• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lightroom 5.3 mit Oly-Kameraprofilen (haupts. MFT)

Moin,
habe mir LR jetzt auch mal zum Testen installiert. Ist ja ganz nett und deutlich flotter als OV. Habe ich das richtig mitbekommen, dass die Objektivprofile von Olympus (noch) nicht unterstützt werden? Falls doch, wie kann ich die in die Auswahlliste bekommen?

die Profile hat doch jemand selbst zusammengestellt bzw die Daten erfasst.. ich hatte sogar einige im LR 3.6 aber nach einem HDD Sturz habe ich Sie verloren und dann nimmer wieder runtergeladen - 7-14, 12-60 usw, evtl im Forum suchen?
 
Die Farben sind eine Sache (wobei in der Bildern hier die kritischen Farben gar nicht drin sind...), die andere Sache ist die "Sauberkeit" der Bilder bei niedrigen ISO`s... Da krisselt schon mal der Himmel oder einfarbige Flächen.... Und wenn Du das weg haben möchtest, dann musst Du schon ziemlich an den Reglern schubsen....

Da liegt meiner Meinung nach das eigentliche Problem: Farben kann ich in LR ganz gut manipulieren - ohne allerdings wirklich nahe an die Olympus-Originalfarben heranzukommen. Das Profil "Natural" finde ich noch am gelungensten. Für Portraits gefällt mir das normale Adobe-Profil.

Aber die Detailtreue und das Rauschverhalten sind im Olympus Viewer immer noch sichtbar besser. Und ehrlich gesagt habe ich die Regler in LR noch nicht gefunden, die diesbezüglich an die Ergebnisse aus dem Viewer herankommen. Also werde ich persönlich weiterhin per Batch-Verfahren im Viewer meine orf-Dateien in Tiff verwandeln und in LR oder anderen Programmen weiterverarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine anfängliche Freude hat sich leider schon wieder etwas verflüchtigt. Im Anhang ein 100% Crop von einem Verlauf, bei dem die Olympus-Profile leider schlechtere Ergebnisse liefern.

In folgender Reihenfolge:
1. Adobe Standard
2. Huelight
3. Camera Natural
4. DXO

Bei Bild 1-3 nur das Profil geändert, alle anderen Einstellungen sind identisch. Hab hier einige Bilder, bei denen ich das beobachten kann...
 

Anhänge

"Nicht so gut" ist aber sehr schmeichelhaft für das, was LR da abliefert. ;)
In den Blütenblättern sind Farbabrisse par excelence Vorhanden. Keine Zeichnung und Details mehr. Wie ich finde immer noch der gleiche Farbmatsch wie ohne Oly Profile. Und auch grün hat immer noch den selben komischen Farbstich wie bisher. :eek:
Mein Fazit:
Netter Versuch aber Thema verfehlt. Ich bin und bleibe weiterhin bei DxO.

Danke crank für dieses Beispiel!

Die Farben (ausser bei Muted) finde ich jetzt gar nicht so schlimm, beim Jpeg OOC bin ich mir auch nicht so sicher, ob das reale Farben zeigt, gerade das Rot gefällt mir auch nicht soo gut. Schlimm finde ich einfach den Detailverlust, da ist bei den Adobe Profilen wirklich alles weg.
 
Ich habe Lightroom 5.3 installiert und unter "Entwickeln-Objektivkorrekturen-Profil"
gibt es weder ein Olympus 40-150mm F4.0-5.6 R noch eine PEN E-PL5.
 
Ich habe Lightroom 5.3 installiert und unter "Entwickeln-Objektivkorrekturen-Profil"
gibt es weder ein Olympus 40-150mm F4.0-5.6 R noch eine PEN E-PL5.

Da gibt es auch nur Kameraprofile für die Kamerakalibrierung.....

Die Objektivkorrektur ist im Raw hinterlegt und wird von LR automatisch angewandt....
 
Kann man irgendwo im Programm sehen, welche Kamera- und Objektivprofile vorhanden sind?

Ich kenne keine Möglichkeit, aber man kann einfach in den Installationsordner gehen und direkt nachschauen. In meiner Mac-Version von 5.3 finde ich für Olympus unter dem Installationsordner folgende Einträge für µFT (mit Pfaden, damit man es leichter nachvollziehen kann):

  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-M1
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-M5
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-P1
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-P2
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-P3
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-P5
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-PL1
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-PL1s
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-PL2
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-PL3
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-PL5
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-PL6
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-PM1
  • ./Contents/Resources/CameraProfiles/Camera/Olympus E-PM2

Dort gibt es jeweils die Profile Muted, Natural, Portrait und Vivid. Außerdem gibt es natürlich noch einen Haufen FT-DSLRs und Kompakte.

Und unter Objektiven findet man nur FT-Sigmas, also nicht so spannend, und diese wenigen µFT (ich glaube, nicht alle davon sind µFT):

  • ./Contents/Resources/LensProfiles/1.0/Sigma/Olympus/OLYMPUS IMAGING CORP. (SIGMA 19mm F2.8 DN A013) - RAW.lcp
  • ./Contents/Resources/LensProfiles/1.0/Sigma/Olympus/OLYMPUS IMAGING CORP. (SIGMA 19mm F2.8 EX DN) - RAW.lcp
  • ./Contents/Resources/LensProfiles/1.0/Sigma/Olympus/OLYMPUS IMAGING CORP. (SIGMA 30mm F2.8 DN A013) - RAW.lcp
  • ./Contents/Resources/LensProfiles/1.0/Sigma/Olympus/OLYMPUS IMAGING CORP. (SIGMA 30mm F2.8 EX DN) - RAW.lcp
  • ./Contents/Resources/LensProfiles/1.0/Sigma/Olympus/OLYMPUS IMAGING CORP. (SIGMA 60mm F2.8 DN A013) - RAW.lcp
 
Lightroom 4.4 und huelight für GM1

Ich habe die huelight-Profile für Panasonic GM1 gekauft, in der Hoffnung, dass mein LR4.4 die RW2 von GM1 lesen kann, aber es hat mir nicht geklappt, alles richtig auf dem iMac einzurichten.

5.3 will ich nicht. Ich werde Mal probieren, mit der Demoversion zu versuchen.
 
Naja, die Huelight-Profile haben ja gar nichts mit der Möglichkeit zu tun, das eine oder andere RAW-Format an sich zu öffnen - das ist in Adobes Hand ... und die rüsten das bekannterweise nicht in älteren ACR/LR nach.
Huelight sind "nur" Farbprofile, die dann auf das bereits geöffnete RAW angewendet wernde können.
 
Lightroom 4.4 und huelight für GM1

Jemand hat hier gesagt, dass wenn man die Profile aus der neuen Demoversion kopiert, soll es klappen.
 
Dann bitte nochmal lesen...das sind ja nur Farbprofile, hat nichtscdamit Zutun, dass LR die neueren Raws nicht kennt, dafür braucht's ein Update.
 
Wenn man mit Adobes DNG-Konverter die RAWs in DNG wandelt und diese dann mit einem älteren LR bearbeitet: gibt das die gleichen Resultate, als wenn man die RAWs im aktuellen LR bearbeitet?
Hat jemand das mal ausprobiert?
Ich bearbeite derzeit die Bilder der E-M1 in LR4.4, weil ich LR5 nicht installieren kann, ohne das System zu aktualisieren. ;)
 
Wenn man mit Adobes DNG-Konverter die RAWs in DNG wandelt und diese dann mit einem älteren LR bearbeitet: gibt das die gleichen Resultate, als wenn man die RAWs im aktuellen LR bearbeitet?
Hat jemand das mal ausprobiert?
Ich bearbeite derzeit die Bilder der E-M1 in LR4.4, weil ich LR5 nicht installieren kann, ohne das System zu aktualisieren. ;)

4.4 hat die gleiche Engine wie 5.3..... da gibt es keine Unterschiede im Rauschen und bei den Farben, Schärfe etc.....
 
ah - danke! ;)

Dann wäre das ja auch eine Idee für den Fragesteller Targut.
Denn der DNG Konverter ist kostenlos zu haben.
Man kann die RAWs auch so wandeln, dass die Originaldatei im DNG eingebettet bleibt - falls man sie doch später mal extrahieren will (Datei wird dann größer).
 
Damit wird diese aber fast doppelt so groß wie die org. Datei.
Da wird er denke ich mit einem Update auf LR 5 besser bedient.
Es geht ja auch ohne Einbetten - ich wollte es ja nur erwähnen. ;) Wenn die Qualität der Verarbeitung von DNG und RAW identisch ist, braucht man das RAW ja nicht.

Und LR5 geht nur dann, wenn das verwendete Betriebssystem es auch unterstützt ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten