• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Dem Forum fehlt der "Danke" Knopf :).

Besonders viel Wert würde ich dabei auf die Kapitel/ den Inhalt zum Thema "Schärfen" und an zweiter Stelle "Entrauschen" legen!!!
Man kann vielleicht noch anmerken, so komplex diese beiden Themen generell auch sein mögen, in LR beschränken sie sich auf ein paar wenige Regler, die man auf einem halben DIN A4 Blatt erklären kann. Wenn du aber, wie es scheint, viel Wert auf 'ausgefuchstes' Entrauschen und Schärfen legst, solltest du dich abseits von LR damit beschäftigen. Ich will nichts gegen die LR Routinen sagen, für schnelle Ergebnisse sind die Top. Aber das Bessere ist halt des Guten Feind und z.B. in PS ist schon nochmal deutlich mehr drin - DA kanns dann auch beliebig kompliziert und aufwändig werden.


P.S.: Die Bugfixliste von 4.1RC sieht doch ordentlich aus - hats jemand mit entsprechenden Problemen schon probiert?
 
"Ability to update DNG previews and metadata for more than 100 photos has been restored."

Dieses Problem war mir noch gar nicht aufgefallen. Gleich mal die Metadaten kontrollieren. :grumble:
 
Also noch nicht das finale?!

Nein, ein Release Candidate.

Lass ich LR4 nach Updates Sucher findet es nichts...

Logisch. Steht übrigens auch auf der Webseite:
"Welcome to the Adobe® Photoshop® Lightroom® 4.1 release candidate on Adobe Labs. A "release candidate" label indicates that this update is well tested but would benefit from additional community testing before it is distributed automatically to all of our customers"

Im Microsoft-Sprech wäre das die Beta Version des Service Packs. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab's nur kurz angetestet. Die Regler reagieren bei mir im 2-Monitor-Modus deutlich besser als vorher.
Ja, kann ich bestätigen. Vor allem dauert die Aktualisierung des zweiten monitors nun nicht mehr ewig - sondern läuft schnell genug, dass man angenehm damit arbeiten kann (geschätzt 0.5s gegenüber mehr als 3s zuvor bei LR4.0).
 
Ja, kann ich bestätigen. Vor allem dauert die Aktualisierung des zweiten monitors nun nicht mehr ewig - sondern läuft schnell genug, dass man angenehm damit arbeiten kann (geschätzt 0.5s gegenüber mehr als 3s zuvor bei LR4.0).

Soll ich mal was oraklen?

Vorher haben sie für beide Monitore in der passenden Auflösungen alles voll durch gerechnet und jetzt rechnen sie es für den größeren und ziehen es dann auf den kleineren runter.
(diese Vermutung entbehrt jeglicher Grundlage)
 
Bei mir sind alle Beschwerden weg.
Arbeiten auf dem 2.Monitor gehen jetzt so flüssig, wie bei LR3. :top:
Kein Lüfter rauschen mehr, CPU benimmt sich wieder normal.
 
Na wer sagt´s denn? Warum denn nicht gleich so? :D

Auf meiner alten Kiste mit Athlon 64 x 2 4200+, in die ich mir wegen LR4 eine 128 GByte SSD eingebaut und darauf Windows 7 Pro installiert hab, lief es zwar vorher auch nicht wirklich schlecht, aber jetzt läuft es noch deutlich besser.

Bei der Umstellung kam eine Meldung, dass die "Punktkurven" überprüft werden? Aha. Außerdem fragt LR 4.1 jetzt gar nicht mehr nach der Lizenz. Liegt das daran, dass es ein RC ist?

Gruß
Bernd
 
Ich finde den 4.1RC auch ziemlich gut. Schlagt mich, aber ich finde LR jetzt sogar irgendwie 'zackiger' als 3.x. Mit kommt die Umschaltung zwischen den Modulen schneller vor. Hab auch grad mal 30 RAWs der 5DIII 1:1 rendern lassen (nein, hab sie nicht, sind nur Beispiele vom Heise Server), das ging auch schneller. Genau 20 Stck./Min. hat LR nie geschafft. Mit den 5DII RAWs unter 3.6 waren es 16-18 und die sind sogar 1MP kleiner.

Bei der Umstellung kam eine Meldung, dass die "Punktkurven" überprüft werden? Aha. Außerdem fragt LR 4.1 jetzt gar nicht mehr nach der Lizenz. Liegt das daran, dass es ein RC ist?
Yep, Punktkurven wurden hier auch überprüft und die RC läuft nur begrenzte Zeit, bis halt die Final erscheint. Deshalb vermutlich keine Lizenzprüfung.
 
Das initiale Anzeigen eines RAW der 5DII geht bei LR4 (auch 4.0) für mich auch etwas schneller als bei LR3. Es waren immer so 3,5s und jetzt sind es eher unter 3. Alles auf einem ja auch schon über 2 Jahre alten i7-860.
 
Merkwürdig... neue Kamera untersützt, aber ACR-Version nicht hochgezählt? Steht immer noch auf 7.0. Das wäre soweit ich weiß die erste LR-Version, die nicht der ACR-Version minus 3 entspricht. Vielleicht haben sie es in der About-Box aber einfach nur vergessen.

Noch was: Fällt mir erst jetzt auf: Im Softproof werden die RGB-Werte unter dem Histogramm nicht in Prozent, sondern in 0...255 angezeigt. Ich verstehe die Motivation dahinter nicht ganz :confused: Ein Bug kann es eigentlich nicht sein, da explizit nicht das "%" angezeigt wird, es scheint also Absicht zu sein.

Naja, wenigstens kann man jetzt auch für die normale Bearbeitung statt der Prozentwerte auch 0...255 anzeigen lassen (einfach Softproof auf ProPhotoRGB machen) :D:D Edit: Blödsinn. Das würde nur mit einem Softproof auf MelissaRGB funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das initiale Anzeigen eines RAW der 5DII geht bei LR4 (auch 4.0) für mich auch etwas schneller als bei LR3. Es waren immer so 3,5s und jetzt sind es eher unter 3.
Das passt zu meinem Eindruck, genau.

Vielleicht haben sie es in der About-Box aber einfach nur vergessen.
Da würde ich mir vor der 4.1 final keinen Kopf machen, kann schon sein, dass das noch nicht aktualisiert ist.

Noch was: Fällt mir erst jetzt auf: Im Softproof werden die RGB-Werte unter dem Histogramm nicht in Prozent, sondern in 0...255 angezeigt. Ich verstehe die Motivation dahinter nicht ganz :confused: Ein Bug kann es eigentlich nicht sein, da explizit nicht das "%" angezeigt wird, es scheint also Absicht zu sein.
Ja, das hat irgendein 'Evangelist' (ich glaub es war Terry White) in einem Podcast sogar explizit erwähnt. Weiß aber nicht mehr genau, warum er das gut fand :).
 
Ja, das hat irgendein 'Evangelist' (ich glaub es war Terry White) in einem Podcast sogar explizit erwähnt. Weiß aber nicht mehr genau, warum er das gut fand :).

Es war Julieanne Kost: http://tv.adobe.com/watch/whats-new-in-lightroom-4/soft-proofing-images/ (Zumindest erwähnt sie es auch.)

Die Begründung ist, dass erst im Soft-Proofing-Modus ein festes Ausgabeprofil gegeben ist und somit absolute Werte berechnet werden können. Vorher findet alles noch im Arbeitsfarbraum ProPhoto RGB statt und erst bei der Ausgabe oder im Soft-Proofing-Modus werden die genauen Werte über das Ausgabeprofil festgelegt.
 
Das unlogische an dieser Argumentation ist leider nur, dass ProPhotoRGB bzw. bei den Histogrammwerten MelissaRGB (ProPhotoRGB mit sRGB-Gamma) auch nur ganz normale Farbräume sind, genauso wie sRGB, AdobeRGB oder irgendein Druckerfarbraum.

Vollends merkwürdig wäre es ja, wenn man einen Softproof auf MelissaRGB machen würde (gibt es das Profil dazu irgendwo?): Dann wären nämlich die Prozent- und die 0...255-Werte im Wertebereich identisch, d.h. 50% wäre immer 128, 25% wären 64 und so weiter, in allen drei Kanälen.

Ich kann es also immer noch nicht ganz verstehen.
 
Das unlogische an dieser Argumentation ist leider nur, dass ProPhotoRGB bzw. bei den Histogrammwerten MelissaRGB (ProPhotoRGB mit sRGB-Gamma) auch nur ganz normale Farbräume sind, genauso wie sRGB, AdobeRGB oder irgendein Druckerfarbraum.

Es kann auch heißen, dass der Softproof immer nach 8-Bit gemacht wird. Das wäre nicht so sinnlos, da das am Ende ja die Auslösung sein wird, die an den Belichter geht.
Für Lightroom wäre das beinahe sinnvoll. Eine der typischen Einschränkungen.
 
Ein paar Sachen noch zum 4.1 RC:
Die Regler für Detail und Kontrast sind inaktiv und lassen sich nicht bedienen, wenn PV 2010 eingestellt ist. (...) eines der wichtigsten Neuerungen/Features von LR3 überhaupt funktioniert nicht mehr vollständig nach Übernahme des Katalogs in LR4, wenn man die Bilder erstmal auf PV 2010 lässt.
Ist in 4.1 RC gefixt. Das wäre ja auch etwas peinlich gewesen :D

Übrigens: Dieser wenig bekannte, aber eigentlich unglaubliche Bug treibt auch noch in der 4.0 putzmunter sein Unwesen.
Und das ist kein unwichtiges Kuriosum, sondern hat mir gestern so richtig im Workflow dazwischengefunkt: Meine Farbmarkierungen bedeuten rot = "zu bearbeiten", grün = "fertig bearbeitet". Ich wollte eine Reihe von Bildern händisch auf PV2012 optimieren. Also alle auf rot gesetzt, Bibliotheksfilter auf "zeige nur rote", dann das erste Bild entwickelt und dann in der Toolbar auf "grün" geklickt - schwupps war das bearbeitete Bild und das darauffolgende weg, weil das darauffolgende fälschlicherweise auch mit grün markiert wurde. (...)

(...)
http://feedback.photoshop.com/photoshop_family/topics/75vbm99wfh06c
Beide Bugs sind noch putzmunter. Bei dem Farbmarkierungs-Bug ist mir das komplett unverständlich.

(...) irgendwas liegt da noch im Argen: Das Ändern z.B. der Belichtung geht total langsam, wenn man die Details ausschaltet (aber nicht, wenn man die Regler dort alle auf 0 setzt). Da stimmt irgendwas noch nicht.
Dieser merkwürdige Effekt ist immer noch vorhanden. Mir fällt gerade ein: Wer weiß, wie viele Performance-Probleme evtl. darauf zurückzuführen sind, dass jemand das Details-Bedienfeld zufälligerweise deaktiviert hatte? Andererseits macht man das ja relativ selten.

Edit: Zum letzten Punkt noch eine Erklärung: Das passiert nur in PV2012, und dann auch nur, wenn man Lichter oder Tiefen irgendwie verstellt hat - sind beide auf Null, ist die Performance OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau! Die wars, danke. Verdammt, mittlerweile gibts soviel davon, da kann man schon mal was verwechseln :).

Die Begründung ist, dass erst im Soft-Proofing-Modus ein festes Ausgabeprofil gegeben ist und somit absolute Werte berechnet werden können. Vorher findet alles noch im Arbeitsfarbraum ProPhoto RGB statt und erst bei der Ausgabe oder im Soft-Proofing-Modus werden die genauen Werte über das Ausgabeprofil festgelegt.
Arbeitet LR standardmäßig mit dem ProPhoto Farbraum? Das wusste ich irgendwie gar nicht. Ich weiß, ich exportiere meine PSDs (wenn ich welche exportiere) normalerweise als ProPhoto RGBs - ist halt der größte Farbraum und verlieren will ich erst am Ende der Kette, wenns überhaupt sein muss. Aber ich hab mir nie Gedanken gemacht, was LR eigentlich anzeigt (so es Monitor einigermaßen hinbringt).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten