• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Schweiz

Gestern waren laese und ich wieder auf einer gemeinsamen Tour. Nachdem wir uns zuerst für einen zweitägigen Ausflug ins Bernerland entschieden hatten, mussten wir sehr kurzfristig uns anderweitig umsehen, weil das als Übernachtungsmöglichkeit vorgesehene Berghaus abends noch geschlossen hat. Da in den höheren Lagen noch viel Schnee liegt suchten wir uns ein Ziel, welches nicht so hoch gelegen ist und wir in einem Tag machen konnten. Die Wahl fiel auf den Spaneggsee, ein kleiner abgelegener Bergsee im Kanton Glarus, zwischen ca. 1400 und 1500 Meter über Meer.
Nachdem wir uns beim Aufstieg schon gefreut hatten, dass eher weniger Schnee als wir gedacht haben auf dem Weg lag und wir die Schneeschuhe wohl vergebens eingepackt haben, gings dann aber richtig los: Kein sichtbarer Weg mehr, steiles Gelände und Schnee zwischen Knie- und Leistenhöhe. Irgendwie kämpften wir uns da hoch und erreichten dann den von uns anvisierten Aussichtspunkt zum See. Hinter uns hörten wir das Grollen der Lawinen, welche von der nahegelegenen Felswand des Mürtschenstocks hinunterdonnerten (war für uns aber ungefährlich) während wir den phantastischen Ausblick auf den noch zugefrorenen See und die umliegenden Berge genossen.
Wir warteten dann bis Sonnenuntergang und stiegen danach im Scheine unserer Stirnlampen wieder zum Ausgangspunkt hinunter.

Klingt wie mein Abenteuer von gestern zum Traualpsee/Landsberger Hütte. Nur habe ich zu wenig bzw. keine Erfahrung und hatte echt schiss beim Abstieg, da die Sonne den Schnee tagsüber ordentlich bearbeitet hatte. Bin dann lieber 30 Minuten vor Sonnenuntergang abgestiegen, aber einfach nur geil wenn man so ein Licht mitnehmen kann
Die 173 ist sensationell schön, eins der schönsten Winterbilder der letzten Zeit überhaupt, Glückwunsch!!
 
Hey danke Christian und Robert! Ich hoffe, laese zeigt auch noch ein paar Bilder, die sind noch besser was ich so auf dem Display gesehen habe.

Es ist sicher richtig, vorsichtig zu sein und lieber nichts riskieren nur um womöglich halt ein noch besseres Foto machen zu können. Erfahrung im Winter habe ich auch nicht gross, aber irgendwann beginnt die ja auch mal :lol: Der Auf- und Abstieg war wohl nicht gefährlich, mit dem Schnee wars auch recht hell und mit den Lampen konnten wir den Spuren vom Aufstieg folgen. An einem unbekannten Ort ohne klar erkennbaren Weg in der Nacht absteigen würde ich nicht machen. Wo wir auch passten war, beim Punkt wo Aufnahme 172 entstanden ist, noch weiter zu gehen. Der Ausblick wäre wahrscheinlich noch etwas besser gewesen, aber wir hätten direkt unter der Felswand des Mürtschenstocks durchlaufen müssen, wo immer wieder Schneemassen hinunterstürzten. Einen Eindruck davon gibts im nächsten Bild. Wir waren links bei den Bäumen unter dem Felsen.


174. Mürtschenstock, Kanton Glarus

 
Ich hoffe, laese zeigt auch noch ein paar Bilder, die sind noch besser was ich so auf dem Display gesehen habe.

Da hast du wohl unsere beiden Kameras verwechselt... :lol:

Top Bilder von einer tollen Tour. Dieses Mal ist unsere Planung doch ziemlich gut aufgegangen wie ich finde. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich die #173 wählen - du hast da noch das wesentlich schönere Licht am Berg erwischt als ich! Wobei die Wand vom Mürtschenstock in #174 schon sehr imposant ist. Doch gut, sind wir noch zum See hinunter gestiegen ;)
 
Berge in solchem Licht sind einfach wunderbar anzuschauen. Sehr schön, Ihr Beiden. Tolle Tour, tolle Ergebnisse und tolle Erlebnisse. Macht echt Spaß und Freude bei Dir und laese Bilder anschauen und Geschichten zu lesen. :top::top::top:
 
Es macht echt immer wieder Freude, hier rein zu schauen. #172 und v.a. #173 sind absolute "Hammerbilder" für mich. Das Licht in #174 find ich auch sehr fein, aber der Aufbau gefällt mir da nicht sooo gut. Was aber nichts daran ändert, dass ich deine Bilder wirklich sehr gern mag!
 
Danke Marc, Holger und Barbara für eure netten Kommentare! Macht auch spass solche Antworten zu bekommen. :):top:

aber der Aufbau gefällt mir da nicht sooo gut.
Da hast du vollkommen Recht. An der Stelle ist es sehr eng, das Ufer geht recht steil nach oben und jetzt mit dem Schnee ist da noch schwieriger eine geeignete Stelle zu finden. Was mir auch auffällt ist, dass durch die Weitwinkelaufnahme die Felswand recht weit entfernt scheint. In Wirklichkeit ist die wirklich imposante Felswand viel näher und man kriegt das Ding fast nicht aufs Bild.:lol:
 
Laese und ich waren gestern und heute wieder in den Bergen unterwegs. Dieses Mal verschlug es uns in die Urner Alpen, genauer zur Windgällenhütte. Erst seit gestern ist die Hütte in diesem Jahr wieder bewartet und wir nutzten gleich die Gelegenheit, die ersten und einzigen Gäste gestern Abend zu sein. Die Hütte thront hoch über dem Maderanertal, ein noch wildes und unberührtes Tal im Kanton Uri. Hinter der Hütte erhebt sich die imposante Gross Windgälle, daneben hat man auch ein Rundumpanorama mit einigen Bergspitzen über 3000 Meter.
Nach zweistündigem Aufstieg - teilweise noch durch Schnee - erreichten wir gegen Abend die Hütte. Obwohl eigentlich fotografisch „interessantes“ Wetter vorausgesagt wurde, zeigte sich der Himmel fast komplett mit Wolken bedeckt. Gegen Sonnenuntergang wagten wir uns dann doch noch aus der Komfortzone der Hütte und stiegen zu einer Stelle ab, welche uns beim Aufstieg „ins Auge gestochen“ ist. Das Glück war uns hold und die Sonne zeigte sich für einen kurzen Moment vor dem Untergang noch auf den umliegenden Bergen. Aber davon später mehr. (laeses Bilder von der Tour gibts hier)


175. Gross Düssi / Maderanertal, Kanton Uri





Zuerst hier mal eine Aufnahme von heute Morgen in Richtung Talende mit dem Gross Düssi (3256 M.ü.M) im Hintergrund. Die Wolkenformation wechselte rasch, bei Sonnenaufgang war leider in Richtung der Sonne fast eine geschlossene Wolkendecke. Eine Stunde später hätte es dann Schleier- und Schäfchenwolken gehabt.:( Die Stimmung gefällt mir aber auch so recht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
176. Oberalpstock, Kanton Uri





Wie schon im vorigen Beitrag erwähnt sind wir am ersten Tag etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang nochmals eine Viertelstunde durch den Schnee von der Hütte zu einer Stelle mit einigen sehr kleinen Wasserfällen abgestiegen. Es war die einzige Stelle, die uns beim Aufstieg aufgefallen war, welche als geeigneter Vordergrund für Aufnahmen dienen konnte, da oben bei der Hütte die Landschaft noch unter einer dicken Schneedecke lag. Das Wetter spielte perfekt mit und die Wolkendecke riss passend zum Sonnenuntergang auf und das letzte Sonnenlicht beleuchtete den mächtigen Oberalpstock (3328 M.ü.M.).
 
Sehr lecker was ihr aus den Bergen wieder mitgebracht habt, bei solchen Bildern kann der Sommer sich gerne noch Zeit lassen, Berge und Schnee sind einfach ne perfekte Kombination :top:
 
Danke Christian! Genau, wenn das Licht auch noch passt gibts kaum etwas besseres als Fels und Schnee :top:




Das Schöne daran, wenn man sich etwas länger draussen in der Natur aufhält, sind ab und zu unverhoffte Gelegenheiten. So kam es auch, dass laese auf dem Weg von der Hütte zu unserem vorgesehenen Spot auf dem Weg ein Schneehuhn entdeckte. Tele war schon auf der Kamera montiert, ein paar Meter Anpirschung und das gute Viech hielt auch einige Momente für ein paar Aufnahmen inne. Ich weiss, hier ist das Landschaftsforum. Aber nach 176 Landschaftsfotos erlaube ich mir hier, den Beifang von zwei Vogelfotos zu veröffentlichen. Die gehören halt irgendwie auch zur Tour und find ich cool, die Viecher.


177. Schneehuhn, Kanton Uri




178. Schneehuhn, Kanton Uri

 
Zuletzt bearbeitet:
Die #176 ist schon ein sehr schönes Bild von den Bergen, super, dass euch das Wetter gerade zum Sonnenuntergang so oft hold ist.
Wenn ich etwas zum Bild anmerken darf, ist, dass der kleine Bach im Vordergrund ziemlich verloren wirkt bzw. durch die Steine etwas untergeht.
 
Stimmt, der kleine Bach war wirklich sehr klein, aber halt das Einzige, was irgendwie dort in der Gegend als Vordergrund dienen konnte. Für den Sommer haben wir uns dort oben aber noch ein paar "Perlen" vorgemerkt.
Etwas besser zur Geltung kommt das Rinnsal vielleicht im nächsten Bild.


179. Gross Düssi, Kanton Uri

 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich gelohnt eure Tour, wie man sieht. Obwohl mir das letzte Bild sehr gut gefällt, bleibe ich beim #176 als mein Favorit. Die Landschaft rundum und die beleuchteten Berge gefallen mir da besser.
Und deinen Ausflug zu den Tieren finde ich auch gar nicht störend, im Gegenteil, vor allem #178 mag ich sehr.
 
Sehr schön, das Schneehuhn! Genauso wie die letzten beiden Landschaftsbilder. Ich mag der letzte besonders, weil da das Wasser so schön unter den Schneeflecken rinnt...des taugt mir!
 
Da sind schon wieder diese tollen erdigen Farben, die mir schon bei Bild 176 so gut gefallen haben! Starke Aufnahme
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten