• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom vs Aperture 3

Ich bin von Anfang her Lightroom-Benutzer gewesen, von der Version 1 weg...das nur so vorneweg.

Habe mir heute die Trial von Aperture 3 und LR3 (ja ist eine beta ich weiss :)

Nun ich muss sagen, AR3 ist extrem gelungen und fast auf meine Arbeitsweise hin zugeschnitten. Nachfolgend ein paar Punkte die mir an AR3 aufgefallen sind:

- Vollbild ist ja mal der Hammer! Ähnlich wie in Photoshop wo man die Palette entkoppeln kann und dann herrlich arbeiten kann.
- Lupenfunktion schneller als in Lightroom hineinzoomen per Leertaste
- KEIN wechseln der Module...ich find das mühsam wenn ich im Bearbeitungsmodul nicht Zugriff auf meine Bilder hab und wechseln muss.
- Bilderbuch gestalten in AR3 ohne meine Bilder exportieren zu müssen :top:
- Slideshow mit HD Video in einer Software, auch hier ohne exportieren...klasse.
- Die Einstellungen können fast wie in Photoshop auf diversen Ebenen durchgeführt werden, maskieren möglich obwohl das dann etwas langsam ist für meinen Geschmack.
- Integration in Mac OSX eine Sensation...Bilder direkt per Email versenden, Bilder in Word einfügen und vieles mehr ohne je eines exportieren zu müssen.

Ich denke mal das sind ein paar Punkte. Was mir in LR besser gefällt ist die Ordnerverwaltung. Ich kann die Bilder ablegen und verschieben nach Belieben wobei dann die Struktur im Finder genau gleich aussieht. Schade dass Apple da nicht gleichgezogen hat, wenigstens werden die RAW-Bilder nicht mehr in EINER Datenbank gespeichert so wie bei Version 2. Trotz einigen Mankos denke ich werde ich mir vermutlich die Mühe machen, meine Bilder in AR3 zu importieren. So wie ich fotografiere, könnte AR3 einen sehr grossen Teil meiner Photoshoparbeiten übernehmen :) Oh einzig die häufigen Programmabstürze heute Abend haben mich ziemlich genervt...so viel zu stabiler Apple-Software :ugly:
 
Oh einzig die häufigen Programmabstürze heute Abend haben mich ziemlich genervt...so viel zu stabiler Apple-Software
Danke für Deine realistische Einschätzung. :)

Zu Deinen Abstürzen möchte ich sagen, bis jetzt noch nicht ein einziges Mal, könnte vielleicht auch an Deinem System liegen. ;)
 
Du kannst gerne ein paar Beispiele nennen, da ich mir noch unsicher bin,
ob ich es nach 30 Tagen behalte, da ich sonst mit CS4 sehr zufrieden bin. ;)
Da ich noch keine Zeit hatte upzudaten (warte auch noch auf meine Box), kann ich nur berichten, was ich gelesen habe und was mir spontan positiv aufgefallen ist:

- sehr gutes Handling der Files, wenn man RAW+JPG zusammen aufnimmt. Man kann z.B. nur die JPG importieren, dann erst aussortieren und später zu den JPG, die man behalten will, die RAW noch dazu importieren. Das spart massig Zeit, gerade bei großen Shootings

- Synchronisierung von mehreren Libraries: dadurch wird das gemeinsame Arbeiten mehrerer Leute an einer einzigen, großen Library erleichtert, ersetzt (erstmal) den fehlenden Mehrplatzmodus bzw. eine Netzwerkversion.

- klonen von Projektstrukturen: erleichtert die Arbeit, wenn man immer ähnlich strukturierte Projekte zu verwalten hat

- Suche/Filterung nach Verwendung (Export, Web...) möglich: hilft dabei festzustellen, welches Bild man schonmal wo eingesetzt/verwendet hat

- IPTC-Daten hart in das RAW-File reinschreiben

- Import von XMP-Sidecar-Files

Nur so auf die Schnelle.
 
Ich habe die Vollversion von Aperture 3 und bin damit vollends zufrieden.

Wer allerdings eben auch unter Windows Fotos entwickeln muss sollte sich Lightroom 3 alleine schon deswegen genauer anschauen, weil die GUI und die Funktionen mehr oder weniger identisch sind...
 
Hatte auch schon einige abstürze. Vorallem beim nachdunkeln mit dem Pinsel.
Danke, habe ich gerade versucht nachzustellen und war auch etwas enttäuscht. :(

Ein einfaches Bild mit mehreren Pinseln bearbeitet, brachte den Mac fast zum erliegen.

Dann abgebrochen mit "Sofort beenden", was ich gar nicht mag. :grumble:

Zweiter Versuch, zwei Bilder zu exportieren funktionierte mit dem unbearbeiteten Bild sehr schnell,
die bearbeitete Version brachte den selben "schlechten Erfolg", wie auch im Anhang zu sehen ist.


@ Runcite: Danke :)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
- sehr gutes Handling der Files, wenn man RAW+JPG zusammen aufnimmt. Man kann z.B. nur die JPG importieren, dann erst aussortieren und später zu den JPG, die man behalten will, die RAW noch dazu importieren. Das spart massig Zeit, gerade bei großen Shootings

Sorry für die Frage, aber bin noch Aperture-Neuling: Wie macht man das??
 
Ich habe auch ne Frage zu A3:
Ich hatte mir das so gedacht:

Wenn ich meine Cam anschließe, importiere ich die sachen auf die lokale platte. Der Ordner IMPORT ist in Aperture verknüpft drin.

Die aussortierten Fotos kommen auf meine externe. Da liegt eine Mediathek von Aperture.

Ich hab jetzt folgende Probleme:
1. Löschen von importierten Bildern:
Ich makiere die Bilder, gehe auf Ablage -> Original und Arbeitskopien löschen. In Aperture ist es weg, auf meiner lokalen HDD aber noch da. Wie kann ich mit Aperture die Bilder auf meiner lokalen Platte wegmachen? Das gleiche für Ordner.

2. Ich habe einige Bilder aussortiert und auf meine externe HDD importiert. Also in die Mediathek.
Ich lösche ausversehen die Arbeitskopie. Wie komm ich da wieder an eine dran? Das Bild wird ja nicht mehr angezeigt. Es kommt auch keine Abfrage, wirklich löschen, Original mit löschen oder ähnliches.

3. erledigt

4. Bei Lightroom arbeitet man ja immer direkt mit den Originaldateien. Wenn ich da auf der HDD was wegnehme, ist es im Lightroom auch nicht mehr da, nachdem ich die Ordner synchronisiert habe. Wie geht das bei Aperture 3?


Weiss jemand Rat?

Tante Edit:
1 Hat sich bis auf Ordner erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, habe ich gerade versucht nachzustellen und war auch etwas enttäuscht. :(

Ein einfaches Bild mit mehreren Pinseln bearbeitet, brachte den Mac fast zum erliegen.

Die Abstürze traten auf wenn ich mit diversen Pinselebenen (oder wie diese heisse) gearbeitet habe. CPU-Auslastung und RAM stört mich nicht da ich von beidem mehr als genug habe (8x2.8Ghz und 16GB RAM). Zudem habe ich das komplette System vor kurzem neu installiert. Trotzdem sollten diese Abstürze meiner Meinung nach nicht sein, da läuft sogar die Beta von LR zuverlässiger.

Abwarten und Tee trinken, ich werd sicher nichts überstürzen da es doch einiges an Aufwand bedeutet 7000+ in AR3 zu importieren.
 
Mal ne Frage

Ich hab ein Projekt das 10 Bilder beinhaltet. Öffne ich das Projekt sehe ich nur 2 dieser Bilder :confused:

Wenn ich alle Bilder anzeige lasse sehe ich sie ja.

Edit: erledigt es war ein Suchbegriff eingegeben :D
 
Die Abstürze traten auf wenn ich mit diversen Pinselebenen gearbeitet habe.
Habe es jetzt nochmal neu gestartet und einfach abgewartet.

Also es ist kein Absturz bei mir, nur die Systemlast bricht soweit ein,
das man bei 95% Auslastung nur noch abwarten kann und siehe da,
das Bild wurde dann auch nach geschätzten 60 s exportiert. :(

PS: Hab es jetzt gemessen, exportieren vom RAW = 100 s ... :eek:

Es handelte sich dabei um ein bearbeitetes RAW welches mit ca. 5 verschiedenen Pinseln bearbeitet wurde,
und als TIFF - Originalgröße (16 Bit) auf den Schreibtisch exportiert wurde.

Das Ergebnis dieser verkleinerten Spielerei ist hier zu sehen.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann ich mir eigentlich das original anzeigen lassen?

Ich bearbeite ein Bild.

Im Projekt sehe ich nur das bearbeitete File. Wie kann ich das originale File ansehen. Also nicht mit der M Taste sondern im Navigator selbst.
 
Also es ist kein Absturz bei mir, nur die Systemlast bricht soweit ein,
das man bei 95% Auslastung nur noch abwarten kann und siehe da,
das Bild wurde dann auch nach geschätzten 60 s exportiert.
Jetzt war ich schon drauf und dran mich voreilig von Aperture zu verabschieden,
hab aber für mich doch eine gute Lösung gefunden.

Der Knackpunkt ist hier die Arbeit am RAW, was man so schnell als möglich in ein TIFF umwandeln sollte.

Mit dem TIFF und natürlich den JPG lassen sich Pinselarbeiten sehr flüssig ausführen,
was mich jetzt in der Erkenntnis einen großen Schritt nach vorn gebracht hat.

Der Export eines Tiff oder JPG dauert dann auch nur ca. 2 s :top:

Klingt etwas albern aber andere werden auch schnell an die Grenzen des Systems stoßen,
und dadurch vielleicht nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. ;)

Verkleinerte Dallerei. :cool:
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bearbeite ein Bild.

Im Projekt sehe ich nur das bearbeitete File.
Ich vermute Du bearbeitest das Original, Du musst Dir schon eine Arbeitskopie erstellen,
und nur diese bearbeiten, dann liegen auch beide Bilder nebeneinander. :)

Ich hoffe das war Dein Denkfehler. ;)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin vollkommen unzufrieden.
Ich habe ein aktuelles 17" MBP mit 4GB RAM.

Ich habe eine ganz neue Library angelegt und 50 RAWs importiert. Nachdem alles mit Faces und Places fertig war habe ich ein Portrait bearbeitet.
Also, die ersten zwei drei Einstellungen gehen gewohnt zügig. Dann ein paar Pinsel und schon gibts kein Echtzeit-Feedback mehr. Man kann also nur hoffen und dann mit dem Radierer noch mal rangehen.

Das ganze System kommt zum erliegen. Wie kann man so bekloppt programmieren, dass das komplette System zum erliegen kommt? Warum nicht eine Abfrage, ob noch Ressourcen frei sind und diese dann blockieren bzw. wieder freigeben? Ich konnte ja kaum Aperture sofort beenden. Einmal gings nur über den Ausschaltknopf. Katastrophal.

Ich habe dann neugestartet, alle Einstellungen ausgemacht und nach und nach eingschaltet. In einer anderen Reihenfolge. Die Einstellungen wurden immer über knapp eine halbe bis eine Minute in eine neue "Miniatur" gerendert. Als letztes wollte ich dann Begradigen zuschalten. Keine Chance. Nach einer halben Stunde System-Volllast habe ich abgebrochen. Ohne die Einstellung Begradigen auf das E-Mail-Symbol geklickt. Auch hier habe ich nach etwa einer halben Stunde abgebrochen.

Also, ich werde das reklamieren und zurückgeben. Ich nutze Aperture seit 1.5. Aber was soll ich mit Pinseln, wenn ich diese nicht benutzen kann?
Schade, genau das war bisher der Vorteil von LR. Leider bleibts auch ein Vorteil von Lightroom, da man diese wenigstens benutzen kann.

Schade, ich hatte mich echt darauf gefreut wieder mit Aperture zu arbeiten. Schade, schade, schade...
 
Ich habe eine ganz neue Library angelegt und 50 RAWs importiert.
Ich hatte oben schon dazu geschrieben:

"Der Knackpunkt ist hier die Arbeit am RAW, was man so schnell als möglich in ein TIFF umwandeln sollte."

Versuche mal Deine Bearbeitungen mit einem TIFF oder JPG, dann kann man sehr gut damit arbeiten. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten