wenn ich denke, wie lange Olympus gebraucht hat, den AF der FT-Zuikos an einem mFT-Body zum Laufen zu bringen (erst im 2013 mit der E-M1), kann ich nur staunen, was Metabones da zustande gebracht hat. Dass weder die E-M10II noch die E-M5II den AF der FT's alles andere als zufriedenstellend bedienen kann, liegt vielleicht auch daran, dass Olympus bei der Entwicklung des FT-Systems die Ansteuerung der AF-Motoren sehr schlecht realisiert hat. Inzwischen (seit FW 2.2) scheinen somit selbst wesentlich ältere EF-Optiken mit dem CD-AF der Olympus mFT Gehäuse (via Metabones Adapter) besser zurecht zu kommen.
Das ist in der Tat bemerkenswert und widerspricht eigentlich allem, was ich bisher über die technischen Hintergründe der verschiedenen Fokussier-Arten gehört habe. Zumal neben Olympus ja auch andere Hersteller seit Jahren vergeblich versuchen, DSLR-Objektive per Kontrast-AF zu einem ordentlichen zu AF zu verhelfen. Und es hier am Ende ja doch der Olympus-CDAF selber ist, der das fertigbringt! Was auch immer Metabones zwischen Kamera und Objektiv noch an den Signalen schraubt...
Vielleicht kann man ja Metabones dazu überreden, einen FT-MFT-Smartadapter zu bauen, der dasselbe mit FT-Objektiven zustandebringt? ;-)
etwas OT: was mich schon lange Wunder nimmt, ich aber noch nie was gehört oder gelesen habe: wie laufen eigentlich die FT-Optiken von Pana-Leica an den mFT-Gehäusen? hat das jemand ausprobiert?
Ich weiß, dass das Pana/Leica 14-150/3.5-5.6, das allerdings schon am Phasen-AF etwas gemächlich fokussiert, an einer Panasonic (GX7) durchaus brauchbar funktioniert. Wie's an Olympus-CDAF-Kameras aussieht, weiß ich nicht.
Es gab ja eine Handvoll FT-Objektive, die von Panasonic bzw. Olympus als "kontrast-AF-kompatibel" bezeichnet wurden; bei Panasonic ist das bei allen außer dem 14-50/2.8-3.5 der Fall, bei Olympus sind es z.B. die beiden jüngeren Kit-Zooms (14-42 und 40-150) oder auch das 14-54 II, was aber natürlich noch nichts Definitives über die praktische Fokussiergeschwindigkeit am CD-AF aussagt.
Ich weiß nicht mehr, ob's hier schon erwähnt wurde, aber irgendwo hatte sich ein Metabones-Mitarbeiter geäußert und ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert; der sagte, dass es bei MFT drei komplett verschiedene AF-Verfahren gäbe (Olympus PD-AF, Olympus CD-AF, Panasonic CD-AF), die seien alle im Adapter implementiert, und der müsste je nach Kamera die geeignete anfordern. Und es sei ihnen nicht gelungen, mit adaptierten Objektiven, die sich an CD-AF u.U. eben als kontrast-AF-fähige FT-Objektive ausgeben, die E-M1 dazu zu bringen, in den CD-AF-Modus zu gehen; wie auch FT-Objektive schaltet die immer ausschließlich in den PD-AF-Modus.
Beste Grüße,
Robert