• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Gleich vorweg, ich verwende noch RC1. Bin unterwegs und kann schlecht updaten. Aber ich kann das Problem mit der TWK nicht nachvollziehen. Ich habe gerade mal wieder 10-15 normal belichtete Bilder, bei 'nettem' Wetter gemachte AUfnahmen getestet. TWK zieht die Belichtung max. um 0,25-0,3 hoch, manchmal senkt sie sogar 0,1 ab und das Ergebnis passt auch in etwa. Alles andere ist halt Geschmackssache. Mich würde so ein RAW mal interessieren, wo die TWK um den doppelten Wert daneben liegt.

Ich glaube nicht, das man das an einzelnen RAWs fest machen kann.
Vorab: Im LR4 habe ich meine Presets noch nicht so recht einpendeln können. Die PV12 bietet -und fordert- doch deutlich mehr. Gelegentlich greife ich dann aber doch zur Auto-TWK, wenn es schnell gehen soll ( "Zeig mal! :)" " Nullwert? :confused: ". Ihr wisst was ich meine?!
In Bilderserien wo sich nichts an der Belichtungssituation, Kameraeinstellungen oder dem Motiv ändert, leuchten einem einzelne Bilder aus dem Filmstreifen an. Wie gesagt, die Exifs sind gleich und ziehe ich die Belichtung auf den halben Wert, passt es wie bei den Nachbarbildern im Filmstreifen. Komich, komich! Unbrauchbar.
Nun entwickel ich ein Bild q&d und synce den Rest der Serie. Der Feinschliff folgt eh später.

PS
Pappelapapp, betrifft ja eh nur mich. Mein ganz persönlicher Bug. Danke, Adobe! :D
 
Pappelapapp, betrifft ja eh nur mich. Mein ganz persönlicher Bug. Danke, Adobe! :D
Ach nee, das glaub ich nicht :). Es hängt vermutlich wirklich an den Bildern und der Belichtungssituation. Allerdings sagte ich das ja schon zu Anfang, 'kompliziertere' Bilder (AL, schlechtes Licht, Gegenlicht etc.) lasse ich schon lang nicht mehr von der Automatik behandeln. Das ging schon bei PV2010 praktisch immer schief.
 
This workflow is full of win! :D
Geht aber auch am Mac :D.
 
Gestern habe ich mal wieder LR4 RC2 genutzt. Da ist mir zum ersten mal aufgefallen, dass plötzlich das gesamte Programm wie Kaugummi reagiert.
Ich habe nur ein Bild bearbeitet und eigentlich nichts besonderes gemacht:
Grundeinstellungen, ein Verlauf, ein Korrekturpunkt, etwas Farbe anpassen, CA-Korrektur, Vignette und fertig.
Irgendwann nach den lokalen Korrekturen brauchten alle anderen Einstellungen gefühlte 5 Sekunden, bis sie endlich dargestellt worden sind.
Dieses Verhalten ist mir vorher nie aufgefallen.
Ist es Euch auch schon passiert?

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass LR4 doch noch nicht fertig ist.

An den Specs meines Rechners liegt es nicht.
 
Gestern habe ich mal wieder LR4 RC2 genutzt. Da ist mir zum ersten mal aufgefallen, dass plötzlich das gesamte Programm wie Kaugummi reagiert.
Ich habe nur ein Bild bearbeitet und eigentlich nichts besonderes gemacht:
Grundeinstellungen, ein Verlauf, ein Korrekturpunkt, etwas Farbe anpassen, CA-Korrektur, Vignette und fertig.
Irgendwann nach den lokalen Korrekturen brauchten alle anderen Einstellungen gefühlte 5 Sekunden, bis sie endlich dargestellt worden sind.
Dieses Verhalten ist mir vorher nie aufgefallen.
Ist es Euch auch schon passiert?

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass LR4 doch noch nicht fertig ist.

An den Specs meines Rechners liegt es nicht.

Und deshalb habe ich Rc2 wieder rausgeworfen und fahre jetzt wieder RC1.
Das ist zwar auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber läuft (bei mir) einigermaßen berechenbar.
 
Gestern habe ich mal wieder LR4 RC2 genutzt. Da ist mir zum ersten mal aufgefallen, dass plötzlich das gesamte Programm wie Kaugummi reagiert.
Ich habe nur ein Bild bearbeitet und eigentlich nichts besonderes gemacht:
Grundeinstellungen, ein Verlauf, ein Korrekturpunkt, etwas Farbe anpassen, CA-Korrektur, Vignette und fertig.
Irgendwann nach den lokalen Korrekturen brauchten alle anderen Einstellungen gefühlte 5 Sekunden, bis sie endlich dargestellt worden sind.
Dieses Verhalten ist mir vorher nie aufgefallen.
Ist es Euch auch schon passiert?

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass LR4 doch noch nicht fertig ist.

An den Specs meines Rechners liegt es nicht.

Ja, ist grottenlangsam, ich verwende lieber Photoshop 6. Eine Chance verdient hat auch der Olympus Viewer, ergibt schöne stimmige Bilder und ist so langsam nicht.
 
Ja, ist grottenlangsam, ich verwende lieber Photoshop 6. Eine Chance verdient hat auch der Olympus Viewer, ergibt schöne stimmige Bilder und ist so langsam nicht.

Oly Viewer 2 gibt vor allem die schönen Farben, die man mit LR nur mit sehr, sehr viel Anpassung hinbekommt (bezogen auf eine XZ-1).

Hmmm was den RC2 angeht, bin ich wohl nicht alleine. Würde wirklich mal gerne wissen, was bei Adobe schief gelaufen ist. Irgendeiner hat doch da einfach auf den "Release"-Knopf gedrückt. LR4 ist doch in allen bisherigen Veröffentlichungen kein Final-Release sondern Beta 1-Beta4.

Bleibt zu hoffen, dass Adobe bald nachbessert. Der neue Prozess ist schon fantastisch, auch wenn alle anderen Dinge, die mich bisher an LR gestört haben, leider geblieben sind. Somit bleibe ich erstmal bei C1.

Danke trotzdem für die Rückmeldung.

Gruß
Michael
 
Das schlimme ist ja nicht das es langsam ist oder hakt. Das schlimme ist einfach das immer was anderes hakt und langsam ist. Mal der WA, mal das Crop-Tool, mal ists die Vignette auf die man gefühlt 1 Minute wartet und manchmal gar Änderungen im Basis Panel. Ich hab letzte Woche sehr sehr viele Fotos nachgearbeitet. Mal hab ich global angefangen, mal mit den lokalen Korrekturen, mal nur Basis panel und Crop...egal wie man was macht es hängt immer wieder was anderes.
 
Eigentlich ist nicht das Schlimme, dass es da und dort ohne erkennbares Muster hakt. Das sind Release Candidates, und da ist das völlig OK. Das eigentlich Schlimme ist, dass die Version 4.0 bei einigen auch schon langsam war (und andere Bugs hatte) und man gezwungen ist, für ein vernünftiges Arbeiten überhaupt auf RCs auszuweichen. Die finale Version 4.1 lässt einfach viel zu lange auf sich warten.

Insgesamt ergibt sich irgendwie ein Bild, dass Adobe den LR4-Start gründlichst vermasselt hat. Und da spielen auch andere Dinge mit rein, z.B. dass nicht zeitgleich auch ein kompatibles CS6 mit ACR 7 veröffentlicht wurde und versucht wurde, das mit einem hastig veröffentlichten ACR 6.7 RC (RC!!) gegenzusteuern, das auch noch Bugs hatte (hat teilw. nicht die gleichen Tonwerte wie LR4 gerendert) - genauso wie 6.7 final (Rendering-Fehler bei Klarheit + Objektivkorrekturen).
 
Was mir noch aufgefallen ist bzgl. Performance ist die Entrauschung.
Sobald ich da am Regler drehe, höre ich plötzlich den Lüfter des Rechners hochlaufen. Normalerweise höre ich den sehr selten mal. In dem Moment springen plötzlich auch alle 4 CPU-Kerne an und gehen fast bis Anschlag.

Jürgen
 
Was mir noch aufgefallen ist bzgl. Performance ist die Entrauschung.
Sobald ich da am Regler drehe, höre ich plötzlich den Lüfter des Rechners hochlaufen. Normalerweise höre ich den sehr selten mal. In dem Moment springen plötzlich auch alle 4 CPU-Kerne an und gehen fast bis Anschlag.

Jürgen

... kann ich völlig bestätigen. LR 4 hat einen grossen Ressourcenbedarf. Entrauschen, Schärfen und Maskieren bringen einen älteren PC schnell mal an den Anschlag, sprich, er friert ein oder hängt sich auf:grumble: - je nach Sichtweise. Auch die Lupenanzeige beansprucht RAM. Bei meinem Quadcore-PC (32-bit, 3GB RAM) muss ich in solchen Fällen LR neu starten, dann funktioniert alles wieder einwandfrei.
 
An den Specs meines Rechners liegt es nicht.
Die Aussage ist gewagt, solange du nicht wirklich die Creme-de-la-Creme verbaut hast. Adobe nutzt wirklich gerne die neueste Hardware und das intensiv.

P.S.: Womit ich nicht sagen will, mit RC2 stimmt etwas nicht - aufgrund der ganzen Berichte hier bin ich gleich auf RC1 geblieben :).

Insgesamt ergibt sich irgendwie ein Bild, dass Adobe den LR4-Start gründlichst vermasselt hat.
Ich weiß nicht, ob das hier nicht überbewertet wird. In der 'realen Welt' hört man wenig davon. Irgendeine Pressemeldung (heise news etc.) gehörte für mich schon dazu, wenn man von 'vermasseltem Start' spricht. Stattdessen hört man in Fotografenkreisen eigentlich nur Gutes über den PV2012 und die dazugehörigen Regler. In Amiland wird schon das Ende der Kurven eingeläutet und ehrlich ... ich verwend sie eigentlich auch nicht mehr. Contrast, Black & White reichen mir - ausreichend gut und schnell :). Und hey, bis RC1 kann ich mich über die Geschwindigkeit nicht beschweren ... vielleicht riskiere ich RC2 doch noch :D.
 
Die Aussage ist gewagt, solange du nicht wirklich die Creme-de-la-Creme verbaut hast. Adobe nutzt wirklich gerne die neueste Hardware und das intensiv.

P.S.: Womit ich nicht sagen will, mit RC2 stimmt etwas nicht - aufgrund der ganzen Berichte hier bin ich gleich auf RC1 geblieben :).

Wenn ein Programm mit einer h.ü. Quad-Core, SSD und 16GB RAM nicht auskommt, stimmt etwas nicht. Da hilft keine Ausrede. Punkt.
Sollte das nicht reichen, hat sich diese Software für mich disqualifiziert.
PS CS5 + div. Plugins rennen übrigens wie verrückt. Auch mit TIFs > 500 MB und der zugehörigen Anzahl an Ebenen und Smart Objects. Und da soll ein einfacher Raw Konverter mit zwei lokalen Korrekturen mehr brauchen?
Inakzeptabel

P.S.: Womit ich nicht sagen will, mit RC2 stimmt etwas nicht - aufgrund der ganzen Berichte hier bin ich gleich auf RC1 geblieben :).

Da war bei mir auch noch alles...sagen wir besser. Richtig gut ist der gesamte Rollout von LR4 nicht gelaufen. Wie gesagt, der neue Prozess ist klasse aber sonst, geschenkt!

Gruß
Michael
 
P.S.: Womit ich nicht sagen will, mit RC2 stimmt etwas nicht - aufgrund der ganzen Berichte hier bin ich gleich auf RC1 geblieben :).

Kann man eigentlich noch von der RC2 auf die RC1 zurück? Welchen Weg wählt ihr die RC2 wieder sauber zu löschen? Es gibt kein Deinstaller für die RC. Bügelt ihr einfach die andere Version drüber? Wäre bei mir Mac...
 
An die SSD Benutzer, habt ihr darauf nur das Betriebssystem und die Anwendungen, wie z.B. LR, und den Katalog mit den Bildern auf ner herkömmlichen HDD abgelegt? Oder ist der Katalog auch auf der SSD und nur die RAWs auf ner HDD?

Ich überlege derzeit meine nächsten PC-Aufrüstungen; SSD ist ein Thema, aber ich frage mich wieviele Zugriffe das System auf die RAWs während des arbeitens ausführt. Wenn das RAW in den RAM wandert und sonst nur der Katalog mit den Änderungen editiert wird ist sicherlich die SSD sehr lohnenswert. Sollten doch immer wieder HDD-Zugriffe stattfinden relativiert sich der Geschwindigkeitszuwachs doch sicherlich?

Also für mich persönlich rentieren sich aus finanzieller Sicht keine SSD > 500 GB darunter brauch ich nicht über einen Bildermassenspeicher nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Programm mit einer h.ü. Quad-Core, SSD und 16GB RAM nicht auskommt, stimmt etwas nicht.
Das ist in der Tat seltsam.

Kann man eigentlich noch von der RC2 auf die RC1 zurück?
Gute Frage. Mich würde RC2 schon mal auf meinem PC interessieren, ich trau mich aber nicht :D. Wird bei RC2 etwas am Katalog gemacht? Falls nicht, sollte die Rückkehr in der Tat mit 'Drüberbügeln' funktionieren (beim Mac fast noch besser als beim PC).

An die SSD Benutzer, habt ihr darauf nur das betriebssystem und die Anwendungen, wie z.B. LR, und den katalog mit den Bildern auf ner herkömmlichen HDD? Ode rist der katalog auch auf der SSD und nur die RAWs auf der HDD?
Ich hab nur OS & Programme auf der SSD und natürlich alle kleineren Caches im weitesten Sinne (Temps, Caches, Auslagerung). Katalog und RAWs hab ich auf einem schnellen RAID, schon wegen des Platzangebots und der Sicherheit. Für größere Datenmengen sind flotte RAIDs aber auch speedmäßig vielen SSDs überlegen. Deren Dauerleserate z.B. ist oft gar nicht so berauschend. Es sind die I/Os, die die SSD interessant macht und da sind Hauptprofteure das OS und evtl. noch die Programme.
 
Gute Frage. Mich würde RC2 schon mal auf meinem PC interessieren, ich trau mich aber nicht :D. Wird bei RC2 etwas am Katalog gemacht? Falls nicht, sollte die Rückkehr in der Tat mit 'Drüberbügeln' funktionieren (beim Mac fast noch besser als beim PC).
Ich glaube gelesen zu haben, daß man LR 4 neu installiert, RC 1 lädt und dann LR4 RC 2 löscht. Mußt mal bei Adobe gucken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten