• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter

Das EF 5.6/400 L beginnt mir langsam Spass zu machen. Gerade eben aus dem Auto am Fenster aufgestützt mit 1/40s bei ISO 1600 und Offenblende an der EM-1.

Gruß Bruno
 
Up- and Downgrade - auch mehrfach - ist völlig unkompliziert und ohne Nebenwirkungen. Habe alle ältere Firmware in meinem Donwloadarchiv gefunden
(danke für alle Angebote sie mir zur Verfügung zu stellen) und fleißig herumprobiert.


Während mein einfacher Adapter (MB_EF-M43-BM1) mit der Firmware 2.3 einwandfrei an Olympus und Panasonic Bodies arbeitet, kann ich den Speedbooster (MB-SPEF-m43-BT4) mit Firmware 2.1 bis 2.3 nur an den Oly Bodies nutzen ( an den Panas funktioniert er ein paar mal, dann friert er ein) Bis 2.0 stimmt dagegen an den Panasonic Bodies die Funktion. Da ich den Speedbooster vorwiegend mit der GX8 nutze ist das für mich in Ordnung und ich warte entspannt ab, was die nächsten Upgrades bringen ...

Trotzdem, sehr seltsam ... insbesondere da beide Adapter mit der identischen Firmware geflasht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute meinen ersteigerten EF-Adapter (BM1-Version) erhalten.
Angeschlossen - nichts ging - war die Firmware 1.4 drauf.
Habe dann mal die 2.3 draufgespielt und es ging - auch wenn man sich an den engen Bildwinkel gewöhnen muss.
Hier mal ein paar Bilder mit meinem EF 200-400mm. Alle Bilder sind aus der Hand gemacht:
1. Bild - Objektiv ist schon ein Brecher an der GX8
2. Bild - 200mm
3. Bild - 280mm
4. Bild - 400mm
5. Bild - 523 mm (1,4er interner Konverter zugeschaltet)
 

Anhänge

Und noch ein paar Bilder aus der Hand mit dem 200-400er

1. Bild - Blumen mit 200mm
2. Bild - Blumen mit 400mm
3. Bild - Blumen mit 560mm (zugeschalteter interner Konverter)
4. Bild - Gestell mit 200mm
5. Bild - Gestell mit 400mm

Also im Prinzip bin ich mit dem Metabones EF-Autofokusadapter sehr zufrieden - nach den ersten Test. Und kann an Metabones mailen, dass sie das 200-400er mit auf die Liste nehmen können - funktioniert.

Dennoch geht das Objektiv demnächst weg - wie man an der GX8 sieht ist es einfach überdimensioniert. An der EOS 5D3 macht es auch super Bilder - aber ich nutze es einfach zu wenig.

Uwe
 

Anhänge

Habe heute meinen ersteigerten EF-Adapter (BM1-Version) erhalten.
Angeschlossen - nichts ging - war die Firmware 1.4 drauf.
Habe dann mal die 2.3 draufgespielt und es ging - auch wenn man sich an den engen Bildwinkel gewöhnen muss.
Hier mal ein paar Bilder mit meinem EF 200-400mm. Alle Bilder sind aus der Hand gemacht:
1. Bild - Objektiv ist schon ein Brecher an der GX8
2. Bild - 200mm
3. Bild - 280mm
4. Bild - 400mm
5. Bild - 523 mm (1,4er interner Konverter zugeschaltet)

Cool :cool:

Danke für die Bilder. Wie ich mir eine solche Optik im mFT Format wünschen würde, wobei ich ein etwas leichteres, kürzeres 150-400mm f/2.8-4.0 PRO IS dem Canon-Superlativ vorziehen würde, nicht zuletzt auch wegen dem Preis. Der dürfte aber natürlich dem des 400-200 Nikkor VRII entsprechen.

vg
alouette


OT: Was mich am EF 200-400mm f/4 TC interessieren würde ist ein Vergleich zwischen einer Canon (7DMarkII oder 5Ds) und einem mFT-Gehäuse bei High-ISO (ab ISO 3200 und ISO 6400) und zwar bei identischer und nicht äquivalenter Brennweite . Grund: de beiden vogenannten Canon-Gehäuse haben einen nur unwesentlich grösseren Pixelpitch wie die E-M1 (4.1 vs 3.8 um)

Alternativ wäre natürlich auch ein Vergleich mit Deiner 5DIII interessant, in dem Fall aber die 5DIII mit zugeschaltetem TC, die GX8 ohne. Der Pixelgrössenunterschied zwischen der 5DIII und GX8 entspricht in etwa dem Faktor 1.85, der bei identischer Brennweite (Optik) bei der GX8 wie ein Brennweitenverlängerungsfaktor fungiert. Von daher wäre es legitim, die 5DIII in Kombination mit dem integrierten TC1.41 zu betreiben.
 
...Also im Prinzip bin ich mit dem Metabones EF-Autofokusadapter sehr zufrieden - nach den ersten Test. Und kann an Metabones mailen, dass sie das 200-400er mit auf die Liste nehmen können - funktioniert.

Dennoch geht das Objektiv demnächst weg - wie man an der GX8 sieht ist es einfach überdimensioniert. An der EOS 5D3 macht es auch super Bilder - aber ich nutze es einfach zu wenig.

Uwe

Uwe, was heisst "funktioniert"? Wie gut läuft der AF und der IS des EF 200-400 an der GX8, im Vergleich zur 5DIII?

Kannst Du an der GX8 bis auf den C-AF alle Funktionen "uneingeschränkt" nutzen, und wie sieht es im Videomodus aus? Dass an der 5DIII die Optik in Höchstform läuft, ist mir klar. Mich interessieren deshalb alle Einschränkungen an der GX8 im Vergleich zur 5DIII. Nicht dass ich gerade kurz davor stehe, mir ein gebrauchtes 200-400mm f/4 TC kaufen zu wollen, aber darüber nachgedacht habe ich schon ein paar Mal ;).

Was mich noch Wunder nimmt: weshalb hast Du Dir diese Optik gekauft, wenn Du sie zu wenig nutzt? Hattest Du zuvor nie lange und schwere Brennweiten verwendet, um Dir bereits ein Bild über das hohe Gewicht und die sperrige Grösse machen zu können? Ich verwende seit 2006 das etwas überdimensionierte ZD 300/2.8 und wüsste deshalb ziemlich gut, was mich mit einem 150-400mm f/2.8-4 erwarten würde :D

vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier nochmals ein Feldhasenbild bei einem Spaziergang entstanden. Ich hatte nur ganz kurz für ein Bild freie "Bildbahn". Hier hat alles gepasst und damit ist mein Vertrauen in diese Combo doch gestiegen. Mit der Firmware 2.3 ist der AF auf ein akzektables Niveau gestiegen und auch der Fokus sitzt zuverlässiger (mein subjektives Gefühl). Somit gehe ich nach mehreren Monaten vom "Testmodus" in den "Jobmodus". Werde immer wieder mal etwas posten wenn ich was zum "herzeigen" habe.

Gruß Bruno
 
> Added C-AF support for OM-D E-M1

Holla! Jetzt wird es ja mal richtig spannend :-) ... mal sehen, ob sie das auch besser können als Oly (wie CDAF mit "non CDAF"-Objektiven)
 
So langsam komm ich in ein Dilemma - 300/4,0 oder Metabones. Auf den C-Af bin ich auch sehr gespannt. Irgendwann muss ich die Metabones-Adapter mal selber im Feld austesten.
 
Mit der E-M5II und FW 2.2 war der AF sehr schnell und treffsicher, allerdings hatte ich das Problem des Einfrierens der Kamera, mit FW 2.3 war das Einfrieren behoben jedoch die Treffsicherheit des AF deutlich schlechter, mit FW 2.4 ist nun alles perfekt !
Toll Metabones !!

VG
Ernst
 
für einmal eine andere Angelegenheit (als FW-Updates):

ich bin gerade über folgende Seite gestolpert, in welcher Metabones meint, es könne die Notwendigkeit bestehen, jede Optik bei der erstmaligen Verwendung am Metabones Adapter zu kalibrieren. Die Messung werde dabei im Adapter abgespeichert. Ich glaube es geht um die maximale Blendenöffnung.

Bis Dato wusste ich nichts davon. Hat hier jemand schon eimal eine Kalibration durchgeführt?
 
habe nun das Update von 1.8 auf 2.4 vollzogen und mit einigen EF Optiken hantiert.

also, den C-AF kann man, glaub ich, noch getrost vergessen. Selbst mit dem 70-200/2.8 IS II, dessen AF von den <3k-€-Optiken einer der schnellsten ist. Der Unterschied zur alten FW: wenn man nun mit C-AF scharfstellt und den Auslöser betätigt, dann ist das Bild auch scharf. Zuvor war es nur im Sucher scharf, aber nicht mehr bei der Wiedergabe.

Grund: das Problem von FW1.8, dass der Fokus (zumindest bei meinen Optiken in Verbindung mit der E-M1) öfters das Ziel nicht sofort dingfest macht, sondern zuvor ein wenig darüberfährt (in beiden Richtungen) ist nach wie vor vorhanden (nicht immer!). Damit ist ein erfolgreicher C-AF eigentlich undenkbar.

Wenn ich die Kamera im C-AF Modus langsam herumschwenke, und dabei unterschiedlich weit entfernte Optiken ans AF-Feld führe, reagiert der AF des 70-200/2.8 II zwar sehr schnell, aber manchmal packt er erst mit grosser Verzögerung (bis 2") oder das falsche Motiv, dass z.B. dahinter liegt, obwohl es gar keinen Bezug zum AF-Feld hat. Beim 400/5.6 hat der C-AF bei unruhigen Motive grosse Probleme einen Schärfepunkt zu finden. Er jagt dann zuerst für bis zu 3" über den Zielpunkt oder kann den AF gar nicht fixieren. Dasselbe Motiv packt er im S-AF-Modus hingegen sofort (siehe unten "was den S-AF" angeht").

Beim C-AF + Tracking verfolgt das AF-Ziel-Quadrat das Motiv analog den FT-Optiken in grüner Farbe im Bereich der PD-AF Sensoren. Darüber wird das Quadrat Orange.

----------

Was den S-AF angeht:

Mit FW1.8 bestand das Hauptproblem beim 100mm f/2.8 Macro IS darin, dass auf nahe Distanzen der AF extrem ratterte und dauernd und wiederholt übers Ziel fuhr (Hunting). Ich hatte gehofft, dass der grosse Update-Sprung dieses Problem eliminieren würde, was aber leider absolut nicht der Fall ist. Immerhin war bei FW1.8 der AF immer exakt, was ich bei FW2.4 erst noch genauer testen muss.

Das 400/5.6 hat spürbar vom Update profitiert, sofern man das vorherige AF-Rattern als Problem ansah. Was die AF-Geschwindigkeit und Genauigkeit angeht, kann ich nach ersten Testbilder keinen Unterschied feststellen. Von der AF-Einleitung (Finger tippt auf Auslöser) bis zur erfolgreichen AF-Meldung kann bis zu 1" vergehen (Limiter auf "Full"). Grund liegt wie oben bereits geschildert daran, dass der AF den Fokuspunkt nicht immer in einem Zug anfährt.

Beim 70-200/2.8 II kann ich kaum einen Unterschied zwischen FW 1.8 und 2.4 feststellen. Auch bei dieser Optik fixiert der AF nicht immer in einem Sprung. Ich spreche hier von vielleicht 0.2-0.5" längere Fokussierzeit (Limiter auf Full")

Bei schlechtem Licht bzw. ungenügendem Kontrast kann selbst das 70-200/2.8 II mehre Sekunden lang benötigen, bis es im S-AF-Modus einen Fokus finden kann. Bei kleinsten Bewegungen (Fotograf oder Motiv) hätte da der C-AF gar keine Chance überhaupt einmal zu krallen.

Fazit: wer darauf gehofft, hat, dass man die E-M1 dank FW 2.4 mit adaptieren EF-Optiken im C-AF Modus erfolgreich betreiben kann, muss sich wohl noch auf ein nächstes FW Update gedulden, oder es besser sein lassen.
 
Also der C-Af funktioniert an der Em1 besser als an der GX8.
An der GX8 ist er nicht brauchbar, an der Em1 funktioniert es jetzt, aber noch nicht zufriedenstellend.

Allgemein ist der AF im AF-S an der Em1 auch etwas schneller als an der GX8.

Zur Kalibrierung:

Aufgefallen ist mir, dass ein paar Optiken beim ersten mal andocken an den Speedbooster beim fokussieren hin und her fahren, danach dann aber immer zügig treffen, so als würde sich der Speedbooster kalibrieren (ähnlich wie es im Artikel beschrieben wurde).
 
Aufgefallen ist mir, dass ein paar Optiken beim ersten mal andocken an den Speedbooster beim fokussieren hin und her fahren, danach dann aber immer zügig treffen, so als würde sich der Speedbooster kalibrieren (ähnlich wie es im Artikel beschrieben wurde).

Kalibrierung? Ist da eigentlich was dran? Warum liest man bei Metabones nichts darüber?

Ich habe Versuche an der EM-1 mit dem CANON EF 100-400mm II mit und ohne Extender 1,4 III durchgeführt und nach den ersten paar Versuchen mit der Version 2.4 aufgegeben. AF sucht nicht im gesammten Entfernungsbereich, trifft dadurch nicht, läuft dann nach unendlich und stürzt ab. Nur wenn manuell vorfokusiert wird geht überhaupt etwas.

Die Version 2.1 ist zwar langsam, aber es gibt keine Abstürze und irgendwann trifft auch der AF. Geduld ist angesagt.

Gruß
Gerhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten