwar unscheinbar, aber Top. Habe nen Zollstock bei völliger Dunkelheit aus 7 Metern ziemlich exakt getroffen:top: Hätte ich nicht gedacht. Weil durch den Sucher habe ich nichts gesehen:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast recht. Allerdings ändert das Tamron über 105mm die max. Offenblende von 4 über 4.5 auf ... 5.6, deswegen hatte ich sich verringernde Werte abgelesen.
Ah ok, das macht Sinn. Doch kein Bug im Metz :).

Bis 114mm (laut Lightroom) funktioniert alles ganz normal. Danach brennt der Blitz voll ab. Das lässt sich auch jederzeit reproduzieren. Da muss ich das gute Stück wohl zurückschicken:mad:
Würde ich tun, klingt nach Defekt (wenn auch nach einem seltenen).

Hatte vorher einen EX430 I. Aber da fand ich die Bedienung nicht wirklich gut.
Der 430 ist auch ein rechtes 'Knipselding'. Am Besten man muss daran nicht viel verstellen.

Sieht nämlich nach einem Bug aus, nicht einem Defekt.
Aber müssten es dann nicht schon mehr Leute bemerkt haben? Vielleicht ist die FW nicht 100%ig geflashed, seltenerweise kommt sowas vor.

@Goabob: kann man den Metz nicht selbst flashen? Vielleicht einfach die aktuelle FW nochmal flashen - kann ja nicht schaden (falls es geht).
 
Ich habe auch seit kurzer Zeit den 52 AF1 an meiner Canon 600d. Der Blitz ist schön verarbeitet, die Bedienung gefällt mir auch. Die Belichtung ist soweit zuverlässig, im Vergleich zu meinem Canon 420EX sind die Bilder etwas weniger belichtet, aber nicht so, dass ich sie als unterbelichtet bezeichnen könnte.
Jedoch gefällt mir das Verhalten beim indirekten Blitzen gegen eine weiße Decke nicht.
Dabei habe ich immer stark unterbelichtete Bilder. Sobald ich aber meinen Diffusor aufstecke, erhalte ich korrekt belichtetete Bilder. Das trifft bei verschiedenen Entfernungen und verschiedenen Motiven zu. Ich habe auch alle Belichtungsmodi der 600d probiert und komme ohne Diffusor immmer zu stark unterbelichteten Bildern. Mit der Blitzbelichtungskorrektur kann ich bei +2 an der Kamera ausgleichen. An der Blitzleistung liegt es definitiv nicht, da sind genug Reserven vorhanden. Was mich noch wundert, dass der Reflektor beim indirekten Blitzen in die 70mm Stellung fährt, beim Aufstecken des Diffusors fährt er in 16mm Stellung und manuell kann ich im Weitwinkel nur bis 24mm einstellen. Wäre beim indirekten Blitzen die 16mm Stellung nicht vorteilhafter, oder mache ich da einen Denkfehler. An Metz wollte ich schreiben, aber leider kommen die Mails, welche ich über das Kontaktformular schreibe, immer als nicht zugestellt an mich zurück. Das ist bis jetzt bei mir der einzige Kritikpunkt.
Funktionen wie Slave zum Beispiel funktionieren einwandfrei mit meiner 600d.
 
Zuletzt bearbeitet:
An Metz wollte ich schreiben, aber leider kommen die Mails, welche ich über das Kontaktformular schreibe, immer als nicht zugestellt an mich zurück.

Nimm einfach service klammeraffe metz punkt de

Das zuletzt geschilderte Verhalten ist nicht unlogisch - über Decke auf Motiv kommt bei 70mm Reflektorstellung einfach mehr Licht an, als wenn man über Decke und dann auch noch mit vollem Streuweitwinkel blitzt.

Und bei Unterbelichtungen würde ich immer testen, ob eine Aufnahme ohne Blitz nicht auch unterbelichtet ist; fotografiere ich zB ein Objekt vor einer weißen Wand, dann brauche ich ohne Blitz schon eine kräftige +EV-Korrektur, das ist dann mit Blitz nicht anders

C.
 
Nimm einfach service klammeraffe metz punkt de

Das zuletzt geschilderte Verhalten ist nicht unlogisch - über Decke auf Motiv kommt bei 70mm Reflektorstellung einfach mehr Licht an, als wenn man über Decke und dann auch noch mit vollem Streuweitwinkel blitzt.

Und bei Unterbelichtungen würde ich immer testen, ob eine Aufnahme ohne Blitz nicht auch unterbelichtet ist; fotografiere ich zB ein Objekt vor einer weißen Wand, dann brauche ich ohne Blitz schon eine kräftige +EV-Korrektur, das ist dann mit Blitz nicht anders

C.
Der Canon 420 EX belichtet aber bei identischen Einstellungen immer richtig, auch ohne Diffusor.
 
Hi,

ich habe den Blitz als Geschenk gekauft und die Tage mal kurz angetestet. Machte auf mich (der keine Ahnung hat) einen guten Eindruck. OK, für Symbole am Batteriefach hat es nicht gereicht, aber das hat man ja irgendwann raus. Auf Grund der Artikel hier, habe ich ich noch mal genauer getestet.
Modus M, 1/60, F8.0, ISO 100, Abstand ca. 4m
650D, 18-135 STM
Blitz auf ETTL

Testbilder mit 18/85/135mm
Alle ok. Anzeige des Blitz: 28mm, F8.0, 0.3-3.7m

Dann habe ich den Blitz resetet und das ganze noch mal. Nun zoomt er und die 135er sind überbelichtet. Das Ganze noch mal mit F5,6. Gleiches Ergebnis.

Da ich keine Erfahrung mit Blitzen habe, kann es an einer falschen Einstellung/Handhabung liegen, oder zurück mit dem Metz?

ciao & danke
josch
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Canon 420 EX belichtet aber bei identischen Einstellungen immer richtig, auch ohne Diffusor.

Sicher? Auch beim Bouncen?

Normalerweise ist der Blitz bei 'normaler' Ausrichtung des Blitzkopfs (und ohne Diffusor oder Weitwinkelstreuscheibe) Bestandteil des Belichtungssystems (Aufhelllicht bei Av, zentrale Lichtquelle bei M), wenn gebounct wird, muss man sich fast immer selbst um den richtigen EV-Wert kümmern!?

C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten