• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter

hallo

Habe mir die E-M1 FW 4.0 noch nicht aufgespielt, weil ich die Kompatibilität des Metabones-Adapters nicht aufs Spiel setzen wollte.

Gibt es hier Metabones Nutzer die mit FW 4.0 deren EF-Optiken getestet haben?

habe in den letzten Tagen das Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM an der E-M1 (FW 3.0) getestet und bin über die S-AF-Geschwindigkeit sehr beeindruckt (zumindest im Vergleich zum FT 50-200). Metabones BT2 Firmware steht dabei noch immer auf dem Auslieferungszustand Ver. 1.80.

vg
alouette
 
Ich habe mein AF-Problem mit dem 24-70mm f2.8 an Metabones gemeldet. Sie werden es intern überprüfen und ggf. im nächsten Update berücksichtigen.

Desweiteren schicken sie mir einen Link um den Adapter von V2.0 auf V1.9 zurückzusetzen.

Guido
 
Ruhig auf 4.0 updaten. Metabones mit Canon 400 5.6 funktioniert einwandfrei an der EM-1.
Bei mir ist es auch so, E-M1 mit FW4.0 + Metabones mit FW2.0 + Canon 400mm L F5.6 funktioniert.
 
Dankeschön, dann werde ich es diese Tage wagen.

Das 70-200 II ist im Vergleich zum 400/5.6 eine Rakete, obwohl letzteres meiner Meinung nach bereits schneller fokussiert als das alte 50-200. Wenn das 100-400 II ähnlich schnell fokussiert wie das 70-200 II, und dabei optisch noch etwas vor dem 400/5.6 liegt, dann könnte ich das (derzeitige) Fehlen des C-AF akzeptieren und diesem noch vor dem Oly 300/4.0 und Pana 100-400/4-6.3 den Vorrang geben.
 
werde den Metabones Adapter vorest auf FW 1.8 belassen, nachdem ich vorhin erstmals das EF 100mm f/2.8 IS Makro an der E-M1 getestet habe: der AF rattert gefühlt 1-2 Sekunden bevor scharf gestellt wird. Anders gesagt: äusserst langsam, wenn der Fokus auch perfekt sitzt. Bin nun doch erstaunt, dass so grosse Unterschiede zwischen den drei von mir bis Dato getesteten Optiken vorliegen.
 
Merkwürdig. Bei mir ist das 100/2,8 IS Macro auch zügig. An der M1 - ich habe mir jetzt doch noch ein gebrauchtes Gehäuse gekauft - ist es zwar nicht so schnell wie das 100-400 II oder das 70-200 II, aber wirklich gut zu gebrauchen.

Das 70-200II ist an der M1 der Geschwindigkeitssieger. Das fühlt sich im S-AF an, als ob es für die M1 gemacht wäre. Da sieht das 55-200SWD kein Land. Auch die Palette der neueren STM Optiken (18-135 und 55-250) sind überaus fix. Das fühlt sich nicht mehr an wie eine Bastellösung. Firmware M1 und Metabones jeweils aktuell.

Ergebnis ist, das ich meine 7D verkaufe und die MFT Gehäuse+Metabones die 5DIII bei langen Brennweiten oder Macros ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkwürdig. Bei mir ist das 100/2,8 IS Macro auch zügig. An der M1 - ich habe mir jetzt doch noch ein gebrauchtes Gehäuse gekauft - ist es zwar nicht so schnell wie das 100-400 II oder das 70-200 II, aber wirklich gut zu gebrauchen.

Das 70-200II ist an der M1 der Geschwindigkeitssieger. Das fühlt sich im S-AF an, als ob es für die M1 gemacht wäre. Da sieht das 55-200SWD kein Land. Auch die Palette der neueren STM Optiken (18-135 und 55-250) sind überaus fix. Das fühlt sich nicht mehr an wie eine Bastellösung. Firmware M1 und Metabones jeweils aktuell.

Ergebnis ist, das ich meine 7D verkaufe und die MFT Gehäuse+Metabones die 5DIII bei langen Brennweiten oder Macros ergänzen.


Danke für die Info. Verkauf der 7D will was heissen :top:
Schliesslich hast du ja auch noch das 300/2.8 ohne IS, oder? Wie läuft denn dies an den diversen Gehäusen mit dem Adapter?


Das Rattern bzw. AF-Stottern kenne ich wie schon früher mal erwähnt vom 400/5.6 aber nicht ausbremsend und nicht so stark wie beim 100 Macro. Interessant, dass Deines kaum Probleme macht.

mir ist erst vor wenigen Tagen auf der Metabones-Site folgende Passage aufgefallen:

EF-mount lenses are not silent but may make audible click noises during autofocus operation and iris changes which may be picked up by the built-in microphone of the camera. An external microphone is recommended for video.

Komisch, das AF-Stottern kann ich irgendwie nicht mit diesem Text in Verbindung bringen. Aber nachdem ich bis Dato kein Blendenklickern feststellen konnte, muss es ja fast das sein. Oder die von mir genutzten Optiken haben eine sehr leise Blenden-Funktion.

Das 70-200/2.8II läuft an der E-M1 wirklich hervorragend.

@ Thomas: Wie schneidet denn Dein 100-400II im Vergleich zum 70-200/2.8II ab? Ist irgend ein AF-Stottern bemerkbar? und welchen Adapter mit welcher FW nutzt du inzwischen? Da du ja kein E-M1 hast, ist die Aussage nur bedingt für mich nutzbar, aber interessant ist es allemal.

Meine Wunschlinsen sind das 400/2.8II, das 200-400/4 TC und das 400 DOII. Wenn eine davon so gut wie das 70-200/2.8II läuft, könnte ich schwach werden. Aber eine Investition macht in solche teure Optiken ohne nativen und passenden Canon-Body natürlich keinen Sinn und irgendwann muss einfach Schluss sein, mit den Ausgaben. Von daher alles nur Wunschträume ;)
 
Objektiv-Update an M1: Sigma 100-300/4 EX DG HSM -> alles super!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eff. 800 mm noch zu kurz sind, kommen Konverter ins Spiel. Meine Beobachtung, dass der Oly-Konverter an einem rein mechanischen Adapter mit dem Canon 5.6/400 L erstaunlich gute Ergebnisse liefert, jedenfalls weit besser als ein Kenko, hat mich veranlasst, den Metabones umzubauen. Der Oly-Adapter funktioniert daran nicht, weil der zusätzlich Pin dieses Adapters keinen Platz unter dem Bajonett hat. Ergo habe ich die gleiche Rinne, die das Oly 2.8/40-150 zur Aufnahme/Drehbewegung beim Verriegeln des Oly-Adapters hat, in den Tubus des Metabones gefräst, jetzt geht es. Die Ergebnisse bei nun 1120 mm eff. sind sehr ansprechend, jedenfalls vom Stativ. Einen Haken hat es. Der Oly-Adapter wird nicht erkannt im System, d.h. die gemeldete Brennweite bleibt bei den 400 mm des Canons. D.h., der IBIS dürfte nicht richtig stabilisieren. Da aber 1120 mm eff. aus der Hand ohnehin zu optimistisch sind, ist es nicht von Bedeutung. Amüsant: natürlich kann ich auch noch den Kenko zusätzlich nehmen, dann gehts auf über 1600 mm. Das hat aber keinen Sinn, es ist nur noch Vergrößerung, kein Gewinn an Auflösung.

Horst
 
GX8 und GH4 prima, aber auch GX7 und GM1 funktionieren einwandfrei. Die E-M1 ist grundsätzlich schneller (insbesondere wenn von ganz nah auf unendlich oder umgekehrt fokussiert wird); dafür sitzt der Fokus bei den PANA Gehäusen noch etwas zuverlässiger.
Die größeren Unterschiede ergeben sich aus dem jeweils verwendeten Objektiv. Ich arbeite an einer tabellarischen Aufstellung. Dieses Jahr wird die aber wohl nicht fertig, ,da warten anderere Aufgaben ......
 
.... zu den Adaptern: die Canon Extender 1,4 III und 2,0 III arbeiten einwandfrei. Beim 100-400 II natürlich nur der 1,4 mit AF, da der Metabones den AF auch nur bis F8 unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ alouette
Meine M5II mußte erneut zum Service, weil der IS immer wieder ausfällt. Da habe ich mir eine gebrauchte E-M1 zugelegt. Ich kann jetzt also zwischen den Gehäusen vergleichen. Bezogen auf das 100-400II ist die GX8 mein Favorit. Die E-M1 ist manchmal schneller aber auch manchmal ungenauer. Bein wenig Licht und wenig Kontrast tut sich die GX8 aber auch manchmal schwer und fährt über den richtige Punkt hin weg und wieder zurück ... das kostet dann Zeit.

Insgesamt ist das 100-400II schnell und zügig unterwegs, aber das 70-200II ist immer klar schneller. Im Moment ist es trüb, regnet viel und es gibt nur wenig Licht. Ich werde dass noch einmal vergleichen, wenn halbwegs brauchbare Verhältnisse herrschen. Was aber unübersehbar ist: der Stabilisator meines 100-400II ist bei 400mm dem IS meiner E-M1 überlegen ... gefühlt 1- 1,5 Blenden. Außerdem ist es optisch in Verbindung mit dem 1,4III Extender erstklassig auch an den MFT-Gehäusen (=1160mm kleinbildäquivalent). Die Auflösung bricht überhaupt nicht ein.
Ich würde Dir also Mut machen, es mit dem 100-400II zu probieren. Wenn Du es günstig bekommst, wirst Du Dich in den nächsten Jahren davon auch immer wieder ohne großen Wertverlust trennen können.

LG Thomas
 
Hallo Thomas

Dankeschön für die ausführliche Rückmeldung und das Teilen Deiner Erfahrungen. Ich hätte mir schon gerne ein 100-400II geholt, aber bis es diese Optik gebraucht zu einem interessanten Preis gibt, werden bestimmt noch 2-3 Jahre vergehen. Es ist ja kein Geheimnis mehr, dass die Optik sehr gut ist, und darauf warten bestimmt viele. Ich könnte mir auch vorstellen die Optik neu zu kaufen, aber dann hätte ich zuvor gerne die Gewissheit, dass der E-M1 Nachfolger damit umzugehen weiss (Kompatibilität). Andererseits werden bis im Frühjahr bestimmt auch schon die ersten Erfahrungen des neuen Oly 300/4 und Pana 100-400 zu lesen sein. Das ich mir eine dieser Linsen kaufen werde, wage ich aber zur Zeit noch zu bezweifeln. Eine Chance will ich den beiden Firmen dennoch geben und mal abwarten. Zudem gibt es ein Gerücht, wonach Canon ein 200-600mm f/4.5-5.6 vorstellen könnte. Ich denke die Linse würde als Konkurrenz zu den anderen Ultra-Langen Telezoom-Brennweiten stehen, also Nikkor 200-500/5.6 und den diversen 150-600/4.5-6.3. Es bestünde dann die Chance, dass es bezahlbar ist.

Was noch unklar ist: für welchen Adapter hast Du Dich schlussendlich entschieden? Den BM1 oder der BT2? und welche Firmware hast du aktuell drauf? 2.0?
 
Ich nutze im Moment den BM1 mit aktueller Software 2.0.
Wie geschrieben, funktionierte mein BT2 mit den Olygehäusen nicht. Der Händler konnte mir keinen Ersatz liefern und dann ist er zurückgegangen. Nach dem was die anderen so schreiben, dürfte der BT2 aber defekt gewesen sein.
 
Heute war ich mit einem Canon 500mm F4.5 L an der Oly unterwegs.
Das alte 500er 4.5 verhält sich genauso wie das Canon 400mm F5.6 L.
Trotz der hohen Pixeldichte der mFT Sensoren bei Offenblende knack scharf.
Autofokus im S-AF sitz absolut perfekt :)
 

Anhänge

Heute war ich mit einem Canon 500mm F4.5 L an der Oly unterwegs.
Das alte 500er 4.5 verhält sich genauso wie das Canon 400mm F5.6 L.
Trotz der hohen Pixeldichte der mFT Sensoren bei Offenblende knack scharf.
Autofokus im S-AF sitz absolut perfekt :)

Es ist ganz offenkundig so, dass die langen Canon L eine erheblich höhere Auflösung leisten, als sie nominell für bisherige Anwendung bei Canon Sensoren haben müßten. Daher funktionierts. Noch bemerkenswerter ist die Leistung des Olympus IBIS, mit dem 5.6/400 L kann ich bei guten Lichtverhältnissen durchaus aus der Hand fotografieren, in Anbetracht von eff. 800 mm geradezu unvorstellbar.

Ein paar Beispiele der letzten Wochen: Waldrapp in der Kolonie im südlichen Andalusien:
Waldrappr164PA260304-028-019.jpg


Waldrappr162PA260302-027-018.jpg


Waldrappr157PA260289-024-015.jpg


Auch wenn der Kopf beim letzten nicht 100% scharf gestellt ist, die Pose ist aber gottvoll.

oder Kuhreiher:

Kuhreiher144PA260259-020-010.jpg


Kuhreiher175PA260323-032-011.jpg


Auch Mitzieher gelingen: Am Geierfelsen von Bolonia

Geier272PA301569-035-017.jpg


Geier273PA301570-036-018.jpg


Geier274PA301571-037-019.jpg


Geier276PA301573-039-020.jpg


Horst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten