• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lightroom 5.3 mit Oly-Kameraprofilen (haupts. MFT)

Adobe macht bei MacOS 10.6 Schluss - LR5 geht erst ab 10.7. Es gibt aber Leute, die, aus mehreren Gründen (die hier nicht Thema sein können) bei 10.6 bleiben wollen ... ;)
 
...was soll man machen, wenn die G6 Raws von LR 4 nicht mehr erkannt werden :mad:
 
Ich habe eine Lösung für mich gefunden. Ich konvertiere gerne mit RPP (Raw Photo Processor). Dann werde ich eine Weile alle RAWs im Batch beim Import konvertieren. Etwas langsamer, aber doch besser als DNG-Konverter, mMn. Die letzte Version von RPP (4.7.2) erkennt alle Kameras sowieso, und ein Upgrade kostet nichts, im Gegenteil zu Adobe.
 
Ich habe eine Lösung für mich gefunden. Ich konvertiere gerne mit RPP (Raw Photo Processor). Dann werde ich eine Weile alle RAWs im Batch beim Import konvertieren. Etwas langsamer, aber doch besser als DNG-Konverter, mMn. Die letzte Version von RPP (4.7.2) erkennt alle Kameras sowieso, und ein Upgrade kostet nichts, im Gegenteil zu Adobe.

Moment.... Exportieren per RPP.... in welches Format?
Der DNG-Konverter ist Kostenlos, erledigt das schnell im Batch und das Format ist quasi immer noch Raw.... halt Adobe Raw.. Und Du kannst dann diese DNG`s wie Raw in LR (4.4) bearbeiten, mit allen vor und Nachteilen....
 
Seit was ist DNG-Konverter Kostenpflichtig?

Mann konnte aus dem Kontext verstehen, dass ich den Upgrade von LR4 zu LR5 gemeint habe. Was mich stört, das ist die Tatsache, dass Adobe jedes Jahr sein Geld will, und zwar nicht wenig. Zuerst freute sich man, dass der Preis von LR damals von 300 zu 150 gefallen war, und niemand wusste, dass die Zeitspanne zwischen Versionen entsprechend verkürzt wurde. Adobe will eigene 100 Dollar pro Benutzer pro Jahr kriegen, egal wie: ob es Cloud ist oder ein Upgrade.

Was den DNG-Conterter betrifft, da kann ich nicht einfach verstehen, warum ein so einfaches Programm 350 MB Platz auf der Festplatte nimmt. So ein Zeug verletzt meine ästhetische Gefühle eines Berufsprogrammierer.
 
Moment.... Exportieren per RPP.... in welches Format?
Der DNG-Konverter ist Kostenlos, erledigt das schnell im Batch und das Format ist quasi immer noch Raw.... halt Adobe Raw.. Und Du kannst dann diese DNG`s wie Raw in LR (4.4) bearbeiten, mit allen vor und Nachteilen....

Ich habe schon gesagt: das war die Lösung für mich. Wer DNG benutzen will, dann bitte sehr, habe ich nichts dagegen.

Da mir sowieso die Ergebnisse aus RPP mehr als die von Adobe gefallen, konvertiere ich sofort mit RPP, statt die RW2 ins DNG zu konvertieren und danach trotzdem durch RPP gehen zu lassen. Was soll hier nicht klar sein?
 
Mann konnte aus dem Kontext verstehen, dass ich den Upgrade von LR4 zu LR5 gemeint habe.
....
....
Was den DNG-Conterter betrifft, da kann ich nicht einfach verstehen, warum ein so einfaches Programm 350 MB Platz auf der Festplatte nimmt. So ein Zeug verletzt meine ästhetische Gefühle eines Berufsprogrammierer.

Also lass mich das mal so schreiben - wieso musst Du denn unbedingt auf LR 5 updaten? Für neue Hardware war Geld noch da und 70 EUR für ein Update sind schon zu viel verlangt? Ich will und werde auch Adobe an sich nicht verteidigen o.ä aber man soll ja schon auf dem Teppich bleiben.
Wenn die Leute auch "alte" Kameras kaufen, dann können die auch bei den alten Softwareständen bleiben.
Es wird ja auch niemand gezwungen Update zu kaufen, dafür sorgen die Leute schon selbst.

Dein Argument wegen Platz - na ja ich sag mal so - Du willst es einfach nicht und egal welches Argument ist es Dir recht um es abzulehnen ;)
 
Also lass mich das mal so schreiben - wieso musst Du denn unbedingt auf LR 5 updaten? Für neue Hardware war Geld noch da und 70 EUR für ein Update sind schon zu viel verlangt? Ich will und werde auch Adobe an sich nicht verteidigen o.ä aber man soll ja schon auf dem Teppich bleiben.

Ich könnte was dazu sagen aber ich will meine Kaufentscheidungen und was ich mit meinem Geld mache, hier nicht weiter diskutieren. Lassen wir jedem auf eigenem Teppich bleiben. Dass mein Teppich nicht deiner ist, ist schon klar. Ich werde trotzdem auf meinem eine Weile bleiben.
 
Wer gegen all und jedes was hat: dem ist nicht zu helfen ...
LR kostet zu viel - der DNG Konverter ist zu groß (350 MB bei 500GB oder 1TB Platte ... das ist wahrlich anzukreiden :o) - ... was kommt noch?

Dann bleibt eben nur ein update des Systems. Oder ein anderer Konverter. Wenn dir RPP so gut gefällt (der kein Vergleich ist zu LR's Funktionen ... aber muss ja auch nicht sein) - dann ist ja alles bestens für dich.
 
Ging es hier nicht mal um Oly-Kameraprofile in LR 5.3 ?

Wenn ich ehrlich sein soll wundert mich schon sehr warum noch kein Admin diesen und mind. noch ein anderen Thread in Bildbearbeitung verschoben hat.

Um aber zurück zum Thema zu kommen. Finde ich in der Tat sehr erstaunlich, dass bei LR 5.3 hier ich keine Objektivprofile zu Olympus finde, dafür hat Capture One schon relativ viele :top:
 
Um aber zurück zum Thema zu kommen. Finde ich in der Tat sehr erstaunlich, dass bei LR 5.3 hier ich keine Objektivprofile zu Olympus finde, dafür hat Capture One schon relativ viele :top:

Lightroom wendet die Objektivprofile automatisch an, die glaub ich in den Exif- Daten hinterlegt sind, deshalb kann man keine auswählen. Eventueller Nachteil: Man kann sie nicht abschalten.

Was ich mich frage ist ob eine ältere Version von Lightroom auch die Profile der neueren Objektive wie dem 12-40 interpretieren und automatisch die Fehler korrigieren kann.
 
Lightroom wendet die Objektivprofile automatisch an, die glaub ich in den Exif- Daten hinterlegt sind, deshalb kann man keine auswählen. Eventueller Nachteil: Man kann sie nicht abschalten.

Das ist nicht ganz richtig (oder ich habe es jetzt falsch verstanden).
Man kann die Korrektur Ein und Abschalten. Was wohl nicht geht, was noch in LR 3 oder LR4 (genau Version weiß ich nicht mehr), ist dass da noch ein Schieberegler gab mit dem man die Stärke regeln konnte.

So ein Bild wie angehängt kriegt man zumindest im Moment für Oly nicht bzw. mir ist nicht gelungen ein Profil für irgendein Oly oder Pana Objektiv zu finden.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-12-30 um 11.05.51.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2013-12-30 um 11.05.51.png
    23,1 KB · Aufrufe: 57
Das ist nicht ganz richtig (oder ich habe es jetzt falsch verstanden).
Man kann die Korrektur Ein und Abschalten. Was wohl nicht geht, was noch in LR 3 oder LR4 (genau Version weiß ich nicht mehr), ist dass da noch ein Schieberegler gab mit dem man die Stärke regeln konnte.

So ein Bild wie angehängt kriegt man zumindest im Moment für Oly nicht bzw. mir ist nicht gelungen ein Profil für irgendein Oly oder Pana Objektiv zu finden.

Da liegst Du falsch.... Die Objektiv-Korrekturen (Verzeichnung...) sind beim gesamten mft-System im RAW abgelegt und werden von LR automatisch und unveränderbar angewendet, von Adobe gibt es da keine eigenen. Das ist Philosophie bei mft.....

Du kannst Dir aber mal ansehen, wie das OHNE Korrektur aussieht, z.B. mit C1 oder DXO und dann die Korrektur abschalten oder noch besser mit RT.....
 
Da liegst Du falsch.... Die Objektiv-

OK, war mir so nicht bekannt/ bewusst. Habe mich ja bis vor wenigen Tagen gar nicht mit dem System nicht befasst.

Etwas verwirrt mich aber trotzdem - so nach deiner Darstellung (oder wie ich es jetzt verstanden habe) steht in der RAW Datei (ausgesprochen) - es war ein 12-50, verwendete Brennweite 43mm, Korrektur sieht X=01, Y=2.1 usw. So weit richtig oder?

Wenn ja - dann wurde ich sagen, die Parameter sind optional in RAW abgelegt und die Software kann, muss aber nicht darauf zugreifen. Damit hätte in der Tat Adobe ein "Ein/ Aus" Schalter einbauen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten