• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter

OM-D E-M1, Metabones BT2, Canon 400/f 5.6, AF-S, ISO1000, 1/800s, f5.6, Serienbild Low, crop
 

Anhänge

  • 20160417-EM171281-Denoise.jpg
    Exif-Daten
    20160417-EM171281-Denoise.jpg
    434,8 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Super dass es immer wieder verbesserte Firmwareversionen gibt.
Werde ich gleich mal aufspielen.
Ich war mit der alten Firmware noch auf Helgoland und war sehr zufrieden mit der Kombi E-M1 - Metabones - Canon 400mm L F5.6.
Auch bewegte Objekte kann man mit dem S-AF wenn man schnell durchdrückt super scharf fotografieren.
Schnellboote oder Flugzeuge im Anflug sind keine Problem.
 

Anhänge

Hallo Christian,

zunächst vielen Dank für den äußerst informativen Bericht "Von Canon zu Olympus".

Vor ca. 2 1/2 Jahre habe ich ebenfalls von Canon zu MFT gewechselt, allerdings von "unten" (CANON EOS 350D) über Panasonic GH2, GX1 und schließlich zu EM-1. Damals in der Erwartung, dass bald längere Brennweiten verfügbar sein werden. Leider ist bis dato noch nichts Brauchbares erschienen, Pansonic 100-400mm und Olympus 300mm f4 sind nicht verfügbar.

Wir werden demnächst an die Westfjorde Islands fliegen. In meiner Verzweiflung stehe ich kurz davor, mir ein CANON 100-400mm II zuzulegen und über den Metabones Adapter an der EM-1 zu betreiben. Derzeit verwende ich ein Sigma 120-400mm, mit viel "Ausschuss"-Bildern wg. Unschärfe. Gibt es Erfahrungen mit dem neuen Canon 100-400mm?

Gruß Gerhard
 
> Olympus 300mm f4

Dann hast Du es leider verpaßt ... gab's bis vorletzte Woche z.B. in Wien gleich zum Mitnehmen im Laden ... oder auch zum Versenden ...
 
... In meiner Verzweiflung stehe ich kurz davor, mir ein CANON 100-400mm II zuzulegen und über den Metabones Adapter an der EM-1 zu betreiben. Derzeit verwende ich ein Sigma 120-400mm, mit viel "Ausschuss"-Bildern wg. Unschärfe. Gibt es Erfahrungen mit dem neuen Canon 100-400mm?

thoei nutzt es am älteren Smart-BM1 Adapter an diversen Olympus und Panasonic Gehäuse und ist meines Wissens nach sehr zufrieden damit. Letzten Februar schrieb er mir:

... ich habe das EF 300/2,8 IS I ... das funktioniert einwandfrei. Ich nutze es aber kaum noch, weil das 100-400 II nahezu optisch ebenbürtig und viel flexibler ist. ...

Du findest weiter vorne in diesem Beitrag diverse Erfahrungsmeldungen von ihm. Solltest ihm vielleicht ein PM senden, und fragen, ob er die Optik auch an der E-M1 verwendet, um sicher zustellen, dass sie auch an der E-M1 so gut läuft.

vg
alouette
 
Wir werden demnächst an die Westfjorde Islands fliegen. In meiner Verzweiflung stehe ich kurz davor, mir ein CANON 100-400mm II zuzulegen und über den Metabones Adapter an der EM-1 zu betreiben. Derzeit verwende ich ein Sigma 120-400mm, mit viel "Ausschuss"-Bildern wg. Unschärfe. Gibt es Erfahrungen mit dem neuen Canon 100-400mm?
Gruß Gerhard

E-M1 + MB + EF 100-400 II funktionieren ganz hervorragend, einziger Wermutstropfen ist das rel. hohe Gewicht des Objektivs.
Seit MB FW 2.2 ist auch die Kombi mit E-M10 oder G70 sehr gut.

VG
Ernst
 
...und mal wieder neue Bilder.
Alle Bilder sind unbearbeitet und wurden mit der Panasonic GX8 gemacht!

1. Speedbooster mit Canon 200L f2.8 bei Offenblende = 295mm f2

25433088hs.jpg


2. der passende 100% Crop dazu

25433089ks.jpg


3. Speedbooster mit Sigma 50 Art voll offen

25433090hd.jpg


4. ebenfalls Speedbooster mit Sigma 50 Art voll Offenblende

25433091dw.jpg


5. und der passende 100% Crop dazu

25433092wy.jpg


Speedbooster und Sigma 85EX voll Offenblende

25433093mc.jpg
 
Wir werden demnächst an die Westfjorde Islands fliegen. In meiner Verzweiflung stehe ich kurz davor, mir ein CANON 100-400mm II zuzulegen und über den Metabones Adapter an der EM-1 zu betreiben. Derzeit verwende ich ein Sigma 120-400mm, mit viel "Ausschuss"-Bildern wg. Unschärfe. Gibt es Erfahrungen mit dem neuen Canon 100-400mm?

Gruß Gerhard
Die Unschärfen können durchaus Verwackler sein, der OS im 120-400 ist schon etwas älter ;)
Fokusfehler wären dir doch aufgefallen.. als ich meine erste "supertele" Bilder geschossen hab, waren anfangs viele verrissen (durchs Auslösen vermutlich), mit der Zeit hat sich das ganze auf nur einige pro Tour minimiert.
 
..und ich habe weiter getestet mit dem Speedbooster an der GX8.

Diesmal musste die

Canon 6D + Canon 300Lf4IS gegen
Panasonic GX8 + Speedbooster + Canon 200Lf2.8II

antreten.
Durch den Speedbooster bekommt das 200L an der GX8 295mm Endbrennweite, somit schön zum vergleichen.

Ich würde hier sagen, einen großen Unterschied ist nicht zu sehen.
Die Speedbooster Kombination ist schon mächtig scharf.

Bilder wurden lediglich in RAW geöffnet und nichts daran verändert (nur als JPG gespeichert).

1. (gleich mal ein 100% Crop)

25541761jh.jpg


2.


25541762cv.jpg



3. und wieder ein Crop


25541763oj.jpg



4. und so sieht der Metabones in Verbindung mit GX8 + 200L aus

25541764ty.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon 6D + Canon 300Lf4IS gegen
Panasonic GX8 + Speedbooster + Canon 200Lf2.8II

Danke für den Vergleich !

Habe zwar nur den normalen MB-Smart Adapter, aber genau diese beiden Canon Objektive sind für mich das Optimalste bezügl. mFT + MB:
Trotz hervorragender optischer Leistung noch rel. leicht und kompakt, und ich habe noch dazu einen sehr guten IBIS (der IS des 300L ist ja bei weitem nicht so effektiv).

Interessant wäre jetzt noch eine HiRes Aufnahme (E-M5II, PEN-F) in Verbindung mit dem MB gegen die 5Ds :D
 
Zuletzt bearbeitet:
und mal etwas von der Pana GX8 mit Speedbooster und Canon 300L f4IS (inkl. Crop).

Achtung: Einfach auf das jeweilige Bild klicken (sind 2 Stück).


 
Zuletzt bearbeitet:
Am Wochenende war ich auf einer Veranstaltung.
Mit dabei die 5D MKIII und die Olympus OM-D Em1 + Speedbooster.

Hier mal erste Eindrücke von Aufnahmen die mit der Oly OM-D Em1 + Speedbooster und Canon 200L bei Offenblende gemacht wurden (das Arrangement auf der Bühne war nicht so dolle).

Unglaublich wie schnell und akurat die Kombination funktioniert, ich war richtig angetan.
Ausschuss lag übrigens bei nahe 0 :eek:


25820341la.jpg



25820342ju.jpg



25820343kb.jpg
 
An der E-M1 war ich vom EF 400/5.6 L USM nicht sooo begeistert wie mit dem EF 300/4.0 L IS USM, an der E-M5 II ist der AF nun durch die neue MB FW 2.2 präziser und schneller und das EF 400/5.6 liefert hier nun auch hervorragende Ergebnisse.
Ausserdem empfinde ich den IBIS der E-M5 II geringfügig noch effektiver als den ohnehin sehr guten der E-M1.

Ein seltsames Problem gibts allerdings mit der E-M5 II, und zwar NUR wenn sich das Objekt im Unendlichbereich befindet:
Bei der ersten Aufnahme funktioniert der AF schnell und präzise, unmittelbar nach dem Auslösen friert die Kamera für ca. 5 Sekunden ein (Display schwarz), danach scheint alles wieder ok, der AF funktioniert jedoch nicht mehr !
Löst man trotzdem aus, so entsteht ein Bild ohne Fokkusierung und mit Offenblende. Die nächste Aufnahme ist dann wieder ok.
So wiederholt sich das immer, aber nur bei Entfernung unendlich !
Bei näheren Objekten (z.B. 10-30m) tritt das nicht auf.

Zunächst dachte ich das Objektiv hat eine Macke, es ist jedoch mit dem EF 100/2.8 Makro USM und dem EF 200/2.8 L USM das gleiche.

Habe das Problem an Metabones gemeldet.

VG Ernst
 
Kleines Beispiel, Entfernung ca. 2,5km, OOC, Freihand:
Kamera E-M5 II
1.Bild Übersicht mit 40-150 4-5.6 bei 40mm verkleinert
2.Bild 100% Ausschnitt mit 40-150 4-5.6 bei 40mm
3.Bild 100% Ausschnitt mit 400 5.6
4.Bild mit 15% Nachschärfung
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja auch das 5.6/400. War und bin auch nicht restlos zufrieden mit der Leistung via Metabones an der EM-1.

Interessant zu hören das es mit der EM-5 II besser läuft. Diesen Bug wird Metabones hoffentlich beim nächstem Release beheben.
Am Anfang habe ich das 400er zu Testaufnahmen nur Freihand betrieben. Die Ergebnisse waren gemischt und zu oft matschig und unscharf. Vor kurzem habe ich mal Versuche mit Stativ und ausgeschaltetem Stabilisator durchgeführt und die Resultate hier waren viel besser. Ich vermute das der IBIS Stabi der Olympus hier schon Problem hat und möglicherweise noch ShS dazukommt. Bei Gelegenheit besorge ich mir mal eine EOS 100D und vergleiche mal. Mein Kalkül mit der Adaption, in einen stabilisierten höheren Brennweitenbereich bei guter Qualität zu kommen ist zumindest vorerst gescheitert.

Gruß - Bruno Ernecker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten