• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Mal wieder: Schirme ja - aber welche?

Klar, das hängt in großem Maß auch von der Einschubtiefe des Schirms ab, aber einen generellen Richtwert wird es wohl geben.

Stevie

endlich mal einer der VORHER "sein Gehirn eingeschaltet hat" :top::D:cool:
coole Nummer mit den paar Winkeln...
da geht nicht mehr...und ich bin mir sicher du wirst es ohne mich herausfinden :top:

Richtwerte ....
kann es logisch kaum geben, zu unterschiedlich sind die Vorgaben
und in dem Bild was ich von den 4x Varianten am Para zeigte, wird deutlich das vieles geht :cool:

ich war(glaube ich) aber bei Zoom 50mm oder weiter runter...das kam schon sehr gut...
dann die Testaufnahmen zeigten das...was zu erwarten war :top:

was auch ging(siehe Bild) einmal probierte ich die Bouncer(Plastikkappen)
war auch OK und...
ich probierte mit Winkelstellungrn der beiden Blitzköpfe....
das wiederum mit der Schirmlänge...und war auch gut :lol:

soll eigentlich nur heißen>>> probiere es aus
:evil:(was bekanntlich kaum einer macht :eek:)

Wichtig...
und davon abgeleitet läst sich aber folgendes sagen...

# der Schirm sollte immer größer sein als der Abstrahlwinkel vom Blitz
# bei 2-3 Blitzen sollte auf gute Bedienung geachtet werden(Menues!)
# Focus...nicht zuviel erwarten aber...probieren
# Paragröße um die 140 bei Systemblitzen....bei Kompakten geht größer

Mfg gpo
 
Danke für deine Antwort, gpo.

Ja, ich hatte es mir schon gedacht, dass es eigentlich zu viele Variablen (Schirmgröße, Abstand zum Blitz, ggf. vielleicht sogar Krümmung des Schirms) gibt, um da einen Richtwert zu nennen. Nun, Ausprobieren macht ja bekanntlicherweise auch einen Teil des Spaß aus! ;)

Gut, wenn man jetzt der Mathematiker vor dem Herren ist (und damit meine ich nicht meinen Mathe LK), dann könnte man den Winkel sicherlich auch recht entspannt ausrechnen... Aber ich glaube, ich bleibe beim Ausprobieren... :D

So... Und jetzt schaue ich mich mal nach nem schönen 140er Reflexpara um...

Stevie
 
Hallo Stevie,
Hast du gut gemacht, genauso hatte ich das mit der Winkelschiene in Post #70 gemeint. Wenn man eine Lite Tite Neiger mit Spigotaufnahme hat, dann kann man auch (ich hab noch mal nachgemessen) eine M8 Schraube durch das Loch im langen Schenken stecken und mit einigen 13er Muttern kontern. Den "Mutternstapel" steckt man dann in die Spigotaufnahme.

Mach einfach ein paar Testbilder vom Schirm, mit verschiedenen Zoomreflektor-Einstellungen und Blitz-Schirm Abstand (erstmal immer nur einen Parameter ändern). Dann schau, dass der Schirm weitestgehend ausgeleuchtet wird, da größere Flächen = weicheres Licht, du aber nicht über den Schirmrand hinaus ins Nirvana/Raumrefektion blitzt.

Gruß Robert
 
Moin

nochmal den Tip des Tages :eek:

1) mache einen einfachen Stillaufbau mit irgendeinem Objekt/Dummy
2) setze den Schirm wie du meinst
3) achte nur auf die Schatten

### und wenn Änderugen welcher Art auch immer stattfinden...
immer nur EINEN Parameter verstellen>>> und notieren:top:

## das mit dem Schatten ist so...Focus Lichtformer produzieren auch Doppelschatten...
das spielt natürlich keine Rolle(wie bei mir) wenn alles freigestellt wird,
oder wenn man den Schatten aufhellt, durch Zweitblitz oder Reflektor.

# der Sinn der Übung...es soll/muss wiederholbar sein :cool::top::evil:

bekanntlich können Hobbyisten tolle Bilder machen...aber meist nur einmal...
wer sich aber irgendeinem Bereich zugängig macht, Beispiel>>>People
ist dann dringend drauf angewiesen, nicht jedesmal wieder neu rumzupröbeln :evil:

Mfg gpo
 
So, jetzt habe ich meine Sachen auch zusammen und als Threadstarter wollte ich kurz meine Erfahrung berichten:

Als Abstandsverlängerung (Stativ - Blitz) habe ich eine alte Bilitzschiene genommen. Für das zweite Stativ habe ich mir im Baumarkt eine Lochschiene geholt.
Auf diese kann ich den Blitz legen und dann mit Bändern festmachen (aus dem von gpo verlinkten DIY Beitrag kopiert). Dazu habe ich einfach Schrauben durch einige der Löcher mit Muttern befestigt,
Diese kann ich nutzen, um als Halter für die Gummis (Haarsbänder) zu dienen. Zum Schutz des Blitzes beim Auflegen eignet sich Moosgummi oder diese selbstklebenden Filzstückchen wirklich gut.
Eine Lösung mit anschrauben des Blitzes wollte ich nicht, da ich zwei verschiedene Sorten von Funkauslösern habe (bekomme) und da stimmen die Löcher nicht überein.

Einzig für das festmachen am Stativ brauchte ich jetzt nur noch 1/4 bzw. 3/8 Zollschrauben.
Diese zu bekommen ist schwieriger (im Baumarkt gabs das nicht). Sucht mal nach Astro Shop. Da werdet ihr fündig.

Unschlüssig bin ich mir noch bei diesem Dual Flash Bracket Thema. Ein zweiter Blitz erlaubt ja maximal eine weitere Blende (und natürlich bei gleicher Blende Reduktion der Leistung).
Bis jetzt hatte ich den Blitz noch nie auf Maximum stellen müssen, von daher weiß ich nicht, ob die Investition in einen weiteren Blitz lohnt (zur Erinnerung: Ich bin Anfänger und will nur gelegentlich ein paar Portraitaufnahmen machen).

Den Punkt mit dem Üben bin ich so angegangen, dass ich mir bei Ebay eine 1,78m Schaufensterpuppe gekauft habe (gibt es günstig).
Diese muß jetzt herhalten, damit ich die verschiedenen Lichtsetups in Ruhe und vor allem reproduzierbar ausprobieren kann.
Das ist mir wichtig, weil ich VERSTEHEN will, wie was funktioniert.

Bei den Schirmen bin ich den Empfehlungen hier gefolgt: 1,4m silber Para, 1,5m weißer Para, zusätzlich noch 1m weißer Para und ein ganz kleiner Durchlichtschirm (zum Testen).

Die Srobist Weibseite wird hier wahrscheinlich eh jeder kennen. Bei der Recherche bin ich allerdings noch auf eine weitere gestoßen (original Englisch, wurde aber auch übersetzt):

Tangents: http://www.planetneil.com/tangents/german/techniken-der-blitzfotografie/

Dort werden noch viele weitere Tipps (auch zu On-Camera blitzen - mit Bouncen) gegeben. Die Bilder gefallen mir und seine selbstgemachten Lichtformer sind auch interessant (schaut euch dazu sein "kleines schwarzes Schaumding" an).
 
Danke Drehmo. Das Teil ohne den überflüssigen Neiger wäre cool. Vielleicht noch etwas länger. (Mein Hauptanliegen ist es nicht den Blitz mehr zu Mitte auszurichten (der Manfrotto Neiger hat bereits eine "Neigung" in der Schirmführung, sondern weiter weg vom Stativ zu kommen, um dafür den Blitz weiter reinschieben zu können.)
 
Die Brackets, die Drehmo verlinkt hat, haben mir sehr gut gefallen.
Den Anbieter (cotswoldphoto) kenne ich auch, da ich dort schon Cold Shoes aus Metall bestellt habe.

Falls es euch interessiert, er verkauft die L-Brackets auch einzeln ohne Neiger für 9,99 Britische Pfund. Hab bei ihm nachgefragt (und gleich mal zwei als Ergänzung zu meinem Eigenbau bestellt).
 
Die Lösung von Stevie hat mir gut gefallen - so elegant ging es bei mir leider nicht, da die Länge des Funkempfängers eine Montage des Blitzes direkt über der Schiene nicht zulässt (und um 180° entlang der Längsachse gedreht würde das Menü von der Schiene verdeckt).
Hab deshalb die Schiene um 90° gebogen und bin zufrieden mit dem Ergebnis, werde aber wahrscheinlich weiter basteln, weil mir das Plastikgehäuse des Empfängers als waagerechte Aufgängung vom Blitz doch etwas zu heikel ist.

Hatte leider auch auf die Schnelle keine passende Stativschraube (UNC) auftreiben können, jetzt sind halt nen Haufen U-Scheiben dazwischen.

Hier noch ein paar Bilder - der Zoom vom Blitz ist einmal bei 24mm und einmal bei 105.

Meint ihr 24 mm streut schon so weit? Oder sollte man sogar die Streuscheibe rausziehen und dafür vllt. den Schirm weiter einfahren.
Kommt wahrscheinlich drauf an wo man fotografieren will und ob Streulicht ein Problem ist.
 
Hallo,

warum hast du die Blitzschiene gedreht :confused: Du hättest doch einfach den Blitzkopf drehen können. Blitz so montieren, das das Batteriefach nach oben zeigt, Display und Funkempfängerspitze dann jeweils zu den Seiten und eine Schmalseiten des Blitzes liegt auf der Schiene auf. Den Blitzkopf kannst du dann noch um 90° rotieren, je nachdem ob die Ausleuchtung eher Hoch- oder Querformat sein soll, denn man sieht auch im Schirm, dass der Systemblitz rechteckig ausleuchtet.

Gruß Robert
 
Meint ihr 24 mm streut schon so weit? Oder sollte man sogar die Streuscheibe rausziehen und dafür vllt. den Schirm weiter einfahren.

Kommt wahrscheinlich drauf an wo man fotografieren will und ob Streulicht ein Problem ist.

Moin
das Streulicht stammt von deinem Schirm....
und wie offenbar zu sehen, ist es KEIN Para und wahrscheinlich kleiner als 120cm
und dazu noch ein Durchlichtschirm :evil:

damit wirst du immer Streulicht haben :D

deine Halterung ist auch etwas merkwürdig ausgefallen...
denn (weils kein Para ist) spielt bei Durchlichtern es auf kaum eine größere Rolle>>> WO und WIE der Blitz montiert ist :evil:
denn es streut ja trotzdem, anders gesagt immer :p

ich finde auch die Funkanbringungen nicht so prickelnd....
praktisch ALLE Empfänger sind nicht für 90° Montage gemacht...
das kann man gut selbst feststellen wenn man das Gehäuse öffnet :angel:
....ich hätte Angst um meinen Blitz :rolleyes:

das gilt übrigends für alle Freimontagen>>> ohne Auflagen :evil:
gebe zu bedenken das schon genug Blitze nur an normalen Kameras abgebrochen sind,
weil die Füße nur aus Plastik sind :D

Mfg gpo
 
Hallo,

danke für eure Kommentare. Auf jeden Fall gibt es Verbesserungs- oder ganz andere Möglichkeiten.
Ich will mal meine Überlegungen erklären:

Du hättest doch einfach den Blitzkopf drehen können
Du hast recht, ich hatte auch zuerst an waagerechte Montage mit 90° Drehung des Blitzes statt des Schienenwinkels gedacht, aber da ich den Neiger "Phottix Varos" verwende, der konstruktionsbedingt zusätzlich ca. 3 cm höher baut, wäre der Blitz schon wieder ne ganze Ecke von der Schirmstange entfernt gewesen.

Gut die Distanz wäre insb. bei einem Durchlichtschirm sicher nicht wirklich bildrelevant, aber dazu kommt, dass der Blitz durch seinen eigenen Winkel kaum mehr mit der Schmalseite auf der Schiene aufliegt (außer ich biege die Schiene irgendwie). Deswegen hab ich den Montagewinkel gebogen um gleich auf Höhe der Schirmstange zu sein.

Die Option, den Blitz je nach Format entsprechend zu drehen, besteht natürlich trotzdem.

Bin auch nicht ganz glücklich ohne Auflage, aber das lässt sich lösen.

Moin
das Streulicht stammt von deinem Schirm....
und wie offenbar zu sehen, ist es KEIN Para und wahrscheinlich kleiner als 120cm
und dazu noch ein Durchlichtschirm :evil:

damit wirst du immer Streulicht haben :D

Der Schirm hat 110cm, und ist mein Einstieg gewesen in den Bereich Lichtformer - Testbilder von 140er Para-Schirme kann ich demnächst nachliefern wenn die da sind.

Prinzipbedingt sehe ich aber schon die Überlegenheit des Reflektorschirms bzw. die Schwäche des Durchlichtschirms, das Licht unkontrolliert auf das Motiv, Wände oder ins Nirvana zu verteilen.
Für z.B. einen Kindergeburtstag, Babyfotos etc. (Einbeziehung des ganzen Raums) haben sie sicher ihre Berechtigung.

Aber Durchlichtschirme und Reflexschirme sind ein Beispiel dafür, wie widersprüchlich die Infos zu dem Thema sein können die man so findet - David H. z.B. erklärt, dass er zu 95% nur noch D-Schirme verwendet (auch wenn es bei ihm ja meist um Portraits geht).
Mir ist das ja egal, ich bin kein Dogmatiker und hänge mich nicht an die Meinung von irgendjemand, ich höre mir gern Argumente an und mache mir (wortwörtlich) mein eigenes Bild :D:cool:
Und Schirme sind ja zum Glück preislich in einem Bereich wo man wirklich leicht seine eigenen Erfahrungen sammeln kann, um letztlich situationsgerecht das richtige benutzen zu können.

deine Halterung ist auch etwas merkwürdig ausgefallen...
denn (weils kein Para ist) spielt bei Durchlichtern es auf kaum eine größere Rolle>>> WO und WIE der Blitz montiert ist :evil:
denn es streut ja trotzdem, anders gesagt immer :p

Kommentar zu D-Schirm habe ich ja schon gegeben - sehe aber den Zusammenhang zu der Halterung nicht - die Halterung habe ich ja v.a. im Hinblick auf die zukünftigen Reflex-Paras gebaut. Da dürfte sie dann schon einen guten Job machen (von der problematischen Aufhängung mal abgesehen).

Übrigens sieht man in den Bildern in dem im Post # 84 von AvTvM verlinkten Artikel, dass auch ein Durchlichtschirm bei vertikaler Blitzmontage deutlich anders ausgeleuchtet wird als horizontal. Wie sich das Licht dann weiter bewegt müsste man testen... Die unterschiedliche Wirkung des Blitzes ne nach Blitzfokus bzw. Nähe zum Schirm konnte ich jedenfalls auf meinen Testbildern an realen Personen deutlich sehen (auch mit Durchlichtschirm).

....ich hätte Angst um meinen Blitz :rolleyes:

das gilt übrigends für alle Freimontagen>>> ohne Auflagen :evil:
gebe zu bedenken das schon genug Blitze nur an normalen Kameras abgebrochen sind,
weil die Füße nur aus Plastik sind :D

so ist es. Deswegen wird auch weiter gebastelt, wahrscheinlich mit Auflagefläche wie die Dinger von Michael Bass oder wie die Winkel von cotswold - oder in Kombination.

saludos :)
 
Aber Durchlichtschirme und Reflexschirme sind ein Beispiel dafür, wie widersprüchlich die Infos zu dem Thema sein können die man so findet -

saludos :)

Moin
ich weiß ja mittlerweile wie du meine Kommentare liebst :eek:

und ich kenne die Namen nicht die da verlinkt werden denn...
heute kann ja jeder Hans und Franz irgendwas ins Netz stellen....
um Hobbyisten zu beeindrucken :D

und worher das kommt ist auch klar...
wer es nicht "gelernt hat" wird immer weiter rumpröblen müssen...
du als Lehrer muss ich über "lernen und nicht lernen" ...wohl nicht weiter aufklären:top:

und das schöne daran...
das geht nun schon über 30 Jahre so...denn solange gibt es Schirme die für Kompaktblitze gemacht sind...
wer sich mit Systemblitzen rumschlagen muss/will....braucht Eingebungen :evil:

komischerweise...reagieren Amateure auch ganz anders auf Kamera-und Objektiv-Wissen...
nur bei "Lichtmachen" versagt die Branche, dabei ist es doch logisch :D

mach einfach mal einen grautest mit deinem Durchlichter...
messe was vorne reingeht und was hinten rauskommt...oder umgekehrt
Kamera sollte alles auf M stehen....du wirst dich wundern :top:

und noch mehr wundern wirst du dich wenn du dieses testergebnis....
mit deinem künftigem Para vergleichen wirst....
du wirst dich schämen :angel: je Geld für einen Durchlichtschirm ausgegeben zu haben :D....

und nochmal...
ich schreibe nirgends ab, sondern habe solche Sachen in der täglichen Praxis erarbeitet :cool:
dabei muss ich zugeben, das es leichter fällt, wenn man in einem voll eigenrichtetem Studio agieren kann,
das ist schon was anderes als das heimische Wohnzimer rumzurödeln...

und logisch ist doch wohl auch...
das ein Silberschirm fakltisch 100% Licht zurückschickt....
bei 120-140er Paras ist eben genau der Trick, das eigentlich der Schirm >>> zu groß sind....

das aber wirst du nicht merken, denn es kommt ja ALLES an Licht zurück....

und eben weil er so groß ist...kannst damit bequem auch Babys knipsen
ohne das die einen Sehschaden erleiden....

Flachlegen....
ja bei Mehrfachblitzern hatte ich das auch überlegt...nur
die Paraschirmform läst es eben zu, das wie im verlinktem Bild von mir...
ein Blitz problemlos hochkant stehen kann(also Normalstellung)
wie auch in der Doppelstellung einer hoch einer runter...immerin locker 25cm Abstand :top:

und es geht sogar(auch im Bild von mir)...wenn die Köpfe geneigt sind :top:

eine Ausnahme nur.....wenn Einspiegelungen geplant sind...
sieht man nicht nur den Schirm sondern auf das Blitzgeraffel :evil:

und der letzte Aspekt, wird auch so nirgends beschrieben....die Ergonomie:cool:
immerhin soll/muss der Systemblitze ja noch bedienbar sein...
man sollte eine Schnellkupplung haben oder was ähnliches und man muss die Menuebdienung ausführen können :top:

sonst macht das ganze Gefrickel keinen Spass :cool:
Mfg gpo
 
Flachlegen....
ja bei Mehrfachblitzern hatte ich das auch überlegt...nur
die Paraschirmform läst es eben zu, das wie im verlinktem Bild von mir...
ein Blitz problemlos hochkant stehen kann(also Normalstellung)
wie auch in der Doppelstellung einer hoch einer runter...immerin locker 25cm Abstand :top:

und es geht sogar(auch im Bild von mir)...wenn die Köpfe geneigt sind :top:

Finde das interessant - das stellt ja die ganze Aktion "Flachlegen" grundsätzlich in Frage.

Ich hatte nämlich dein verlinktes Bild so interpretiert dass die Ausleuchtung des Schirms am besten beim linken oberen Beispiel ist, wo zwei Blitze sogar etwas nach oben (bzw. unten) aufgerichtet sind. Denn da ist die Lichtreflexion am gleichmäßigsten auf den ganzen Schirm verteilt.
Kann mir das aber auch nur so erklären, dass du die Schirme wohl etwas näher ranschiebst - ansonsten würdest du da z.T. ja glatt am Schirm vorbei blitzen.
Eben diese Variante dürfte ja ähnlich sein wie mit einem zentrierten Blitz und weitem Blitz-Fokus.

Im letzten Beitrag klingt es so, als wäre die Zentrierung bei einem Para-Schirm quasi "egal". Dabei dürfte er doch wesentlich empfindlicher auf Abweichungen reagieren bzw. kann aus gleichmäßiger Ausleuchtung mehr rausholen?

Kannst Du das Bild bzw. die beiden Varianten nochmal erläutern? :top: Das mit den Stabblitzen sieht ja z.B. so aus als träfe das Licht da zu sehr in die Mitte und wenig in die Ränder. Es sollte doch möglichst gleichmäßig verteilt sein oder täusche ich mich da.
 
.... Es sollte doch möglichst gleichmäßig verteilt sein oder täusche ich mich da.

Moin

das(dein) Mißverständnis beruht darauf....
das man sich nicht mit den Grundlagen beschäftigt, sondern nur...

auf Fotograf A. B oder C schielt...der mit "irgendeiner Konstruktion" gute Bilder hinbekommen hat :D

Licht machen und führen...ist eine rein pysikalische Angelegenheit....
vieles kann man mit einfacher Geometrie nachvollziehen :top:
und kann gelernt werden :evil:

der VooDoo fängt aber da an, wo Leute dann genau das ignorieren und meinen
es mit Billigzeuchs genauso gut nachstellen zu können...kann man nicht :evil:
(betrifft dann Durchlichtschirme)

Motive....muss man genau analysieren>>> WARUM das Licht diese oder jenes gut ausleuchtet,
und eben anderes nicht :eek:...aber auch das wird im Amateurbereich geflissentlich komplett ausgeblendet...
Bestes Negativbeispiel>>> BeautyDish am Systemblitz....:D

Paras....
hier hat Briese es teuer auf die Spitze getrieben aber....
weil ich nun sehr lange damit arbeite, kann ich es auch bestätigen>>>


im rechten Bereich des Charts sind Messblenden zu sehen die je nach Stellung der mittleren Blitzröhre beim Focuseffekt entstehen...
dabei wird ein langer Tubus durch die Mitte des Parabolschirmes in den Brennpunkt geschoben....
dieses Prinzip ist einmalig, deshalb teuer, arbeitet aber äußerst effektiv :top:

alle Versuche der Mitbewerber endeten in merkwürdigen Nachbauten...
wo meist ein ganzer Blitz vorne im Para hängt....
was natürlich bei Reflektionen auch sichtbar ist(Augen/Chrom usw.) :p
es ist also nicht "so einfach nachbaubar" :D

die neuen Parabolschirme, in einfacher Ausführung von 105-120-140-170-215...
geben aber nun eine neue Möglichkeit....
dem Focusprinzip>>> sehr nahe zu kommen...:top:

dazu haben sie den Vorteil kleiner Transport und schnell aufgebaut :top: und billig dazu.

meine Erstteste damit>>>


zeigen mir(die Betonung liegt auf "mir) das damit durchaus was geht :top:

den Grund hatte ich auch genannt...
meine große Anlage ist nur mit Assi transpotabel, damit nur für teure Jobs geeignet....
viele kleine Jobs lassen sich aber durchaus mit Systemblitzen erledigen...
und ganau darauf habe ich mich konzentriert :cool:

natürlich ist die Ausleuchtung nicht 100% aber...
da in allen 4 Bildern das Licht komplett in den 140er Schrim geht....
kommt eben auch viel zurück und am Motiv/Opjekt dann gut verteilt :top::top::top:

hier ist zusehen>>>


da links ein 140er Para als Hauptlicht steht....
von oben kommt ein 2ter Systemblitz für die Metalloberflächen....
und seitlich rechts der dritte Systemblitz für den verblauten Hintergund.

weil die Blitze aber KEIN richtigen Einstelllicht haben....
muss man die Einspiegelungen nun probieren>>>


dieses Bild wurde einem alten Job man nachgestellt, ich kannte als die Möglichkeiten....
und beide wären eigentlich OK...nur
die gravierte Schrift im Tool ist kaum noch lesbar....:D
also wurde wie an den Proben gezeigt...etwas das Licht geschoben...

damit kam dann DAS dabei raus>>>

die ganze Angelegenheit war in einer halben Stunde erledigt :cool:
und hier zu sehen...der Systemblitz stand senkrecht normal auf Lite-tite montiert :top:

damit.....ist dann für mich VooDoo dann beendet....
es wäre Blödsinn hier über Flachlegen stundenlang zu diskutieren :evil:

das andere das durchaus machen und sogar mit vierfach Blitzen experiemntieren....
liegt vielleicht in anderen Motiven und Effekten die man erzielen will :eek:

z.B haben 2x oder 4x Blitze dann fast schon die Leistung eines Kompaktblitzes...
aber mit kleinen Akkus, sind leichter zuhandeln usw....
(z.B McNally in der Wüste)

der Focuseffekt an den neuen Paras hält sich in Grenzen...bezogen aufs Briese Prinzip...

aber es ist vorhanden und kann genutzt werden....
da unendliche Testreihen zu machen habe ich mir erspart und habe die SonyUser für mich arbeiten lassen...mit bombastischem Erfolg :cool:

denn man muss betonen ...
das sind alles Hobbyisten die sofort Bestergebnisse bekommen haben :D:cool::top:
(die Serie war oben verlinkt)
Mfg gpo
 
welcher Charakterisik des Briese entspricht es denn dann, wenn man nicht wirklich damit Zoomen kann?

Sehe ich das richtig, dass man bei diesen Paraschirmen in der Mitte die höhste Lichtausbeute hat und es aber zum Rand drastisch abfällt?
Falls ja, würde mich der Abfall interessieren.

Den PLM gibt es ja auch mit Diffusortuch. Hat da jemand Erfahrung?
 
welcher Charakterisik des Briese entspricht es denn dann, wenn man nicht wirklich damit Zoomen kann?

Was die Briese können...ist im Netz zufinden...
generell kann man Knacklicht dazu sagen :top:

und Zoomen....was verlangst du für 40,-Euros eines Paras :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
es hat ja keiner gesagt das es nicht geht...nur eben in eingeschränktem Maße


Sehe ich das richtig, dass man bei diesen Paraschirmen in der Mitte die höhste Lichtausbeute hat und es aber zum Rand drastisch abfällt?
Falls ja, würde mich der Abfall interessieren.

wenn du so einstellst....das eine Art Hopspot entsteht....hast du viel Licht in der Mitte...
der Abfall...hat mich nie interessiert, darfst du gerne selbst rausfinden :D


Den PLM gibt es ja auch mit Diffusortuch. Hat da jemand Erfahrung?

das haben Briese Leuchten auch in hundert Varianten :evil:
und um Knacklicht zu mildern gibt es auch hundert Varianten...

alter Spruch von mir>>> Licht zu vernichten ist einfacher als keines zu haben :cool:
Mfg gpo
 
Wie bekomme ich diesen Effekt hier mit einem 140/150er Paraschirm und Systemblitzen hin?

Auf dem Bild handelt es sich um einen Broncolor Para. Mehr als effizient Licht reflektieren wird man ja auch mit Schirmen hinbekommen, oder? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzbold :top:
verlinkst da noch den größten Bron :evil:

ich wills mal so sagen...
ich habe mir die 140er Paras angeschaft um sie als Lichtformer zu nutzen....
nicht so sehr als "Hintergund" :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten