Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Maculinea und Phengaris nausithous ist meines Wissens nach die selbe Art. Das mit den 700 m ist ziemlicher Quatsch, ich kenne spontan drei Vorkommen, die deutlich darunter liegen.
Btw: Gibt es denn bei uns einen Phengaris nausithous und einen Maculinea nausithous oder handelt es sich dabei um die gleiche Species (mir scheint letzteres)?
Laut Wiki kommen die Ameisenbläulinge ab einer Höhe von 700 Metern vor - das ist ja wohl eher ein Witz!![]()
Danke Dir für die Aufklärung!Bis 2007 hieß er (sowie alcon/rebeli und teleius) Maculinea (nausithous), dann kam ein Herr Fric und stellte die eurasischen Maculinea-Arten zu den orientalischen Phengarisund seitdem sollte man Phengaris nausithous sagen, was dem internationalen Trend entspricht immer größere Gattungen zu bilden (siehe z.B. Polyommatus
)
Dann musst Du wohl mal mir oder Bluesharp einen Besuch abstatten - wenn Wien nicht so weit wäre...Unnötig zu sagen, dass mich wieder einmal DER NEID FRISST!!!
Hier dann mal eine klassiche Variante des Ameisenbläulings inkl. Wiesenknopf.