• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LRc 12.3 bessere Entrauschung

Mit einem Plugin gehts.

Hast Du einen bestimmten im Sinn oder musste man sich den erst selbst schreiben?

Ich kenne LR noch zu wenig von der Seite. Ist es nicht so, dann LR automatisch Stichwörter/ Sterne usw. automatisch auf alle Bilder in einem Stapel vergibt?
 
Ich hab mir auf die Schnelle eins geschrieben, welches die entrauschten und die dazugehörenden originalen Bilder in eine Sammlung packt.
Aber vermutlich werde ich nie die originalen Bilder löschen, da die Entrauschung destruktiv ist. Meine Idee ist, nach der Bearbeitung des entrauschten Bildes die Einstellungen auf das originale Bild zu synchronisieren (bis auf die Entrauschung). Dann das entrauschte Bild als TIF exportieren und in Ps fertig bearbeiten. Dann das entrauschte DNG löschen.
 
Außer den in der Lr SDK enthaltenem PDF und der API Dokumentation kenne ich nichts. Ich hab mich da selber eingearbeitet. Wenn Du hier mit meinem User-Namen und plugin suchst, findest Du einige Plugins von mir. Der Lua-Code ist nicht verschlüsselt, kann man sich dann abkupfern.

Das auf die Schnelle geschriebene Plugin habe ich angehängt. Herunterladen, .pdf entfernen und entpacken und den ganzen Ordner mit zwei Dateien nach "[Dein Userverzeichnis]\AppData\Roaming\Adobe\Lightroom\Modules\" kopieren. Möglicherweise ist das AppData Verzeichnis noch versteckt.
Nach Neustart ist das Plugin unter Bibliothek>Zusatzmoduloptionen verfügbar. Alle entrauschten DNG und die zugehörigen RAW sollten in der Sammlung RAWDNGentrauscht erscheinen.

Vorher noch die RAWDNGentrauscht.lua mit einem Texteditor öffnen und in der Zeile 49
Code:
dateiname = string.sub(bild:getFormattedMetadata("fileName"), 1, anfang - 1) .. ".DNG"
das DNG am Ende mit Deinem RAW Format (NEF, CRx, ARW, ORF oder was auch immer) überschreiben. Ich hab nur DNG.
Wenn nur die RAW in der Sammlung landen sollen und nicht die DNG, in der Zeile 38
Code:
sammlung:addPhotos(bilder_entrauscht)
drei --- davorschreiben, dann wird die Zeile zum Kommentar.

Wie gesagt, auf die Schnelle.
 

Anhänge

Ich hab jetzt mal die Graka von meinem Sohn ausprobiert in meinem Rechner.
Eine Nvidia GTX 1660, die Bearbeitungszeit ist ungefähr deckungsgleich mit denen der Radeon 5600 XT.
Ca. 40s R; ca. 35s R10; 25s 1DX.
Von einer Konfirmation lasse ich gerade ca. 460 Bilder aus der Kirche durchlaufen seit 16:30, bis jetzt ( 19:45 ) sind ca. 60-65% der Bilder bearbeitet.
Ich habe vielleicht den Fehler gemacht, dass ich nicht vorher aussortiert habe, aber ich wollte es einfach mal wissen wie lange es bei der Anzahl dauert.
 
Ich habe vielleicht den Fehler gemacht, dass ich nicht vorher aussortiert habe, aber ich wollte es einfach mal wissen wie lange es bei der Anzahl dauert.

Was nicht zwingend zu gleichen Ergebnis führen muss, wenn man die Bilder einzeln oder in ganz kleinen Gruppen zur Verarbeitung gegeben hätte.
 
Das kann durchaus sein, wobei so wenn man mit 40s rechnet, kommt das ungefähr hin mit der Zeit.

Nach ca. 5h ist die Bearbeitung auf alle Bilder angewendet worden.
 
Alleine der Gedanke das mein Rechner für die paar Bilder 5Stunden laufen müsste, wäre unakzeptabel.
Ich bin wahrlich kein Stromsparfuchs, aber alleine die Kosten...
Aber so ist es halt, dür die einen ist es Ok für andere ein Nogo.
 
Für mich ist der Umweg über die DNG mit ihrem Platzbedarf nicht die wahre Lösung. Ideal wäre eine KI-Entrauschung, die direkt im Entwicklungsprozess durchgeführt wird und das auch ohne allzu großen zusätzlichen Zeitaufwand.
 
Hallo,

viele hier vergleichen ja mit dem Umweg über Pureraw. Dann kann man schon überlegen, ob man es jetzt nicht alles in Lightroom macht. Aber ... Erstens bei den Vergleichen die ich im Netz gesehen habe schneidet Pureraw meist beim Ergebnis besser ab. Zweitens ist Deepprime XD immer noch im Schnitt bei von beiden Softwares unterstützter Hardware ca. doppelt so schnell. Wenn wir mit Deepprime normal vergleichen ist der Geschwindigkeitsunterschied noch eklatanter. Und ich glaube nicht das Lightroom 12.3 bei der Entrauschung besser ist als Deepprime normal. Drittens wer komplett auf DXO Fotolab 6 z.B. setzt hat doch alles in einer Software ohne Umwege über DNG. Adobe hat das Feld der intelligenten Entrauschung über Jahre anderen überlassen daher müssen sie sich diese Vergleiche auch gefallen lassen.

MFG RX100FZ
 
Mein Workflow sieht folgendermaßen aus:
Nachdem die Raws auf den Rechner kopiert und die schlechten gelöscht sind, jage ich den Rest durch PureRaw.
Die DNGs werden dann i.d.R mit C1 bearbeitet und als Jpeg für die DB entwickelt.
Bei den wenigen Bildern, wo ich umfangreiche Retusche durchgeführt habe, übertrage ich die Entwicklunsgeinstellungen vom DNG zum original RAW. So kann ich jederzeit erneut eine DNG erstellen, schnell die Einstellungen vom RAW wieder zurück kopieren und habe wieder alle Settings.
Zum Schluss werden alle DNGs wieder gelöscht.

Das gibt mir einfach die Freiheit selber zu entscheiden, mit welchem Konverter ich welches DNG bearbeiten möchte. Denn mit PureRAW bekommt man einfach ein fertiges DNG mit einer perfekten Objektivkorrektur, Schärfung und Entrauschung. Im Raw-Konverter braucht man sich dann, salopp gesagt, nur noch um Belichtung und Farben kümmern.
Manches davon ist in C1 besser gelöst und manches geht z.B. einfacher in Lightroom.

Wer allerdings nur mit LR unterwegs ist, muss halt auch damit leben, was dieser aktuell so bietet.
Für mich sieht das zumindest so aus, als sei dieses erste Update, (getrieben von der Konkurrenz?), ein Schnellschuss, der noch einiges an Weiterentwicklung bedarf.
 
Erstens bei den Vergleichen die ich im Netz gesehen habe schneidet Pureraw meist beim Ergebnis besser ab. Zweitens ist Deepprime XD immer noch im Schnitt bei von beiden Softwares unterstützter Hardware ca. doppelt so schnell. Wenn wir mit Deepprime normal vergleichen ist der Geschwindigkeitsunterschied noch eklatanter. Und ich glaube nicht das Lightroom 12.3 bei der Entrauschung besser ist als Deepprime normal.

Also, hier ist DXO und LR beim Entrauschen in etwa gleich schnell. LR ist manchmal sogar flotter!

Die Ergebnisse DeepPrime <-> LR mit Stärke "60" halte ich für gleichwertig. DeepPrimeXD halte ich für gefährlich bzw. unzuverlässig, da es nicht selten vorkommt, dass Artefakte, nicht vorhandene Strukturen, Gesichtsnarben oder Flatschenartige Pigmentstörungen verursacht werden. Auch vor dem neuen Entrauschen in LR habe ich DeepPrimeXD nicht mehr benutzt, da man jedes Bild "korrekturlesen" mußte.

LR hat noch einen größeren Mangel: Haare/Frisuren werden für meinen Geschmack zu sehr gebügelt, das Finetuning des Schärfens nach dem Entrauschen fehlt mir noch.

Geschwindigkeit und Entrauschen selber finde ich durchaus gelungen und passt sich super in meinen LR-Workflow ein. Großer Nachteil von DXO ist noch, dass im Programm keine Colorcheckerprofile erstellt/berücksichtigt werden können. Ich habe mich sehr dran gewöhnt, am Anfang den Colorchecker mit zu fotografieren, ein Profil der Lichtsituation erstellen zu können und schwupps im Stapel alle Bilder wirklich perfekt geregelt zu haben.
 
Das würde mich tatsächlich auch interessieren, da ich sowas bei DxO DeepPrimeXD tatsächlich noch nie hatte.
Topaz war bei mir so ein Kandidat, daher benutze ich es seit einiger Zeit kaum noch.
Einer der DxO Threads wäre dafür aber vermutlich thematisch passender.

Viele Grüße
Uwe
 
.....
Für mich sieht das zumindest so aus, als sei dieses erste Update, (getrieben von der Konkurrenz?), ein Schnellschuss, der noch einiges an Weiterentwicklung bedarf.

Also Schnellschuß, Nein!
Da sind ja viele zu positiv überrascht von den Ergebnissen, da hat doch keiner mit gerechnet.
Die Geschwindigkeit wird hoffentlich angepasst.



Ich finde das vom Zeitbedarf eine ziemliche Katastrophe!!

In DXO PhotoLab 6 und tauglicher Hardware kann so ein Stapel in deutlich unter 10 Minuten erledigt sein.

Ja absolut, ne Katastrophe.
Die taugliche Hardware kostet aber auch.


....dür die einen ist es Ok für andere ein Nogo.

Für mich ist es i.O. wenn ich ein paar Bilder a 40s bearbeite.
5h den Rechner dafür laufen lassen ist doof, ist doch klar, es sind ja auch ein paar 100 Watt Verbrauch.
Mit PV Anlage vor der Waschmaschine und nach dem Trockner, dann wird es schon knapp ;)

Ich habe im Oktober eine Hochzeit, da jage ich die Bilder in der Kirche dann auch dadurch, natürlich vorher aussortiert.
Die 460 waren quasi ein Test.
 

Ich bin nicht ganz sicher worum es bei dem Bild geht. Wenn um diese Farbige Streifen (mittig im Bild), so sieht es für mich eher nach Inkompatibilität Software Treiber für die GPU aus.
Solches Verhalten kenn ich ganz zufällig aus meiner Zeit als ich mit Olympus fotografiert habe und Bilder in der Olympus Software bearbeiten wollte. Erst nach glaube ich 2,5 Jahren hat die Firme etwas anders/ besser wie auch immer benutzt, so dass alles super war.

Auch wenn es z.B mit LR läuft, heißt es erst mal "nur", mit LR läuft es ohne Probleme.
Prime95 & Co sind immer guter Anlaufpunkt um zu gucken ob die Komponenten unter Last, längerer Last auch noch Fehlerfrei laufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten