• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Dieser merkwürdige Effekt ist immer noch vorhanden. Mir fällt gerade ein: Wer weiß, wie viele Performance-Probleme evtl. darauf zurückzuführen sind, dass jemand das Details-Bedienfeld zufälligerweise deaktiviert hatte? Andererseits macht man das ja relativ selten.
Was meinst du mit 'deaktiviert'? Hochgeklappt, auf den Pfeil gedrückt? Sollte das etwas in der Performance ausmachen?

Edit: Zum letzten Punkt noch eine Erklärung: Das passiert nur in PV2012, und dann auch nur, wenn man Lichter oder Tiefen irgendwie verstellt hat - sind beide auf Null, ist die Performance OK.
Ich kann das alles nicht nachvollziehen. Wenn irgendwas mal nicht ganz so flott geht, dann weils halt wirklich viel Rechenarbeit ist, z.B. große Pinsel. Aber da ändert sich dann auch nichts in Abhängigkeit anderer Parameter.


Was ich übrigens auch an 4.x sehr begrüße, ist die Pinselerweiterung um die Farbtemperatur. Das ist genial, wenn man AL Indoor Aufnahmen hat und Fenster nach Draußen im Bild sind. Die sind meist viel zu kalt und sehen ätzend aus. Das lässt sich jetzt senkundenschnell 'wegpinseln' :).
 
Wie öäuft das denn eigentlich mir 4.1RC ab? Wird nur ein Update installiert oder eine komplett neue Version 4.1?

Was ist wenn die offizielle 4.1 kommt. Bin mir gerade nicht sicher ob man einfach diese 4.1RC installieren soll oder einfach noch bist zu Final 4.1 wartet
 
Wie öäuft das denn eigentlich mir 4.1RC ab? Wird nur ein Update installiert oder eine komplett neue Version 4.1?

Steht in den Frequently Asked Questions an erster Stelle …

Und weil die keiner liest zitiere ich das mal:
"Can Lightroom 4.1 Release Candidate be installed alongside Lightroom 4?
  • Mac: IMPORTANT NOTE, the Lightroom release candidate installation behavior has changed with Lightroom 4 updates. This release candidate will replace your existing Lightroom 4.0 installation. If you wish to return to Lightroom 4 after installing Lightroom 4.1, simply reinstall Lightroom 4 from your original download after deleting Lightroom 4.1 release candidate.
  • Windows: By default, this Lightroom 4.1 release candidate will remove or overwrite your existing Lightroom 4 installation. If you wish to return to Lightroom 4 after installing Lightroom 4.1, simply reinstall Lightroom 4 from your original download after uninstalling Lightroom 4.1 using the Windows add/remove program utility.
Both versions of the application share the same catalog format allowing your catalogs to be opened by either version without complications."
 
Boahh..Wieso kommen doch immer wieder die gleichen Fragen bei LR X.1RC, X.1, X.2RC, X.3 etc..etc..

Runterladen der RC, installieren und sobald final da ist wieder runterladen und installieren. Klar kann es Bugs noch bzw neu enthalten aber deswegen RC - auf eiegener Risiko!

Was mich eher stört sind das Runterladen von 700MB bei jede Update...die könnten mittlerweile DL für X86 und X64 separat anbieten.
 
Arbeitet LR standardmäßig mit dem ProPhoto Farbraum?
Intern arbeitet LR in einem Quasi-Arbeitsfarbraum mit dem Umfang von ProPhotoRGB, aber einer linearen Tonwertkurve (Gamma 1,0). Die Anzeige der RGB-Werte ist bezogen auf den Farbumfang auch ProPhotoRGB, benutzt aber die Tonwertkurve von sRGB - diese Kombination wird "MelissaRGB" genannt. Für den intern verwendeten Arbeitsfarbraum gibt es wohl keinen eigenen Namen.

Was meinst du mit 'deaktiviert'? Hochgeklappt, auf den Pfeil gedrückt?
Mit dem kleinen Schiebeschaltersymbol links ausgeschaltet (Schiebeschalter nach unten geschoben).
Sollte das etwas in der Performance ausmachen?
Wenn überhaupt, sollte alles schneller laufen (weil die Berechnungsschritte von Schärfen und Rauschreduzierung wegfallen). Das ist ja das merkwürdige, dass es stattdessen dann um eine Größenordnung langsamer wird - völlig unlogisch.

P.S. Das wäre nicht das erste Mal, dass sich diese Schiebeschalter merkwürdig verhalten: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7677086&postcount=1326, und es gibt aktuell noch ein Problem, dass sich die Snapshots und die Presets nicht merken, ob die Gradationskurve an- oder ausgeschaltet war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das unlogische an dieser Argumentation ist leider nur, dass ProPhotoRGB bzw. bei den Histogrammwerten MelissaRGB (ProPhotoRGB mit sRGB-Gamma) auch nur ganz normale Farbräume sind, genauso wie sRGB, AdobeRGB oder irgendein Druckerfarbraum.

Vollends merkwürdig wäre es ja, wenn man einen Softproof auf MelissaRGB machen würde (gibt es das Profil dazu irgendwo?): Dann wären nämlich die Prozent- und die 0...255-Werte im Wertebereich identisch, d.h. 50% wäre immer 128, 25% wären 64 und so weiter, in allen drei Kanälen.

Aber genau das meinte ich ja. Erst wenn du einen Ausgabefarbraum definierst, kannst du definitive Werte angeben. Klar, könnte man auch vorher schon absolute RGB-Werte angeben, aber die wären dann ja je nach späterem Ausgabefarbraum nicht mehr korrekt. Der endgültige RGB-Wert ist ja erst nach der Konvertierung in den Ausgabefarbraum gegeben.
 
Es kann auch heißen, dass der Softproof immer nach 8-Bit gemacht wird. Das wäre nicht so sinnlos, da das am Ende ja die Auslösung sein wird, die an den Belichter geht.

Das ist natürlich auch interessant, dass da schon fest mit 8-Bit gerechnet wird. Aber es ist ja nicht zwangsweise so, dass dann auch in 8-Bit ausgegeben wird. Ich weiß nicht, ob es Dienstleister gibt, die auch 16-Bit-Dateien nehmen, aber die Möglichkeit einer Ausgabe in 16-Bit besteht ja trotzdem.
Aber die Bit-Tiefe hat ja mit dem Farbraum insofern nicht direkt etwas zu tun, oder?
 
So... auch gerade das Update geordert. Bin mal gespannt. Gerade der neue Enwicklungsprozess reizt mich doch sehr. Einige Ergebnisse machen da einen verdammt guten Eindruck. :) Mal sehen wie bei mir die Performance sein wird.
 
Aber genau das meinte ich ja. Erst wenn du einen Ausgabefarbraum definierst, kannst du definitive Werte angeben.
Verstehe ich nicht so ganz: Ein Arbeitsfarbraum ist auch ein definierter Farbraum, und auch dafür kann man definitive Werte angeben. Macht doch Photoshop z.B. genauso bei der Pipette.

Ob Prozent oder 0..255 ist eigentlich völlig egal. Hätten sich die ersten Computerentwickler auf 9 Bit für ein Byte geeinigt, dann würden wir heute 0..511 sehen. Und wer Prozent nicht mag und Promille bevorzugt, würde 0..1000 sehen. Der Mathematiker würde wahrscheinlich lieber 0...1 sehen. Das ist nur eine Frage der Skalierung und hat mit den Farbräumen IMHO überhaupt nichts zu tun.
 
Das ist natürlich auch interessant, dass da schon fest mit 8-Bit gerechnet wird.
Ist ja nur eine Möglichkeit. Keine Ahnung was die wirklich machen.

Ich weiß nicht, ob es Dienstleister gibt, die auch 16-Bit-Dateien nehmen, aber die Möglichkeit einer Ausgabe in 16-Bit besteht ja trotzdem.
Doch klar, spätestens zum Edelfineprint auf dem Tintelstrahler kann (und sollte man vielleicht sogar) mit 16-Bit Tiffs anrücken.
LR bietet das ja auch als Exportformat an.

Aber die Bit-Tiefe hat ja mit dem Farbraum insofern nicht direkt etwas zu tun, oder?
Nein. Das ist nur die Auflösung.

Wenn man sich den Farbraum wirklich als Raum vorstellt, dann sagt einem der Farbraum wo die Raumecken sind und wie weit die auseinander liegen und die Auflösung sagt einem wie viele Schritte man von einer Ecke zur anderen machen kann/muss. :)

Ich würde von LR aber erwarten an der Stelle auf 8 Bit zu gehen, das ist schließlich auch die Bittiefe die dann auf dem Bildschirm ausgegeben wird. Den fertigen Softproof intern in 16-Bit zu halten, bringt keinen Gewinn und kostet Speicher und CPU.
Der wird ja nur schließlich nur für die Darstellung berechnet.
 
Hallo,

bei mir läuft die RC auf einem i7 deutlich schneller. Ich habe auch das Gefühl, daß die automatische Tonwertkorrektur nicht mehr so deutlich danebenliegt.

Gruß Stefan
 
Hallo Zusammen,
ich habe mir auch das Upgrade von LR3 auf LR4 gegönnt und bin im Großen und Ganzen damit zufrieden. Allerdings bekomme ich unter LR4 beim Export der bearbeiteten Bilder (egal in welchem Format) folgenden Fehlertext:

Export nicht möglich: Ein interner Fehler ist aufgetreten: Win32 API error 2 ("Das System kann die angegebene Datei nicht finden.") when calling ShellExecuteExW from AgWorkspace.shell Execute

Das Komische ist allerdings, dass das zu exportierende Bild sich im Exportordner wiederfindet. Auch wenn ich als Test ein unbearbeitetes Bild exportiere, erhalte ich die gleiche Fehlermeldung, finde das Bild aber im Exportordner. Ist das ein bekannter Fehler, oder sollte ich mich mal an Adobe wenden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten