• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter

Meine Vermutung wäre, daß Du da eine "Uralt"-Version gezogen hast - die erste(n) Version(en) passten in der Tat physikalisch nicht an die M1.

Wie genau "heißt" Dein Adapter denn?

Wenn er auf "BM1" oder "BT2" enden sollte, dann wären es schon mal die richtigen. Die "nicht funktionierenden" passen oben nicht am "Prismagehäuse" vorbei, wenn ich mich recht erinnere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Verpackung steht drauf: MB_EF_M43-BT2.

Er scheint mir auch nicht am Buckel zu hängen. Er sitzt schon nicht richtig auf dem Bajonett auf. Ich denke, ich werde ihn zurückschicken.
 
Ich habe alles abmontiert. Es dreht sich keinen Millimeter.

Ich kann es heute abend ja nochmal etwas kräftiger probieren. Ich habe halt ein gewisses Talent als "Demolition-Man". Deshalb bin ich lieber vorsichtig, bevor ich einen zerstörten Adapter und eine beschädigte Kamera habe. :o
 
Wenn er an die GX8 geht, muß er auch an die E-M1 gehen. Ich kann mir allenfalls vorstellen, dass Du Ihn um 120° versetzt versuchst anzubringen. Er muß so einrasten, dass der Fuß letzlich ganz unten steht, parallel zum Kameraboden. Mit den "Punkten" ist das manchmal schwierig.

Horst
 
Nochmal vielen Dank für die Hilfe, jetzt hat es funktioniert. Der Tipp dass die Punkte nicht immer 100% stimmen hat geholfen. Jetzt konnte ich den Adapter problemlos anschließen. :top:
 
Ziemlich ruhig hier... gibt es einen Beispielbilder Thread oder habe ich das übersehen?

Bin immer noch am überlegen welche Telelösung es bei mir wird...
 
So, ihr seit schuld! :D

Habe mir gerade den Metabones BT2 und ein gebrauchtes EF 400/f5.6 geordert.
Damit liege ich preislich bei etwa der Hälfte des Oly 300/f4!

Da mich die bisher gezeigte Bildquali des Panaleica 100-400 auch nicht wirklich überzeugte kann ich mit diesem Schritt eigentlich nicht viel falsch machen - hoffentlich. :ugly: :lol:
 
> eine ahnung was ich da eigentlich falsch mache,

... einfach nur am falschen Body probiert :-)
 
ich habe den BT2 jetzt nur mit dem 200/2.8L ii probiert, zumindest an der em5ii scheint mein exemplar da lotterie zu spielen, bisher habe ich noch keine ahnung was ich da eigentlich falsch mache, vielleicht muß ich mir einfach mal die zeit nehmen, es an der em1 zu probieren :confused:

Nicht nur vielleicht ;-) Die E-M1 ist ja die einzige Olympus mit Phasen-AF auf dem Sensor, und mit was anderem lassen sich DSLR-Objektive – wie auch schon die hauseigenen FT-Objektive – nicht vernünftig fokussieren. Das ist bei Canon-Objektiven natürlich nicht anders, die man via Smart-Adapter montiert.

Schöne Grüße,
Robert

P.S.: Verfolge diesen Thread schon seit längerem mit großem Interesse und halte gut für möglich, dass meine Tele-Zukunft auch in genau dieser Richtung ihren Ausbau findet (aktuell: E-M1 mit 50-200 SWD und EC-14 sowie EC-20, womit ich bis 280mm superzufrieden bin, wobei ich doch oft darüber hinaus möchte, während die 400mm mit dem EC-20 aber keine schöne Lösung mehr sind). Ich will allerdings noch ein bisschen abwarten und schauen, was das Pana/Leica 100-400 wirklich leistet, wenn es denn mal da ist, das ich bisher doch durchaus sympathisch finde...
 
Ich will allerdings noch ein bisschen abwarten und schauen, was das Pana/Leica 100-400 wirklich leistet, wenn es denn mal da ist, das ich bisher doch durchaus sympathisch finde...

Es wird gut sein, aber eben nicht WOW. Hatte das 35-100, das war auch ganz gut, aber es fehlte das letzte Quäntchen Qualität wie Oly es in der Pro-Reihe vormacht. Die ist mir allerdings zu groß und zu teuer. M. E. kommt der kleine Sensor aber erst mit richtig gutem Glas zur Geltung. Justmy2cent.
 
Eigentlich nur ein paar schöne Bilder von Euch um mir die Wartezeit zu versüßen :D
Naja Winter ist ja nicht gerade "Supertelezeit".
2 Konserven von der Kombi E-M1 - Metabones - Canon 400mm F5.6 L hab ich noch.

Hier der Tiger in Originalauflösung:
http://www.meisterdeslichts.com/Olympus/Canon400mmF56/CRRO5584.jpg

Aber abgesehen davon war ich schon länger nicht mehr in der schönen Wilhelma.
Wenn du möchtest können wir uns im Februar bei passenden Wetter (Regnen sollte es nicht) in der Wilhelma treffen.
Dann kannst du die Kombi selber mal testen wenn du willst.
 

Anhänge

Bei Chris auf der Homepage (der Link) ist´s nicht auf Forenvorgaben verkleinert.
 
sag mal, bist du der Robert, aus den guten alten FT Zeiten? :)

Derselbe :-)

Bis 2009 als 'rschroed' unterwegs gewesen, hier. Hatte meinen Account (aus Gründen, die dahingestellt sein mögen...) damals stilllegen lassen und die "Forentätigkeit" hier eingestellt, und mich aber als 'Rob. S.' nochmal angemeldet, nachdem ich gemerkt hatte, dass ich ohne Account auch in den Verkaufsforen nicht mehr teilnehmen konnte ;-)

Im November 2014 hab ich den Sprung von der E-30 zur E-M1 gemacht, nachdem mir lange nicht klar war, wo der Zug für mich hingehen würde. Ein Großteil der wenigen Forenbekanntschaften mit FT-Gerät, mit denen ich noch Kontakt hatte, war da schon abgesprungen, zu Nikon-FX, zu Fuji, whatever.

Ich nutze dabei mit Ausnahme des 25/1.8 und seit kurzem des 60/2.8 Macro (fürs Stacking) weiterhin hauptsächlich FT-Glas – und dazu inzwischen mit großem Vergnügen alte Minolta-SR/MC/MD-Objektive am Metabones Speed Booster.

Und da bin ich auch wieder beim Adapter-Thema; die Smart-Adapter für Canon EF finde ich eine der interessantesten Entwicklungen zurzeit. Sowohl den linsenlosen für den Telebereich, als auch den Speed Booster für kürzere Brennweiten. Leider ist vor allem dieser nicht billig, so dass man den nicht einfach mal so kauft, um damit ein bisschen herumzuspielen... Vom Potenzial der Verkürzer-Optik bin ich allerdings aufgrund der Erfahrungen mit dem Minolta-Speed-Booster schon ziemlich überzeugt, zumal der neue "Ultra"-Speed-Booster fürs EF-Mount ja nochmal besser geworden sein soll...

Schöne Grüße,
Robert
 
Aber abgesehen davon war ich schon länger nicht mehr in der schönen Wilhelma.
Wenn du möchtest können wir uns im Februar bei passenden Wetter (Regnen sollte es nicht) in der Wilhelma treffen.
Dann kannst du die Kombi selber mal testen wenn du willst.

Das wäre super Christian! Deine Bilder kenne ich natürlich schon :) Wilhelma ist immer gut, könnte ich gleich mal meine Jahreskarte erneuern. Vielen Dank für das Angebot. Ich schreibe Dir mal direkt eine Mail :top:
 
Hallo Zusammen,

Mich interessieren diese Metabones auch sehr, welchen Typ benötigt man um den Autofokus und Blendensteuerung zu haben?
Gibts die passenden auch für Nikon? Wäre evtl. statt des Canons 100-400 interessiert das Nikon 80-400 an die EM1 zu schrauben.

Und welche Einschränkunen / Auswirkungen haben die Metabones?
Ich nehme an die Metabones machen an der Lumix GX8 keinen Sinn da kein Kontrast und Phasenautofokus?
 
> ... welchen Typ benötigt man um den Autofokus und Blendensteuerung zu haben?

  • Smart Adapter (model number MB_EF-M43-BM1)
  • Speed Booster (model number MB_SPEF-M43-BM1)
  • Speed Booster S (model number MB_SPEF-M43-BM2)
  • T Smart Adapter (model number MB_EF-M43-BT2)
  • T Speed Booster ULTRA 0.71x (model number MB_SPEF-M43-BT4)
  • T Speed Booster XL 0.64x (model number MB_SPEF-M43-BT3)

> Gibts die passenden auch für Nikon?
Nein
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten