• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter

Und noch ein Schwung :grumble:

Uih !
Die sind gut. Und dann mit f/5.6, jetzt bin ich doch ... am grübeln.
 
nene, die Kombi behalt ich erst mal :-)
Nein, ich grüble was ich anders machen muß.
Na, erst mal üben und mehr Erfahrung mit dem Teil sammeln. Ich habe ja jetzt nur ein paar bildchen geknipst, davon wird man noch kein Meister :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja eh, IRL damt Erfahrung zu sammeln ist besser als Fokustests aber (sofern es jetzt so stimmt) wäre es einfach unmöglich einen entfernungsabhängigen Fehlfokus zu haben, und das auch noch systematisch - alouette_'s Aufnahmen deutet auch sowas an :confused:. Sowas habe ich seltenst über andere Objektive gelesen, besonders was das 50/1.4 HSM DG an Canon angeht - also nicht die aktuelle A Version.

Anders machen... hm, einfach fotografieren? :)
idR vergleicht man beim testen den besten AF mit dem besten MF, und sucht nach systematischen Abweichungen. Das Problem dabei ist jedoch dass wenn das Objekt ein Mast, Antenne etc vor einem unstrukturierten HG (Himmel..) ist, hat es der AF besonders leicht. Es müsste etwas in weiter Entfernung vor unruhigem HG sein. Das Licht spielt sicher eine große Rolle dabei; die Px des PD-AFs der M1 sind mikrig im Vergleich zu den Px eines PD-AF-Sensors..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze mal, daß Chris die "allgemeinen rausgefundenen Hinweise" zur Benutzung von FT-Objektiven an der E-M1 verinnerlicht hat - dort wird ganz klar eine Lanze für großes Fokusfeld gebrochen.
 
von dem wusste ich gar nichts. Ich befürchte dadurch öfters den HG scharf gestellt zu bekommen. Anyway, ich denke das grosse AF-Feld ist wesentlich kleiner, als in der Applikation gezeigt.
 
Ich arbeite zu 95% mit den großen AF Einzelfeldern.
Den Lupen-AF benutze ich sehr selten.
Ich denke aber auch dass WP-Meta die Felder etwas größer darstellt als sie in Wirklichkeit sind.
 
Ich arbeite zu 95% mit den großen AF Einzelfeldern.
Den Lupen-AF benutze ich sehr selten.
Ich denke aber auch dass WP-Meta die Felder etwas größer darstellt als sie in Wirklichkeit sind.

also nur an den FT bzw. Canon Optiken oder allgemein auch mFT Gläser?

Verschiebst du es auch aus dem Zentrum oder verschwenkst du die Kamera?
 
also nur an den FT bzw. Canon Optiken oder allgemein auch mFT Gläser?
Auch mit mFT Linsen verwende ich zu 95% ein großes AF Einzelfeld.
Bei z.B. fliegenden Basstölpeln (siehe unten) einen 9er Block, aber auch große AF-Felder.
C-AF Sperre auf normal bei fliegenden Vögeln oder reitenden Rittern.
Verschiebst du es auch aus dem Zentrum oder verschwenkst du die Kamera?
Natürlich wähle ich immer das passende AF-Feld aus.
Verschwenken ist :ugly:
 

Anhänge

Danke Chris

so wie ich verstanden habe nutzen Tourenfahrer und Du den alten Adapter BM1 mit FW 1.82.

Ich selber nutze den BT2 mit FW1.80.

Gibt es hier einen BT2-Adapter, der mit FW 1.82 an der E-M1 betrieben wird und normal funktioniert?

Ich frage, da ich von einem Forenten weiss, dass sein BT2 mit FW1.82 nur an seinen Panas funktioniert.
 
also, mein BT4 hat mit FW 1.7 an der em1 überhaupt keinen autofokus unterstützt
nach update auf 1.82 geht AFS, aber AFC funktioniert in der wurzel nicht (zumindest bei serienbild: linse fährt sofort auf unendlich und scheint da festzufrieren) :grumble:

btw: das nikkor 300/4.0 PF liefert an einer n1v3 ganz brauchbare resultate, 100% pixel peeping ergibt eine zum FT 300/2.8 mit EC-14 fast identische auflösung (echte 425mm bei f/4.0), aber die bildqualität des ofenrohrs liegt echt in einer höheren klasse :cool:
trotzdem: die 1-zoll-lösung wiegt wohl nur ein fünftel oder so, und kostet weniger als ein drittel oder so ;)
 
> also, mein BT4 hat mit FW 1.7 an der em1 überhaupt keinen autofokus unterstützt

Was ja auch normal ist ... 1.7 -> Lumix AF ... 1.8 -> Oly AF
 
Ich konnte am Sonntag die Grenzen des S-AF mit adaptiertem EF 400/5.6 relativ schnell ausloten, nachdem sich mir ein Wiesel auf ungewöhnlich nahe Distanz vor die Linse "stellte". Von ca. 50 Aufnahmen waren auf deren 7 Aufnahmen kein Hermelin zu sehen, da die Kamera erst auslöste, als das Wiesel bereits wieder weg war (Teils mit Modus H).

Bei gerade einmal 3 Bilder sind die Augen bei 100% Ansicht scharf abgebildet. Bei den meisten Aufnahmen ist der Boden davor oder daneben oder der Hintergrund scharf abgebildet.

Andererseits hat die Optik im Gegensatz zu meinen Erfahrungen mit den längsten FT-Optiken kaum gepumpt, was zu wesentlich mehr Aufnahmen verhalf. Die grösste Herausforderung lag jedoch darin, das kleine, flinke Tier bei 400mm Brennweite überhaupt in den Sucher zu kriegen. Das Rotpunktvisier hatte ich zwar drauf, aber auf diese nahe Distanz vertraute ich dann doch nicht darauf (hätte ich wohl besser). Das 100-400 II wäre hier wohl ideal gewesen, indem man schnell die Brennweite verkürzt hätte.

Das Bokeh lässt bei dem unruhigen Hintergrund etwas zu wünschen übrig.

Die Bilder wurden aus dem RAW mit Olympus Viewer 3.0 entwickelt. Beim letzten Bild (100%Crop) war ich nicht in der Lage die CA's zu entfernen: ich habe mit beiden zur Verfügung gestellten Regler bis an beide Anschlagsseiten experimentiert, jedoch konnte ich weder bei den Augen (Lila) noch bei den Grashalmen (Türkis) eine Verbesserung feststellen. Beim vernebelden Bild habe ich nicht gemerkt, dass der untere Teil der Frontoptik durch ein Grasbüschel verdeckt war :o


vg
alouette

PS: dasselbe Hermelin konnte ich Anfangs Oktober mehrmals im Sommerkleid fotografieren, damals hatte ich das 40-150/2.8 Pro verwendet:

für die, die es interessiert, anbei die Links zu den jeweiligen Ausschnitten:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3390287&d=1443889173
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3410864&d=1446570635
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
anscheinend ein echt flinkes wiesel ;)
danke fuers zeigen!

fyi: es gibt eine neue metabones firmware, 1.9
Name: Firmware update V1.9 for for Canon EF to Micro Four Thirds Smart AdapterTM/Speed BoosterTM
Release date: 10 Nov 2015
Benefits and improvements:
  • Fixed an intermittent issue with Tamron 70-200/2.8 VC A009 where camera becomes unresponsive
  • Reduced IS motor noise when power is turned off
 
Update Erfolgreich durchgeführt - mein "gemeldetes" Problem mit 85/1.8 leider (noch) nicht behoben, aber hey, stand ja auch nicht dabei :-)
 
Ich konnte am Sonntag die Grenzen des S-AF mit adaptiertem EF 400/5.6 relativ schnell ausloten, nachdem sich mir ein Wiesel auf ungewöhnlich nahe Distanz vor die Linse "stellte". Von ca. 50 Aufnahmen waren auf deren 7 Aufnahmen kein Hermelin zu sehen, da die Kamera erst auslöste, als das Wiesel bereits wieder weg war (Teils mit Modus H).

Bei gerade einmal 3 Bilder sind die Augen bei 100% Ansicht scharf abgebildet. Bei den meisten Aufnahmen ist der Boden davor oder daneben oder der Hintergrund scharf abgebildet.

Andererseits hat die Optik im Gegensatz zu meinen Erfahrungen mit den längsten FT-Optiken kaum gepumpt, was zu wesentlich mehr Aufnahmen verhalf. Die grösste Herausforderung lag jedoch darin, das kleine, flinke Tier bei 400mm Brennweite überhaupt in den Sucher zu kriegen. Das Rotpunktvisier hatte ich zwar drauf, aber auf diese nahe Distanz vertraute ich dann doch nicht darauf (hätte ich wohl besser). Das 100-400 II wäre hier wohl ideal gewesen, indem man schnell die Brennweite verkürzt hätte.

Das Bokeh lässt bei dem unruhigen Hintergrund etwas zu wünschen übrig.

Die Bilder wurden aus dem RAW mit Olympus Viewer 3.0 entwickelt. Beim letzten Bild (100%Crop) war ich nicht in der Lage die CA's zu entfernen: ich habe mit beiden zur Verfügung gestellten Regler bis an beide Anschlagsseiten experimentiert, jedoch konnte ich weder bei den Augen (Lila) noch bei den Grashalmen (Türkis) eine Verbesserung feststellen. Beim vernebelden Bild habe ich nicht gemerkt, dass der untere Teil der Frontoptik durch ein Grasbüschel verdeckt war :o


vg
alouette

PS: dasselbe Hermelin konnte ich Anfangs Oktober mehrmals im Sommerkleid fotografieren, damals hatte ich das 40-150/2.8 Pro verwendet:

für die, die es interessiert, anbei die Links zu den jeweiligen Ausschnitten:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3390287&d=1443889173
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3410864&d=1446570635

Für mich sind das typische Ungenaigkeiten des Phasen Afs. Von adaptierten (Canon) Objektiven sollte man vielleicht auch nicht zuviel erwarten bezüglich Af-Geschwindigkeit und Genauigkeit. Wenn du schon Probleme hast das Wiesel überhaupt in den Sucher zu bekommen dann ist ja klar das der Af-Punkt auch nicht dort liegt wo er sein sollte.
 
Für mich sind das typische Ungenaigkeiten des Phasen Afs. Von adaptierten (Canon) Objektiven sollte man vielleicht auch nicht zuviel erwarten bezüglich Af-Geschwindigkeit und Genauigkeit. Wenn du schon Probleme hast das Wiesel überhaupt in den Sucher zu bekommen dann ist ja klar das der Af-Punkt auch nicht dort liegt wo er sein sollte.

Möglicherweise hast du teilweise Recht, aber so glasklar ist es vielleicht doch nicht. Schwierigkeiten das Wiesel im Sucher zu behalten ja, aber das bedeutet nicht, dass es nicht möglich war. Zudem ist sollte doch der ON-Sensor-PDAF dem CD-AF in Genauigkeit doch ebenbürtig sein :confused:

Ich habe auch Bilder, wo das Wiesel in der Bildmitte steht, also dort wo auch der AF-Punkt liegt, aber anstatt das Wiesel ist der Hintergrund scharf.

Mögliche Erklärungen:
1) die Kamera hat korrekt scharf gestellt, als das Wiesel noch weiter hinten (am scharfgestellten Hintergrund) stand aber zu spät ausgelöst (ich bin zwischenzeitlich dem Wiesel weiter gefolgt)

2) wie oben, jedoch habe ich zu lange gewartet, bis ich den Auslöser durchgedrückt habe.

3) der Kontrast des Wiesels lag der Kamera nicht, weshalb sie lieber auf den unruhigen Hintergrund gestellt hat.

Ich habe in der Einstellung AF-Priority und damit löst die Kamera grundsätzlich erst aus, wenn der AF-Indikator die Vollendung der Scharfstellung bestätigt. Ich werde nächstes Mal die Einstellung auf Shutter-Priority stellen.

vg
alouette
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten