• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter

> Version 2.1
> Release date: 19 Feb 2016
> Benefits and improvements:
> - Blackmagic Pocket Cinema Camera autofocus support.
> - Added support for Blackmagic Micro Studio Camera 4k.
> - Fixed bug with EF400mm f/5.6L and EF Extender 1.4x where even after Extender is removed max aperture remains at f/8.
> - Improved contrast-detect autofocus accuracy on Olympus.
> Note: version 1.9 and 2.0 should NOT be updated to version 2.1 unless Blackmagic/Olympus autofocus or EF Extender support is required.

"Fixed bug with EF400mm f/5.6L and EF Extender 1.4x ..."
Das hat doch bestimmt "our own" HKO gemeldet :-)

Download funktioniert bei mir (sehr) langsam, aber stabil ...
 
Zuletzt bearbeitet:
War ich nicht, Die Kombination benutzen aber mittlerweile viele Leute, auch mit dem Canon Extender 1.4/II. Ich habe den 1,5x Kenko, das ist nicht berauschend. Habe mir stattdessen den Metabones umgebaut (eine Nut reingefräst für den Pin der Brennweitenübertragung bei Oly) und kann so den Oy 1,4x - Konverter vom 40-150 Pro nutzen, der weit besser ist, komme dann auf 1120 mm effektiv. Die Kamera/Metabones Kombi registriert den nicht, es funktioniert alles, nur das die Brennweite nicht korrekt in den Exifs erscheint. Ein Problem bleibt wahrscheinlich auch beim Stabi: in der Software der E-M1 kann man 560 mm Brennweite ja nicht eintragen. Auf solidem Stativ-Kopf sollte das aber keine Rolle mehr spielen.
Vielleicht sollte man mal den Canon 1.4 III probieren, den es aber nur sehr teuer und selten gebraucht gibt. Realiter wird mit Konvertern natürlich vergrößert, aber mehr relevant Details kommen wohl kaum rüber.
Man darf aber auch nicht vergessen, dass bei solch ellenlangen Brennweiten andere Probleme wie Luftbewegungen etc. immer mehr werden, was letztlich stört, ist nicht einfach zu beantworten. Ich habe 1120mm an Gänsegeiern in Andalusien auf ca. 100 m eingesetzt, mit EBV kommt so etwas raus, ca. 1:2 Crop:

Geier115PB012028-007-002.jpg


Horst
 
Habe mir Dank diverser hier geschilderten Erfahrungen auch den MB-EF-M43-BT2 gekauft, Kamera E-M10:
Zunächst ausprobiert mit Firmware 1.7 (war installiert), AF wurde nicht unterstützt.
Etwas enttäuscht habe ich dann die neueste Firmware 2.1 installiert und bin nun restlos begeistert ! Habe bisher KEIN EF(S) Objektiv aus meinem umfangreichen EF-Equipment gefunden mit dem nicht alles problemlos funktioniert. Ob das hervorragende EFS 60mm, EFS 55-250 IS STM, EF 85/1.8, EF 100/2.8, EF 400/5.6, usw., alle bisher (flüchtig) getesteten Objektive funktionieren problemlos, auch die EXIFs werden korrekt angezeigt.
Bei längerer Brennweite so ab 100mm musste ich allerdings fallweise 2-3mal den Auslöser halb durchdrücken (Fokusieren), vermutlich wird das mit einer (geplanten) E-M1 besser.

VG
Ernst
 
"Zunächst ausprobiert mit Firmware 1.7 (war installiert), AF wurde nicht unterstützt.
Etwas enttäuscht ..."

Wobei das natürlich ganz klar in den Release-Notes zu lesen ist/war ... Panasonic davor, Oly ab 1.8 AF ...

Schön, daß Du jetzt "Spaß" damit hast :-)
 
Wie geil ist das denn? Ein Kreativprogramm, welches Schnee passend ins Gelände zaubert???

Das Update will ich für meine M1 auch!
 
Hab ich mir doch gedacht dass das kommt, daher zu Eurer Beruhigung "nicht repräsentativ" !

Habe hunderte Bilder von diesem meinem "Testmotiv" für Teleequipment und hier die besten herausgesucht, lediglich die E-M10 und den MB-Adapter habe ich erst seit kurzem.

Die Crops sind unbearbeitet, mit EBV ist doch kein echter Vergleich möglich.

VG
Ernst
 
Mein Post war als freundlicher Scherz gedacht!

Daß die CA in der "Post" rausgeklickt werden müssen, sollte jedem Interessenten inzwischen auch klar sein ... im Zeitalter der automatischen in-Cam-Objektivkorrekturen kann man das gerne mal wiederholen ...
 
Ich habe mir den Metabones Adapter ebenfalls besorgt um zu sehen wie der AF mit einer OM-D EM10 Mark II funktioniert.
Als Objektiv habe ich das EF 5.6/400 L eingesetzt. Adapter mit Firmware 2.1. Der Kontrast-AF ist jetzt zumindest so schnell das er für Vögel an der Winterfütterung brauchbar ist. Ich bin nicht unzufrieden mit der Kombination.
 
Seltsamerweise habe ich mit dem EF 400/5.6 den meisten Ausschuss, der AF ist rel. unzuverlässig. Habe allerdings das 400/5.6 bisher nur bei trübem Wetter ausprobiert an der E-M10 Mark I.

VG
Ernst
 
Um zu sagen wie zuverlässig er wirklich ist fehlt mir noch die Erfahrung. Habe den Konverter dieses Wochenende das Erste Mal eingesetzt. Bis ca. 6 m Distanz scheint er schon genau zu arbeiten.

Ich sehe das jetzt einmal als Übergangslösung. Falls ich bei MFT bleibe wird über kurz oder lang sicher eins von den "2 Neuen" angeschafft werden..

Gruß Bruno
 
Nicht repräsentativer Vergleich 5DIII+100-400 L IS II+Canon 1.4II und E-M10+MB+300 F4 L IS, Entfernung ca. 7km.
100% Crops.

interessant, dass die Detailvergrösserungen bei beiden Kombinationen fast identisch wirkt. Hast du das 100-400 bei 400mm verwendet ?

Falls ja, hätten wir folgende Technische Daten:
1) KB @ 565mm @ Pixelsize 6.25um
2) FT @ 300mm @ Pixelsize 3.75um

Die kleineren Pixel der E-10 wirken sich im Vergleich zur 5DIII fast wie ein Telekonverter.

Wenn ich keine Fehlüberlegung mache, müsste rein mathematisch gesehen der Unterschied in der Pixelgrösse (Sensortechnologie nicht berücksichtig) sich wie ein Brennweitenverlängerungsfaktor von 1.66 zugunsten der E-M10 auswirken. Anders ausgedrückt: die Brennweite von 300mm wird mit 1.66 multipliziert, was 498mm ergibt. In dem Fall, müsste der Berg und das Gipfelkreuz beim der E-M10 ein wenig kleiner erscheinen, was auch der Fall ist. Mich dünkt der Grössen-Unterschied jedoch recht viel...

vg
alouette
 
Seltsamerweise habe ich mit dem EF 400/5.6 den meisten Ausschuss, der AF ist rel. unzuverlässig. Habe allerdings das 400/5.6 bisher nur bei trübem Wetter ausprobiert an der E-M10 Mark I.

VG
Ernst

Ich habe mir das jetzt mal genauer unter "Testbedingungen" angesehen. Es stimmt der Adapter liefert erratisch fehlfokussierte Resultate. Im Durchschnitt ist nur ca 1 von 3 Bildern wirklich scharf.

Ich habe mit dem Metabones Support Kontakt aufgenommen. Hier die Antwort: "Thank you for sending us photos for reference!

We haven’t tested with the Canon 400 f/5.6 L lens yet, your information will be forwarded to Technical Support Team for reference and further checking."

Gruß Bruno
 
Ich habe mir das jetzt mal genauer unter "Testbedingungen" angesehen. Es stimmt der Adapter liefert erratisch fehlfokussierte Resultate. Im Durchschnitt ist nur ca 1 von 3 Bildern wirklich scharf.

Ich habe im letzten November das 400/5.6 intensiv genutzt und es schien mir, als ob die E-M1 manchmal lieber auf den Hintergrund als auf das Motiv selbst fokussiert hat. Ich bin jedoch nicht der Ursache auf die Spur gegangen. ich frage mich, was du mit "fehlfokussiert" meinst? Könnte es ein Backfokus sein?
 
Ich habe im letzten November das 400/5.6 intensiv genutzt und es schien mir, als ob die E-M1 manchmal lieber auf den Hintergrund als auf das Motiv selbst fokussiert hat.

Hallo


EDIT:
Das unten war die naheliegende Erklärung, ist aber eventuell Quark, da ja der Metabones mit dem PDAF der M1 arbeitet....


das hat nichts mit dem Adapter zu tun sondern was mit dem Kontrast AF der E-M1.

Der Bildteil, der im Focusfeld den größten Kontrast hat, wird scharf gestellt.

Ob der nun im Hintergrund oder im Vordergrund liegt ist dem AF wurscht.

Abhilfe:
Fluchen hilft nix, also immer darauf achten, dass das Focusfeld zu einem möglichst großen Teil auf dem Motiv liegt, Idealfall 100%.

Was natürlich lustig ist bei einem Piepmatz im Gebüsch, das wünscht man sich dann eine DSLR mit echtem PDAF und der Scharfstellung "auf das Erste was kommt" zurück....

Die Panas sind da unempfindlicher wie die E-M1. Ich war bei einem Hands-On einer GH-4 schon positiv überrascht über den Unterschied.

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
> ... das hat nichts mit dem Adapter zu tun sondern was mit dem Kontrast AF der E-M1.

Aha ... interessant :-). Du weißt aber schon, daß der Adapter mit der E-M1 PDAF macht und nicht CDAF???
 
Ich habe im letzten November das 400/5.6 intensiv genutzt und es schien mir, als ob die E-M1 manchmal lieber auf den Hintergrund als auf das Motiv selbst fokussiert hat. Ich bin jedoch nicht der Ursache auf die Spur gegangen. ich frage mich, was du mit "fehlfokussiert" meinst? Könnte es ein Backfokus sein?

Ich habe den "berühmten Geldschein Test" gemacht. Hier sieht man an den feinen Details ganz deutlich ob es "punktscharf" ist. Der Schein war gut beleuchtet und es wurde auch schnell scharfgestellt jedoch ungenau (Abstand ca. 6m, Stativ, ES mit 2s Verzögerung). Bei Tests von weiter entfernten Motiven > 100m hatte ich auch den Eindruck von Backfokus. Ich dachte aber immer beim Kontrastfokus gibt es so etwas gar nicht? Ich vermute ein Problem durch die "Beschleunigung" von Firmware 2.1. Der AF ist jetzt wirklich fix aber eben ungenau.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten