• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

An die SSD Benutzer, habt ihr darauf nur das Betriebssystem und die Anwendungen, wie z.B. LR, und den Katalog mit den Bildern auf ner herkömmlichen HDD abgelegt? Oder ist der Katalog auch auf der SSD und nur die RAWs auf ner HDD?
Servus,

Win7, Programme, LR Karatog, Cache, Previews und die aktuell zu bearbeitenden RAWs auf der SSD. Wenn ich ferig bin, werden sie über LR auf ein RAID verschoben. - Damit reicht eine 160GB SSD locker aus. :cool:
 
Da mache ich mir keine Sorgen ;)
Die meisten Daten (Win, Programme) werden 1x geschrieben, die RAWs ebenso. Und auch sonst, wenn die SSD 5 Jahre hält, hält sie vermutlich länger als vieles andere im PC. ;)

Ich auch nicht ist nicht meine Platte und auch nicht mein Geld.

Trotzdem - Cache und Previews werden eben nicht nur ein Mal geschrieben.
Nach dem HP und IBM die Garantiebestimmungen für SSD im Serverbereich verändert haben, bis ich lange nicht mehr so optimistisch. Am Anfang hiess es "genau so lange wie normale Platten", kaum halbes oder 3/4 Jahres später "ehm, nö gerade hälfte der Zeit"
Im Customer Bereich sehe ich es noch schlechter. Eine Sache ist klar - so lange man nicht an die Kapazitätsgrenzen geht, ist es vermutlich auch egal und die Platte wird wahrscheinlich schon gute 2-3 Jahre halten.
 
Mal ein paar Fragen zum Schärfen in Lightroom.
Ich habe mir jetzt ein paar Videos zum Schärfen angeschaut, vor allem dazu, was die einzelnen Regler: Betrag, Radius, Maske usw. bewirken. Die Einstellungen sind ja sehr umfangreich, aber was stelle ich denn da so "pauschal" ein, wenn ich jetzt ein paar mehr Bilder habe und nicht jedes bis ins letzte Detail ausarbeiten will.

Zum Vergleich: mit welcher Einstellung im "Entwickeln - Details" Dialog erreiche im am ehesten die Wirkung aus Canon DPP wenn ich dort den Schärfe Regler z.B einfach auf 3 oder 4 (von 10 Stufen) stelle (was bei 90% der Bilder z.B. aus dem Urlaub, erstmal ausreicht). Ziel ist Export als ein .jpg mit den ca. 5600 Pixeln Breite einer 5Dmk2.

Dann kommt der Exportdialog. Dort kann man ebenfalls nochmal die "Ausgabeschärfe" einstellen. Sollte man das trotzdem noch aktivieren? Ersetzt oder ergänzt das die Einstellungen des Entwickeln Tabs?

Und wie schärfe ich für Webexport auf zB 950 Pixel Breite? Verändere ich nochmal die Einstellungen unter "Entwickeln" oder wähle ich lediglich beim Export eine stärke Ausgabeschärfe?

Ich weiß, dass sich die Fragen am ehesten mit viel Ausprobieren lösen lassen. Trotzdem wäre ich über eure Meinungen und Arbeitsabläufe sehr dankbar, weil ich als Brillenträger generell dazu tendiere, die Bilder zu überschärfen, vorallem wenn ich erst Abends am Rechner sitze. :rolleyes:
 
Ich glaube gelesen zu haben, daß man LR 4 neu installiert, RC 1 lädt und dann LR4 RC 2 löscht. Mußt mal bei Adobe gucken.
Naja eben, das klingt nach Gerödel, da kann ich jetzt auch noch warten. Man hat ja sonst nix zu tun :D ...

Vom Plattenplatz schon. Wie lange die SSD es mitmacht ist andere Frage ;)
Da würde ich mir um die Zugriffe des OS viel mehr Sorgen machen - WENN man sich überhaupt Sorgen macht.
 
WENN man sich überhaupt Sorgen macht.

Braucht man nicht.

Ich habe alle temps, caches, pagefiles, Kataloge und Previews von LR auf SSD.
RAWs kopiere ich nicht extra drauf. Die ganze SSD bringt keinen wesentlichen Geschwindigkeitsvorteil gegnüber einer schnelle Platte bei LR. Gut mein i7-860 ist nun auch schon 2,5 Jahre alt.

Eine zweite SSD dient mir explizit als temp-Laufwerk für große Datenbenwegungen, Dantenbankerstellung usw.
Die altert viel schneller als die System-SSD (Crucial hat so eine Anzeige der Lebensdauer) aber eine HD, die genau den Job vorher gemacht hat (teils stundenlanges Head-Trashing) gab schon nach 1,5 Jahren mit "unrecoverable errors" auf.
Man findet auch Tests im Internet die versuchen SSDs kaputt zu schreiben und wenig erfolgreich sind. Die ct hat auch gerade einen Test laufen.

btw. eine doppelt so große SSD hält auch doppelt so lange bei gleicher täglichen Nutzung
 
Servus,

Win7, Programme, LR Karatog, Cache, Previews und die aktuell zu bearbeitenden RAWs auf der SSD. Wenn ich ferig bin, werden sie über LR auf ein RAID verschoben. - Damit reicht eine 160GB SSD locker aus. :cool:

Mir ist klar, dass hieraus kein Computerthread werden soll, aber nutzt du dann ein RAID 0 um die Geschwindigkeit zu erhöhen? Welche Software nutzt du dazu?
Ich bin mir noch nicht schlüssig. Eigentlich würde ich es nur der Datensicherung wegen nutzen wollen.
Die Frage für mich ist, wieviel schneller die Datenverarbeitung durch Programme wie CS und LR wirklich ist. Theoretisch doppelt so schnell, aber Theorie und Praxis...
 
Die Frage für mich ist, wieviel schneller die Datenverarbeitung durch Programme wie CS und LR wirklich ist. Theoretisch doppelt so schnell, aber Theorie und Praxis...
Das wäre nur der Fall, wenn der Flaschenhals bei CS und LR tatsächlich der Plattenzugriff wäre.

Wenn man sich mal die Messwerte in dem nachfolgend verlinkten Artikel anschaut, scheint der begrenzende Faktor (zumindest bei LR) doch eher die CPU zu sein.
Will an SSD Improve Adobe Lightroom Performance?
 
btw. eine doppelt so große SSD hält auch doppelt so lange bei gleicher täglichen Nutzung
Ist zwar leicht OT, aber ist das nicht etwas vereinfacht ausgedrückt :)? Wenn die doppelt so große SSD auch doppelt so viel enthält, dürfte es sich nichts nehmen, oder?

Wenn man sich mal die Messwerte in dem nachfolgend verlinkten Artikel anschaut, scheint der begrenzende Faktor (zumindest bei LR) doch eher die CPU zu sein.
Will an SSD Improve Adobe Lightroom Performance?
Ich kann nur nochmal raten, die SSD Dauertransferraten mal genau unter die Lupe zu nehmen. Da kommt teils sehr Trauriges raus :D. Ein gutes RAID System schlägt die um Längen. Dazu gehört aber ein ordentlicher eigener Controller und ein paar Platten. Beim Platzbedarf den man als Fotograf aber so hat, ist das keine große Verschwendung. Wie erwähnt, ich benutze ein RAID5 mit einem Adaptec Controller und 6x 1,5GB HDs (noch vor der Flut für unter 60€/Stck. gekauft). Das ergibt gute 7TB, ein Plattenausfall ist frei :) und eine Leserate von ca. 500MB/sec. - besser kann man seine RAWs nicht unterbringen. Klasse ist auch, dass die einzelnen HDs sogar nicht die schnellsten sein müssen und dadurch 'grün' sein dürfen. Sprich weniger warm und laut.
 
Ich kann nur nochmal raten, die SSD Dauertransferraten mal genau unter die Lupe zu nehmen. Da kommt teils sehr Trauriges raus :D. Ein gutes RAID System schlägt die um Längen.
Ich kann nur nochmal raten, die RAID Zugriffszeiten mal genau unter die Lupe zu nehmen. Da kommt teils sehr Trauriges raus :D. Eine gute SSD schlägt das RAID um Längen. ;)

So, Ironie mal bei Seite: Das Problem bei Lightroom sind nicht die Dauertransferraten. Wenn überhaupt bringt da nur eine kurze Zugriffszeit (gepaart mit hoher Leistung natürlich) einen Vorteil, denn solange du keine RAW-Dateien mit mehreren Hundert Megabyte bearbeitest, sind spielen die Dauertransferraten hier kaum eine Rolle.
Aber wie gesagt, Lightroom profitiert nur begrenzt von einer SSD, die CPU ist hier wichtiger.

Gruß,

Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar leicht OT, aber ist das nicht etwas vereinfacht ausgedrückt :)? Wenn die doppelt so große SSD auch doppelt so viel enthält, dürfte es sich nichts nehmen, oder?

Wieviel die SSD enthält ist nicht wichtig. Entscheidend ist welche Menge auf die SSD geschrieben wird. Daher schrieb ich gleiche Nutzung.
Wenn ich also da alles von LR drauf haben und meinetwegen auch die RAW eines Shootings immer drauf kopiere, dann ändern sich an der Datenmenge ja unabhängig von der Größe der SSD gleich.
Da ist doppelt so groß = doppelt so lange Lebensdauer eine gute Abschätzung.
Wenn die doppelt so große SSD dann tendenziell noch leerer ist als die kleinere, wird es noch besser, da weniger WriteAmplification.

btw. meine SSD hängen leider nur am lahmen 3GBit/s SATA ... aber daran bringen die im Lesen und Schreiben immer ihre 190-220 MB/s bei größeren Datenmengen.
Und ein RAID mit lahmen grünen Platten hilft bei den Zugriffszeiten auch nix :)
 
Mir ist klar, dass hieraus kein Computerthread werden soll, aber nutzt du dann ein RAID 0 um die Geschwindigkeit zu erhöhen? Welche Software nutzt du dazu?
Ich bin mir noch nicht schlüssig. Eigentlich würde ich es nur der Datensicherung wegen nutzen wollen.
Die Frage für mich ist, wieviel schneller die Datenverarbeitung durch Programme wie CS und LR wirklich ist. Theoretisch doppelt so schnell, aber Theorie und Praxis...
Nein ein RAID 1 (Mirror), wegen der Ausfallsicherheit. Das ganze wird vom Motherboard bereitgestellt. Lesen sollte hier aber auch schneller gehen, da von 2 Platten parallel gelesen werden kann (von jeder die Hälfte) - ob das wirklich so ist, weiß ich nicht.
Ich habe den echten Unterschied zwischen normaler HDD und SSD nie gemessen, aber gefühlt war es merklich schneller, v.a. das Starten von Programmen und auch das Laden der RAWs in LR.
 
Ich kann nur nochmal raten, die RAID Zugriffszeiten mal genau unter die Lupe zu nehmen.
Das kann man natürlich auch ... ich sprach allerdings von den Transferdaten, nicht den Zugriffszeiten :). Die sind in der Tat unschlagbar bei der SSD - sind aber auch nicht so spielentscheidend. Und mit entsprechend großem Puffer, ist ein guter RAID Controller auch in anderen Disziplinen 'ziemlich' konkurrenzfähig. Aber hey, ich will hier niemandem etwas aufschwatzen. Ich weiß nur, dass ich nie ein Speedproblem mit LR hatte, mal von RC2 abgesehen, das ich noch nicht ausprobiert habe. Kann jeder gern machen, wie er denkt :) ...

Wieviel die SSD enthält ist nicht wichtig. Entscheidend ist welche Menge auf die SSD geschrieben wird. Daher schrieb ich gleiche Nutzung.
Jetzt versteh ich was du meinst. Aber die wenigsten Leute werden sich eine 'zu große' SSD kaufen, das wäre auch nicht wirtschaftlich, selbst wenn die kleine etwas früher die Grätsche macht. Ahhh ... Details :D ...
 
Uha,

da habich ja was losgetreten, aber trotzdem danke für die Gedankenanregungen.

Anderes Problem, ihr merkt ich werde gerade erst warm :P

Ich finde keinen Menüpunkt wo ich die Tracklogs löschen kann. Ich habe z.B. die Bilder getagged und will der Übersichtlichkeit halber die entsprechenden Logs aus der Liste haben, geht das irgendwo?
Habe vom ersten Nutzen von LR noch zwei Testlogs in der Liste, wenn ich mir jetzt vorstelle ich bin ein paar Monate weiter und hab dann ne zwei bis dreistellige Anzahl an Logs, dann möchte ich da Ordnung haben.

Außerdem muss ich LR nicht zwingend als Tracklog-Anzeige-Programm nutzen.
 
Okay, muss mich korrigieren. LR zeigt die letzten 10 Tracks, die geladen wurden an, wenn man davon einen auswählt läd es den track nochmal neu ein. Ist also im Grunde nur eine Historie. Damit kann ich leben.
 
Kann man eigentlich noch von der RC2 auf die RC1 zurück? Welchen Weg wählt ihr die RC2 wieder sauber zu löschen? Es gibt kein Deinstaller für die RC. Bügelt ihr einfach die andere Version drüber? Wäre bei mir Mac...

Das geilste ist das es die RC1 garnicht mehr als Download gibt und die RC2 ist ja echt ne absolute Frechheit. Die ist so lahm das nachher gar nichts mehr läuft. Habe echt einen dicken Hals auf die Firma die gerne Marktführer in der digitalen Bildverarbeitung sein mag.

Glaube installiere wieder LR3 und verschenke das LR4 Update. Weil Schrott gebraucht zu verkaufen und noch Geld dafür zu verlangen wäre zu mies. :D
 
Übrigens sind inzwischen gut 2 1/2 Monate rum, seit LR 4 erschienen ist, und es gibt immer noch keine finale Version 4.1. Zum Vergleich: Zwischen der einen (!) Beta und der finalen Version 4.0 lagen weniger als 2 Monate.

:mad:

Naja, ich vermute, Adobe will die 4.1 wirklich "wasserdicht" machen. Bin nur mal gespannt, ob sie auf die Performanceprobleme auf den meisten (allen?) Rechner-Varianten wegbekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten