• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter

...
Am Anfang habe ich das 400er zu Testaufnahmen nur Freihand betrieben. Die Ergebnisse waren gemischt und zu oft matschig und unscharf.
...
Ich vermute das der IBIS Stabi der Olympus hier schon Problem hat und möglicherweise noch ShS dazukommt. Bei Gelegenheit besorge ich mir mal eine EOS 100D und vergleiche mal. Mein Kalkül mit der Adaption, in einen stabilisierten höheren Brennweitenbereich bei guter Qualität zu kommen ist zumindest vorerst gescheitert.
Gruß - Bruno Ernecker

Mit dem EF 400/5.6 an der E-M1 SCHEINT der AF oft zu passen, in Wirklichkeit ist er aber sehr oft geringfügig daneben. An der E-M5 II ist das nicht so, die Trefferquote ist fast 100% und sehr präzise (abgesehen vom MB-Problem).

Die Kombi E-M5II+MB+400/5.6 ist vom IS her gesehen durchaus vergleichbar mit dem sehr guten OIS des EF 100-400 L IS USM II, bezüglich ShSh habe ich bisher nur mit dem EV fotografiert.

Nach meinen Erfahrungen kommt die BQ und Schärfe des 400/5.6 an Canon APS-C Kameras nicht ganz an die Kombi Oly+MB+400er heran, ganz zu Schweigen vom fehlenden IS.

VG Ernst
 
....

Die Kombi E-M5II+MB+400/5.6 ist vom IS her gesehen durchaus vergleichbar mit dem sehr guten OIS des EF 100-400 L IS USM II, bezüglich ShSh habe ich bisher nur mit dem EV fotografiert.

VG Ernst

Nach meinen Erfahrungen ist der Stabi im 100-400II deutlich wahrnehmbar besser als der in der E- M5II. Dies stellt man schnell fest, wenn man das 100-400II an der M5II betreibt und zwischen den Stabilisatoren wechselt.

Ansonsten kann ich Deine Erfahrungen bestätigen. Bei der E-M5II und allen aktuellen Panasonic Bodies ist der AF deutlich zuverlässiger als an der M1.
Gruss Thomas
 
Nach meinen Erfahrungen ist der Stabi im 100-400II deutlich wahrnehmbar besser als der in der E- M5II. Dies stellt man schnell fest, wenn man das 100-400II an der M5II betreibt und zwischen den Stabilisatoren wechselt.

Ansonsten kann ich Deine Erfahrungen bestätigen. Bei der E-M5II und allen aktuellen Panasonic Bodies ist der AF deutlich zuverlässiger als an der M1.
Gruss Thomas

Das mag schon sein, mit dem doch merklich leichteren EF 400/5.6 kommt mir der IBIS halt ziemlich ebenbürtig vor.
 
Mich würde noch die AF-Geschwindigkeit der e-m5 II im Vergleich zur e-m1 interessieren. Ist der Eurer Meinung nach subjektiv schneller?

Gruß Bruno
 
Bei der E-M5II und allen aktuellen Panasonic Bodies ist der AF deutlich zuverlässiger als an der M1

ist schneller. Bei der E-M1 ruckelt der AF ein wenig, bei der E-M5II sitzt der AF sofort, fast wie mit einem Canon Gehäuse

Kontrast-AF mit 13 Jahre alter SLR-Objektivkonstruktion zuverlässiger und schneller als Phasen-AF? Metabones schafft, was Olympus in jahrelanger Entwicklungsarbeit nie auf die Reihe bekam – und das auch noch an Original-Olympus-Hard- und Software, nur durch ein bisschen Elektronik dazwischen? Für mich klingt das beinahe nach Magie!

Habt ihr dort, wo der AF an der E-M1 nicht zuverlässig saß, eine Tendenz zu Front- oder Backfocus bemerkt, und es ggf. mal mit der AF-Feinjustage versucht?

Schöne Grüße,
Robert
 
Kontrast-AF mit 13 Jahre alter SLR-Objektivkonstruktion zuverlässiger und schneller als Phasen-AF? Metabones schafft, was Olympus in jahrelanger Entwicklungsarbeit nie auf die Reihe bekam – und das auch noch an Original-Olympus-Hard- und Software, nur durch ein bisschen Elektronik dazwischen? Für mich klingt das beinahe nach Magie!

Stimmt, das habe ich auch nicht für möglich gehalten. Ich schraube nach einem Firmware-Update auch immer wieder mal mit neuer Hoffnung das FT 50/2 an ein MFT Gehäuse und bin jedes Mal erneut enttäuscht, dass das in keiner Weise vergleichbar ist. Schon irre, dass ein altes Canon EF-Macro per Metabones so deutlich besser arbeitet. De Punkt AF der Pansonics Bodies zeigt eindrucksvoll wie schnell und exakt das geht.

Habt ihr dort, wo der AF an der E-M1 nicht zuverlässig saß, eine Tendenz zu Front- oder Backfocus bemerkt, und es ggf. mal mit der AF-Feinjustage versucht?

Justage macht bei mir keinen Sinn: mal passt es, mal Back- dann wieder Frontfokus.
Der Preis- Leistungssieger ist übrigens ein 55-250 STM. Das löst auch am langen Ende überraschend gut auf. Aber vielleicht ist das Exemplar auch ein Ausrutscher nach oben in der Serienstreuung .....
 
Habt ihr dort, wo der AF an der E-M1 nicht zuverlässig saß, eine Tendenz zu Front- oder Backfocus bemerkt, und es ggf. mal mit der AF-Feinjustage versucht?

Schöne Grüße,
Robert

Das Problem ist leider diffus. Ich habe weder Front noch Backfokus ausgemacht. Es war einfach nicht scharf obwohl EV und damit keine ShSh Problematik. Mit Stativ und ausgeschaltetem IS habe ich dann deutlich mehr scharfe Bilder produziert. Wenn ich aber mit Stativ arbeiten muß dann brauche ich kein Olympus Gehäuse und kann gleich bei Canon bleiben. Außerdem nervt mich doch der relativ langsame AF an der EM-1. Schnelle Singvögel kannst Du damit vergessen, bis der AF greift ist die Situation vorbei. Mal sehen vielleicht muß ich mir doch noch eine EM-5 II zulegen.

Gruß Bruno
 
meine Erfahrungen zum Fehlfokus mit dem 400/5.6 an der E-M1: soweit ich mich erinnere, basieren bei mir unscharfe Aufnahmen immer auf Backfokus (Verwackeln natürlich ausgeschlossen). Ich glaube aber nicht, dass es ein Backfokus im herkömmlichen Sinne ist, sondern, dass man in Fällen, in welchen das AF-Feld grösser als das Motiv ist, besonders gut Acht geben muss, dass die E-M1 wirklich das Motiv und nicht der Hintergrund scharf stellt. Je weiter das Motiv und je näher der Hintergrund zum Motiv, desto schwieriger lässt sich dies im Sucher feststellen (bis irgendwann die Schärfentiefe natürlich beides scharf "macht").

ich habe lange überlegt, ob ich mir das Pana 100-400 holen, und dafür das 400/5.6 verkaufen soll, aber jedes Mal, wen ich mit dem ebenfalls sehr leichten 400/5.6 unterwegs bin, freue ich mich auf die Aufnahmen, selbst bei Offenblende f/5.6 (je näher das Motiv, desto höher die Schärfe). Beim Bokeh hatte ich ohnehin noch nie was zu meckern. Einzig das Gerattere beim Scharfstellen, stört mich ein wenig, und dass ich eben unter dem oben geschriebenen "Backfokus" mal wieder ansetzen muss. Die Optik ist an der E-M1 nicht wirklich für sich schnell bewegende Motive, im Gegensatz zum alten FT 50-200/2.8-3.5 neigt es aber gar nicht zum "Hunting" und ist meiner Meinung nach unter dem Strich schneller als letzteres.

vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
...... sondern, dass man in Fällen, in welchen das AF-Feld grösser als das Motiv ist, besonders gut Acht geben muss, dass die E-M1 wirklich das Motiv und nicht der Hintergrund scharf stellt.
vg
alouette

Hallo

kann ich bestätigen, macht die E-M1 auch mit normalen MFT Optiken gerne.

Und das ist auch der Haken beim Wechsel von DSLR auf Systemkamera - das Focusfeld sollte immer das Motiv ganz bedecken, ist das nicht so,
dann wird auch gerne mal der Hintergrund scharfgestellt.

Die Panas sind da gutmütiger, die E-M1 eben nicht.

Scharfstellung auf das-erste-was-kommt, wie wir es alle von den SLRs kennen, gibts leider nicht bei den Systemkameras.
Das wäre mal ne echt gute Baustelle für die Entwickler, anstelle ständig am AF-C rumzukaspern.
Die Leica Q hat angeblich einen Algorythmus drin,
der genau das macht, trotz Kontrast-AF - aber wer will ne Leica Q ?
Aber da dort drin einige Pana-Gene zu finden sind,
habe ich die Hoffnung, das so was irgendwann auch an einer MFT auftaucht.



Grüsse
Frank
 
Hallo zusammen

Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread komplett danach abgesucht, sondern nur etwas herumgestöbert, darum weiss ich nicht, ob hier schon jemand die groben Unterschiede der einzelnen MB-Adapter aufgeführt hat.

Nebst dem "Smart-Adabter, der wohl ohne optische Elemente auskommt, gibt es ja noch 2 "Speed-Booster", die nochmals teurer sind und über Linsen verfügen.

Frage: Wofür sind die Linsen bei den beiden teureren Adapter (BT-3/4) gut und worin besteht deren Unterschied, zu dem "günstigeren" Adapter (BT-1)?

Vielen Dank!
 
Die Speedbooster Adapter verkürzen Dir die Brennweite und bringen ca. eine Blende mehr Licht. Siehe hier.

Gruß Bruno
 
Weil ich gerade Beispiele zur Hand habe. So schaut´s bei mir aus mit dem EF 5.6/400...

Gruß Bruno

Anmerkung: Bei der Unschärfe des Kibietzcrops spielt Luftflimmern eine Rolle (wurde direkt an einer Straße am frühen Nachmittag aufgenommen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt bemerkt dass das AF-Problem mit MB FW 2.2 (siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14007663&postcount=338) auch mit der E-M1 auftritt:
E-M1 + MB + EF 400/5.6 im Unendlichbereich läßt die Kamera manchmal ebenfalls einfrieren. Vielleicht kann das jemand auch ausprobieren, sonst ist ev. mein MB Adapter defekt.
Mit G70 + MB + EF 400/5.6 gibts allerdings gar kein Problem, AF schnell, zuverlässig, aber auch kein IBIS.

VG
Ernst
 
Hallo Leute,
das wird wohl mein letzter Beitrag in diesem Thread.
Mittlerweile hat das neue 300mm F4 Pro einen Platz in meinem Fotorucksack gefunden :)
Das 400mm Canon und der Metabonesadapter müssen nun gehen.

Trotzdem war ich mit der Kombi E-M1 + Metabones + Canon 400mm L F5.6 sehr zufrieden.

Hier noch ein paar Bilder von der Kombi aus dem letzten Monat.
Ein Bild in Originalauflösung leicht geschnitten:
http://www.meisterdeslichts.com/Olympus/Canon400mmF56/E-M1-400mmCanonL.jpg
 

Anhänge

Um auszuschliessen dass mein MB-Adapter einen Defekt hat habe ich ihn nun auf FW 2.1 downgegradet, nun tritt das AF-Problem im Unendlichbereich an keinem Olympus-Body mehr auf, der AF ist aber natürlich nicht so präzise.
Also liegts definitiv an der FW 2.2 !

VG
Ernst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten