• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Makroaufnahmen

AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

@ Crow, ist immer so eine Sache. Hier finde ich das alte Hüpferbild #2 besser, da der Springer plastischer wirkt. Auch fällt hier das Rauschen noch nicht so auf. Bei dem Bläuling allerdings schon def. etwas mehr. Wenn dann versuche eben in Photoshop etc. selektiv zu entrauschen Hintergrund ja, Motiv nein, da es sonst an Zeichnung verliert. Ein gutes Programm zum entrauschen ist Noiseware. Aber letztlich, je weniger man am Bild im nachhinein verändert, desto besser ist/wird es. Alles leichter gesagt als getan, da ich selbst aktuell mit meiner DSLR auch bis max ISO1600 gehe, drüber nie, außer es muss unbedingt fotografiert werden z. B. Eisvogel oder so :D ;)
Oder eben einach das rauschen hinnehmen nicht entrauschen und eben nicht das ganze Bild nach dem verkleinern nachschärfen, sondern auch wieder selektiv, gibt im allg. sehr viele Wege, die zum Ziel führen :top:
(Einige Sensorflecken sind sichtbar, wenig, wenn wir schon so dabei sind ;))

@ gruenlein, für die Sensorreinigung probier mal Sensorfilm, ist total leicht in der Anwendung, habs selber auch schon paar mal probiert 1a.
Wegen dem Blitzen, klar ist es jedem selber überlassen ;), allerdings find ich das bei den Tierchen nicht so toll (soll ja manche geben, die dadurch erblinden können) :(
Zu den ISO weniger ISO weniger Rauschen. Z. b. im Blendenmodi ob jetzt ISO100 oder ISO1600 macht nur ein Unterschied beim Rauschen, sonst nichts. Die Verschlusszeit hast Du ja eh mit z. B. 1/160sek., diese ändert sich ja nur durch die Brennweite. Außer Du nimmst den komplett manuellen Modi wo du alles frei nach Wahl einstellen kannst. Wenn noch Fragen gerne, dann bitte per PN.

Soll ja nicht ausufern :angel:

Gruss Andi
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Von mir gibts heute mal eine Fleischfliege am Morgen.

Viele Grüße
Conrad
Die sieht extrem gut aus! :top:
Beschnitten?

Konstruktiver Vorschlag: Ein wenig Magenta im WB rausnehmen, sieht bei mir hier am kalibrierten Monitor etwas zu rotstichig aus - das Bild hätte es verdient!

Das hier wird mal eine Blattwespe - keine Ahnung, welche genau. :o
Bei genauem Hinschauen (auf den halb transparenten Körper) sieht man, wieviel die Gute in ca. 20 Minuten verputzt hatte.

mg8274raupevzj.jpg


Das Bild ist nicht beschnitten (wie eigentlich alle meine Bilder) und entstand bei ca. 2:1 mit der 50D.

Gruss

Wahrmut
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Conrad und Wahrmut, wenn ich mal groß bin, möchte ich auch solche Makros machen können wie Ihr. ;)
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

jap schon klar, mein Sensor ist langsam reif für ne Reinigung. Trau mich noch nicht ganz selbst ran allerdings, aber evtl erledigt das ja der CPS bei dem ich Mitglied bin kostenlos?

Aber was hast du am Blitz auszusetzen? Der Diffusor hats für mich relativ gut verteilt. Bzw. was passt an den ISO 1600 nicht? Bekomme mal mit ISO 100 die richtige Belichtungszeit und Blende hin?!


Bin zwar nicht der gam0r, teile aber seine Meinung:
Der Blitz hat deutlich Details geschluckt und da hat auch der Diffusor nicht richtig geholfen. Schau dir allein den riesen hellen Fleck auf dem Auge an.
Es gibt aus meiner Sicht nur wenige Leute, die bei Makros gut blitzen können. "Gut" heißt für mich, dass man den Blitz nicht direkt sieht. Dies ist bei deinem Bild nicht der Fall.
Vergleiche mal dein Fliegenbild z.B. mit dem zuletzt eingestellten Bild vom Conrad. Der Unterschied in den Details ist enorm und das Licht ist einfach wesentlich gleichmäßiger.

Das soll alles nur konstruktive Kritik sein, nicht persönlich nehmen :)
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

@waso: Mit deinem letzten Bild hast du dich wirklich selbst übertroffen, das ist wirklich eines der besten Makros, die ich jemals gesehen habe. Hut ab :top:
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Danke Euch, freue mich wenn die Fliege gefällt. :)


Konstruktiver Vorschlag: Ein wenig Magenta im WB rausnehmen, sieht bei mir hier am kalibrierten Monitor etwas zu rotstichig aus - das Bild hätte es verdient!

Das hier wird mal eine Blattwespe - keine Ahnung, welche genau. :o

Hallo Wahrmut,

Vorschlag angenommen. Ist die Tönung beim WB. Meine E-P1 macht das eigentlich recht präzise, bei dieser Aufnahme hat sie mir 5000/30 vorgegeben, ich hatte dann schon auf 5000/27 abgemildert, aber ein wenig geht noch. Es handelt sich um einen ca. 85% Crop.

Deine Blattwespe ist ja sowas von :top:, einfach herrlich. Es könnte sich hier um die Larve der Grünen Blattwespe (Rhogogaster viridis) handeln, zumindest die Farbe scheint ja schon mal hinzukommen, wenn man da überhaupt nach gehen darf. :)

Viele Grüße
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Genau wie ich abdrücke, fliegt der Bläuling davon. Er ist zwar dadurch unscharf, aber ich finde, das Bild hat was.

Was meint ihr dazu?

 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Vorschlag angenommen. Ist die Tönung beim WB. Meine E-P1 macht das eigentlich recht präzise, bei dieser Aufnahme hat sie mir 5000/30 vorgegeben, ich hatte dann schon auf 5000/27 abgemildert, aber ein wenig geht noch. Es handelt sich um einen ca. 85% Crop.
Danke für die Infos!
Ich hab's eben nochmal in PS geprüft:
Es sind vor allem die hellen Grautöne der Fliege, die etwas zuviel Rot beinhalten (da einfach die Magenta/Grün Verschiebung etwas korrigieren), die dunklen Bereich sind ziemlich ausgewogen.

Es könnte sich hier um die Larve der Grünen Blattwespe (Rhogogaster viridis) handeln, zumindest die Farbe scheint ja schon mal hinzukommen, wenn man da überhaupt nach gehen darf.
Ich werde sie mal im Bestimmungsforum zur Diskussion stellen, auch wenn ich mir da keine klaren Erkenntnisse erhoffe.

- - -

Gestern abend hatte ich ein kleines Erfolgserlebnis - ich war in einem Biotop, ca. 7 Fahrradminuten von meiner Haustür, in welchem ich letztes Jahr einen Ameisenbläuling gesehen hatte.
Vor wenigen Wochen blühte da zwar schon vereinzelt der Wiesenknopf, aber von Bläulingen keine Spur.
Gestern fand ich dann im letzten Licht ein Exemplar, das sich anscheinend schon zur Nachtruhe begeben hatte.
So konnte ich bei schon hereinbrechender Dämmerung eine ganze Serie aus verschiedenen Perspektiven fotografieren (das Licht war natürlich nicht mehr so dolle) - auch wenn mir wegen der geringen aber permanenten Luftbewegungen kein extremes Close-Up gelang.

Hier mal ein erstes Bild aus der Serie (mit 1,4fach TK ohne Beschnitt bei ca. 1,3:1):

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1921259[/ATTACH_ERROR]


Btw: Gibt es denn bei uns einen Phengaris nausithous und einen Maculinea nausithous oder handelt es sich dabei um die gleiche Species (mir scheint letzteres)?
Laut Wiki kommen die Ameisenbläulinge ab einer Höhe von 700 Metern vor - das ist ja wohl eher ein Witz! :D

Grüsse

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Sumpfschrecken bei der Paarung. Wusste nicht, daß die Männchen soviel kleiner sind als die Weibchen:eek::)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1915624[/ATTACH_ERROR]

Immer diese Hintergedanken:eek: ich seh ganz deutlich, Papa trägt Sohnemann in den Kindergarten.:D
Tolle Aufnahme Erhard.:top:
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

@Wahrmut: Schön, dass du den Falter wieder finden konntest :)
Maculinea und Phengaris nausithous ist meines Wissens nach die selbe Art. Das mit den 700 m ist ziemlicher Quatsch, ich kenne spontan drei Vorkommen, die deutlich darunter liegen.
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

1. Entdeckt während ich auf den Bus wartete :) ca. 3mm klein. Wie viele Augen hat denn so eine Spinne?

Gefällt mir gut.

Von mir gibts heute mal eine Fleischfliege am Morgen.

Hammer Details, absolut beeindruckend.

Das hier wird mal eine Blattwespe

Sehr sehr sehr geile Aufnahme, hervorragendes Licht.

Genau wie ich abdrücke, fliegt der Bläuling davon. Er ist zwar dadurch unscharf, aber ich finde, das Bild hat was.

Jup, hat was.

Hier mal ein erstes Bild aus der Serie (mit 1,4fach TK ohne Beschnitt bei ca. 1,3:1):

Hmm, der Wiesenknopf ist doch eigentlich ein recht hübscher Ansitz, warum hast du den so angeschnitten?
----------------------

Von mir gibt ein Binsenjungfern-Pärchen, das wohl bei der Arterhaltung von der Nacht überrascht wurde und so von mir heute morgen taubedeckt vorgefunden wurde.

Grüße,
Sören

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1921568[/ATTACH_ERROR]
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Französische Feldwespe
beim Trocknen nach einem unfreiwilligen Bad in der Regentonne

11223340.91cdb2f4.1024.jpg

Pana G3 mit Zuiko 35mm

Gruß
Jürgen
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

So viele top Bilder, ihr haut ja eins nach dem anderen her :) :top:

@ waso, super die Raupe, einfach nur :top:, mehr gibts da nicht zu sagen ;)

@ severus, ist aber kein Stack? Bei F8 wow, im Hochformat aufgenommen?
Top Aufnahme mit den Tautropfen :top:

Gruss Andi
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

@ severus, ist aber kein Stack? Bei F8 wow, im Hochformat aufgenommen?
Top Aufnahme mit den Tautropfen :top:

Jup, ist kein Stack, im HF aufgenommen, minimalste Bildbearbeitung. War schon Fummelei beide Köpfe und den Hinterleib in die schmale Schärfenebene zu bekommen, aber das ist aben der Kick dabei :)
 
AW: Makroaufnahmen - Sammelthread zum Mitmachen

Maculinea und Phengaris nausithous ist meines Wissens nach die selbe Art. Das mit den 700 m ist ziemlicher Quatsch, ich kenne spontan drei Vorkommen, die deutlich darunter liegen.
Danke für Deine Bestätigung! :)

Hmm, der Wiesenknopf ist doch eigentlich ein recht hübscher Ansitz, warum hast du den so angeschnitten?
Ich schrieb ja, dass ich den Bläuling aus verschiedenen Perspektiven fotografiert hatte - dies war halt eine, da ich auch mal ein nicht so 'klassisches' Frontalportrait mit möglichst grossem ABM machen wollte.
Die Klassiker mit komplettem Wiesenknopf folgen aber auch noch. ;)

Btw: Ein wirklich sehr gelungenes Paarungsrad - und als frühmorgendliche Aufnahme mit Seltenheitswert!

Gruss

Wahrmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten