• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter

Firmware 2.2 ist da ...

Schnell ausprobiert:

E-M10 + MB + EFS 55-250 IS STM funktioniert nun gut (mit 2.1 pumpender AF in manchen Brennweitenbereichen).
E-M10 + MB + EF 100-400 L IS II funktioniert nun sehr gut (mit 2.1 nahezu unbrauchbar).

VG
Ernst
 
Bravo! beachtliche Leistung :top:

wenn ich denke, wie lange Olympus gebraucht hat, den AF der FT-Zuikos an einem mFT-Body zum Laufen zu bringen (erst im 2013 mit der E-M1), kann ich nur staunen, was Metabones da zustande gebracht hat. Dass weder die E-M10II noch die E-M5II den AF der FT's alles andere als zufriedenstellend bedienen kann, liegt vielleicht auch daran, dass Olympus bei der Entwicklung des FT-Systems die Ansteuerung der AF-Motoren sehr schlecht realisiert hat. Inzwischen (seit FW 2.2) scheinen somit selbst wesentlich ältere EF-Optiken mit dem CD-AF der Olympus mFT Gehäuse (via Metabones Adapter) besser zurecht zu kommen.

etwas OT: was mich schon lange Wunder nimmt, ich aber noch nie was gehört oder gelesen habe: wie laufen eigentlich die FT-Optiken von Pana-Leica an den mFT-Gehäusen? hat das jemand ausprobiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das EF 400/5.6 L ist an der E-M10 jetzt fast schneller als an der E-M1, vorher war der AF an der E-M10 ziemlich "hakelig".
 
> ... an der E-M10 jetzt fast schneller als an der E-M1 ...

Diese Beobachtung hatte ich auch vor einiger Zeit mit der E-PL7 gemacht, die per CDAF nur unwesentlich langsamer fokussiert als meine 6D :eek::top:
 
So, habe auch mal upgedatet und muß Deine Aussage unterschreiben ... mein bevorzugtes Objektiv am MB (50-150/2.8) ist inzwischen mit einem CDAF-Body nicht mehr langsamer als an er M1; die "Zielfindung" ist zwar etwas anders aber mindestes genauso schnell.

Problemkind EF 85/1.8 wir gehabt: an M1 gar nicht, an CDAF OK
 
Update aufgespielt. Alle Optiken arbeiten an den Panasonic Gehäusen weiterhin einwandfrei. Der AF an M5II ist deutlich schneller und präziser geworden.
Alles prima!
 
So, ich habe mir den AF der OMD EM 10II mit dem EF 5.6/400 jetzt genauer angesehen. Das erste Links ist mit 14x Lupe manuell fokussiert. Alle Anderen mit AF jeweils vor jeder Aufnahme manuell defokussiert. Alle Aufnahmen vom Stativ mit Kunstlicht, EV mit 2s Ausleseverzögerung und ISO 200. Distanz zum 10 Euroschein ca. 5m.

Ich denke ich kann damit leben und wie auch Andere hier schon bemerkt haben scheint mir die AF-Geschwindigkeit subjektiv höher als bei der EM-1 zu sein.

Gruß - Bruno
 
wenn ich denke, wie lange Olympus gebraucht hat, den AF der FT-Zuikos an einem mFT-Body zum Laufen zu bringen (erst im 2013 mit der E-M1), kann ich nur staunen, was Metabones da zustande gebracht hat. Dass weder die E-M10II noch die E-M5II den AF der FT's alles andere als zufriedenstellend bedienen kann, liegt vielleicht auch daran, dass Olympus bei der Entwicklung des FT-Systems die Ansteuerung der AF-Motoren sehr schlecht realisiert hat. Inzwischen (seit FW 2.2) scheinen somit selbst wesentlich ältere EF-Optiken mit dem CD-AF der Olympus mFT Gehäuse (via Metabones Adapter) besser zurecht zu kommen.

Das ist in der Tat bemerkenswert und widerspricht eigentlich allem, was ich bisher über die technischen Hintergründe der verschiedenen Fokussier-Arten gehört habe. Zumal neben Olympus ja auch andere Hersteller seit Jahren vergeblich versuchen, DSLR-Objektive per Kontrast-AF zu einem ordentlichen zu AF zu verhelfen. Und es hier am Ende ja doch der Olympus-CDAF selber ist, der das fertigbringt! Was auch immer Metabones zwischen Kamera und Objektiv noch an den Signalen schraubt...

Vielleicht kann man ja Metabones dazu überreden, einen FT-MFT-Smartadapter zu bauen, der dasselbe mit FT-Objektiven zustandebringt? ;-)

etwas OT: was mich schon lange Wunder nimmt, ich aber noch nie was gehört oder gelesen habe: wie laufen eigentlich die FT-Optiken von Pana-Leica an den mFT-Gehäusen? hat das jemand ausprobiert?

Ich weiß, dass das Pana/Leica 14-150/3.5-5.6, das allerdings schon am Phasen-AF etwas gemächlich fokussiert, an einer Panasonic (GX7) durchaus brauchbar funktioniert. Wie's an Olympus-CDAF-Kameras aussieht, weiß ich nicht.

Es gab ja eine Handvoll FT-Objektive, die von Panasonic bzw. Olympus als "kontrast-AF-kompatibel" bezeichnet wurden; bei Panasonic ist das bei allen außer dem 14-50/2.8-3.5 der Fall, bei Olympus sind es z.B. die beiden jüngeren Kit-Zooms (14-42 und 40-150) oder auch das 14-54 II, was aber natürlich noch nichts Definitives über die praktische Fokussiergeschwindigkeit am CD-AF aussagt.

Ich weiß nicht mehr, ob's hier schon erwähnt wurde, aber irgendwo hatte sich ein Metabones-Mitarbeiter geäußert und ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert; der sagte, dass es bei MFT drei komplett verschiedene AF-Verfahren gäbe (Olympus PD-AF, Olympus CD-AF, Panasonic CD-AF), die seien alle im Adapter implementiert, und der müsste je nach Kamera die geeignete anfordern. Und es sei ihnen nicht gelungen, mit adaptierten Objektiven, die sich an CD-AF u.U. eben als kontrast-AF-fähige FT-Objektive ausgeben, die E-M1 dazu zu bringen, in den CD-AF-Modus zu gehen; wie auch FT-Objektive schaltet die immer ausschließlich in den PD-AF-Modus.

Beste Grüße,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wäre die Möglichkeit bei der E-M1 + MB auf CDAF umschalten zu können natürlich toll, aber das geht wohl nicht ?
 
Jetzt wäre die Möglichkeit bei der E-M1 + MB auf CDAF umschalten zu können natürlich toll, aber das geht wohl nicht ?

Hallo

Nee, das geht auch nicht mit einem original MMF Adapter von Oly.

Wenn FT dran, dann schaltet die E-M1 automatisch und unveränderbar auf den PDAF um.
Wäre mal wieder was für ein Firmwareupdate, daß man es sich aussuchen kann.
Wenn ich Zeit habe, dann wäre mir der genauere Kontrast AF wesentlich lieber.

+++

Irgendwie scheinen mir langsam Canon Optiken sinnvoller an MFT wie Oly FT Optiken, wobei
das natürlich jetzt Blasphemie ist...

+++

Das neuere FT KitZoomTele 40-150 ist auch Kontrast-AF tauglich

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
GH4 mit 300 f4

Ich möchte hier mal ein paar erste Eindrücke der Kombi GH4 & Smart Adapter (Firmware 2.0, KEIN Speed-Booster) & Canon 300mm f4 L IS zwischenfunken:

+ Das Objektiv ist extrem scharf, steht dem Lumix 35-100er nicht nach, auch bei Offenblende
+ Stabilisator funktioniert auch an der GH4 recht gut (trotz hochfrequentem Pfeifton)
+ mit Micro-Four-Thirds-Sensor sind schon richtige Makros möglich, habe 10cm Bilddiagonale bildfüllend geschafft
+ Kein merklich höherer Akkuverbrauch, habe nach ner halben Stunde immer noch drei Balken
Edit: + Lightroom hat mir gesagt, dass sogar die exakte Objektivbezeichnung von der Kamera gespeichert wird

- Der Autofokus ist bei Welten nicht mit dem 35-100er zu vergleichen, höchstens wenn man nur ein wenig daneben fokussiert hat gehts rel. schnell; er fährt gerne den gesamten Bereich ab und trifft auch nicht immer hunderprozentig das, worauf es fokussiert hat
- Der Bildstabilisator macht einen Pfeifton
- Dreht man am MF-Rad des Objektives, so schaltet keine automatische Bildschirmlupe an der GH4 zu wie sie das bei meinen anderen Objektiven tut; ist dann immer bisschen fummelig mit dem Daumen die Taste zu drücken während man den Auslöser halb gedrückt hält
- Der Adapter sitzt nicht ganz Ruckelfrei sowohl an Kamera als auch am Objektiv; seltsamerweiße scheint mir das Bayonett der GH4 weniger stabil (4 Schrauben) als das des Adapters (6 Schrauben) zu sein
- Drücke ich die Blendenvorschau-Taste (um die Blende im Liveview zu schließen), so schließt sie zwar, aber die Kamera hellt das Bild dabei bis ins weiße auf sodass man nichts mehr erkennt
- Ab und zu kann man die Blende nicht mehr verstellen, dann Kamera-Neustart, dann gehts wieder

Na ja, für das Geld eigentlich ganz okay, aber mehr als eine 2-3 (Schulnote) würde ich nicht vergeben. Bin ein wenig enttäuscht
 
Zuletzt bearbeitet:
@Max T.: Interessanter Bericht, das EF 300mm f/4 L IS sehe ich ja als eine unmittelbare Konkurrenz fürs neue Olympus 300mm f/4, für EF-Adapter-Interessenten und -Besitzer. Unabhängig von der Abbildungsleistung ist da vermutlich der C-AF das größte Argument für das M.Zuiko; im Systemkameraforum gab's inzwischen Bilder von fliegenden Wollschwebern, bei denen dank C-AF von einer Erfolgsquote von immerhin 50% die Rede war.

Was die Lupenfunktion im Manualfokus angeht, könnte das einfach daran scheitern, dass die direkt fokussierten Canon-Objektive im Gegensatz zu den auch im MF-Betrieb elektronisch fokussierten ("focus by wire") MFT-Objektiven der Kamera schlicht nicht Bescheid sagen, wenn am Ring gedreht wird. Oder hat da jemand andere Informationen?

Sowas wie die Helligkeit beim Abblenden könnte dagegen behebbar sein; das sollte man Metabones berichten, die sind nach allem, was man liest, an solchen Fehlerberichten sehr interessiert und sehr bemüht, das dann auch zu beheben...

@straks: Nein, die E-M1 hat keine Möglichkeit, mit FT-Objektiven (oder mit adaptierten Fremdobjektiven, mit einem Adapter, der so tut, als seien es [sogar kontrast-AF-kompatible] FT-Objektive) auf Kontrast-AF umzuschalten. Der Metabones-Mitarbeiter, der da ein bisschen was zu der aufwändigen Technik im Adapter erzählt hatte, hat auch gesagt, sie hätten es versucht, dem Adapter das beizubringen, aber das sei nicht gelungen; an irgendeiner Ecke hätte immer irgendwas nicht funktioniert, und das sei wohl mit der Kamera einfach nicht möglich.
 
Stimmt, das mit der MF-Lupe könnte sein. Muss ich eben auf starkes Peaking umschalten ;)
Ich könnte ja heute mal versuchen, ein paar "behebbare" Punkte in Englisch zu formulieren und es an Metabones weiterreichen.
Heute fotografiere ich mit Glück (je nach Wetter) eine Sportveranstaltung, dann kann ich ja nochmal berichten. Gestern warens ja nur statische Motive.
 
AW: GH4 mit 300 f4

Hallo Max T.

erst mal danke für deinen Erfahrungsbericht. Das der AF via Metabones nicht mit dem Native AF von MFT pro Objektiven mithält, war für mich der Grund, die Lösung 400L plus Metabones durch das 300 f/4 Pro zu ersetzen, soweit kann ich deine Beobachtung bestätigen. Ich wollte ja den Metabones wegen der langen Brennweiten für Wildlife, aber da ist der AF halt nicht gut genug (gewesen ?). Aber es gibt auch ein paar Sachen in deiner "Negative-Liste", da schüttel ich eher den Kopf.

[...]
- Der Bildstabilisator macht einen Pfeifton
Nun, wenn das der Stabi des 300L sein solte, dann schalte den doch ab. Das ist doch jetzt nicht das Problem des Metabones, oder ?

[...]
- Dreht man am MF-Rad des Objektives, so schaltet keine automatische Bildschirmlupe an der GH4 zu wie sie das bei meinen anderen Objektiven tut; ist dann immer bisschen fummelig mit dem Daumen die Taste zu drücken während man den Auslöser halb gedrückt hält.
Nun, der Adapter überträgt Strom, Blendensignale und übernimmt die Focus Steuerung. Von einer AF/MF Erkennung hab ich da noch nie was gelesen, ergo würde ich das jetzt nicht als "negative Kriterium" auflisten. Ich kann zwar verstehen das du das haben willst, aber das ist etwas das der Hersteller nicht zugesagt hat.

[...]
- Drücke ich die Blendenvorschau-Taste (um die Blende im Liveview zu schließen), so schließt sie zwar, aber die Kamera hellt das Bild dabei bis ins weiße auf sodass man nichts mehr erkennt
Und jetzt bin ich etwas irritiert. Wenn du deiner Kamera sagst das sie den Sucher automatisch aufhellen soll, und sie das beim Abblenden dann dann auch brav macht (weil ja weniger Licht am Sensor ankommt), dann darftst du das nicht dem Metabone ankreiden, das ist ein Kamera-Setting. Da mußt du schon in deine Kamera-Einstellungen gehen und das umstellen. Oder hab ich dich da jetzt völlig mißverstanden ?

Ich persönlich finde den Adapter für jemanden der Altglas hat eine brauchbare Option. Besser als MF. Und statt sich ein ganzes Sortiment an MFT kaufen zu müssen kann man damit ganz gut umsteigen. Für Portrait oder Reisefotografie ist das alles brauchbar. Für Wildlife oder Action ist das nicht geeignet, aber ansonsten denke ich mal kann man schon sagen gut-befriedigend.

bye
 
@Tourenfahrer:

- Ja, das mit dem Pfeifton ist eine Sache des Objektives, hat direkt nichts mit dem Adapter zu tun
- Das mit der AF/MF-Erkennung stimmt dass es nirgends angepriesen wird, allerdings kann es ja auch sein, dass es wer von vornerein erwartet und dann enttäuscht ist. Es ist eben ein Unterschied, der mit im Gegensatz zu nativen MFT-Objektiven aufgefallen ist und die Funktion misse ich manchmal
- Ich wüsste nicht, wie ich das automatische Aufhellen in der Kamera abstellen kann. Und ja, auch da kann der Adapter nichts dafür. Allerdings tritt das nur in der Kombination mit Adapter auf und nicht mit originalen MFT-Optiken, womit es folglich eine negative Eigenschaft der Kombination Adapter-GH4 für mich darstellt. Klar ist es nicht die Schuld von Metabones, aber wenn die Kamera solche Dinge macht kann ich ja nicht sagen dass alles einwandfrei funktioniert.
 
@straks: Nein, die E-M1 hat keine Möglichkeit, mit FT-Objektiven (oder mit adaptierten Fremdobjektiven, mit einem Adapter, der so tut, als seien es [sogar kontrast-AF-kompatible] FT-Objektive) auf Kontrast-AF umzuschalten. Der Metabones-Mitarbeiter, der da ein bisschen was zu der aufwändigen Technik im Adapter erzählt hatte, hat auch gesagt, sie hätten es versucht, dem Adapter das beizubringen, aber das sei nicht gelungen; an irgendeiner Ecke hätte immer irgendwas nicht funktioniert, und das sei wohl mit der Kamera einfach nicht möglich.

Das ist ja interessant, danke, ich wollte nämlich schon Metabones diesbezüglich fragen. Die sind nämlich sehr kooperativ, auch die fallweise schlechtere CDAF Performance sowie den Fehler mit dem EF 8-15 L habe ich ihnen geschickt und sie haben das in FW 2.2 tatsächlich großteils umgesetzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten