Interessant fände ich's herauszufinden inwiefern mit dem Messsucher anders fotogrfiert werden kann als mit der DSLR bei der Wahl des Bildausschnittes,da man bei der Messsuchertechnik immer auch das durch den Sucher sieht,was außerhalb des gewählten Bildausschnittes liegt,und später nicht mit auf dem Bild ist.
Das geht ja offenbar nur beim Messsucher.
Ich könnte mir vorstellen,daß das einiges ausmacht.
Das geht auch mit dem Hybrid Viewfinder der X100 er und XPro1.
Ich verstehe immer nicht, wieso alle einen technischen Grund brauchen um zu verstehen, warum sich jmd. eine Leica M zulegt. Vergebens- den gibt es nicht.
Zu Analogzeiten konnte Leica durch die Unverwüstbarkeit der Bodies, deren Größe und der Qualität der Linsen vollauf überzeugen.
Seit der M8 hat Leica zumindest beim Sensor in vielen Punkten das Nachsehen. (Spannend wäre es gewesen, wenn sie der 240 einen neu entwickelten CCD serviert hätten.)
Zudem wird keine digitale Kamera so lange im Einsatz sein können wie eine Analoge- dafür passiert in kürzester Zeit zu viel in ser Sensorentwicklung, Sucherentwicklung, Prozessoranbindung usw.
Trotzdem, wenn ich in "meinem" Fotoladen eine Leica M in die Hände nehme, dann merke ich ganz schnell zwei Sachen:
1) die Kamera fühlt sich richtig gut an- da kommt für meine Hände nichts auch nur im Entferntesten dran. Die Haptik ist nach wie vor fantastisch bei den Ms.
2) das Fotografieren mit einem Messsucher macht einfach richtig viel Spaß in Vebindung mit diesen kleinen "Wunderlinsen".
Wenn jemand das Fotografieren als Hobby betrachtet, dann sollte es vornehmlich um die Freude am Knipsen gehen. Und Spaß bringt eine Leica- in meinem Augen mehr als eine AF-Cam.
Da ich keine Ehekrisen heraufbeschwören möchte, bleibe ich bei der XPro1.
Zum Preis: Die Leicas sind sehr teuer. Da das Kamerkonzept aber per se nicht für die breite Masse geeignet ist (...warum den bitte heute noch manuell fokussieren und dann noch der Parallaxenfehler....), muss pro Kamera ordentlich Geld verdient werden. Das ist bei allen Produkten mit rel. geringer Stückzahl so.
Daher ist eine Leica M nicht ZU teuer.
Vergleiche mit Canikon und co. sind einfach fehl am Platze.
Und solange genug Leutz weltweit gerne mit einer M Fotos machen- lasst sie doch. Wer's nicht vestehen will, der soll's bleiben lassen.
Ich würde mir eine zulegen, wenn es ginge.
(Eine gebrauchte M9 ist für mich leider raus wegen des Sensorproblems und Leicas Umgang damit...).