Und noch ein Schwung![]()
Uih !
Die sind gut. Und dann mit f/5.6, jetzt bin ich doch ... am grübeln.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und noch ein Schwung![]()
Uih !
Die sind gut. Und dann mit f/5.6, jetzt bin ich doch ... am grübeln.
Ich arbeite zu 95% mit den großen AF Einzelfeldern.
Den Lupen-AF benutze ich sehr selten.
Ich denke aber auch dass WP-Meta die Felder etwas größer darstellt als sie in Wirklichkeit sind.
Auch mit mFT Linsen verwende ich zu 95% ein großes AF Einzelfeld.also nur an den FT bzw. Canon Optiken oder allgemein auch mFT Gläser?
Natürlich wähle ich immer das passende AF-Feld aus.Verschiebst du es auch aus dem Zentrum oder verschwenkst du die Kamera?
Ich konnte am Sonntag die Grenzen des S-AF mit adaptiertem EF 400/5.6 relativ schnell ausloten, nachdem sich mir ein Wiesel auf ungewöhnlich nahe Distanz vor die Linse "stellte". Von ca. 50 Aufnahmen waren auf deren 7 Aufnahmen kein Hermelin zu sehen, da die Kamera erst auslöste, als das Wiesel bereits wieder weg war (Teils mit Modus H).
Bei gerade einmal 3 Bilder sind die Augen bei 100% Ansicht scharf abgebildet. Bei den meisten Aufnahmen ist der Boden davor oder daneben oder der Hintergrund scharf abgebildet.
Andererseits hat die Optik im Gegensatz zu meinen Erfahrungen mit den längsten FT-Optiken kaum gepumpt, was zu wesentlich mehr Aufnahmen verhalf. Die grösste Herausforderung lag jedoch darin, das kleine, flinke Tier bei 400mm Brennweite überhaupt in den Sucher zu kriegen. Das Rotpunktvisier hatte ich zwar drauf, aber auf diese nahe Distanz vertraute ich dann doch nicht darauf (hätte ich wohl besser). Das 100-400 II wäre hier wohl ideal gewesen, indem man schnell die Brennweite verkürzt hätte.
Das Bokeh lässt bei dem unruhigen Hintergrund etwas zu wünschen übrig.
Die Bilder wurden aus dem RAW mit Olympus Viewer 3.0 entwickelt. Beim letzten Bild (100%Crop) war ich nicht in der Lage die CA's zu entfernen: ich habe mit beiden zur Verfügung gestellten Regler bis an beide Anschlagsseiten experimentiert, jedoch konnte ich weder bei den Augen (Lila) noch bei den Grashalmen (Türkis) eine Verbesserung feststellen. Beim vernebelden Bild habe ich nicht gemerkt, dass der untere Teil der Frontoptik durch ein Grasbüschel verdeckt war
vg
alouette
PS: dasselbe Hermelin konnte ich Anfangs Oktober mehrmals im Sommerkleid fotografieren, damals hatte ich das 40-150/2.8 Pro verwendet:
für die, die es interessiert, anbei die Links zu den jeweiligen Ausschnitten:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3390287&d=1443889173
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3410864&d=1446570635
Für mich sind das typische Ungenaigkeiten des Phasen Afs. Von adaptierten (Canon) Objektiven sollte man vielleicht auch nicht zuviel erwarten bezüglich Af-Geschwindigkeit und Genauigkeit. Wenn du schon Probleme hast das Wiesel überhaupt in den Sucher zu bekommen dann ist ja klar das der Af-Punkt auch nicht dort liegt wo er sein sollte.