• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter

Hallo Zusammen

Ich stehe vor der Entscheidung, ob ich mir das 300mm Pro neu oder das EF 100-400II gebraucht kaufen soll. Ich rechne damit, dass ich beim Kauf des EF 100-400II gegenüber dem 300mm Pro ca. € 500 einsparen könnte (den Metabones Adapter besitze ich bereits). Ich würde die Optik an der E-M1 bzw. zukünftig an der E-M1II verwenden.

Erstaunlicherweise ist die E-M1 mit dem 100-400II kompakter als mit dem 300mm Pro, glaubt man dem Vergleich auf camerasize.com. Beim Canon fehlt natürlich noch die GELI.

Es gab einige User, die sich darüber geäussert haben, dass die Schärfeleistung des 300mm Pro mit dem Konverter relativ stark abfällt, bzw. mehr als man es früher vom FT 300/2.8 mit Konverter her kannte.

Hauptsächlich nimmt mich Wunder, welche Optik bei 300 und 400(420mm) die höhere optische Leistung liefert. Natürlich spielen auch die anderen Funktionen wie AF (S, C) sowie der IS eine gewisse Rolle, sind für mich aber eher untergeordnet. Zudem hat Metabones mit FW 2.4 erstmals den C-AF freigeschaltet, der aber noch nicht wirklich taugt. Andererseits gibt es keine Garantie, das der Metabones-Adapter mit der E-M1II kompatibel sein wird. Ein Wiederverkauf des EF 100-400II sollte mit etwas Verlust aber problemlos möglich sein.

Hat hier jemand bereits Erfahrungen mit den hier angesprochenen Ausrüstungen machen können, bzw. diese verglichen?

Ich bin für jegliche Hilfestellung dankbar.

vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage.
Funktioniert der Adapter auch mit einer M10MarkII?
Würde gern mal E>F-Optiken an der M10II testen wie der AF dort mit einem Adapter ist.
LG
 
Eine Frage.
Funktioniert der Adapter auch mit einer M10MarkII?
Würde gern mal E>F-Optiken an der M10II testen wie der AF dort mit einem Adapter ist.
LG
Hallo
kürzlich habe ich das Canon 5,6 400 mit der M10 Mk1 ausprobiert. Der AF hat seltsamerweise funktioniert, das Ziel war aber recht kontrastreich und das Objektiv auf dem Stativ.
 
Mit welchem Adapter genau hat das funktioniert?
 
Das Ding nennt sich EF-M43 mount T
Firmware ist nicht ganz aktuell, ich glaube 2.0
Mich hat es sehr erstaunt, da ich dachte der Adapter ginge nur an der M1
 
Eine Frage.
Funktioniert der Adapter auch mit einer M10MarkII?
Würde gern mal E>F-Optiken an der M10II testen wie der AF dort mit einem Adapter ist.
LG

Das ist im wesentlichen eine Frage der Firmware des Metabones Adapter. Aktuell ist die Version 2.4. Seit einiger Zeit unterstützt die Firma auch den Kontrastautofokus (früher nur Phasenkontrast..) daher funktioniert auch die M10MarkII.

Gruß Bruno
 
ich bin vor einem Monat von Canon 5Dmk2 auf die GH4 mit dem Speedbooster umgestiegen.

Was mir so negativ aufgefallen ist bis jetzt:
Die Bildränder sind doch deutlich (!) unschärfer mit dem Speedbooster.
Leider funktioniert auch der AF-C nicht...ich fotografiere ab und zu Motorsport. Da ists dann schön blöd aber für mich zu verkraften. War mir auch vorher klar.

Hat nichts mit dem Speedbooster zu tun, aber ich kann mich auch nicht wirklich mit dem elektronischen Sucher anfreunden.
 
Hallo,
ich habe eine Frage. Ich besitze ein paar Canon Objektive. Läuft der Metabones gut?

Wenn ja mit welcher Panasonic?

Meine Objektive:

Canon 50 1.4
Canon 17-40
Canon 100 2.8 IS
Canon 135 2l
Canon 70-200 4l IS
 
Hallo,

hat schon jemand Erfahrungen zur Funktion des EF 70-200 L ohne IS an der EM1 mit Metabones Adapter gesammelt oder könnte dieses ohne viel Aufwand testen?

Mit besten Grüßen
Jan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
da kann ich leider nicht dienen.

Seit FW2.4 habe ich mit dem 70-200/2.8II meines Bruder sehr oft (komischerweise nicht immer) einen recht starken und reproduzierbaren Backfokus an der E-M1. Zumindest war mir das bei der FW 1.8 noch nicht aufgefallen. Damals hatte ich die Optik aber nur drinnen getestet. Hat hier jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
Habe nur das EF 70-200 F4 L IS, da funktioniert der AF mit FW 2.4 hervorragend, flott und präzise.
Ebenso mit dem EF 70-300 L und dem 100-400 L II.
Auch alle STM Objektive funktionieren mit FW 2.4 sehr gut.

Das mit dem Backfokus und FW 2.4 tritt dafür bei den älteren Fixbrennweiten wie EF 100 F2.8 Makro, EF 200 F2.8 L, EF 300 F4 L IS, EF 400 F5.6 L auf, dafür nehme ich dann wieder die FW 2.2.
 
...
Das mit dem Backfokus und FW 2.4 tritt dafür bei den älteren Fixbrennweiten wie ... EF 400 F5.6 L auf, dafür nehme ich dann wieder die FW 2.2.

wie, beim 400/5.6 auch :confused: ist mir neulich gar nichts aufgefallen.

Bedeutet dies, dass Du je nach Anlass, die Firmware wechselst? oder hast du 2 Adapter?

ich glaub, ich spiele die FW 1.85 drauf, die älteste FW, die ich habe. Die 1.80, die ich mit dem Adapter ausgeliefert bekam und bis zum Erscheinen der FW 2.4 nutzte, habe ich leider nicht.
 
Seit FW2.4 habe ich mit dem 70-200/2.8II meines Bruder sehr oft (komischerweise nicht immer) einen recht starken und reproduzierbaren Backfokus an der E-M1.

Ich sehe, du schreibst "nicht immer", aber hast du es vielleicht trotzdem mal mit der AF-Justage der E-M1 versucht? Warum sowas firmwareabhängig sein könnte, dazu fällt mir auch auf Anhieb erst mal nichts ein, aber dass die AF-Justagemöglichkeit existiert, sagt ja immerhin aus, dass Olympus erwartet hat, dass Fälle auftreten, die regelmäßig ein bisschen danebenliegen, obwohl die Phasen-AF-Sensorik selbst keine Abweichung zur Bildebene mehr haben kann... (In der Praxis, das vielleicht noch als Randbemerkung, hab ich an der E-M1 noch kein justagebedürftiges Objektiv drangehabt, während ich zuvor mit der E-30 von Anfang an immer wieder am Justieren war, was aber wiederum wohl eher an dieser speziellen E-30 gelegen hat als an den Objektiven.)

Schöne Grüße,
Robert
 
Ciao Robert

Der AF-Fehler kam vermehrt auf weite Distanzen vor, aber selbst dann nicht immer.

Ich habe bis Dato noch nie die AF-Justage der E-M1 benötigt. Beim 300/2.8 kann es zwischendurch mal vorkommen, dass ich beim manuellen Fokusieren noch ein klitzekleines bisschen mehr herausholen könnte, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass die Schärfentiefe sehr gering ist und das AF-Feld nun mal nicht weiss, worauf ich genau fokussieren.

ich denke, dass ich der Funktion mal eine Chance geben sollte. Ich hoffe, sie ist auch bei adaptierten Optiken verfügbar.

vg
alouette
 
wie, beim 400/5.6 auch :confused: ist mir neulich gar nichts aufgefallen.
Bedeutet dies, dass Du je nach Anlass, die Firmware wechselst? oder hast du 2 Adapter?

Habe vergessen die Cam zu erwähnen: Mit E-M5II und PEN-F (also CDAF), mag sein dass das mit der E-M1 anders ist.

Je nachdem welches Objektiv ich mitnehme spiele ich eine andere FW drauf.
Geht zwar auch alles mit FW 2.4, aber da muss ich dann fallweise manuell nachfokussieren.
 
Hallo,

Ich suche ein sehr lichtstarkes Objektiv für Available Light (Parties, Veranstaltungen) jeweils eines für Portrait und Reportage.

Deswegen bin ich auf den Metabones Speedbooster Ultra BT4 gestossen.

Es wäre für die

- E-M10
- Pen-F

Interessant können für mich folgende Objektive sein (wobei ich mich bei den Canonieren nicht so gut auskenne):

- Canon EF 85mm f/1.2L USM

- Canon EF 50mm f/1.2L USM
oder
- Canon EF 50mm f/1.4 USM

- Sigma 18-35mm f/1.8 DC Art

Meint ihr das macht Sinn für Available Light ? Und sitzt der AF halbwegs gut und schnell ? Kann man die AF - Geschwindigkeit in etwa wie bei den FT Objektive oder doch eher wie mit den mFT Objektive vergleichen (Pana 20mm mal ausgenommen) ?

Hat jemand eine derartige Kombination mal probiert ?

Bei den f/1.2er komme ich ja auf eine Blende *vom etwa f/0.85. Gibt es nicht eine Untergrenze von 0,9 ? Kann man diese Objektive dann überhaupt offen betreiben ?

Danke schon mal für etwaige Rückmeldungen.

Grüße

McGandolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten