• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz Mecablitz 52 AF-1

Aber mal wieder back to Topic: Kann ich den Metz 52 AF-1 mit meiner 650D ohne weiteres Equipment auslösen? Ohne, das ich den internen Blitz benutzen muss?
Da der interne Blitz das Master-Steuergerät ist: Nein.
 
Hallo, verstehe ich das richtig: der 52er belichtet bei manchen Brennweiten (über 105 mm) falsch, Metz hat das inzwischen auch erkannt und verweist auf ein Firmware-Update Anfang des Jahres?

Das hört sich so an, als wüssten sie schlicht keine Lösung und hoffen, dass ihnen in den nächsten zwei Wochen was einfällt.

Ich hatte mich eigentlich für diesen Blitz interessiert, aber so: scheint mir nicht ausgereift und voreilig auf den Markt geworfen zu sein, damit man das Weihnachtsgeschäft noch mitnimmt.

Schade, aber es gibt ja noch andere Marken....

Jens
 
Was würde es bringen, jetzt ein schlampiges FW Update zu bringen, dass am Ende mehr Fehler macht als das es sie behebt?
Ist schon klar, dass es ein paar Tage dauern kann.
Ich verstehe nur nicht, warum dieser gravierende Fehler nicht bei den Tests vor dem Marktstart aufgefallen ist. Haben die bei Metz keine Teleobjektive?:confused:
Habe heute nen neuen Blitz bekommen. Natürlich mit diesem 120mm Bug...
 
Aber mal wieder back to Topic: Kann ich den Metz 52 AF-1 mit meiner 650D ohne weiteres Equipment auslösen? Ohne, das ich den internen Blitz benutzen muss?

Ja. Siehe S. 228 Handbuch.
 
Hallo, verstehe ich das richtig: der 52er belichtet bei manchen Brennweiten (über 105 mm) falsch, Metz hat das inzwischen auch erkannt und verweist auf ein Firmware-Update Anfang des Jahres?

Das hört sich so an, als wüssten sie schlicht keine Lösung und hoffen, dass ihnen in den nächsten zwei Wochen was einfällt.

Ich glaube schon, dass sie eine Lösung haben. Es soll ja nicht jeder Metz das Problem haben. Aber so was muss halt (diesmal) ausreichend getestet werden. Und jetzt um Weihnachten sind die vlt. auch nicht komplett besetzt?!

Schade, aber es gibt ja noch andere Marken....

Welche denn - wenn es um Zuverlässigkeit und um Unterstützung zukunftiger Kameras geht?

ciao...
josch
 
Hallo, verstehe ich das richtig: der 52er belichtet bei manchen Brennweiten (über 105 mm) falsch, Metz hat das inzwischen auch erkannt und verweist auf ein Firmware-Update Anfang des Jahres?

Das hört sich so an, als wüssten sie schlicht keine Lösung und hoffen, dass ihnen in den nächsten zwei Wochen was einfällt.

Nein, das ist Quatsch. Der Blitz ist neu, hat noch ein paar andere Bugs - da habe ich lieber eine gut getestete Firmware, als einen Schnellschuss.

Bei mir überbelichtet er übrigens nicht über 105mm, und beim Bouncen ist die Belichtung auch in Ordnung.

Der Metz-Service, der die Probleme bearbeitet, ist freundlich, kompetent (bestätigt Fehler, fragt nach, wenn sie etwas nicht nachvollziehen können etc.) und 'vertröstet' nicht.

C.
 
Ich verstehe nur nicht, warum dieser gravierende Fehler nicht bei den Tests vor dem Marktstart aufgefallen ist.
Der ist totsicher aufgefallen. Aber Time-to-Market, so schnell wie möglich auf den Markt bringen ist wichtiger. Hinterher Kunden vertrösten und sich ein wenig entschuldigen, ist viel billiger, als das Weihnachtsgeschäft zu verpassen.

Ich will (nicht wieder) das 'enfant terrible' spielen, aber genau die gleiche Erfahrung hatte ich damals mit dem 58er gemacht. Da waren Fehler, aber auch einfach 'Unfertigkeiten' drin, die waren absurd. Z.B. keine Tastenwiederholung bei der Verstellung von Parametern (zwischen 0 und 100, zum 'tot-tippen'), aber auch Fehlbelichtungen, fehlender manueller Mode beim entfesselen Blitzen (sowas ist kein Versehen oder Bug) und viele andere Kleinigkeiten. Auch damals gabs Hinweise auf ein baldiges Update. Ich habe nach ca. 6-8 Wochen die Geduld verloren und den Blitz verkauft. Die geduldigen User bekamen bestimmte Bugs sage und schreibe 9-10 Monate später behoben.

Mittlerweile dachte ich, es war halt der Einstieg von Metz in die ETTL Blitztechnik von Canon, mit den entsprechenden Anlaufschwierigkeiten. Aber ich finde es schon interessant, dass sich die Story mit dem 52er jetzt offenbar wiederholt. Bestimmte Firmenphilosophien ändern sich wohl nicht und wie gesagt, die Politik von Canon - keine Lizenzen, aktive Bekämpfung von 'Langzeitkompatibilität' von Drittprodukten - macht es auch nicht gerade leicht. Erstaunlich ist einzig, dass Yongnuo das Problem mit Canon offenbar besser in den Griff bekommt ...
 
Bestimmte Firmenphilosophien ändern sich wohl nicht und wie gesagt, die Politik von Canon - keine Lizenzen, aktive Bekämpfung von 'Langzeitkompatibilität' von Drittprodukten - macht es auch nicht gerade leicht.

Es scheint aufzugehen. Allein die Verunsicherng bzgl. der Kompatibilität dürfte Canon eine Menge Absatz bereiten. Mich würde mal interessieren, wie Canon seine Kompatibilität zu neuen Kameras aufrecht erhält. Eine Art automatisches Miniupdate des Blitzes bei Kopplung mit der Kamera?

Erstaunlich ist einzig, dass Yongnuo das Problem mit Canon offenbar besser in den Griff bekommt ...

Nun ja, Metz hat offensichtlich kein grundlegendes Problem mit den Protokollen, sondern ist einfach nicht fertig geworden. Da FW-Entwicklung und QS natürlich auch Kostenfaktoren sind, treibt man das nicht unbedingt auf die Spitze.
Und vielleicht ist YN rabiater beim "analysieren"?
 
Nein, das ist Quatsch.

Aber du verstehst schon, dass ich vor dem Kauf jetzt doch zurückschrecke? Ich wollte eben JETZT gerne kaufen, kann aber davon ausgehen, dass im Moment eine korrekte Firmware nicht verfügbar ist und muss drauf vertrauen, dass Metz das hinkriegt. Ich persönlich nehme dann lieber einen Blitz von Canon, der heute schon richtig funktioniert, aber das kann ja jeder machen, wie er möchte.

Jens
 
Ich konnte den Metz 52 AF-1 gestern testen: Was mir sofort aufgefallen ist: sehr kleiner Bereich für das AF-Hilfslicht. Ich konnte den Blitz nach dieser Erkenntnis jedoch nicht unendlich weiter testen, da es auch noch andere Kunden gab :D
Was mich also interessiert: Wenn ich nicht das mittlere Af-Feld nehme, sonder eins am Rand, hilft dann das Licht? Oder wenn sich das Objektiv sehr nah am Model / Motiv befindet? So, dass das Licht eventuell darüber hinweg "schießt"?

Wie verhält sich das ganze im Vergleich zum Canon 430 EX II? Ich konnte bei diesem Blitz das Hilfslicht gar nicht erkennen...
 
Aber du verstehst schon, dass ich vor dem Kauf jetzt doch zurückschrecke? Ich wollte eben JETZT gerne kaufen, kann aber davon ausgehen, dass im Moment eine korrekte Firmware nicht verfügbar ist und muss drauf vertrauen, dass Metz das hinkriegt.

Ei klar verstehe ich das.

Ich halte nur Mutmaßungen, dass Metz absichtlich unfertige Blitze auf den Markt bringt, nur vertröstet usw. für nicht gerechtfertigt. Immerhin ist Metz nicht eine jener deutschen Marken, die nur noch umgelabeltes Chinakram auf den Markt bringen (und dafür hinlangen). Sie verdienen ihr Geld damit, dass die Blitze günstiger als die Originale sind bzw. mehr Features haben; und dabei sind sie darauf angewiesen, dass der Kunde dem Service und der Funktionalität vertraut.

Wir werden es im Januar sehen...

Mit dem 430EXii bist Du auf der sicheren Seite und bekommst z.Zt. sogar Cash back.

C.
 
Es scheint aufzugehen. Allein die Verunsicherng bzgl. der Kompatibilität dürfte Canon eine Menge Absatz bereiten. Mich würde mal interessieren, wie Canon seine Kompatibilität zu neuen Kameras aufrecht erhält. Eine Art automatisches Miniupdate des Blitzes bei Kopplung mit der Kamera?
Interessante Idee, glaub ich aber nicht. Es gibt aber einen relativ einfachen Trick und bei Objektiven wurde der von Canon auch schon sicher benutzt. Das weiß man, das hat einigen guten Sigma Linsen das 'Leben gekostet' und es gibt im Forum sogar einen Thread, wo ernsthafte Bemühungen stattfinden (mit eigenem Controller nachträglich in der Linse), das zu beheben. Bei solchen Systemen werden ja relativ wenige Befehle benötigt und meist ist das Protokoll sehr einfach. Da kommt dann ein Byte als Befehl und darin enthalten ist die Definition, was der Befehl macht und wieviele evtl. benötigte Parameterbytes noch folgen. Wenn man nun keine 256 Befehle braucht, definiert man einfach mehrere Werte für ein und denselben Befehl. Will man es fies machen, variiert auch die Anzahl der folgenden Parameterbytes, auch wenn man die nicht bräuchte. Das killt natürlich alle Protokolle aller Geräte, die das nicht wussten ... und wie sollten sie?

Praktisches Beispiel (Werte nur fiktiv): ich verstelle den Zoomfaktor des Reflektors mit dem Befehl '05' zum Blitz, danach folgt ein Byte mit dem Faktor als Parameter zwischen 0 und 5, für 6 verschiedene Zoomfaktoren. Ich lerne dem Blitz aber auch gleich, auf den Befehl '17', '38' und '156' zu hören, um den Zoom zu verstellen. Die Anzahl und Bedeutung der Parameterbytes variere ich auch, je nach Befehl. Das ist kein Problem, da jeder Befehl seine Parameter ja ganz anders auswerten kann. Diese alternativen Befehle werden aber nie von der aktuellen Kamerageneration benutzt. Insofern ist auch das Reverseengineering aufgeschmissen, weil die ja nur messen, protokollieren und beobachten können, was benutzt wird. D.h. die alternativen Befehle sind in keinem Fremdblitz drin. Die nächste Kamerageneration aber benutzt nun einen dieser Befehle und zack, fallen alle Blitze aus, die damit natürlich nichts anfangen können. Und selbst Blitze, die per USB updatebar sind, müssen erst mal warten, da die Analyse des neuen Befehls ja nicht über Nacht funktioniert. Sieht man sich z.B. das EOS-Protokoll zwischen Kamera und Objektiv an, glaubt man auch sofort, dass da auch viel 'Verschleierungsabsicht' mitspielte :D ... teils sehr abenteuerliche Parameter und Übertragungen. Ohne Insider, hechelt man da als Drittfirma ewig hinterher.

Und vielleicht ist YN rabiater beim "analysieren"?
Könnte sein, bzw. vielleicht haben sie auch wirklich bessere Insiderinfos. Ich weiß nicht, ob Canon wirklich alles in Japan produziert, oder Teile in China auch programmieren lässt :evil:. Vielleicht aber sind sie auch einfach 'fleißiger'. Für das Geld, das Metz in R&D in Deutschland stecken muss, bekommt man in China sicher deutlich mehr 'Manpower', auch wirklich gute Leute. Wir tendieren ja dazu, immer nur Wanderarbeiter und arme Knechte bei Foxconn zu sehen. Aber es gibt in China natürlich auch viele Ingenieure, die gut sind und trotzdem nicht das Gehalt eines Metzmitarbeiters haben :).

Ich glaub ich schweif ab ... ich halt jetzt wieder meinen Mund, zuviel OT :D. Fazit ist wohl: ganz reif ist der 52AF noch nicht, aber er bleibt unter Beobachtung. Was man so hört, ist der 58AF-2 (oder -1 II?) mittlerweile auch recht gut und im Vergleich mit dem 600er von Canon immer noch ein Schnäppchen, bei praktisch gleicher Leistung.
 
Ich glaub ich schweif ab ... ich halt jetzt wieder meinen Mund, zuviel OT

Hmm, vielleicht alles OT? Du hast den 52 AF1 ja gar nicht.

Aber offenbar irgendwelche negativen Erfahrungen mit dem 58er (Firmwareupdate kam nicht schnell genug)? Und deswegen orakelst und meckerst Du hier rum. Was ja verständlich ist:-))

C.
 
Hmm, vielleicht alles OT? Du hast den 52 AF1 ja gar nicht.
Ach, muss man etwas besitzen, um nicht OT zu sein ... das wusste ich nicht :D.

Aber offenbar irgendwelche negativen Erfahrungen mit dem 58er (Firmwareupdate kam nicht schnell genug)? Und deswegen orakelst und meckerst Du hier rum. Was ja verständlich ist:-))
Fast richtig verstanden :). Es war aber ein Bericht über die Erfahrungen mit der Firma Metz und übertragbaren Schwierigkeiten eines Drittherstellers mit der Canonpolitik generell. Das dürfte potentielle Käufer schon interessieren. Da ists egal, welches Modell man kaufen möchte. Das hat weder mit meckern, noch mit orakeln zu tun. Arbeitest du bei Metz :D?
 
Das dürfte potentielle Käufer schon interessieren. Da ists egal, welches Modell man kaufen möchte. Das hat weder mit meckern, noch mit orakeln zu tun. Arbeitest du bei Metz :D?

Klar interessiert das Käufer, aber die gerätenahen Berichte interessieren doch etwas mehr. Und nein, ich arbeite genauso wenig bei Metz, wie Du bei Canon (oder deren getarnten Web-Agenten).

Habe heute Mail von Metz bekommen - die gemeldeten Fehler sind jetzt alle bestätigt, die neue Firmware behebt sie und ist schon in der Qualitätssicherung. Soll Mitte Januar auf der Website verfügbar sein.

Und daran wollen wir Metz nun messen, woll/gell/wa/ne/nech!?

Ich fass mal kurz die Fehler zusammen:

1. Blitz vergisst Crop-Einstellung nach Wiedereinschalten (Einstellung an Blitz notwendig)
2. Blitz klebt an +/- EV-Werten nach dem Wiedereinschalten (keine Kamerasteuerung, Nullstellung an Blitz erforderlich)
3. Blitz klebt an Highspeed-Einstellung (keine Kamerasteuerung, Umstellung an Blitz nötig)
4. Blitzreflektor fährt bei ca. 255mm auf Weitwinkelstellung 24mm zurück, bei 300mm auf 35mm (Abhilfe: keine; nur manuelle Zoom-Einstellung)

Nicht von mir, aber gemeldet:
5. Überbelichtung > 105mm (kräftige EV-Korrektur notwendig)

Was vergessen?

Hat eigentlich jemand

6. Belichtungsfehler beim Bouncen (EV-Korrektur notwendig)

gemeldet?

Gruß,

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten