• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter

Kalibrierung? Kann das jemand für die MFT Adapter bestätigen?

Gruß
Gerhard

Ich habe das so verstanden das beim ersten Ansetzen des Objektivs eine kontrastlose Flächen anvisiert wird. Danach die Kamera einschalten dann fährt der AF den gesamten Entfernungsbereich ab. Soweit ich mich erinnere spricht Metabones auch nur von "kann nötig sein". Ich habe bei meinen Versuchen keinen Unterschied bemerkt. Entweder das Objektiv funktioniert oder eben nicht.

Gruß Bruno
 
Kalibrierung? ...
Ich habe Versuche an der EM-1 mit dem CANON EF 100-400mm II mit und ohne Extender 1,4 III durchgeführt und nach den ersten paar Versuchen mit der Version 2.4 aufgegeben. AF sucht nicht im gesammten Entfernungsbereich, trifft dadurch nicht, läuft dann nach unendlich und stürzt ab. Nur wenn manuell vorfokusiert wird geht überhaupt etwas.

Die Version 2.1 ist zwar langsam, aber es gibt keine Abstürze und irgendwann trifft auch der AF. Geduld ist angesagt.

Interessante Feststellung und komisch, dass sonst noch nichts darüber berichtet worden ist. Thomas aka thoei ist ja mit seinem 100-400 II äusserst zufrieden, nur weiss ich nicht an welchem Body. Zudem nutzt er wahrscheinlich immer noch den älteren BM2 Smart-Adapter.

Zum Thema Kalibrierung: ich habe keine der von mir benutzten EF Optiken kalibriert, da ich nichts davon gewusst habe. Dennoch fukussieren bei mir das 400/5.6 und das 70-200/2.8II relativ "sehr schnell". Zumindest schneller als das 50-200/2.8-3.5 "alt".

Ich habe leider keine Extender, mit welcher ich die Kompatibilität prüfen könnte. Mit FW 2.1 wurde ein Fehler behoben, bei welchem das 400/5.6 mit dem 1.4 Extender nicht ordnungsgemäss funktioniert. Laut Beschrieb ging es jedoch um einen Bug, wonach selbst nach der Entfernung des Extenders, die Blende nicht grösser als f/8 gewählt werden konnte.

Vielleicht können Dir Horst oder Thomas weiterhelfen.

vg
alouette
 
... Bei der E-M5II und allen aktuellen Panasonic Bodies ist der AF deutlich zuverlässiger als an der M1.

... Bei der E-M1 ruckelt der AF ein wenig, bei der E-M5II sitzt der AF sofort, fast wie mit einem Canon Gehäuse.
...

Es ist ja toll (wenn es denn wirklich stimmen tut), dass am Metabones-Adapter PDAF Optiken an CDAF-Gehäusen schneller und zuverlässiger arbeiten als an der E-M1, die meines Wissens nach zur Zeit am Metabones-Adapter nur mit PDAF betrieben wird. Die E-M1 hat aber auch einen CDAF, der sich wahrscheinlich nicht hinter dem der E-M5II verstecken muss. Gerade deshalb frage ich mich als E-M1-Nutzer: sollte es nicht möglich sein, dass der Metabones-Adapter bei der E-M1 neben dem PDAF auch den CDAF nutzen kann? Wenn nicht beide in einer Art Hybridmodus zusammen, dann zumindest wahlweise (S-AF mit CDAF, C-AF mit PD-AF).

vg
alouette
 
... Thomas aka thoei ist ja mit seinem 100-400 II äusserst zufrieden, nur weiss ich nicht an welchem Body. ...

... an der EOS 7D mkII bin ich auch zufrieden, nein begeistert. :)

Dass nicht der gesamte Entfernungsbereich abgefahren wurde, war ja reproduzierbar. Ich hab natürlich beim 1. Einschalten nach dem Upgrade der Version auch nicht aufgepasst, ob da irgendeine Kalibirierung gestartet wurde. Vielleicht habe ich zu früh aufgegeben. Ich werd nochmal einen Versuch starten, die Version 2.4 draufspielen und bei 1. Einschalten aufpassen, was der Adapter macht. Schau ma mal.

Gruß Gerhard
 
... an der EOS 7D mkII bin ich auch zufrieden, nein begeistert. :)

Dass nicht der gesamte Entfernungsbereich abgefahren wurde, war ja reproduzierbar. Ich hab natürlich beim 1. Einschalten nach dem Upgrade der Version auch nicht aufgepasst, ob da irgendeine Kalibirierung gestartet wurde. Vielleicht habe ich zu früh aufgegeben. Ich werd nochmal einen Versuch starten, die Version 2.4 draufspielen und bei 1. Einschalten aufpassen, was der Adapter macht. Schau ma mal.

ne, ich meinte natürlich, dass Thomans aka thoei sein EF 100-400II am Metabones-Adapter betreibt und es S-AF-mässig kaum Wünsche offen lässt.

bin auf Deine Erfahrungen sehr gespannt, da ich sehr mit dem 100-400II liebäugle. Extra auf FW1.82 downgraden und wieder hoch auf FW 2.4 upgraden bringt vielleicht was. Da ich nie eine adaptierte Optik kalibriert habe aber auch keine Probleme (bis auf das 100mm f/2.8 Macro IS) habe, lasse ich es aber vorerst sein.
 
Die E-M1 hat aber auch einen CDAF, der sich wahrscheinlich nicht hinter dem der E-M5II verstecken muss. Gerade deshalb frage ich mich als E-M1-Nutzer: sollte es nicht möglich sein, dass der Metabones-Adapter bei der E-M1 neben dem PDAF auch den CDAF nutzen kann?

Wenn nicht beide in einer Art Hybridmodus zusammen, dann zumindest wahlweise (S-AF mit CDAF, C-AF mit PD-AF).

vg
alouette

Hallo

meines Wissens nicht - sobald vorne was anderes wie ein AF-MFT dranhängt, gibts die Umschaltung auf PDAF.
Unkonfigurierbar, obwohl sonst ja fast absolut alles verkonfiguriert werden kann...
Hatte ich mal nachgeforscht wg. FT Linsen....

Grüsse
Frank
 
Hallo

meines Wissens nicht - sobald vorne was anderes wie ein AF-MFT dranhängt, gibts die Umschaltung auf PDAF.
Unkonfigurierbar, obwohl sonst ja fast absolut alles verkonfiguriert werden kann...
Hatte ich mal nachgeforscht wg. FT Linsen....

Grüsse
Frank

du meinst, dies ist in der FW der E-M1 fest vorgegeben, so dass Metabones (die leider kein Mitglied vom FT Konsortium ist) daran gar nix ändern kann?
 
du meinst, dies ist in der FW der E-M1 fest vorgegeben, so dass Metabones (die leider kein Mitglied vom FT Konsortium ist) daran gar nix ändern kann?

Naja - die FW der Cam ändert ja nur Olympus....

Metabones müsste allerdings der nur ein MFT vorgaukeln, und das an- und abschltbar, dann hätte man evtl. eine Umschaltmöglichkeit.

Hätte-hätte-Fahradkette :D:D:D

Grüsse
Frank
 
So, nochmal einen Versuch unternommen.

Meine Konfiguration: OM-D EM-1 FW 4.1, Metabones Version 2.4, CANON 100-400mm II (ohne Extender)

Kalibrierung nach Anleitung http://www.metabones.com/article/of/maximum-aperture versucht. Kein Erfolg :(. Ich nehme an, das gilt nur für den Sony Adapter.

Bleibt festzustellen:
Diese Version ist für die EM-1 mit CANON 100-400mm II völlig unbrauchbar. AF trifft nur bei geringer Brennweite (100mm-200mm). Bei 400mm nur wenn manuell schon sehr genau vorfokusiert wird. Ich habe den Eindruck jede neue Version wird bezüglich EM-1 wieder ein Stück schlechter als die Vorgängerversion.

An der Panasonic GX1 sieht es nicht so schlecht aus, da trifft der AF eigentlich immer, ist halt langsam.

Verwendet denn sonst noch jemand den Adapter in obiger Konfiguration? Wäre interessant, mit welcher Version und wie erfolgreich.

Gruß Gerhard
 
Nach einigen Fotoausflügen muss ich nun meinen anfänglichen Enthusiasmus bezügl. FW 2.4 und CDAF der E-M5II etwas bremsen, denn die Fokussierung ist zwar flott, aber nicht ganz exakt, es ist meist eine geringe manuelle Nachfokussierung nötig, Trefferqote daher nur etwa 25 %.
Mit FW 2.2 war das anders, da lag die Trefferquote bei nahezu 100 %, dafür gabs aber das fallweise Einfrieren der Kamera.

VG
Ernst
 
Nach einigen Fotoausflügen muss ich nun meinen anfänglichen Enthusiasmus bezügl. FW 2.4 und CDAF der E-M5II etwas bremsen, denn die Fokussierung ist zwar flott, aber nicht ganz exakt, es ist meist eine geringe manuelle Nachfokussierung nötig, Trefferqote daher nur etwa 25 %.
Wäre interessant, mit welchem Objektiv Du unterwegs warst.
Mit FW 2.2 war das anders, da lag die Trefferquote bei nahezu 100 %, dafür gabs aber das fallweise Einfrieren der Kamera.
Mit der EM-1, der Adapter FW 2.2 und dem CANON 100-400mm II habe ich dieselben Erfahrungen gemacht.

Gruß
Gerhard
 
Also ich war ebenfalls die Tage mit der Em1 + Speedbooster 0.64x und dem 200L f2.8II unterwegs.
Von der Trefferquote passte das richtig gut.
Im Schnitt hatte ich ca. 85-90% Trefferquote meiner 150 geschossenen Bilder (und da waren auch bewegte Personen dabei).
An der Pana GX8 ist die FW2.4 aber immer noch langsamer wie an der Oly Em1.
 
Mit FW 2.4 sind bei mir GX8 und EM5II sehr präzise, die EM1 hat aber regelmäßigen Fehlfokus (180/3.5 , 100-400 II, 70-200II) und ist nahezu unbrauchbar. Am meisten gewonnen durch das Update hat bei mir die EM5II.
 
wie mir scheint, ist die ganze Metabones-Geschichte zu einem Lotteriespiel geworden :(.

Die hier genannten Unterschiede dürfen einfach nicht auftreten. :grumble:

Zudem wirkt ein Hersteller auf mich absolut unglaubwürdig und wenig vertrauenserweckend, wenn jedes FW-Update bei bestimmten Optik-Kamerakombinationen plötzlich eine Verschlimmbesserung mit sich bringt. Entweder haben Olympus und Panasonic einen Zufallsgenerator in deren Firmware integriert, welche nur durch die eigenen Adapter korrekt zu entcodieren vermag, oder Metabones wächst die Angelegenheit langsam über den Kopf hinaus. :confused:

Wäre ich doch bloss bei FW 1.8 geblieben. Hiervon gibt es aber wohl kein Backup...
 
wie mir scheint, ist die ganze Metabones-Geschichte zu einem Lotteriespiel geworden :(.

Die hier genannten Unterschiede dürfen einfach nicht auftreten. :grumble:

Zudem wirkt ein Hersteller auf mich absolut unglaubwürdig und wenig vertrauenserweckend, wenn jedes FW-Update bei bestimmten Optik-Kamerakombinationen plötzlich eine Verschlimmbesserung mit sich bringt. Entweder haben Olympus und Panasonic einen Zufallsgenerator in deren Firmware integriert, welche nur durch die eigenen Adapter korrekt zu entcodieren vermag, oder Metabones wächst die Angelegenheit langsam über den Kopf hinaus. :confused:

Wäre ich doch bloss bei FW 1.8 geblieben. Hiervon gibt es aber wohl kein Backup...

Ich würde das nicht so kritisch sehen, diverse andere EF-MFT Adapter kosten z.T. gleichviel und rühmen sich noch dass die Blende mit Zusatzakku funktioniert, AF natürlich nicht.

Ich habe mir jetzt eine Liste erstellt wo ich entnehmen kann welches Objektiv mit welcher FW funktioniert, dann kann ich vor einem Ausflug je nach Kamera und Objektiv zuvor die FW aufspielen, dauert gerade mal eine Minute.

Übrigens funktioniert die E-M5II mit dem EF 180/3.5 UND EF 2xIII sehr gut, das geht nicht einmal mit der 5DIII !

VG
Ernst
 
Hat jemand Vergleichsdaten oder gar Erfahrung mit einem adaptiertes
EF 100-400 II gegenüber einem 100-400 PanaLeica?

Danke
Jürgen
 
Junger Stieglitz mit EF 5.6/400 L, freihand mit Bl.5.6, 1/500s bei ISO 1250 an der E-M1.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten