• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Mal wieder: Schirme ja - aber welche?

Hallo ihr beiden, ich glaube wir sollten uns auf Folgendes einigen:

Moin
da gibt es nicht viel...wo man sich einigen kann denn....

die Infos der >Fragenden kommen zu spärlich und sind ungenau :evil:
vor allem aber>>> es kommen KEINE oder zu wenige Rückmeldungen(Beispiel Knopf an Hebel:angel:)

und weil das so ist....sage ich "in den Hintern treten" aber wir können das auch umformulieren und sagen>>>
"man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht" :rolleyes: ich stehe dann am Waldrand...
und gebe dir den Kick damit du zwischen die Bäume kommst :top::D:cool:

und ja....ich traue dem Braten nicht...
denn eines kann auch auch>>> zwischen den Zeilen lesen :p
und da kommt eben bei raus...das die Gegenseite sich nicht anstrengt und nicht ausprobiert :grumble:

alleine diese Blitz+Funkernummer ist doch wieder so ein Käse....
in keinem Hilfebuch steht drin das man sich zuerst einen Blitz kauft...
und sofort dazu einen Funker,
obwohl dann keiner weiß wie das mit anderem Equipment zusammenpassen soll/muss :D

die Art von Empfehlungen kommt von Forenten...nicht von mir :cool:

ich kann, logisch, auch nur teilweise Hellsehen...
was weiß ich, das ein 430er keinen PC-Synchro hat....
klaro macht das dann Probleme hinterher, oder man muss dann konsequenter weise auf andere Produkte setzen...
oder nach anderen Methoden der Befestigung suchen :top:

nur DAS wurde auch schon mehrfach durchgekaut...
ich hatte Aluschienen erwähnt, die eBucht ist voll mit Altmetall(Blitzschienen) was man gut dafür gebrauchen könnte :top:

auch hier vermisse ich etwas mehr Engagement :cool:

und klaro kann man mit Bauwinkeln unterschiedlicher Art...
den Systemblitz "neben der Stange" absenken, sogar so weit das der Funker wieder passt :evil:
(soll ich mich hinsetzen und ne Zeichnung machen :rolleyes:)

Fotografie war zu allen Zeiten...
die große Möglichkeit sich selbst was zu basteln..
.:top::D:cool:
Mfg gpo
 
Hallo gpo, ich glaube, wenn Dir die Erfahrung fehlt, was es alles gibt und was man selber bauen muß (warum eigentlich, ist der Markt so klein?), dann wundert man sich eben.
Und aus mangelnder Erfahrung weiß man erst recht nicht, worauf man (beim Bauen oder Kaufen) achten muß. Deswegen sind die Erfahrungen ja im Forum so wertvoll.

Hätte ich z.B. das erste hier genauer beschriebene System (warst nicht Du) nachgebaut (Stange mit Gegengewicht) hätte ich festgestellt, was der Forenuser hier mit seinem Phottix Neiger festgestellt hat. Der Blitz ist zu nah am Schirm.

Die Lösung mit irgendwelchen Winkeln, bei der man den Blitz unterhalb der Stange anbringt verspricht hier mehr Erfolg. Und klar könnte man da auch selber draufkommen, nur ich zumindest wundere mich immer noch, warum es keine Standard-Lösung dafür gibt. Ich würde erwarten, dass der Bedarf da ist.

Zur Verdeutlichung, was ich mit ersten System und Unterbau meine, habe ich mal eine Skizze gemacht. Nicht Lachen, war 1 min. Arbeit und zu Demozwecken reichts.

Deinen Standpunkt mit den mangelnden Infos kann ich nachvollziehen. Ist aber genau das gleiche. Mangelnde Erfahrung. Wenn ich Freunden im IT Bereich weiterhelfen soll, kommt auch immer nur das Programm xyz geht nicht. Da fehlt dann oft, welches Betriebssystem, Treiber, Patches, usw. Ihnen fehlt eben die Ahnung, warum diese Angaben nötig sind.

Speziell bei Schirmneigern habe ich meinen eigenen Standpunkt. Für was werden die Teile denn benutzt, wenn nicht Schirme durchzustecken und mit einem Systemblitz zu arbeiten (Studioblitze bringen doch oft ihren eigenen "Neiger" mit). Ich würde mal annehmen, dass ist der Hauptanwendungsfall. Dann sollten die Hersteller auch diesen Anwendungsfall abdecken (z.B. den in der Höhe verschiebbaren Winkel).
 
Wenn dir Effizienz nicht wichtig ist bzw. die Leistung bei weitem reicht, kannst du so einen Joghurtbecher auf den Blitz packen, dann könntest du ihn mit deiner ersten Lösung (oder einem Schirmneiger, in dem sich der Blitz horizontal befestigen lässt) deutlich weiter in den Schirm schieben.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Moin

nochmal...was du meinst ist längst klar :D

nur klar ist auch>>> das ALLE Zubehörhersteller Geld verdienen wollen,
das die letzten Jahre China dazu gekommen ist mit immens großen Companys...
und den Markt durchgewirbelt haben :p

und ähnlich wie bei Kameras und Objektiven...
wird DAS gebaut was Umsatz+Gewinn verspricht :eek:

es gibt KEINE Hersteller die Amateure lieb haben....:D das sollte man doch schon mal gemerkt haben :cool:

und weil das eigentlich schon immer so war...
habe ich selbst schon ganz früh angefangen mir eigene Entwicklungen zu backen.....
mit dabei waren Lichtformer von 3m Länge, selbst geschweißte Studiostative, Halterungen diverse Art, Adaptionen die gefräst werden musten...usw :D

in ALLEN Fällen habe ich von Schrott über Halbzeugs bis Neuware alles verwendet...was dem Zweck diente :top:

und das Bild wurde auch schon mal gezeigt>>>


ich erkläre es gerne nochmal :angel:
gezeigt wir immer der gleiche 140er Para mit Lite-Tite Halter und System und Stabblitzen :top:

Bild rechts....
ein SB 80Dx auf AS-10 Verteiler( könnte auch Funk sein)

Bild mitte...
zwei Blitzstäbe einer PressUniversal auf Alubrücke und nach unten gesetzt

Bild links...
zwei Systemblitze auf Aluschiene hoch und runter...
wobei im oberen Bild noch die Blitzjöpfe leicht angewinkelt waren...

in allen Fällen lag die Stange waagerecht zur Bildmitte....

die Art der Schrimausleuchtung...sagt mir natürlich etwas(Ehrfarung)
sie war so zu erwarten und alle weiteren Teste haben perfekte Bilder ergeben :top:

zufrieden :D
Mfg gpo
 
Zur Verdeutlichung, was ich mit ersten System und Unterbau meine, habe ich mal eine Skizze gemacht. Nicht Lachen, war 1 min. Arbeit und zu Demozwecken reichts.

Wärs nicht logischer, Schirm und Blitz auf gegenüberliegenden Seiten des Neigers zu haben?
Am Abstrahlwinkel des Blitzes muss man sowieso so lange drehen, bis es zur gewünschten Relation Brennpunkt zu Lichtaustritt passt. Notfalls mit einer Pyramide aus 216 :)
 
Wärs nicht logischer, Schirm und Blitz auf gegenüberliegenden Seiten des Neigers zu haben?

ja klar ist es logischer :D

und noch besser(auch schon getestet)....

die Schirmstange tiefer in den Halter setzen...damit verbiegt sie auch nicht so sehr....

den Blitz oder die Mehrfachblitze auf einen Magicarm setzen....
damit ließ sich die Höhe als auch der mögliche Brennpunkt finden/justieren :top:
Mfg gpo
 
Schöne Lösung. Bis jetzt reicht mir allerdings noch ein Blitz.

Die Diskussion, dass es noch besser wäre den Blitz hinter den Neiger zu setzen ist natürlich auch ein guter Hinweis.
Meine erste (Kauf-) Idee hierzu wäre dann allerdings, man holt sich einen zweiten (billigen Neiger mit ebenfalls einer abgeflachten Stangenführung), klemmt diesen einfach hinter den eigentlichen Schirmhalter. Festdrehen kann man das Teil ja an der Stange und ein Systemblitz ist auch nicht schwer.
Ganz so flexibel wie mit dem Magicarm ist man dann zwar nicht, aber der Arm kostet auch 100 Euro.

Vielleicht kannst Du das so betreiben n0vember?
 
Hallo,

so mein Vorschlag den Blitz nah an die Schirmachse und hinter den Neiger zu bekommen. Aluprofil 5x20mm einmal 90° biegen. Ein Schenkel etwa so lang wie der Systemblitz, ein Schenkel etwa 6 cm, jeweils ca. 1,5 cm vom ende ei Loch bohren. Durch das Loch vom langen Schenkel eine M6 Schraube 50mm stecken und von unten mit 4 bis 5 Muttern kontern - das ist das "Spigot" für in den Schirmneiger. Durch das Loch im kurzen Schenkel den Funker oder Mecalux oder Blitzschuh mit 1/4" Taschenschraube anschrauben, darauf den liegenden Blitz mit 90° hochgeklapptem Blitzkopf aufstecken. Ich hoffe das war verständlich ausgedrückt. Ich hab da keine Ambitionen den Winkel zu bauen, da meine B-f-A aus drei 45er Metz mit Mecamat besteht.

Gruß Robert
 
Danke für eure weiteren Beiträge. Bim grad zeitlich sehr knapp, aber wenn ich mich weiter damit beschäftigen konnte werde ich berichten.

Übrigens da das wohl überlesen wurde, zu dem "silbernen Knopf" hatte ich in Beitrag 55 schon geschrieben dass es bei mir ganz unten keinen Hebel sondern nur eine Rändelschraube gibt, die vermutete Funktion einen Hebel umzupositionieren trifft hier also nicht zu. Könnte mir höchstens vorstellen dass der Neiger in einer früheren Charge mal so gebaut wurde und das ein Überbleibsel ist...!? egal, Blitzposition beschäftigt mich eher...

danke soweit
 
hey zusammen, ich schließe mich ein bisschen der frage an und zwar suche ich einen neuen reflexschirm, welcher größer als n Meter sein soll.
IN Frage käme der schon genannte parabolschirm von wexpro (105cm) oder nen westcott schirm mit schwarzem überzug zum reflektieren.
Einen durchlichtschirm habe ich bereits, würde dann die Para am meisten Sinn machen oder ist das lichtergebnis vergleichbar? Ich nutze einen yn560 und einen 430ex...
danke für die rückmeldung
 
.....würde dann die Para am meisten Sinn machen oder ist das lichtergebnis vergleichbar? .....

Moin

schön...das du offenbar Beitrag #2 verpasst hast, oder nicht gelesen oder verstanden :rolleyes:

also Paras...machen ein ganz anderes Licht...
als Durchlichtschirme oder Normaloschirme(steht alles im #2:top:)

und im #2 gabs auch eine Verlinkung mit Bildern :cool:
Mfg gpo
 
Eure Ideen haben mich motiviert zu Basteln (handwerklich bin ich leider nicht der Geschickteste).

Dieses Dual Flash System, welches gpo gefunden hat (das kann man auch selber machen), kombiniert mit einer Schiene (damit man die Blitze weiter zurücksetzen kann, um die Schirmstange weiter durch den Neiger schieben zu können) scheint für mich eine gute Kombination zu sein. Vielleicht nehme ich als Schiene solche Teile, die man von Schubladen her kennt. Also eine Führung und eine Schiene und bin dann "völlig" flexibel in der Länge der Vorrichtung.
Der Tipp mit den Muttern als Spigot Ersatz klingt auch interessant.
Mal schauen ob ich das hinbekomme. ;-)

Vorteil:
- Durch das Dual Flash Plattensystem kann ich den Blitz hinlegen. Mit meinen Funkauslösern hätte ich ein wenig Angst, die Blitze horizontal zu benutzen (Stabilität der Teile scheint mir fragwürdig). Das System müsste dann so gebaut werden, dass man es mittig auch mit einem Blitz betreiben kann.
- Durch die Schiene kann ich die Blitze weiter nach hinten setzen. Damit kann ich die Schirme näher ans Stativ schieben und meine Freundin kann die Neiger leichter festschrauben.

Nachteil: Ich brauche für das System noch einen zweiten Blitz (hatte ich ursprünglich nicht vor, aber was soll’s). ;-)

Offen ist für mich noch der Punkt, ob ich irgendeine Kippmöglichkeit einbauen sollte, damit ich die Blitze auf die Schirmmitte ausrichten kann. Oder vielleicht die Dual Flash Platte nur ganz kurz gebaut, damit ich die Blitzköpfe noch beliebig drehen kann. Vielleicht bietet sich eine kurze Platte eh an, da meine neueren Funkauslöser länger sind und somit weit überstehen.

Falls ihr weitere Ideen habt, nur her damit.

PS: Das Aurora Bracket System habe ich mir angeschaut. Aber da hätte ich wegen der horizontalen Lagerung tatsächlich Angst wegen der Stabilität der Funkauslöser.
 
Wie sieht das ganze denn bei nem Bowens Gemini 400 aus?
Habe da ja nur den Schirmreflektor, der hält aber sicherlich keinen 1,80m Para...
 
Wie sieht das ganze denn bei nem Bowens Gemini 400 aus?
Habe da ja nur den Schirmreflektor, der hält aber sicherlich keinen 1,80m Para...

natürlich....nur

wie immer kommt da auch der Billig-zu-Billig-zu-Billig-Effekt zum tragen...
will damit sagen, das Schirme ja urspünglich für Kompaktblitze gemacht sind...
die hat Haltevorrichtungen haben oder Löcher zum einführen :top:
und in der Regel klappt das auch bestens :D

es muss nur der kleine Schirmreflektor genutzt werden....
oder auch gar keiner(je nach Modell) und gut festgeschraubt :top:

und der kompakte sollte gute Neiger und Stative haben :cool:

der 140er Para wiegt knapp ein Kilo...möge man sich selbst den Hebel ausrechnen :evil:
die Großen....leiden an der durchbiegenden Schirmstange....
deshalb ja das ganze Gelaber drumherum :D
Mfg gpo
 
GPO, da muss ich Dich jetzt mal kurz korrigieren: Die Bowens haben die Schirmhalterung DIREKT am Reflektor, also nicht wie alle anderen unten am Fuß des Blitzgerätes. Daher könnte ich mir auch vorstellen, dass das mit nem großen Para recht instabil wird, zumal das halt nur so ne kleine Klammer ist, die den Schirmschaft an den Reflektor presst.
 
....halt nur so ne kleine Klammer ist, die den Schirmschaft an den Reflektor presst.

Moin

das ist durchaus richtig...
zu bedenken gebe ich auch, das wohl KEINER Alle Kompakten kennen kann...ich auch nicht :evil:

nur würde ich mir eben auch keine Kompakten kaufen...nur weil sie billig sind...
und mich dann wundern warum kein Schirm rangeht....
gilt für das Bajonett und SoBo Montage genauso :top:

bei meinem Paratest...tauchte so ein (selbsternannter)"Lichtgott" auf, der auch getestet hatte...
nur hat der NICHT gemerkt hatte, das die Schirmstange gar nicht tief genug ins Gehäuse gehen konnte...
damit der Paraeffekt nicht zustande kam :p
Mfg gpo
 
Da ich mich derzeit auch mit dem Thema Parabolschirm plus Systemblitz beschäftige, lese ich seit Tagen aufmerksam diesen Thread mit.

Derzeit benutze ich unter anderem noch einen relativ kleinen normalen Durchlichtschirm, sowie eine größere Schirmsoftbox in Verbindung mit meinen Systemblitzen. Aber genau die Positionierung deutlich oberhalb der Schirmachse ist mir auch schon unangenehm aufgestossen und hat mir vor allem hinsichtlich der Funktion des Parabolschirms Kopfzerbrechen bereitet.

Also habe ich mich in den Bastelkeller begeben und ein paar Minuten gesägt, gefeilt, gebogen und gebohrt und einen Montagewinkel gebastelt, mit dem der Blitz nun deutlich näher an der Schirmachse liegt. Eine bebilderte Anleitung habe ich hier im Bastelforum gepostet (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=982076).

gpo hat´s gesagt: "Fotografie war zu allen Zeiten die große Möglichkeit sich selbst was zu basteln" :D Und mal ehrlich... Macht ja auch Spaß!

Nun kann ich beruhigt nen Paraschirm einkaufen... ;)

Wobei mich eine Frage seit Beginn dieses Threads quält, aber ich habe sie noch nicht gestellt, da ich selbst noch keinen Parabolschirm habe, um es zu testen (sollte der obligatorische Satz "Teste doch selbst" kommen): Welche Reflektorstellung des Systemblitzes empfiehlt sich? Klar, das hängt in großem Maß auch von der Einschubtiefe des Schirms ab, aber einen generellen Richtwert wird es wohl geben.

Stevie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten