• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lustig, lustig: Neuer DSLR-Test 12/06 von Stiftung Warentest

Halbtotlachen kann ich mich höchstens über Deine Beiträge. Das Dumme ist nur, dass es durchaus Leute gibt die Deinen gefährlichen (bösartigen?) Blödsinn glauben könnten...

Das solltest du jedem selber überlassen. Ich lasse dir auch deine Meinung und greife dich deshalb nicht persönlich an!
Ich traue halt einem unabhängigen Journalisten mehr als dem Pressersprecher von Stiftungwarentest. Ich behaupte nicht das auf der Webseite etwas falsches steht, nur wir ziehen hier scheinbar unterschiedliche Schlüsse daraus. Frag doch mal jemand wie eine vollständige Bilanz aussehen muss. Um die richtig lesen zu können, muss man schon ziemlich viel über Kostenstellenrechnung wissen (ich könnte es nicht). Allerdings werden wir nie eine vollständige Billanz von Stiftungwarentest zu Gesicht bekommen.

Eine Quelle für meine Aussagen habe ich genannt. Die ist zugegebenermaßen etwas unscharf, da ich den Journalisten und kein genaues Datum mehr nenne kann.

Wir sind hier anscheinend unterschiedlicher Auffassung und werden hier in diesem Thread auch keine Einigung mehr erzielen können. Das ist aber für mich auch nicht schlimm und völlig in Ordnung.
Da ich der Meinung bin, dass alle Argumente ausgetauscht wurden und nur eine Wiederholung droht werde ich den Thread für mich beenden.
 
Ich nehme an, dass die Tester die betreffenden DSLRs mit den mitgelieferten Akkus getestet haben, insofern wäre der Test korrekt durchgeführt. Oder müssen bei Pentax&Samsung die Akkus getrennt gekauft werden?

Gruß Ulrich

es sind Batterien zum Ausprobieren dabei, die Akkus sind Standardakkus, die man sich dann selber kaufen muss.

ich fände es auch gut, wenn die Eneloops mitliefern würden.
 
Anmerkung 1 - auch wenn ich mich dadurch altersmäßig oute: Die Stiftung Warentes hat schon Ende der 80-iger Jahre (letztes Jahrtausend) sehr - freundlich ausgedrückt - ungewöhnliche Testergebnisse bei SLR gehabt. Auch da haben regelmäßig Einsteigermodelle die Spitzengehäuse geschlagen.

Anmerkung 2: Ich glaube noch nicht einmal, dass da böse Absicht dahinter ist. Aber was soll man von jemand halten, der heute DSLR, morgen Nahrungsergänzungsmittel und übermorgen Waschmittel testet?

Wolfgang

Anmerkung 3:

wir hatten im DFN eine lange Diskussion mit der Stiftung, dabei beteuerte der damalige Verantwortliche immer um wieviel besser Prosumerkameras sind im Vergleich mit DSLRs.....diese Idee haben sie inzwischen scheinbar ad acta gelegt :D
 
Anmerkung 3:

wir hatten im DFN eine lange Diskussion mit der Stiftung, dabei beteuerte der damalige Verantwortliche immer um wieviel besser Prosumerkameras sind im Vergleich mit DSLRs.....diese Idee haben sie inzwischen scheinbar ad acta gelegt :D
Die S.W. testete DSLRs soweit ich mich erinnere im Automatikmodus (das erklärte öfters ihr bescheidenes Abschneiden gegenüber den Kompaktknipsern), deshalb meine Frage vor einigen Seiten ob das hier auch so ist; denn dann würden sich einige Ergebnisse vielleicht nachvollziehen lassen; leider scheint kein Leser mehr online zu sein der das bestätigen könnte; nun gut, morgen werde ich sie eh haben (die Zeitschrift)
mfG
 
bei Stiftung Warentest ...........Später musste man dann zugeben dass der Fehler weder an Objektiv noch an Kamera lag, sondern einzig und allein an der Unfähigkeit der Tester. ...........Gruß Fotoboy

Sind das nicht die gleichen Leute, die früher als "DM-Test" firmierten? Die haben anno 65 oder so einmal dem VW 1500 attestiert, er sei nicht drehzahlfest. Nachforschungen ergaben dann, daß der "erfahrene Tester" seit 3 Monaten den Führerschein hatte und das Auto wohl aus Versehen partout im 2. statt im 4. Gang auf der Autobahn zur Höchstgeschwindigkeit bringen wollte, woran es nach einiger Zeit kaputtging (es gab damals noch keine elektronischen Drehzahlbegrenzer!).

Wer weiß, daß er mit seiner Publikation eine große Leserschar erreicht, sollte seine Testmethoden schon soweit verfeinern, daß nicht allzu offensichtlich Fehlschlüsse entstehen und als Wahrheit verbreitet werden. So etwas finde ich schlicht unseriös.
 
Haushalt 2006: Ernährung - Landwirtschaft ? Verbraucherschutz

Für die Verbraucherpolitik sind 2006 rund 104 Millionen Euro im Haushaltsgesetz festgeschrieben.

..... Ebenso die Zuschüsse an die Vertretung der Verbraucher, den Bundesverband der Verbraucherzentralen (8,8 Millionen Euro) und an die Stiftung Warentest (6,5 Millionen Euro).....

http://www.bundesregierung.de/nn_81...aehrung-landwirtschaft-verbraucherschutz.html

Was willst du uns damit sagen? Dass eine Einnahme von A erzielt wird, sagt noch nichts darüber aus, ob nicht von B auch eine vorhanden ist. Oder?
 
lol *rofl* kann kaum mehr vor lachen! :D das mir der alpha! der brülller! ^^ nun sieht man, wer hauptsponsor von warentest ist (S**Y). würde nur allzugerne diesen bericht ausführlich lesen! besser als jedes comics oder komödie!

wen wundert es da, dass sie ihre - den Produktlebenszyklus-Ende erreichende-, Cash-Cow die DSC-R1 auf der Opferbank der Alpha-Huldigung schlachten lassen.
 
Die Tests bei Stiftungwarentest werden immer von Firmen in Auftrag gegeben (anders wären die nicht refinanzierbar). Dann werden die Testbewertungen, also die Gewichtung der einzelnen Test, zu verbogen wie sie der Auftraggeber haben möchte.

Das leugnet Stiftungwarentest nicht einmal. Der eigentliche Skandal ist nur (neben der Inkompetenz), dass der Leser hier nicht darauf hingewiesen wird wer den Test bezahlt hat.

Wo hast du denn diesen Quark her?

Die Test werden an Firmen vergeben. Das bedeutet die testen nicht alles
selbst, aber die werden nicht von Firmen beauftragt.
Ansonsten belege das doch mal bitte mit Aussagen der Stiftung.

Grüße
 
Fachzeitschriften kaufe ich mir schon lange nicht mehr. Wie wollen die denn objektiv über die Produkte eines Herstellers urteilen, der im Jahr für hunderttausende von Euro in den Magazinen Werbung schaltet? Man beißt doch nicht in die Hand, die einen füttert....
 
Fachzeitschriften kaufe ich mir schon lange nicht mehr. Wie wollen die denn objektiv über die Produkte eines Herstellers urteilen, der im Jahr für hunderttausende von Euro in den Magazinen Werbung schaltet? Man beißt doch nicht in die Hand, die einen füttert....
nur reden wir hier nicht über eine Fachzeitschrift und es gibt auch keine Werbung in diesem Blatt
mfG
 
Wie geht es eigendlich, daß es einen neunten Platz für Kit-Objektive gibt, obwohl nur von 8 Kameras geredet wird und damit nur 8 Kits vorhanden sein können?:confused:
Es wurden 8 Kameras von 7 Herstellern getestet:
Nikon D50, Canon EOS 30D, Olympus E-330 und E-500, Sony Alpha 100, Panasonic Lumix DMC-L1K, Pentax K100D, Samsung GX-1L.

Dazu 9 Standardobjektive von 8 Herstellern:
Nikon 18-55 3,5-5,6
Canon 17-85 4-5,6 IS
Canon 18-55 3,5-5,6
Schneider D-Xenon 18-55 3,5-5,6
Leica D Vario-Elmarit 14-50mm 2,8-3,5
Pentax smc-DA 18-55 3,5-5,6
Sigma 18-50 2,8 EX
Sony 18-70 3,5-5,6
Olympus Zuiko 14-45 3,5-5,6

Außerdem 4 Megazooms:
Nikon 18-200 VR
Tamron 18-200
Olympus 18-180
Sigma 18-200
 
Das ist einfach falsch. Es wurde auch schon mehrmals in den Medien darüber berichtet. Stiftungwarentest kann nicht von dem Zeitschriften- und Internet-Verkauf alleine existieren. Das kannst du gerne bei der Stiftungwarentest selber nachfragen. Auf Anfrage wird das auch wahrheitsgemäß bestätigt.
Nicht einmal die Testmuster kaufen die selber!

Viele glauben eben immer noch Stiftungwarentest wäre eine Art gemeinütziger Verein oder eine staatlich Institution. Auch das ist falsch!

Nein, das ist einfach falsch. Bevor du hier so einen Unsinn verbreitest, würde ich dich doch mal bitten das irgendwie zu belegen.

In der Tat ist die Stiftung Warentest eine Stiftung des Bundes. Das bedeutet die Ursprüngliche Finanzierung stammte 1964 vom Bund.

Ein Teil der Finanzierung wird bis heute durch den Bund bestritten.

Du solltest dringend deine Wissenslücken schliessen bevor du solch rufschädigende Dinge verbreitest.

Mit Sicherheit sind nicht alle Test gut die von der Stiftung gemacht werden, aber von Fremdfirmen finanziert sind sie ganz sicher nicht.

Du kannst die Finanzierung übrigens unter
http://www.stiftung-warentest.de/unternehmen/stiftung/finanzierung.html
nachlesen

EDIT: Ok, Hatten wir schon weiter oben...

Und hör doch bitte auf so einen Unsinn zu verbreiten.

Oder belege das bitte ein wenig konkreter. Ich kann auch behaupten Gott hat mir neulich gesagt, dass du von einer der im Test schlecht abschneidenden Hersteller geschickt worden bist um die Stiftung zu diskreditieren. ;-)

Davon abgesehen will ich hier gar nicht behaupten, dass da sorgfältig getestet wurde, aber damit das da geschmiert wurde, hat es vermutölich eher nichts zu tun.

Grüße



Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst du uns damit sagen? Dass eine Einnahme von A erzielt wird, sagt noch nichts darüber aus, ob nicht von B auch eine vorhanden ist. Oder?

Was soll ich darauf antworten? Selbst wenn der Stiftungsvertrag, Bilanz und andere Wirtschaftsdaten hier gepostet würden, würden einige die Authentizität abstreiten andere weitere Nebenkriegsschauplätze eröffnen. So funktioniert das Spiel leider in allen kontroversen Threads.

Auch ist es erschreckend was bei solchen Hexenjagden an Ammenmärchen gepostet wird
 
Was soll ich darauf antworten? Selbst wenn der Stiftungsvertrag, Bilanz und andere Wirtschaftsdaten hier gepostet würden, würden einige die Authentizität abstreiten andere weitere Nebenkriegsschauplätze eröffnen. So funktioniert das Spiel leider in allen kontroversen Threads.

Auch ist es erschreckend was bei solchen Hexenjagden an Ammenmärchen gepostet wird

Ja, leider. Und vor allem: "Das hab ich neulich in den Medien gehört, gelesen oder gesehen" ist ja auch wirklich ein toller Beleg. Das muss ja stimmen. Wars vielleicht doch eher in der Bild oder in RTL2? :D

Grüße
 
Was soll ich darauf antworten? Selbst wenn der Stiftungsvertrag, Bilanz und andere Wirtschaftsdaten hier gepostet würden, würden einige die Authentizität abstreiten andere weitere Nebenkriegsschauplätze eröffnen. So funktioniert das Spiel leider in allen kontroversen Threads.

Auch ist es erschreckend was bei solchen Hexenjagden an Ammenmärchen gepostet wird

NEIN. Ich habe oben ausdrücklich geschrieben, dass ich nicht die Seriosität der Stiftung Warentest anzweifeln will. Aber ebenso ist es eben richtig, was der angegriffene NikonGermany geschrieben hat, dass die angeführten Quellen (insbesondere die Zahlen im Internet zu den Einnahmen der Stiftung) eben nicht belegen, dass seine Ausführungen verkehrt sind.

Ich habe damit nicht gesagt, dass seine Ausführungen richtig sind, weil ich das nicht beurteilen kann. Ich habe nur gesagt, dass die angeblichen Gegenbeweise nichts beweisen.

Vielleicht kannst du ja aus allgemein zugänglichen Quellen klären, um was es sich bei den sonstigen Erträgen (siehe oben) handelt? Wenn das klar wäre, könnte man, da alle anderen Erträge in der Veröffentlichung keinen Beurteilungsspielraum zulassen (Zeitschriftenverkäufe, Zuschüsse von staatlichen Stellen usw.), wirklich feststellen, ob es sich um Zahlungen der Industrie handelt oder ob es genau so etwas nicht gibt. Dann könnte man weiter feststellen, dass die Stiftung Warentest zwar seriös ist, aber - sind wir uns da einig? - von DSLR-Tests leider keine Ahnung hat.

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
NEIN. Ich habe oben ausdrücklich geschrieben, dass ich nicht die Seriosität der Stiftung Warentest anzweifeln will. Aber ebenso ist es eben richtig, was der angegriffene NikonGermany geschrieben hat, dass die angeführten Quellen (insbesondere die Zahlen im Internet zu den Einnahmen der Stiftung) eben nicht belegen, dass seine Ausführungen verkehrt sind.

Ich habe damit nicht gesagt, dass seine Ausführungen richtig sind, weil ich das nicht beurteilen kann. Ich habe nur gesagt, dass die angeblichen Gegenbeweise nichts beweisen.

Vielleicht kannst du ja aus allgemein zugänglichen Quellen klären, um was es sich bei den sonstigen Erträgen (siehe oben) handelt? Wenn das klar wäre, könnte man, da alle anderen Erträge in der Veröffentlichung keinen Beurteilungsspielraum zulassen (Zeitschriftenverkäufe, Zuschüsse von staatlichen Stellen usw.), wirklich feststellen, ob es sich um Zahlungen der Industrie handelt oder ob es genau so etwas nicht gibt. Dann könnte man weiter feststellen, dass die Stiftung Warentest zwar seriös ist, aber - sind wir uns da einig? - von DSLR-Test leide keine Ahnung hat.

Wolfgang

Hallo,

wenn du aber, wie du ja schreibst, einen Großteil deiner Arbeitszeit mit der Prüfung von Bilanzen verbringst, müsste dir ja auch klar sein, dass eine Stiftung z.B. auch Einnahmen aus dem Stiftungskapital hat. Das ist nämlich die eigentlichen Grundlage für eine Stiftung.

Es ist doch absurd hier einfach zu behaupten die Stiftung würde Zahlungen von Herstellern erhalten, nur weil sie nicht bis auf jeden Euro alles aufsplittet.

Es gibt keinen Beurteilungsspielraum. Die Stiftung schreibt ja ganz klar, dass sie keine Zahlungen von Herstellern erhält. Wo also ist da der Beurteilungsspielraum?

Glaub du die wären zu blöd dann auch die Bilanzen zu fälschen?

Was für eine unsinnige Diskussion. Hier kann doch nicht einfach irgendwer was behaupten und nachher springen alle drauf an.

Das ist wirklich eine ganz schlichte Verleumdung. Auch wenn er im Nachhinein behauptet das hätte der WDR berichtet.

Ich zitiere hier noch einmal NikonGermany: "Das leugnet Stiftungwarentest nicht einmal. Der eigentliche Skandal ist nur (neben der Inkompetenz), dass der Leser hier nicht darauf hingewiesen wird wer den Test bezahlt hat."

Wo ist dieser Unsinn belegt? Das leugnet die Stiftung sehr wohl.


Grüße
 
NEIN. Ich habe oben ausdrücklich geschrieben, dass ich nicht die Seriosität der Stiftung Warentest anzweifeln will. Aber ebenso ist es eben richtig, was der angegriffene NikonGermany geschrieben hat, dass die angeführten Quellen (insbesondere die Zahlen im Internet zu den Einnahmen der Stiftung) eben nicht belegen, dass seine Ausführungen verkehrt sind.

Ich habe damit nicht gesagt, dass seine Ausführungen richtig sind, weil ich das nicht beurteilen kann. Ich habe nur gesagt, dass die angeblichen Gegenbeweise nichts beweisen.

Vielleicht kannst du ja aus allgemein zugänglichen Quellen klären, um was es sich bei den sonstigen Erträgen (siehe oben) handelt? Wenn das klar wäre, könnte man, da alle anderen Erträge in der Veröffentlichung keinen Beurteilungsspielraum zulassen (Zeitschriftenverkäufe, Zuschüsse von staatlichen Stellen usw.), wirklich feststellen, ob es sich um Zahlungen der Industrie handelt oder ob es genau so etwas nicht gibt. Dann könnte man weiter feststellen, dass die Stiftung Warentest zwar seriös ist, aber - sind wir uns da einig? - von DSLR-Tests leider keine Ahnung hat.

Wolfgang

Aber die Seriosität ihrer Zahlen.
http://www.stiftung-warentest.de/unternehmen/stiftung/finanzierung.html
http://www.stiftung-warentest.de/do...ng=de&filetype=file&acctitle=wirtschaftsdaten

Was erwartest Du? Sollen, wegen den abstrusen Behauptungen von NikonGermany, die attestierten Bilanzen gepostet werden? Selbst diese würden doch von irgendwem wieder in Zweifel gezogen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten